Sommerreifentests 2018 - Mit Kommentaren
Autobild 195/65R15
http://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html
Da hier nur die Bremswege gemessen wurden kann man dazu noch nicht viel sagen. Es sind drei Fernostprodukte unter den Top 20, ist bemerkenswert. Der Dunlop BluResponse kommt langsam in die Jahre, der neue Falken schlägt sich gut. Michelin weit hinten, besonders wegen Nassbremsen; nicht verwunderlich, die Diskussion hatten wir hier gerade 😉
Gute Fahrt 205/55R16
An der Spitze wenig Überraschung. Nexen weit abgeschlagen, Hankkook nicht überzeugen und Zweitmarke Lauffen eigentlich bei dieser Nasswertung Handling indiskutabel.
Auto Zeitung 225/45R17
Auch hier wenig Überraschung an der Spitze. Hankooks ehemals gelobter Prime³ weit hinten, da wird es wohl Zeit für eine kräftige Überarbeitung.
Bestätigt aber meine Theorie das Hankook, die mittlerweile zum Premiumsegment zählen, die Modelle nicht so konsequent optimiert wie andere Premium-Hersteller.
Beste Antwort im Thema
Wie ich schon sagte: Wenn einem das Ergebnis nicht passt, dann kann man an jedem Test etwas finden, was einem nicht in den Kram passt. Es ist eben "nur" ein Test, bei dem bestimmte Rahmenbedingungen definiert werden müssen, damit eine Vergleichbarkeit der Testobjekte gegeben ist.
Wenn man dann noch verstanden hat, dass man aus solchen Tests Tendenzen herauslesen kann, die auch bei geringen Abweichungen der Rahmenbedingungen weiterhin Gültigkeit haben, dann hat man schon viel gewonnen.
Wenig hilfreich ist es hingegen, rundweg jeden Tests abzulehnen, weil die definierten Rahmenbedingungen nicht mit den persönlichen Rahmenbedingungen übereinstimmen. Sowas ist kurzsichtig und dumm.
89 Antworten
Zitat:
@Zavage schrieb am 13. März 2018 um 12:59:54 Uhr:
Zitat:
@Wauacht schrieb am 11. März 2018 um 16:56:11 Uhr:
Aber ich folge Dir mal (Preise von einem großen Online-Reifenhändler):1 Satz Hankook VP 3 (195/65 R15 V): 176,- EUR
1 Satz Conti PC 5: 216,- EUR
1 Satz Bridgestone T005: 204,- EURJa, echt Wahnsinn... 🙄
Also in meiner Größe, 225/50R17 98W schaut die Sache schon anders aus:
1 Satz Hankook Ventus Prime 3: ca. 380€
1 Satz Continental PremiumContact 6: ca.480€Also da habe ich lieber die 100€ in der Tasche ;-)
Ich hab die 100,- lieber auf den Felgen, was sagst Du jetzt? Das ist nicht mal zweimal Essen gehen zu Zweit.
Aber der Hankook ist ja keine schlechte Wahl, insb. wenn man die überarbeitete Version kauft. Die dafür nötige DOT Nummer würde ich beim Hersteller erfragen.
Hallo,
mal eine Zwischenfrage:
Warum werden bei den ganzen Reifentests die RunFlat Reifen einfach ignoriert, obwohl sie bei vielen Modellen zur Erstausrütung gehören? Die sind doch ganz OK vom Prinzip. Klar sind sie teurer ,kann aber nicht der Grund sein um sie mitzutesten. Finde das nicht gut.
Zitat:
@Christian He schrieb am 13. März 2018 um 12:34:51 Uhr:
Der Falken soll angeblich weiche Flanken haben, was den Fahrspaß gänzlich abträglich ist. Sonst wäre er für mich auch interessant.
Naja, da kommt ja auch noch die Flankenhöhe mit rein. Da bin ich eh nicht so sportlich unterwegs mit 17" 225/50.
Schade eigentlich, dass man diese sehr übliche Grösse nicht mehr als Sport Contact 6 oder als Pilot Sport 4S bekommt. Die Vorgänger gab es noch in der Dimension. Jetzt muss es gleich 19" sein oder so und dann natürlich elend breit, weil sonst die Tragfähigkeit nicht gegeben ist.
Will man top Performance grade im Nassen statt das letzte Bisschen weniger Verbrauch, bleibt jetzt nur noch die "zweite Garde" mit dem Falken und dem Uniroyal. Ist ja nicht so dass der SC5 ein Enrgieverschwender war. Der war da auch schon gut und lag hinter den extremsten Ökopellen vielleicht 0.1 Liter, maximal 0.2 Liter zurück.
Falken und Uniroyal haben beide Handling Nachteile im trockenen, der Uniroyal wohl noch was mehr.
