Sommerreifentests 2018 - Mit Kommentaren

Autobild 195/65R15

http://reifenpresse.de/.../

http://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html

Da hier nur die Bremswege gemessen wurden kann man dazu noch nicht viel sagen. Es sind drei Fernostprodukte unter den Top 20, ist bemerkenswert. Der Dunlop BluResponse kommt langsam in die Jahre, der neue Falken schlägt sich gut. Michelin weit hinten, besonders wegen Nassbremsen; nicht verwunderlich, die Diskussion hatten wir hier gerade 😉

Gute Fahrt 205/55R16

http://reifenpresse.de/.../

An der Spitze wenig Überraschung. Nexen weit abgeschlagen, Hankkook nicht überzeugen und Zweitmarke Lauffen eigentlich bei dieser Nasswertung Handling indiskutabel.

Auto Zeitung 225/45R17

http://reifenpresse.de/.../

Auch hier wenig Überraschung an der Spitze. Hankooks ehemals gelobter Prime³ weit hinten, da wird es wohl Zeit für eine kräftige Überarbeitung.

Bestätigt aber meine Theorie das Hankook, die mittlerweile zum Premiumsegment zählen, die Modelle nicht so konsequent optimiert wie andere Premium-Hersteller.

Beste Antwort im Thema

Wie ich schon sagte: Wenn einem das Ergebnis nicht passt, dann kann man an jedem Test etwas finden, was einem nicht in den Kram passt. Es ist eben "nur" ein Test, bei dem bestimmte Rahmenbedingungen definiert werden müssen, damit eine Vergleichbarkeit der Testobjekte gegeben ist.

Wenn man dann noch verstanden hat, dass man aus solchen Tests Tendenzen herauslesen kann, die auch bei geringen Abweichungen der Rahmenbedingungen weiterhin Gültigkeit haben, dann hat man schon viel gewonnen.

Wenig hilfreich ist es hingegen, rundweg jeden Tests abzulehnen, weil die definierten Rahmenbedingungen nicht mit den persönlichen Rahmenbedingungen übereinstimmen. Sowas ist kurzsichtig und dumm.

89 weitere Antworten
89 Antworten

http://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html

Der Autobild 195/65 R15 Test ist nun komplett. Mein persönlicher Testsieger heißt Bridgestone, der abwertet wurde wegen "mäßiger" Aquaplaningvorsorge. Das wäre für mich (vor allem in den schmaleren Größen) kein Hindernis, zumal sich bei ablaufendem Profil die verschiedene Reifen ohnehin annähern. Ansonsten ist er auf Nässe der Beste, auf Trockenheit ganz vorn mit dabei und punktet sogar bei Laufleistung und RoWi.
Positiv überraschend sind der überarbeitete Hankook, Falken und Firestone.
Das vermeintliche Schnäppchen Maxxis entpuppt sich unterm Strich als teuerster Reifen im Test, der teure Michelin als billigster.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 11. März 2018 um 11:38:17 Uhr:


http://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html

Der Autobild 195/65 R15 Test ist nun komplett. Mein persönlicher Testsieger heißt Bridgestone, der abwertet wurde wegen "mäßiger" Aquaplaningvorsorge. Das wäre für mich (vor allem in den schmaleren Größen) kein Hindernis, zumal sich bei ablaufendem Profil die verschiedene Reifen ohnehin annähern. Ansonsten ist er auf Nässe der Beste, auf Trockenheit ganz vorn mit dabei und punktet sogar bei Laufleistung und RoWi.
Positiv überraschend sind der überarbeitete Hankook, Falken und Firestone.
Das vermeintliche Schnäppchen Maxxis entpuppt sich unterm Strich als teuerster Reifen im Test, der teure Michelin als billigster.

Auch wenn nur hier der Ventus Prime 3 gewinnt gegenüber anderen Tests. Der Preis beim Hankook ist einfach gut und ihn als schlechten Reifen abzustempeln, wäre eine eher unüberlegte Entscheidung. Man kann sich selber mal zusammenrechnen, was ein Satz Hankook und Continental CSC5/PC6 kostet ;-)

Ich habe ihn doch gar nicht als schlecht abgestempelt. Hier ist offenbar schon die überarbeitete Version getestet worden. Was den Preis angeht, finde ich die Preisunterschiede vor allem in den schmalen Versionen mehr als lächerlich. Wirkt sich auf die Gesamtkosten eines Fahrzeuges fast gar nicht aus.

Aber ich folge Dir mal (Preise von einem großen Online-Reifenhändler):

1 Satz Hankook VP 3 (195/65 R15 V): 176,- EUR
1 Satz Conti PC 5: 216,- EUR
1 Satz Bridgestone T005: 204,- EUR

Ja, echt Wahnsinn... 🙄

Wenn, dann ist der Fulda der billigste Reifen unterm Strich, beste Laufleistung und günstig.

Ähnliche Themen

Du hast leider den Rollwiderstand vergessen. Michelin wurde Ecomeister und nicht Fulda. Ich vermute/hoffe, dass Autobild das ausrechnen konnte: https://www.michelin.de/.../...e-vorbildlich-2018-und-Eco-Meister-2018

Na dann wäre das ja auch geklärt... 😉

Sport Auto 245/35 R19 und 265/35 R19

http://www.reifenpresse.de/.../

Der Testsieger mit schlechtester Nässewertung, aber trocken sehr gut.

