Sommerreifentests 2016

Moin,

der erste Sommerreifentest für 2016 ist raus und kommt von ACE und GTÜ. Sind diesmal relativ günstige Reifen dabei.

Wie in jedem Jahr gibt's dann wahrscheinlich wieder auf Reifentrends eine Gesamtübersicht über alle Tests.

Beste Antwort im Thema

Wenn man zu beschränkt ist, den Unterschied zwischen Reifenpräsentation (Hersteller läd ein und bringt evtl./möglicherweise einen optimierten und nicht massenidentischen Reifen mit) und Reifentest (Testcrew kauft anonym und teilweise sogar anonym per Online-Handel) zu verstehen, kann man natürlich hier locker-fluffig in wohlgesetzten Worten behaupten, die Erde ist ´ne Scheibe und alle Tests nur Fake.

In derartigen Fällen ist es vergebliche Liebesmüh, beratungsresistente und argumentationsunwillige Hyperintelligente in eine sachbezogene Diskussion einbinden zu wollen. Man muss es auch nicht, da die völlig abartig-eigenwilige Argumentation jeden einigermaßen praktisch denkenden Menschen allein zum Schmunzeln bringt und keinerlei Anspruch auf Realitätsnähe erwecken kann. Und wer dieses Geschreibsel für bare Münze nimmt - ich hoffe da auf einen super-toll-eigenverantwortlich-antitest-gekauften Reifen in einer schön nassen Hundekurve mit kräftigen Alleebäumen 😁 .

Also ich finde den Herren belustigend - soll doch jeder so ----mieeeeep- sein, wie er will, ich muss ihn ja nicht ernst nehmen 😁

392 weitere Antworten
392 Antworten

Wenn der preislich nicht allzuweit über dem Vorgänger liegt, ganz sicher sogar... Hab noch nicht wirklich einen Preis für 225/45 17 als Vergleich gefunden. ..

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 1. März 2016 um 07:54:30 Uhr:


Für Falken ist das ein gutes Ergebnis, das P/L stimmt auch.

Schade dass die guten Leistungen beim Aquaplaning nicht auch beim bremsen nass erzielt werden.

Aber es ist der 1. Test, mal sehen wie er sich bei weiteren schlägt. Andere Fahrzeuge -> andere Ergebnisse.

Wenig Hoffnung für dieses Jahr. Falken werden nur vereinzelt getestet, dazu scheint der Reifen recht neu zu sein.

Viele Magazine testen schon lange vor der Veröffentlichung des Tests, z.B. ADAC und haben Reifen drin die zur Testveröffentlichung schon Auslaufmodelle sind

Nun erwischt es Nokian: http://www.automobilwoche.de/.../...t-manipulation-von-reifentests-ein

Ähnliche Themen

Das hatten wir schon... 😉

Oh

Zitat:

@Marty 69 schrieb am 26. Februar 2016 um 19:25:23 Uhr:


Servus
Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu, jemand schrieb ein paar Seiten weiter vorn ihm gefällt der ADAC Test am besten mir gar nicht .Weil wenn die 3 Größten Konkurrenten gar nicht dabei sind für mich wertlos.Heißt für mich man muss immer Conti einen Vorteil verschaffen und wahrscheinlich war man eh wieder auf der Conti Teststrecke. Ich persönlich hatte nur ganz kurz Conti auf meinen Autos möchte dazu nichts sagen, aber GOODYEAR, DUNLOP beste Erfahrungen gemacht!!
GRÜSSE ML

Conti ist böse.
Wir wussten es schon immer...

Um auf deine Favoriten zu kommen: Mit Dunlop und Goodyear habe ich gute Erfahrungen gemacht, als die noch eigenständige Firmen waren und das war im letzten Jahrtausend... Soviel zu persönlichen besten Erfahrungen.

Was mich an den ganzen Tests stört, ist die fehlende Bewertung nach 2-3 Jahren Einsatz.
Ich habe momentan die Conti SC5 als SR. Nach zwei Jahren und ca. 35tkm lassen die arg nach. Restprofil um die 3-4mm. Die ganzen Testergebnisse zum CSC5 kann ich unterschreiben, allerdings nur, solange die neu waren.
Die CSC5 hatten im ersten Jahr echt Grip ohne Ende, auch bei Nässe, waren dabei leise und spurstabil auch bei Spurrillen. Im zweiten Jahr dann war es mit der Conti-Herrlichkeit vorbei. Nur noch Durchschnitt bei Nässe, laut und spurrillenempfindlich.

Hier sehe ich echt 'ne Lücke im Testablauf.
Ein neu nur durchschnittlicher Reifen kann über die Laufzeit durchschnittlich bleiben, während ein neu top getesteter Reifen über die Laufzeit unter das Niveau des durchschnittlichen Reifens fallen kann.

Das ist mir nicht nur beim CSC5, sondern auch damals beim CSC2, als auch beim Pirelli Nero Zero aufgefallen.

Von daher bleiben die Tests für mich höchstens ein grober Anhaltspunkt, mehr nicht...

Gruß

Es gibt nicht so rasend viele Gelände in Deutschland, auf denen man Reifen testen kann. Die guten Möglichkeiten sind üblicherweise in der Hand von Reifen- bzw. Fahrzeugherstellern.

Was den Aspekt der Alterung angeht: Wie soll man das in einem Test unterbringen und gleichzeitig aktuelles Material testen? Das geht schlicht nicht.

Tja, auf einem Prüfstand bis zur Hälfte herunter laufen lassen und künstlich altern durch Hitze/Ozon/UV Beschuss. Aber das sprengt sicher jeglichen Rahmen eines Reifentests.

Was die erhöhte Lautstärke angeht, die kommt ja durch Sägezahnbildung zu Stande. Bei einem nicht laufrichtungsgebundenen Reifen kann man einfach links/rechts tauschen und schon baut sich der Sägezahn wieder ab.
Wenn man das zu spät macht, hat man für eine Weile einen noch lauteren Reifen und etwas erhöhten Verschleiß, aber es geht. So habe ich schon mehrere Reifensätze wieder leise bekommen, nicht nur bei meinen Fahrzeugen.
Inzwischen schaue ich mir meine Sommerreifen vor jedem Einsatz genau an und ertaste einen möglichen Sägezahn, falls man ihn nicht sogar sieht. Dann kommt der Reifen auf die andere Seite. Winterreifen sind meist laufrichtungsgebunden, da empfehle ich das lieber nicht.

Auch dann kommt wieder jemand um die Ecke, der moniert, dass das im realen Leben ja alles ganz anders sei. Im Zweifel war es halt das falsche Testfahrzeug oder die falsche Außentemperatur oder das falsche Mittagessen des Testfahrers. Wenn gar nichts hilft, dann kommt halt der übliche Vorwurf, die Tests seien eh alle gekauft.

Es gibt halt Menschen, die die Zielsetzung solcher Tests nicht begreifen: Die nachvollziehbare und reproduzierbare Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Produkten und definierten Bedinungen. Es geht nicht darum, die Realität für alles und jeden abzubilden.

Zitat:

@AMenge schrieb am 1. März 2016 um 16:39:24 Uhr:


Auch dann kommt wieder jemand um die Ecke, der moniert, dass das im realen Leben ja alles ganz anders sei. Im Zweifel war es halt das falsche Testfahrzeug oder die falsche Außentemperatur oder das falsche Mittagessen des Testfahrers. Wenn gar nichts hilft, dann kommt halt der übliche Vorwurf, die Tests seien eh alle gekauft.

Es gibt halt Menschen, die die Zielsetzung solcher Tests nicht begreifen: Die nachvollziehbare und reproduzierbare Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Produkten und definierten Bedinungen. Es geht nicht darum, die Realität für alles und jeden abzubilden.

Wir leben aber nicht unter definierten Bedingungen. In einen anderen Thema wird die Realität prima vor Augen gehalten. Optimierte Testreifen die in der Realität wahrscheinlich wenig gemeinsamkeit haben mit dem Produkt im Regal. Zu glauben Nokian ist ein Einzelfall wäre sehr gutmütig. Diese Reifentest's besitzen von Haus aus schon eine sehr begrenzte Aussagekraft. Unter diesen Bedingungen und mit extra optimierten Testreifen sind sie praktisch wertlos.

Es war klar, dass dieses "Argument" kommen würde. Nein, die Nokian-Aussage macht nicht automatisch alle Reifentests wertlos.

Doch genau das ist die Konsequenz daraus. Oder können sie jetzt noch garantieren das kein anderer Reifenhersteller selbst optimierte Testreifen fertigt? Können sie ihren Mitmenschen im guten Glauben noch versichern das Produkt zu bekommen mit den genau im Test erfolgten Eigenschaften? Nein können sie nicht. Daher ist meine Aussage absolut korrekt. Das macht diese Reifentest's praktisch wertlos.

Kannst du denn belegen, dass alle Hersteller geschummelt haben? Kannst du überhaupt sagen, bei welchen Tests Nokian das gemacht hat?

Warum sollen auch Tests z.B. des ADAC wertlos sein, bei denen die Reifen anonym im Handel gekauft worden sind?

Welche Schlüsse ziehen sie denn in diesem Fall für sich @DGrune ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen