Sonnenschutzpaket effektiv?
Wie effektiv ist der Sonnenschutz mit elektrischem Rollo im Fond? Kommt es hierdurch wirklich zu einer Abkühlung im Fahrzeug oder dient es mehr dem Sichtschutz? Wer hat Erfahrungen? Danke.
Beste Antwort im Thema
Hast Du schon mal Fliegen von den Seitenfenstern kratzen müssen
22 Antworten
Grüß dich,
Also wir haben die Rollos am Heck und auf den Seitenfenster im Wagen und es ist doch ein unterschied ob man es hat oder nicht.
Wenn die Rollos hoch aufgestellt sind ist es auch um einiges dünkler im Auto ( Sprich SICHTSCHUTZ ist vorhanden ) als ohne und die Hitze wird auch davon abehalten einzudringen.
Die Wirkung verfehlen die Rollos auf keinen Fall. Besser man hat sie als dass man sie nicht hat. Also ich finde die Rollos TOP und würde die gerne auch im nächsten Wagen haben wollen.
Zusammengefasst:
Sichtschutz ( vorallem für Kinder ganz wichtig )
Hitzeschutz ( für groß und klein )
Sieht bei der E Klasse sehr Elegant aus ( meine meinung )
Gruß Daniel
EDIT:
Kann gerne Fotos machen wie es mit und ohne Rollos aussieht. Von aussen und von innen dann kannst du den Unterschied am besten sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Frederik05
Wie effektiv ist der Sonnenschutz mit elektrischem Rollo im Fond? Kommt es hierdurch wirklich zu einer Abkühlung im Fahrzeug oder dient es mehr dem Sichtschutz? Wer hat Erfahrungen? Danke.
Das elektrische Heckrollo befindet sich im Inneren des Wagens - richtig? Wenn die Hitze mal im Fahrzeug ist, nützt das beste Rollo nichts - siehe z.B. Sonnenschutz am Wohnhaus. Deshalb erfolgt hier der temporäre Sonnenschutz über sogenannte Raffstores an der AUSSEN-Seite der Fenster (bessere Hinterlüftung).
Es wäre am Auto eine gute Lösung, durch eine Sonnenschutzfolie direkt auf der Scheibe die Strahlung abzuhalten.
Zitat:
Original geschrieben von ing03arch
Zitat:
Original geschrieben von Frederik05
Wie effektiv ist der Sonnenschutz mit elektrischem Rollo im Fond? Kommt es hierdurch wirklich zu einer Abkühlung im Fahrzeug oder dient es mehr dem Sichtschutz? Wer hat Erfahrungen? Danke.
Das elektrische Heckrollo befindet sich im Inneren des Wagens - richtig? Wenn die Hitze mal im Fahrzeug ist, nützt das beste Rollo nichts - siehe z.B. Sonnenschutz am Wohnhaus. Deshalb erfolgt hier der temporäre Sonnenschutz über sogenannte Raffstores an der AUSSEN-Seite der Fenster (bessere Hinterlüftung).
Es wäre am Auto eine gute Lösung, durch eine Sonnenschutzfolie direkt auf der Scheibe die Strahlung abzuhalten.
Wenn die Sonne direkt durch das Fenster auf die Haut prallt ist dem Personen einfach heiß und das verhindert das Rollo.
Durch das Rollo scheint die Sonne nicht durch das Fenster auf Haut und es ist nicht so heiß.
Den gleichen Effekt hast du ja auch bei den Folien mit dem Unterschied das du verschiedenen Tönnungsgrade hast.
Für Die Kühlung hast du die Klimaanlage dann.
Gruß
Ich hab die Sonnenschutzrollos in den Fondtüren auch drin (bwusst ein Fahrzeug genommen mit dieser Ausstattung)
Für die Kinder ist ein rear-seat entertainment (Nextbase 9 Zoll Deluxe = soweit ich weiß das einzige nicht ab-Werk System das angibt crashsicher zu sein, ausserdem kein Kabelsalat ...) eingebaut und wenn die Sonne reinknallt würde es unangenheme Spiegelungen auf den Bildschirmen geben.
Ausserdem hat es die anderen im Threat erwähnten Vorteile.
nachteile gibt es dameiner meinung garnicht
gruss daniel
Ich habe in der Limo das Paket an Bord. Folgende "Probleme":
1. Bedienung
Leider ist nur das Heckrollo elektrisch ausgeführt. Die Seitenrollos müssen manuell betätigt werden. Auch die Umsetzung des Heckrollos überzeugt nur teilweise. So ist der Antrieb extrem langsam - kein Vergleich zu früheren Scherensystemen.
