Soundanlage Probehören?

Mercedes

Hi.

In zwei Monaten gebe ich meinen geleasten Insignia (Bose; War gut) ab und wollte mir einen gebrauchten W205 holen. Ich fuhr davor eine C und E mit HK und das war spitze.

Nun fuhr ich einen W205 mit Burmester und es zog mir die Schuhe aus wie schlecht das klang. Hatte schon Kontakt mit Teddybärchen, der mir auch Diverses empfohlen hat aber irgendwie bringt das ja alles nur bedingt was, denn wir empfinden halt alles subjektiv. Was für den einen übelst reindonnert, ist für den anderen ein laues Tönchen. Dann spielen noch der Zuspieler und die Musikrichtung eine große Rolle.

Natürlich ist die Auswahl der Autos ohne Burmester viel höher als mit. Ob sich da Burmester wirklich lohnt? ... Ich hab' ja gar kein Problem 800€ (mit) oder 2500€ (ohne) auszugeben. Ich will es nur nicht ausgeben und dann puncht es trotzdem nicht ordentlich?!

Daher meine Frage, ob es im Wiesbadener Umkreis (100km) jemanden mit einer W205 Limo gibt, bei dem man so etwas mal zur Probe hören kann? Wenn ja, dann gerne PM an mich. 🙂
Eindrücke würde ich dann natürlich hier niederschreiben (die aber nix bringen, weil eben subjektiv. 😁)

Ich hätte eben gerne mal gehört, wie sich das Burmester mit verbauten Weichen anhört, das wäre schon mal ein großer Schritt. Auch ein standard System, bei dem noch eine Endstufe oder gar ein Subwoofer verbaut wurde, würde mich interessieren. Immer her damit! 😁

Beste Antwort im Thema

Diesen Spruch "Das Beste oder nichts" als Argument zu nutzen kann ich nicht mehr hören. Glaubt ihr denn jede Werbung? Und es ist nun mal nur Werbung. Glaubt ihr auch das man mit einer Tube Zahnpasta die Zähne strahlend weiß bekommt? Leute, die klopfen halt Sprüche, weil sie es müssen... Es liegt an euch das zu glauben oder nicht. Nach den ersten Tönen bei der Probefahrt war für mich klar, da werde ich was machen müssen. Das habe ich akzeptiert und den Wagen trotzdem gekauft, weil alles andere was mir wichtig war gepasst hat.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo, habe W205 im Februar gebraucht "mit Soundsystem" lt. Ausstattungsliste gekauft und musste auch feststellen, dass es besch.... klang. Das s.g. Soundsystem war also Audio20 ohne Burmester.
Unter Anleitung von Teddybärchen habe ich dann 2 Burmester-Bässe (vorher 1 DB-Miststück) an eine Rockord Fosgate 2-Weg Bassendstufe hängen lassen, die Hochtongitter haben wir mit Helix T1 bestückt, Teddybärchens Türweichen eingebaut und den Centerspreaker ebenfalls durch Burmester und 1 Helix T1 ersetzt.
Der Bass war dann recht ordentlich (habe 35 Jahre Bass in Bands gespielt), aber die Mitten waren mir zu blass und undeffiniert. Wir haben dann noch eine ESX QM-Two Miniendstufe (wegen Platz) für die Mitten/Höhen reingehängt und jetzt bin ich sehr zufrieden. Alles wurde hier in Würzburg in der Sound-Garage gemacht und hat neben den Frequenzweichen von Teddybärchen 1.300 € gekostet. Mein Fazit wäre also, ruhig ohne Burmester gebraucht kaufen und austauschen.
Wenn Du mit Burmester kaufst wird sich das im Gebrauchtwagenpreis ja nicht so stark niederschlagen, aber Du wirst trotzdem das Meiste umbauen müssen. Daimler baut halt keine Konzertsäle.

Vielen Dank für Deine Antwort. 🙂 Ich sehe es ähnlich wie Du aber da sind wir eben wieder beim subjektiven Empfinden. Wir wissen voneinander nicht was "recht ordentlich" bedeutet. 😉

Würde die Installation der Weichen beim Burmester für mich ausreichen, dann wäre ich ja happy. Aber nachdem was ich da letzte Woche gehört hatte, bin ich mir da echt nicht mehr sicher. Daher die Fragen nach einem Probehören in der näheren Umgebung.

Was ist denn bei Dir nähere Umgebung?