Beim Falken interessiert mich wie er bei Haftung und nicht nur Aquaplaning abgeschnitten hat, der Nankang wird wahrscheinlich durch die Aquaplaningwertung solch eine gute Note erreicht haben

Bei den Semis wäre für mich der Pirelli wohl der Testsieger

Enttäuschend: Bei den UHP weder Pirelli, Goodyear noch Dunlop dabei. Ob letztere schon an neuen Modellen basteln?

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 12. März 2018 um 12:22:26 Uhr:


Sport Auto 245/35 R19 und 265/35 R19
...Bei den UHP weder Pirelli, Goodyear noch Dunlop dabei...

In dieser Grösse sind die aktuellen Modelle dieser drei gar nicht lieferbar.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 12. März 2018 um 12:22:26 Uhr:


Sport Auto 245/35 R19 und 265/35 R19

http://www.reifenpresse.de/.../

Der Testsieger mit schlechtester Nässewertung, aber trocken sehr gut.

Beim Falken interessiert mich wie er bei Haftung und nicht nur Aquaplaning abgeschnitten hat, der Nankang wird wahrscheinlich durch die Aquaplaningwertung solch eine gute Note erreicht haben

Bei den Semis wäre für mich der Pirelli wohl der Testsieger

Enttäuschend: Bei den UHP weder Pirelli, Goodyear noch Dunlop dabei. Ob letztere schon an neuen Modellen basteln?

Der Falken interessiert mich auch.

Meine Sport Contact 5 auf dem A6 haben noch 2.5mm, sind also fällig. Ich stehe vor der Wahl, entweder wieder den SC 5 zu nehmen, oder eben den Falken als Reifen, der bisher in allen Tests eigentlich sehr gut war im Nassen, besonders beim Queraquaplaning, was mir besonders wichtig ist.

Den SC6 bekomme ich nicht mehr in meiner Grösse. Der PC6 patzt gewaltig beim Queraquaplaning.

der Lexus CT hat jetzt Winterreifen von Falken. Bisher einziger Mangel ist höherer Spritverbrauch, ein halber Liter mehr als beim Sommerreifen in gleicher Dimension ist es sicher. Dafür scheinen sie im Schnitt sogar besser zu sein als die Conti Winterreifen, die auf dem Audi sind.

Schade, dass Conti nur noch Ökopellen in 225/50 17 baut. Mit Ökopellen meine ich, Verbrauch ist wichtiger als top Leistung im Nassen. Der SC5 war so schlecht auch nicht im Verbrauch.
Vielleicht doch Zeit, mal dem günstigeren Falken eine Chance zu geben?

Warum genau Queraquaplaning? Nun, 1m mehr Nassbremsweg aus 100 heisst, dass man noch mit um die 15 Sachen auffährt, wo der andere steht. 2m sind dann 20 Sachen. Grösser sind die Unterschiede im nassbremsen zwischen guten Reifen nicht. Längsaquaplaning heisst: Der Wagen schwimmt auf, aber es passiert erstmal nichts. Passieren tut erst was, wenn noch was dazu kommt. Der Fahrer dreht kräftig am Lenkrad, oder man muss aus irgend einem Grund doch bremsen. Wenn nichts dazu kommt, kann man einfach ausrollen lassen und bekommt wieder Kontakt, sobald man langsamer ist. Oft kann man sogar trotz Aufschwimmen noch leicht bremsen, weil die Hinterräder noch nicht schwimmen. Queraquaplaning reicht aber alleine aus. Da muss gar nichts mehr dazu kommen. Das gibt alleine einen Unfall. Und da gibt es auch nicht wie beim bremsen den unterschied kein Unfall oder mit 15 bis 20 auffahren (Blechschaden), sondern mit vollem Tempo abfliegen, oder eben nicht.

Ein Reifen, der beim Queraquaplaning deutlich patzt, ist für mich die gleiche Kategorie, wie 5 bis 10m mehr Bremsweg im Nassen.

Bei sport auto werden die Reifen richtig gequält, da muß ich mal reinschauen wie der FK510 da in den Handlingdisziplinen abgeschnitten hat. Bei aller Liebe für die Nässeeigenschaften sollte der Reifen aber doch auf trockener Straße auch Spaß machen; etwas was laut den letzten Tests nicht der Fall war

Der Falken soll angeblich weiche Flanken haben, was den Fahrspaß gänzlich abträglich ist. Sonst wäre er für mich auch interessant.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 11. März 2018 um 16:56:11 Uhr:



Aber ich folge Dir mal (Preise von einem großen Online-Reifenhändler):

1 Satz Hankook VP 3 (195/65 R15 V): 176,- EUR
1 Satz Conti PC 5: 216,- EUR
1 Satz Bridgestone T005: 204,- EUR

Ja, echt Wahnsinn... 🙄

Also in meiner Größe, 225/50R17 98W schaut die Sache schon anders aus:

1 Satz Hankook Ventus Prime 3: ca. 380€
1 Satz Continental PremiumContact 6: ca.480€

Also da habe ich lieber die 100€ in der Tasche ;-)

Die 100 € kannst Du aber nur kurz behalten. Dann gehen sie früher wieder an den Reifenhändler. Stichwort Laufleistung!

https://www.michelin.de/.../Testberichte-zur-Laufleistung

Und dann Nehm ich den Nexen. Bin bei 260 Euro für 4 Stück. Fahre den 40-50 tkm. Und kann den Conti dabei vlt 60 tkm fahren. Wow

Du nimmst sowieso den Nexen, wie immer 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen