Sorgfalt der Prüforganisationen bei der Hauptuntersuchung
Ich war heute mit meinem Dicken beim TÜV gewesen.
Ich nenne jetzt nicht die Prüforgansisation, will jetzt nicht speziell nur eine in die Pfanne hauen.
Das sieht sicherlich bei anderen ähnlich aus.
Mir waren zuvor 3 erhebliche Mängel bekannt gewesen.
Bin hingefahren um zu schauen ob noch was anderes ist.
Wollte nicht 2x in die Werkstatt fahren zur Reparatur.
Mir bekannt waren:
Federbruch hinten links im letzten Viertel der Windung unten
Koppel/Spurstange vorne rechts
(hat Werkstatt vor ein paar Monaten auf meinen Hinweis mal draufgeschaut, poltert nämlich)
Schweller rechts durchgerostet
Den Federbruch haben sie natürlich gefunden.
Koppel und Spurstange nicht. Was ohne Rüttelplatte aber auch schwer ist wenn es noch nicht so arg ist.
Den Schweller haben sie auch nicht gefunden. Eigentlich nichtmal angeschaut.
Und die sind zu zweit ums Auto gelaufen.
Anbei mal Bilder.
Finde das etwas bedenklich, das ich nach der Nachprüfung so jetzt noch 2 Jahre rumfahren dürfte.
Rostet ja weiter. Das ist so morsch, da kannst mit dem Finger das Loch aufpopeln.
(Ich gehe stark davon aus, das das bei der Nachprüfung nicht auffallen würde weil es die selben Prüfer wären)
Es steht natürlich außer Frage, das das behoben wird.
Nur ich will nicht wissen wie viele Leichen einfach so durch den TÜV kommen.
Auf "legalem" Wege
Ich finde sowas sollte durchaus doch auffallen.
Zum Abschluss haben sie noch gesagt, Auto wäre sehr gepflegt und in gutem Zustand.
Gut, damit haben sie nicht völlig unrecht.
Das Auto ist ansonsten wirklich sehr rostarm und sonst abgesehen von den 3 Dingen in gutem Zustand.
Bis auf den Schweller rechts halt.
Beste Antwort im Thema
Ja, schön, prima, hast Du gut gemacht.
Berichte wie dieser werden bestimmt von den "richtigen" Prüfern sowie ganz schlauen Politikern gelesen und dazu führen, dass die HU bald jährlich stattfindet, 3 Stunden dauert und € 250 kostet 😠. Und dass nach den ersten 3 Jahren sowieso keiner mehr ohne Mängel davonkommt.
Typisch Deutsch, alles auf den Staat und die Behörden übertragen. Damit das Kontrollnetz samt Sanktionen noch engmaschiger wird. Wenn man Mängel am Auto hat, ist man übrigens auch selber ganz ohne TÜV und Polizei etc. dazu verpflichtet, sie zu beseitigen. So etwas nennnt sich Eigenverantwortung.
69 Antworten
OO--II--OO,
bitte nicht falsch verstehen, ich musste über "Cindy" lachen.
Dein Beitrag als solches ist mehr wie richtig.
Diese "Cindys" gibt es mehr wie genug, ich glaube, da nützt der sorgfältigste Prüfer nichts.
Ein normales Gespräch zwischen "Cindy" und mir... ...wir kommen aufs Auto... ...sie fährt einen kleinen Nissan, ich: ....schon mal nach Öl gesehen ?
Sie: Öl ?
Ich: Ja, im Motor.
Sie: Hmm, das Ding da vorn unter dem Deckel ?
Ich: Ja.. ..da ist Öl drinne.
Sie: Nö, habe den Deckel zwar mal aufgemacht, das Ding da gesehen, aber mehr nicht...
Ich: Da ist Öl drin, wie lange haste das Auto ?
Sie: 2 Jahre.
Ich: Dann solltest du vllt mal nach dem Öl sehen...
So, das ging noch ein paar Sätze weiter.
Darüber kann man lachen, obwohl (tot)traurig.
Der Prüfer sieht nicht nach Öl. Frisst sich der Motor bei 140 auf der BAB - Gute Nacht Cindy.
Ja, nicht richtig angezogene Muttern ist mir auch passiert.
Ich habe mich darüber (über mich) richtig geärgert, aber mal richtig...
Gruß Jörg.
Seitdem ich irgendwann in den 90ern mal ein lockeres Rad hatte, ziehe ich alle Radmuttern sofort nach dem umstecken richtig fest, nicht mehr vorziehen, alle ablassen und dann nochmal rumgehen...
By the way.
Bei der Nachprüfung haben sie es sehr genau genommen.
Resultat siehe Foto.
Gut, 2 von 1 Mängeln 😁 habe ich planmäßig beseitigt.
Der Termin vom dritten Mangel musste leider zweckentfremdet werden weil was anderes kaputtes dazwischenkam.
Steht jetzt für September im Terminkalender
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 6. April 2018 um 17:27:04 Uhr:
Ja, schön, prima, hast Du gut gemacht.Berichte wie dieser werden bestimmt von den "richtigen" Prüfern sowie ganz schlauen Politikern gelesen und dazu führen, dass die HU bald jährlich stattfindet, 3 Stunden dauert und € 250 kostet 😠. Und dass nach den ersten 3 Jahren sowieso keiner mehr ohne Mängel davonkommt.
Typisch Deutsch, alles auf den Staat und die Behörden übertragen. Damit das Kontrollnetz samt Sanktionen noch engmaschiger wird. Wenn man Mängel am Auto hat, ist man übrigens auch selber ganz ohne TÜV und Polizei etc. dazu verpflichtet, sie zu beseitigen. So etwas nennnt sich Eigenverantwortung.
Ein Kollege von mir ist gestern liegen geblieben. Und unfassbar Glück gehabt.
Querlenker auf der Autobahn gebrochen. ADAC sagte Rost. Opel Astra G
TÜV bestanden vor 1 Monat....
Erzähl den Leuten bitte nochmal was von Eigenverantwortung.
Ich musste mich direkt an deinen Kommentar erinnern als er mir das schrieb.
Wenn man durch solche Leute totgefahren wird hilft einem das nicht mehr, dass sie ihre verschissene Verantwortung nicht wahrgenommen haben...
Und keine verdammte Sau nimmt sie wahr. Das ist das Problem.
Ein anderer Bekannter war gerade kürzlich bei HU.
Er meinte nur Spiel in der Lenkung hätte er schon länger gemerkt.
Dafür hätt ich ihn schon erschlagen können 😉
Frau, Kind, Familie. Alle mit dem Auto unterwegs.
Screenshot hab ich mal angehangen.
Mir fällt dazu einfach absolut nix mehr ein.
Wegen solchen Leuten muss bei der HU zwingend genau hingeschaut werden.
Und ich behaupte 50% der Leute die nicht mehr in der Garantiezeit sind denken so.
Und das ist echt nen Problem
Ähnliche Themen
Das schlimmste ist, am meissten Ärger gibt's wohl fürs Öl... 🙁
Bei der Anzahl der Mängel darf man hier einen Wartungsstau annehmen. Soll heissen, dass hier vor allem der Fahrzeughalter in der Pflicht ist. Es wäre zu einfach , der Prüforganisation nun den schwarzen Peter zuzuschieben.
Da liegt nun mal die Mentalität.
Irgendwann (bei manchen Autobesitzern ist das schon ab Tag 1 nach Ablauf der Garantie) wird nichts mehr an den Autos gemacht (kostet ja Geld).
Eine rostige Karre wie die des TE oder wie die des vorhin verlinkten Mängelberichts geht nicht spontan über Nacht kaputt, sondern sie ist das logische Produkt nicht vorhandenener Wartung und verweigerter Pflege.
Natürlich recht einfach, dann die Prüforganisation dafür verantwortlich zu machen.
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 3. August 2018 um 04:39:00 Uhr:
Das schlimmste ist, am meissten Ärger gibt's wohl fürs Öl... 🙁
Warum bitte findest Du das am schlimmsten?
Ich habe auch so eine Drecksau in der Nachbarschaft.
Bei Regen siehst Du jedesmal wunderbar, wie ein schillernder Regenbogen von seinem Auto aus den Hang hinab fliesst und das Grundwasser veredelt.
Einsicht? Gibts keine.
Ich habe dafür kein Verständnis, dagegen sind durchgerostete Schweller doch ein Kavaliersdelikt. Denn damit gefährdet der Wartungsmuffel nur sich selbst und seine Familie, was ich eigentlich auch nicht schlimm finde.
Zitat:
@Matsches schrieb am 3. August 2018 um 06:37:57 Uhr:
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 3. August 2018 um 04:39:00 Uhr:
Das schlimmste ist, am meissten Ärger gibt's wohl fürs Öl... 🙁
Warum bitte findest Du das am schlimmsten?
Ich habe auch so eine Drecksau in der Nachbarschaft.
Bei Regen siehst Du jedesmal wunderbar, wie ein schillernder Regenbogen von seinem Auto aus den Hang hinab fliesst und das Grundwasser veredelt.
