Sonax oder Nigrin Scheibenfrostschutz für die Waschanlage?

Hallo Leute!

Welchen Scheibenfrostschutz für die Waschanlage empfielt ihr?

- Nigrin 73157 Energizer Frostschutz, -22°C, 5 L Fertigfrostschutz gebrauchsfertig oder
- SONAX 332500 AntiFrost&KlarSicht gebrauchsfertig bis -20°C, 5 Litre

Werden die -20 bzw. -22 Grad eingehalten?

Bitte um eure Erfahrungen, welcher besser ist?

Ich möchte einen fertigen Frostschutz und kein Konzentrat!

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

JUNGE: Schütte es rein, dann ein bisschen Wasser drauf und gut ist! !!!!!
Die Fertigungstoleranzen des Herstellers sind größer als deine Berechnungen!
Wie man sich so anstellen kann wegen Scheibenreiniger?

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 5. November 2016 um 08:30:31 Uhr:


… Von einer Mischung mit dem Sommerwasser kann ich nur dringend abraten, es würde sich eine Emulsion bilden die noch viel schlimmer schmiert. …

Echt? Ich mach das immer so – einfach das Winterzeugs aufs Sommerzeugs draufkippen, da schmiert überhaupt nichts. Das Winterzeugs ist eigentlich nichts anderes als das Sommerzeugs plus Frostschutzmittel. Gegen das Salz im Winter braucht’s gar keine Wirkstoffe, da reicht Wasser, und damit’s nicht gefriert wird Dipropylenglykol dazugeschüttet. Der Rest ist wie beim Sommerzeugs Tensid, Farbe und Parfüm.

Manche Zusätze verschiedener Sorten reagieren aber miteinander. Es kommt vor, dass sich dann im Wischwasserbehälter ein Art Schleim bildet und das System dann verstopft. Das ist zwar nicht sehr häufig so. Aber es kommt wirklich vor. Mischen der Zusätze sollte man also besser sein lassen, wenn man auf Nummer sicher gehen will.

@birscherl der Wirkstoffe zur Insektenentfernung den ich ja nicht im Winter brauche reagiert gene mit dem Salz, dann schmierts.

Sonax sagt dazu

:

Zitat:

Eine Frage zum Thema Scheibenreiniger erreicht uns in diesen Tagen öfter: „Kann man einen Sommerreiniger eigentlich mit dem Winterreiniger mischen?“ – unser Experte hat den richtigen Tipp für Sie:
„Man sollte den Wischwassertank bei der Umstellung von Sommer- auf Winterbetrieb zuvor möglichst komplett leer sprühen. Der Grund liegt darin, dass im Scheibenwaschsystem enthaltenes Wasser den Frostschutz des Winterproduktes herabsetzt – und zwar je mehr, desto höher die Restmenge des Sommerproduktes ist.

Also nichts davon, dass irgendwelche Zusätze miteinander reagieren können und einen Schleim bilden. Wie auch, die Zusätze sind bis aufs Glykol bei Sommer- und Winterzeug identisch oder zumindest chemisch ähnlich. Dass irgendwas schleimig wurde oder ausgeflockt ist, hab ich in meinen 30 Jahren Autofahrerleben noch nie erlebt.

VW empfiehlt beispielsweise, das VW-Mittel nicht anderen Mitteln zu mischen, weil irgendwas ausflocken könnte. Das ist aber reines Marketingdenken, die wollen einfach ihre Kunden ins Autohaus zum Kauf des Frostschutzes locken. Chemisch gesehen passiert da überhaupt nichts. Und – VW stellt das Zeug ja gar nicht selbst her, sondern lässt es vom gerade günstigsten Anbieter anliefern, wie soll man da wissen, was "VW-Mittel" und was "Fremd-Mittel" ist?

Ähnliche Themen

Dann misch halt fleißig. Ich habe es bislang bei 2 Fahrzeugen tatsächlich gesehen.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 5. November 2016 um 09:40:15 Uhr:


@birscherl der Wirkstoffe zur Insektenentfernung den ich ja nicht im Winter brauche reagiert gene mit dem Salz, dann schmierts.

Und trotzdem ist beispielsweise MEK im Frostschutzmittel enthalten, was nur zur Reinigung und Entfettung der Scheibe dient. Oder Sodium C10-16 Pareth-2 Sulfate, was ein Tensid ist und ebenfalls zur Reinigung dient. Also genau die Wirkstoffe zu Insektenentfernung, die du eigentlich gar nicht brauchst, sind enthalten.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 5. November 2016 um 09:42:47 Uhr:


Dann misch halt fleißig. Ich habe es bislang bei 2 Fahrzeugen tatsächlich gesehen.

Jep, das kann ja jeder handhaben wie er will. Der eine mischt seit 30 Jahren fleißig und hat gute Erfahrungen damit, der andere eben nicht.