Was man natürlich machen kann, wenn die Hersteller immer mehr Richtung Öko gehen, ist grade beim Aquaplaning die Pellen einfach vorher entsorgen. Wenn ein Sommerreifen nicht allzu schnell abgenudelt, ist es auch bis 4mm Profil weit gefahren, und ein Reifen mit etwas Schwächen beim Aquaplaning wird mit 4mm Profil vielleicht dann doch mit einem Topreifen mit den sonst genannten 3mm mithalten können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MeyerO schrieb am 14. März 2018 um 00:19:29 Uhr:
Hallo,
mal eine Zwischenfrage:
Warum werden bei den ganzen Reifentests die RunFlat Reifen einfach ignoriert, obwohl sie bei vielen Modellen zur Erstausrütung gehören? Die sind doch ganz OK vom Prinzip. Klar sind sie teurer ,kann aber nicht der Grund sein um sie mitzutesten. Finde das nicht gut.
Ist aber (fast?) immer so.
Vielleicht weil die meisten mies abschneiden würden. Da sind teils recht alte Gummimischungen und Profile die es nicht mal mehr als Non-RFT gibt.
Es gibt da auch nur 2 Sorten von Fahrern: Die, die bei abgefahrener Erstausrüstung entweder wechseln auf Non-RFT oder die die irgendeinen RFT vom Autohändler montieren lassen
So, ixh hab mir mal das sport auto geholt.
Zwei Reifen würden für mich sofort rausfallen:
Michelin PS 4S: Niedrigste Wertung bei Nass Handling nach Zeit und subjektiv, langsamster Reifen im Nasshandling. Obwohl ich auf gutes Handling auf trockener Fahrbahn stehe, seine Führung mit jeweils 9 von 10 Punkten bei Trocken Lenkreaktion/Handling Zeit und 10 Punkten bei Handling subjektiv reichen mir nicht bei dieser Nasswertung
Falken FK510: Top Wertung in den Nassdisziplinen, bester beim Bremsen, zweitbester beim Handling und Seitenführung. Trockenwertung mäßig, Spurwechsel und Lenkreaktion 6 von 10 Punkte, nur der Nankang ist mit 6 P. + 5 P. noch schlechter.
Der Conti CSC6 ist Mittelfeld auf Nässe, aber immerhin Zweitbester bei Trockenheit.
Der Hankook S1 Evo² hat sehr ausgewogene Nassnoten und ist Zweitbester, patzt aber mit mittelmäßigen Trockennoten in allen Handlingdisziplinen. Der Toyo Proxes Sport zeigt stabile Leistungen, ist aber nicht schnell. Der Nankang hat super Wertungen beim Nasshandling, sogar Bestwertung, aber den längsten Bremsweg. Auf trockener Straße eine Katastrophe, Kommentar Träge, geringe Stabilität, starke Lastwechselreaktionen
So richtig bin ich mit dem Testfeld nicht zufrieden, bei den UHPs fehlen Pirelli, Goodyear und Dunlop. Auch der Rest ist einfach zu unausgewogen. Gerade dem Pirelli hätte ich gute Noten in den Handlingdisziplinen zugetraut.
Das Testfeld ist ohnehin komisch. Michelin P4S und CSC6 haben in dem Feld nichts verloren, die laufen nicht unter UHP sondern eigentlich darüber als Max Performance. Adäquate Kandidaten wären hier P4 und CPC6.
Der Michelin P4S war bei Autobild (20 Zoll) der beste auch auf Nässe.
Was lernen wir? 1 Test macht noch keinen Sommer. Sinnvoll ist nur, die Gesamtheit aller verfügbaren Tests zu betrachten und das sind beim P4S m.W. drei Stück zzgl. des internen TÜV/DEKRA Tests.
Muß sagen das ich aus eigener Erfahrung die Testergebnisse von sport auto schon mit diversen Reifen nachvollziehen konnte, zuletzt mit meinem P Zero. Außerdem haben sie so manche Reifen an die Grenzen gebracht und dann so etwas wie die auflösenden Contis, z.B. den CSC5 aufgedeckt.
Da ich meist recht gute Reifen kaufe kann man aber nicht immer differenzieren, Reifen wie der Dunlop RT/RT2, Goodyear F1 Asy2/3 schnitten meist gut ab.
Da traue ich Autobild etwas weniger.