Einsicht? Gibts keine.
Ich habe dafür kein Verständnis, dagegen sind durchgerostete Schweller doch ein Kavaliersdelikt. Denn damit gefährdet der Wartungsmuffel nur sich selbst und seine Familie, was ich eigentlich auch nicht schlimm finde.
Du erwartest Einsicht ??
Für was ?
Der weiß noch nicht mal was das bedeutet.
Die meisten wissen das nicht.
Lenkung ?
Ja, knackt ein bissel... ...was willste denn, er lenkt doch.
Rost ?
Mein Gott, ist doch kein Neuwagen mehr.
Achsgeometrie ??
Wie wird das geschrieben ??
Ölverlust ?
Reg dich ab, diese 3 Tropfen.
Abgefahrene Reifen ?
Abgefahren ?? Die laufen noch locker 2000 KM.
In die Werkstatt bringen ??
Spinnst du ? Weißt du was der fürn Stundenlohn hat ??
Jetzt könnt ihr mich gern mit Biergläsern bewerfen.
Ich sage, die hälfte der Leute dürfte nicht mal einen Lappen haben.
Da kann kein TÜV-Prüfer der Welt etwas gegen machen.
Und keine Prüfung der Welt kann eine völlig fehlende Einstellung dazu ersetzten.
Gruß Jörg.
Edit:
Ich verbesser mal: Vllt sollte man beim Lappen mal Umweltschutz, Technik, Wartung, Sicherheit (wie zB beim LKW) mit einführen, bevor man ihn aushändigt - hört sich etwas besser an, finde ich. (Macht es aber momentan nicht besser)
Moment. Ich habe den Prüforganisationen nicht den schwarzen Peter zugeschoben. Die sind ja nicht Schuld das was kaputt geht.
Ich habe nur gesagt das es wegen solchen Leuten wichtig ist das die anständig schauen. Und nicht die Hälfte übersehen. Ich denke mal, dass beim angehängte Mängelbericht richtig geschaut wurde.
Zitat:
@Matsches schrieb am 3. August 2018 um 06:33:02 Uhr:
Da liegt nun mal die Mentalität.
Irgendwann (bei manchen Autobesitzern ist das schon ab Tag 1 nach Ablauf der Garantie) wird nichts mehr an den Autos gemacht (kostet ja Geld).
Eine rostige Karre wie die des TE oder wie die des vorhin verlinkten Mängelberichts geht nicht spontan über Nacht kaputt, sondern sie ist das logische Produkt nicht vorhandenener Wartung und verweigerter Pflege.
Natürlich recht einfach, dann die Prüforganisation dafür verantwortlich zu machen.
Naja zum Rost muss ich nochmal sagen.
Erstmals aufgefallen ist mir der im Dezember oder so.
Da hatte das aber nur einen ganz leichten Schimmer.
Das man dann direkt durchstechen kann hätte ich dann auch nicht erwartet.
Weil von innen nach außen gerostet.
Das hat dann auch nix mit Wartung und Pflege zu tun.
Endoskop in den Schweller stecken geht dann doch etwas über normale Wartung und Pflege voraus.
Und das das unfallfreie Auto bei einer Unfallreparatur scheinbar verpfuscht wurde. Nun ja.
Fällt ohne Lackdickemessgerät halt nicht auf. 😉
Hatte gerade vor dem Winter noch etwas Karosserie gemacht wie in den Bildern zu sehen.
Aber was man nicht sieht kann man halt auch nicht reparieren.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 3. August 2018 um 08:10:51 Uhr:
Zitat:
@Matsches schrieb am 3. August 2018 um 06:37:57 Uhr:
Warum bitte findest Du das am schlimmsten?
Ich habe auch so eine Drecksau in der Nachbarschaft.
Bei Regen siehst Du jedesmal wunderbar, wie ein schillernder Regenbogen von seinem Auto aus den Hang hinab fliesst und das Grundwasser veredelt.
Einsicht? Gibts keine.
Ich habe dafür kein Verständnis, dagegen sind durchgerostete Schweller doch ein Kavaliersdelikt. Denn damit gefährdet der Wartungsmuffel nur sich selbst und seine Familie, was ich eigentlich auch nicht schlimm finde.Jetzt könnt ihr mich gern mit Biergläsern bewerfen.
Ich sage, die hälfte der Leute dürfte nicht mal einen Lappen haben.
Da kann kein TÜV-Prüfer der Welt etwas gegen machen.
Und keine Prüfung der Welt kann eine völlig fehlende Einstellung dazu ersetzten.Gruß Jörg.