Zitat:

@penance2 schrieb am 1. August 2020 um 15:23:53 Uhr:


... im Wiesbadener Umkreis (100km)...
Ähnliche Themen

Ah, Danke! Da war ja was. Wohne etwa 100 km entfernt von WI, komme da aber öfter vorbei, da meine Schwester dort wohnt.

Wenn du die Soundlösung von CSP2000 mal probehören willst ein paar Kilometer südlich von Mannheim, meld dich gerne

Also ich fahre mittlerweile keine C-Klasse mehr, aber ich kann bestätigen, dass das Burmester System im neuen CLA (Modelljahr 2019) weit entfernt von premium ist, das ist bestenfalls ordentliche Mittelklasse.

Ich kann mich noch vor fast 20 Jahren an den SLK meiner Eltern erinnern, da war ein Bose-System drin, das würde heute noch dem Burmester die Hosen ausziehen, gar kein Vergleich irgendwie. Schade eigentlich....

Wie recht Du hast. Es ist halt einfach mies.
Zum Thema "MB baut keine Konzertsäle". Ja das stimmt natürlich aber das ist auch nicht meine Erwartungshaltung (ein Auto ist auch viel kleiner 😉).

Aber es ist halt frustrierend: Ich kann mir ganz eine C-Klasse für über 100.000€ konfigurieren, mit 500PS und Premium-Motor, innen alles in Echtleder und nur das "Beste" usw. usw. Aber egal wieviel Geld ich da auch reinwerfe, ich kann nichts Besseres als die Burmester Lösung für den Sound bekommen. Und das ist... also... also es steht halt in keinem Vergleich zu dem übrigen Verbauten (meiner Meinung nach).

Wenn ich doch eine Anlage haben will, die zumindest mal nicht schlechter als die des Vorgängers ist und ich dafür gern zahlen möchte? Wo ist das Problem? Warum nicht anbieten?

Stattdessen bieten sie weniger Qualität für mehr Geld an (ich glaube HK kostete weniger) und das nenne ich schlicht Verarsche. Jetzt darf ich mir einen Mercedes kaufen, nochmal Geld reinstecken und das geht beim Wiederverkauf natürlich flöten, denn das interessiert dann niemanden, was da noch reingebaut wurde.

Anscheinend legen viele auch keinen Wert auf die Anlage. Das ist alles okay und darf auch gerne sein. Aber weshalb gibt es keine Option für die, die es gern krachen lassen? 🙄😁

Zitat:

@wari23 schrieb am 4. August 2020 um 08:18:04 Uhr:


Also ich fahre mittlerweile keine C-Klasse mehr, aber ich kann bestätigen, dass das Burmester System im neuen CLA (Modelljahr 2019) weit entfernt von premium ist, das ist bestenfalls ordentliche Mittelklasse.

Ich kann mich noch vor fast 20 Jahren an den SLK meiner Eltern erinnern, da war ein Bose-System drin, das würde heute noch dem Burmester die Hosen ausziehen, gar kein Vergleich irgendwie. Schade eigentlich....

Danke für die Bestätigung. 🙂
Der CLA gefällt mir so dermaßen gut. Ich hätte ihn fast schon gekauft und dann hörte ich das Burmester da drin. Und ja, da war ich das erste Mal enttäuscht, dachte aber "Ok, ist halt eine A-Klasse." (Aber eine wunderschöne <3)

Tjo und in der C klingt es halt fast genau so. Oh Mann. 😁

Das ist tatsächlich sehr ärgerlich. Egal, welche Lösung es am Ende wird, etwa 400 Euro musst Du mindestens noch in die Hand nehmen, damit es sauber klingt und Spaß macht. Nach oben natürlich offen...

Zitat:

@penance2 schrieb am 4. August 2020 um 15:36:54 Uhr:



Jetzt darf ich mir einen Mercedes kaufen, nochmal Geld reinstecken und das geht beim Wiederverkauf natürlich flöten, denn das interessiert dann niemanden, was da noch reingebaut wurde.

Meine Anlage wird bei Fahrzeugwechsel ausgebaut und in den neuen Wagen eingebaut. Liegen ja alle originalen Kabel noch da.

Meines Erachtens wird es immer schwieriger für die Autobauer, auch wenn ich keinen Grund habe deren Interessen zu vertreten, all den Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Der eine will eine regelbare Auspuffanlage mit Klappen die er über's Handy einstellen kann, der andere genau dieses Auto als Vor-, Neben-, Über-, Unter-Mopf aber bitte mit Diamantgrill und wie bekomme ich den Mercedesstern in schwarz foliert?
Es gibt halt die Soundgaragen und Car-HiFi-Läden, die Dir fast jeden Wunsch erfüllen und sich mit alternativen Lösungen auskennen. Und während dem einen ein paar Weichen und 2 Hochtöner reichen, will der andere noch einen Subwoofer mit 1000W Endstufe. Ein Autobauer ist da mittlerweile überfordert.
Mein ehemaliger E220 cdi, den ich 9 Jahre gefahren habe, hatte eine absolut gute Soundausstattung, weil er noch den Bass in der Hutablage, 4 große Speaker in den Türen, 2 Hochtöner und vermutlich genug Endstufenleistung hatte. Meine Soundgarage sagte mir, der hatte eben noch Platz für die Teile.
In meiner C-Klasse ist alles zugebaut mit elektronischem Schnick-Schnack und Dämmmaterial, was ja auch seine Wirkung hat, aber eben nicht mit Soundtechnik. Mit den früheren HK-Komponenten konnten viele gut leben, aber aus Kostengründen hat Daimler sich dann Burmester als Edelaustatter angelacht, von denen ich vorher noch nie was gehört hatte (im Gegensatz zu Boose, JBL etc.) Und die bekommen dann eine Vorgabe, zu welchem Preis sie einen möglichst kleinen Lautsprecher, der nicht schwerer ist als .... herstellen müssen. Deshalb meine Empfehlung: So wenig wie möglich HiFi von Daimler (bei der Auswahl des Gebrauchten gar nicht berücksichtigen), 1500€ für gute Wunschausstattung in die Hand nehmen und dann das Auto jahrelang fahren.

Zitat:

@EduBasser schrieb am 4. August 2020 um 18:01:18 Uhr:


Meines Erachtens wird es immer schwieriger für die Autobauer, auch wenn ich keinen Grund habe deren Interessen zu vertreten, all den Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Der eine will eine regelbare Auspuffanlage mit Klappen die er über's Handy einstellen kann, der andere genau dieses Auto als Vor-, Neben-, Über-, Unter-Mopf aber bitte mit Diamantgrill und wie bekomme ich den Mercedesstern in schwarz foliert?
Es gibt halt die Soundgaragen und Car-HiFi-Läden, die Dir fast jeden Wunsch erfüllen und sich mit alternativen Lösungen auskennen. Und während dem einen ein paar Weichen und 2 Hochtöner reichen, will der andere noch einen Subwoofer mit 1000W Endstufe. Ein Autobauer ist da mittlerweile überfordert.
Mein ehemaliger E220 cdi, den ich 9 Jahre gefahren habe, hatte eine absolut gute Soundausstattung, weil er noch den Bass in der Hutablage, 4 große Speaker in den Türen, 2 Hochtöner und vermutlich genug Endstufenleistung hatte. Meine Soundgarage sagte mir, der hatte eben noch Platz für die Teile.
In meiner C-Klasse ist alles zugebaut mit elektronischem Schnick-Schnack und Dämmmaterial, was ja auch seine Wirkung hat, aber eben nicht mit Soundtechnik. Mit den früheren HK-Komponenten konnten viele gut leben, aber aus Kostengründen hat Daimler sich dann Burmester als Edelaustatter angelacht, von denen ich vorher noch nie was gehört hatte (im Gegensatz zu Boose, JBL etc.) Und die bekommen dann eine Vorgabe, zu welchem Preis sie einen möglichst kleinen Lautsprecher, der nicht schwerer ist als .... herstellen müssen. Deshalb meine Empfehlung: So wenig wie möglich HiFi von Daimler (bei der Auswahl des Gebrauchten gar nicht gerücksichtigen), 1500€ für gute Wunschausstattung in die Hand nehmen und dann das Auto jahrelang fahren.

Absolut korrekt , Probe hören mit seiner Musik vorm Kauf! Dann entscheiden ,reicht einem das was der Hersteller bietet, wenn nicht das Geld einplanen für die Aufrüstung. Kann ja nicht so schwer sein? Wenn das nicht geht einfach ein anderes Fahrzeug kaufen aber das meckern bringt doch nix ! Es zählt nur was einen Besitzer ans Ziel bringt.

Die normale Soundanlage im 205 hørt sich an,als wenn man die klospuehlung betætigt, ich habe genug ueber meinen Astra geschimpft,aber soundmæssig war der um welten besser wie der 205, das beste oder nichts gilt nur für den Preis nicht fuers Zubehör.

Deine Antwort
Ähnliche Themen