Leider weiß ich zu wenig über die Nasshandlingstrecke, wie weit da reine Nasshaftung reinspielt, bei der Tante AMS hab ich ja irgendwie rausgelesen dass auf der Teststrecke auch die Aquaplaningfähigkeiten das Ergebnis stark beeinträchtigen
Bist du sicher dass es den PS4 und CPC6 in diesen Größen gibt? 245/35 R19 + 265/35 R19, getestet auf den M2
Zitat:
@Scour schrieb am 15. März 2018 um 21:01:44 Uhr:
Bist du sicher dass es den PS4 und CPC6 in diesen Größen gibt? 245/35 R19 + 265/35 R19, getestet auf den M2
Nein, hab ich nicht geprüft. Das wäre ein Argument.
Ich hab mir jetzt den Falken bestellt. Spart doch einiges in der Anschaffung gegenüber Conti und Co. Wie lange er hält und wie hoch der Verbrauch ist, muss ich natürlich dann erst schaun.
Rein von den Fahrleistungen her beobachte ich aber in verschiedenen Tests, dass die guten Zweitmakren deutlich aufholen gegenüber den absoluten Premium Reifen wie Sport Contact 6 oder Pilot Sport 4s. Dazu kommt, dass man diese beiden Topperformer nicht mehr in vielen gängigen Grössen bekommt wie ihre Vorgänger, sondern nur noch für sehr grosse Felgen und mit sehr flachen Flanken. Hat man z.B. beim A6 keine 19" oder mehr, sondern eben die serienmässigen 17", dann geht da gar nichts, und die Zweitmakren treten eben plötzlich nicht gegen einen SC6 oder einen 4S an, sondern gegen schwächere Reifen der Premium Hersteller, die mehr auf Verbrauch denn auf Fahrleistungen getrimmt sind und dabei so weit gehen, dass stellenweise eben doch schon mal deutliche Nachteile entstehen. Da wurde der Kompromiss wohl zu weit getrieben, vermutlich wegen der Autohersteller, die für die Verbrauchtstest relevante Erstbereifung eben jedes Zehntel Gramm CO2 brauchen, anderseits aber wohl Hemmungen haben, einen Reifen drauf zu tun, der vom Namen her schon Öko ist.
Schade eigentlich. Weshalb kann ein A6 nicht z.B. Standard auf Michelin Energy Saver kommen, und bei der Bestellung kann ich einen Pilot Primacy als Option angeben, der dafür wieder ein Regenmeister ist, wie das Modell, das ich vor 5 bis 10 Jahren noch drauf hatte? Und dann halt wieder ein klein wenig mehr brauchen darf? Wirkliche Säufer warne das auch nicht, da geht es um 0.1 oder 0.2l
Zitat:
@Autobahnbewohner schrieb am 22. Februar 2018 um 20:53:39 Uhr:
Vredestein Sportrac 5 besteht den Schnelllauftest nicht. Schade, ich brauche dieses Frühjahr Sommerreifen und der stand auf meiner Liste.
Wäre zu prüfen, inwiefern das im Alltag relevant ist.Firestone überraschend gut auf Nässe, die waren in der Disziplin bislang eher nicht so toll.
Kein Firestone hat sich bei mir je bewährt (Verschleißbild immer Katastrophe...)... Vredestein schon. Schnellauftest wird mit maximaler Belastung gefahren - ist realitätsfremd. Da passiert nix.
Vredestein sind spitze, sehr angenehmes und präzises Handling. Der letzte Tick Trocken-Grip fehlt im Vergleich zu guten Sportreifen. Nässe problemlos. Verhärten ab der dritten Saison.... sehr verschleißfest.
Firestone fahre ich äußerst selten, weil die schon ewig keine brauchbaren Reifen mehr gebaut hatten.
Aber Vredestein und Spitzenreifen? Vor langer Zeit mal bei WR ganz gut, aber mittlerweile? Hinken da böse den Zweitmarken anderer Hersteller hinterher.
Bei den SR konnte nur der Sportrac 5 in den letzten Jahren punkten, ansonsten mau. Bei den UHP mit dem Vorti zu einseitig auf trocken ausgelegt, mi8t dem Satin auch nur Mittelmaß ohne sportliche Ambitionen.
Und dann noch die angesprochene Verhärtung, nach ein paar Jahren auf Nässe unfahrbar
Habe mir den Goodyear F1 Asymmetric 3 mit SCT gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Sehr ruhiger Lauf durch die eingeklebte Schaumstofflage im Reifen. Ist deutlich leiser als die vorherigen Serien-Michelin auf dem A4.
Langfristige Erfahrung steht natürlich noch aus.
225/45R17 bei Auto Express
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...-Auto-Express-Summer-Tyre-Test.htm
http://www.autoexpress.co.uk/.../continental-premiumcontact-6-review
Conti PC6 klarer Gewinner, der steinalte aber gepflegte P Zero mit tollen Ergebnissen beim Nassbremsen (1.), Handling (2.) und Seitenführung (3.). Aber die alten Schwächen bleiben, Aquaplaning und Rollwiderstand