2. Einschränkungen bei der Anwendung
Anders als beim 211er MoPf T-Modell kann man beim 212er nur schwer mit offenen Fenstern und hochgefahrenen Rollos fahren. Ab einer gewissen Geschwindigkeit lösen sich die Rollos und schlagen mit einem lauten Knall zurück. Dieses Verhalten kannte mein 211er nicht -der blieb bis über 200 in Position.
3. Wirksamkeit
Mir ist beim Panoramadach kürzlich folgendes aufgefallen. 35°C im Schatten, Klima an, Fenster / Dach geschlossen. Die Sonne stand hoch am Himmel und brutzelte auf meinen Kopf. Ich schloss -praktisch zum ersten Mal- das Rollo des Panoramadachs. Sofort war die gefühlte Temperatur deutlich geringer und auch die Klimaanlage regelte kurz danach zurück. Ich denke also schon, dass die Rollos etwas bringen -jedenfalls reduzieren sie die gefühlte Temperatur.
4. Weitere Effekte
Ich nutze die Rollos hauptsächlich als Sichtschutz, wenn ich bei geparktem KFZ einmal Sachen im hinteren Fußraum lassen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
2. Einschränkungen bei der Anwendung
Anders als beim 211er MoPf T-Modell kann man beim 212er nur schwer mit offenen Fenstern und hochgefahrenen Rollos fahren. Ab einer gewissen Geschwindigkeit lösen sich die Rollos und schlagen mit einem lauten Knall zurück. Dieses Verhalten kannte mein 211er nicht -der blieb bis über 200 in Position.
Werden die Rollos beim Fahren mit geöffneten Fenstern nicht total dreckig (Fliegen etc.)? Sind die Rollos zu reinigen?
Danke.
Hast Du schon mal Fliegen von den Seitenfenstern kratzen müssen
Bei mir sind die Rollos immer oben, ausser die mitfahrer möchten es etwas hellem im Innenraum haben dann wird der am Heckfenster runter gefahren und die auf den Seitenfenstern können die sich selber einrichten wie die es wollen.
Ich spreche aber von einer Limo. kein T Modell.
@J.M.G.
wieso zum Teufel fahrt man mit 200km/h und offenen Fenstern? haha
nur so aus neugier
Gruß Daniel
Weil man mit einer entsprechenden Maschine sehr schnell dort ist und ein Zwischensprint in einer lauen Sommernacht ein Grinsen ins Gesicht meißeln kann.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Weil man mit einer entsprechenden Maschine sehr schnell dort ist und ein Zwischensprint in einer lauen Sommernacht ein Grinsen ins Gesicht meißeln kann.
Das hast Du wahrscheinlich noch nie wirklich gemacht. Da fährst Du schön zwischen 80 km/h und 160 km/h durch die "Wummerzone", wenn die Druckwellen sich so richtig austoben. Dann grinst Du nicht wirklich, oder? Das ist ziemlich unangenehm im Innenohr.
Wer beim Beschleunigen nicht in der Lage ist, die Fenster kurz hochzufahren (Komfortschaltung !), sollte es besser (langsamer angehen) lassen.
Gruss
C.
So lange alle vier offen sind, wummert nix in der Limo. Das ist nicht zu vergleichen mit anderen Fahrzeugen -bevorzugt Kombis- wo sich die Luft dann hinten ordentlich stauen kann. Kenne das so zumindest vor allem von der Corvette C5 / C6 als Coupe mit herausnehmbaren Dachteil. Da war es um die 80km/h herum wirklich unangenehm.
...wenn ich das so alles lese, sinnig oder unsinnig - warum fahrt ihr dann nicht ein Cabrio????
Tun "wir" doch. Nur halt nicht 365 Tage im Jahr, da man auch gesellschaftlichen Zwängen unterliegt und ab und an vier Türen/Sitzplätze und die Vorzüge einer E-Klasse schätzt.
Aber ich merke schon: Die heilige Kuh 212er wird angegriffen. Ganz furchtbar. Asche auf mein Haupt. Ausgangspunkt war folgende Aussage: Entgegen dem 211 sind die Sonnenrollos im 212er nicht geschwindigkeitsfest. Nicht mehr und nicht weniger.