Edit:
Ich verbesser mal: Vllt sollte man beim Lappen mal Umweltschutz, Technik, Wartung, Sicherheit (wie zB beim LKW) mit einführen, bevor man ihn aushändigt - hört sich etwas besser an, finde ich. (Macht es aber momentan nicht besser)
Selbst der letzte Part würde nix helfen.
Man schaue sich nur an wie viele schwarze Schaafe es bei den Berufskraftfahrern gibt.
Okay, einige davon fahren halt vermutlich auch, weil Chef sagt du musst.
Aber dennoch.
Gerade wieder was in der Familie gehabt vor ca 3-4 Wochen.
So nach dem Motto.
Fährt doch noch! Luft bleibt drin.
Bordstein bei 50km/h getroffen!
Abgesehen davon, dass der Reifen offensichtlich schonmal mit zu wenig Luft gefahren wurde (genau wie die anderen 3 Reifen sowie alle 4 Sommerreifen auch!), in der Lauffläche zwischen den Profilblöcken tiefe Risse sind und sie über 12 Jahre alt sind... (WR über 10 Jahre) manchen Leuten ist das halt egal. TÜV sieht es nicht. Muss halt okay sein.
Hab dann gesagt das Auto kommt mir nicht hier vom Hof bis da 4 neue GJR drauf sind.
Hat gewirkt... immerhin.
Auch sowas ist ne Sache, die könnte! dem TÜV (Nord) auffallen weil da war das Fahrzeug dieses Jahr schon gewesen.
Nicht die DOT. Aber Risse und Überhitzungsspuren.
Und wenn sowas dann auf die Autobahn fährt...
Is halt blöd.
Laut meinem Verständnis sind die Prüfungsorganisationen doch gerade dafür da, dass sowas verhindert wird.
Wenn jeder so vernünftig und eigenverantwortlich wäre sich selbst zu kümmern.
Dann könnte man sich die HU auch sparen.
Ich würde die 100€ zumindest lieber in Instandhaltung investieren (und viele andere hier sicher auch) als in jemandem der mir das sagt was ich eh schon weiß.
Wenn du mal eine richtige HU erleben willst, dann fahr mal zum TÜV in 31655 Stadthagen.
Die haben mir damals mein Auto kaputtgeschrieben, es war ja auch schon 12 Jahre alt....
Dann bin ich zu meiner Werkstatt mit den geringsten Misstrauen und wir sind die Mängel durchgegangen. Ergebnis: Nicht einmal die Hälfte waren annähernd existent. Alle Mängel behoben, zum TÜV in Garbsen - mängelfrei durch.
Kauf einen neuen Golf, fahre damit echte 10tkm, dreh den Tacho nochmal 30tm weiter, die finden was!
Ganz ehrlich, sei doch lieber froh dass du nicht an irgendwelche Schraubenscheißer geraten bist die wegen jeder Kleinigkeit ein Fass aufmachen.
Du glaubst gar nicht wie viel Rost ein Auto haben kann bevor es wirklich gefährlich wird. Ein bisschen Brösel am Schweller sind doch Kinderkram.
Gruß
der Altmetallfanatiker
Zitat:
@altmetallfanatiker schrieb am 7. August 2018 um 01:47:47 Uhr:
Ganz ehrlich, sei doch lieber froh dass du nicht an irgendwelche Schraubenscheißer geraten bist die wegen jeder Kleinigkeit ein Fass aufmachen.
Du glaubst gar nicht wie viel Rost ein Auto haben kann bevor es wirklich gefährlich wird. Ein bisschen Brösel am Schweller sind doch Kinderkram.
Gruß
der Altmetallfanatiker
Ein bissel Brösel...
Da kommt es wohl oder übel drauf an wo der Brösel sitzt.
Ein Bekannter hat sich einen Pick-Up gebraucht gekauft, es war eine Japan-Fräse (Marke lasse ich mal weg). Er hatte noch 1 Jahr und 4 Monate TÜV, war soweit gut und nicht billig.
Als er einen Federbruch hatte, war der Wagen auf der Bühne und man staunte nicht schlecht. Auf der linken Seite, ungefähr Mitte FZ war Brösel am Rahmen. Beim stochern stellte sich raus, der "Brösel" war recht heftig, ca. 1drittel des Rahmen war bereits durch 😰 Alle standen da fassungslos drum rum. Vor ein paar Monaten bekam der frischen TÜV ????
Selbst wenn der Prüfer seine Brille vergessen hatte, angesoffen oder bekifft war, DAS hätte man sehen müssen, denn sowas kann im Zweifelsfall am Baum enden....
Gruß Jörg.