Ich kann auch die -60° Brühe von Aldi empfehlen. Nutze ich seit vielen Jahren, ca. 1:1 verdünnt (eher knapp, etwas weniger Wasser als Konzentrat).
Damit hat man das beste Preis-/Leistungsverhältnis (~0.50...0.60€/Liter) und gute Sicht.
Als es vor paar Jahren im späten März nochmal einen Wintereinbruch gab und das Aldi-Mittel schon ausverkauft war, musste ich auf -30° Mittel aus dem Baumarkt ausweichen. Das hat gegenüber dem Aldi-Zeugs geschliert ohne Ende (habe es unverdünnt benutzt).
Also eindeutig pro Aldi, aber nur die -60° Brühe.

@gobang jep unverdünnt schmiert oft.
Bie Baumarktbrühe (zumindest vor 3 Jahren) ist definitiv nix, werd's mal den Aldi zum Frühjahr versuchen hoffe da emulgiert nichts mit dem Nanozeug.

Keine Angst, Emulsionen bilden sich nur, wenn du Fett mit Wasser mischst. Fett ist weder im Sommer- noch im Winterzeugs enthalten.

Ich habe mit den 5l Konzentrat von Tip aus dem Real den letzten Winter keine Probleme gehabt. (keine 6€).
Habe den auf 3x 5 Liter Kanister aufgeteilt und dazu noch jeweils 1 Flasche Konzentrat 1:200 von Castrol hinzugegeben. (25 Flaschen 10€).
Kein Schmieren, kein Einfrieren, gutes Reinigungsergebnis. Und die Brühe ist auch nicht verklumpt. Mache ich diesen Winter auch so!
Auswirkungen auf Lack, Gummi, o.ä habe ich keine Ahnung. Bemerkt habe ich nix.

Leider verbrauche ich sehr, sehr viel Wischwasser (Monatlich bestimmt 3-4l). Ich -hasse- dreckige Scheiben!

@Bierloch dafür hält der Wischgummi länger, eine Standheizung ist auch von Vorteil.

Früher gab es mal Ausflockungen, allerdings nur, wenn man auf Hausmittelchen gesetzt hatte, wie Spiritus & Geschirrreiniger u.ä.

Heute würde ich nicht zu solchen Experimenten raten, da ein neuer Scheinwerfer mal locker 3-4stellig kostet und eine neue Lackierung auch nicht umsonst zu haben ist.

Habe schon Aldi, als auch Sonax genutzt und bisher keine schlechte Erfahrungen damit.

Wenn man es mit dem Konzentrat in der Mischung übertreibt (oder es eben sehr kalt werden kann), kann es bei viel "Salz" auf der Strasse beim Wischen manchmal ein Geschmiere geben und manche Fächerdüsen/Pumpen scheinen sich mit der veränderten Viskosität etwas schwer zu tun.

Zum Aldi "Zeugs" - ich denke da könnte in den Kanistern jede Saison was von nem anderen Hersteller drin sein.
Jemand wie Aldi wird da sicher den mit dem günstigsten Angebot bevorzugen und je nach Produktionsüberschüssen
Könnten da jedesmal andere Hersteller zum Zuge kommen.
Aber wenns gut war und man zufrieden ist, warum nicht.
Ich machs ja genauso, hab seit Jahren gute Erfahrungen mit " SONAX 232505 XTREME AntiFrost&KlarSicht Konzentrat, 5 Liter" ( mit Nano Zusätzen) gemacht.
Sehr gute Reinigungswirkung und sehr ruhiger Wischerlauf mit der Plörre. Und mit Einfrieren keine Probleme, selbst wenns auf die Eiskalte Scheibe gesprüht wird. Über die Frosttauglichkeit in den Fächerdüsen kann ich schwer was sagen, da der Passat beheizte Düsen hat, da gibts also keine Probleme. Geruch ist erträglich, gut "duften" tut naturgemäß ja kein Mittel.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 5. November 2016 um 08:19:39 Uhr:


Das ADAC-Mittel scheint übrigens von der Kanister- und Ausgießer-Bauform her auch von Sonax zu sein.

Nur von der Form des Kanisters kann man nicht auf den "Hersteller" der Frostschutzmittel schließen!

Die Kanister kann Jeder mit entsprechender Abhnahmemenge in den Farben seiner Wahl fertigen lassen...

...im übrigen lassen auch Markenhersteller viele ihre Produkte im Lohnauftrag bei anderen Unternehmen entwickeln, produzieren & abfüllen - so kann es zwar sein, dass die ADAC und die Sonax Brühe im selben Kessel gemischt und über die selbe Anlage abgefüllt wurden, von der Zusammensetzung (und ja, da gibt es Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreiniger) aber völlig unterschiedlich sind und auf dem Werkstor der Fabrik wo das passierte, muss auch nicht zwangsläufig Sonax draufstehen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen