Sommerreifen vordere nach hinten wechseln?
Hallo 212er, insbesondere die Fraktion mit den Hecktrieblern und starken Motoren,
wechselt Ihr regelmäßig die Sommer-Vorderräder nach Hinten, wenn dann die WR runter kommen?
Der 500er ist ja doch ein ziemlicher Reifenfresser und da frag ich mich was nun besser ist. So lassen oder doch wie gehabt abschruppen die Blasen.
Bei meinen Sommerrädern hab ich festgestellt das die vorderen auf den Außenflanken etwas stärker abgelaufen waren (nicht kritische Grenze). Soll für den Wagen (wg. schwerem Motor) nicht unüblich sein. Zudem waren ja auch die Radlager vorne mit Spiel, das könnte auch dazu beigetragen haben. Ansonsten haben die Dinger wg. 7000km Laufstrecke ja noch fett Profil.
Die hinteren Räder sind gleichmäßig abgelaufen, m.E. aber mit minimal weniger Profil als die vorderen (wg. Angaserei 😁). Die würde ich gerne nach vorne schrauben lassen im Frühjahr.
Was meint Ihr?
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
"""Mein Reifenonkel sagt schon seit Jahren, die besseren Reifen kommen nach VORNE. Egal ob Front- oder Heckantrieb. """
Dat ist veraltet, die besseren Reifen immer nach hinten.
21 Antworten
Da die vordern auf der eigentlichen Lauffläche mehr Profil haben als die hinteren, werd ich die wohl nach hinten packen, um die so gleichmäßiger runterzufahren. Letztlich will ich dann nach den Contis - wenn die vier Blasen Glatze sind - mal was anderes ausprobieren.
Danke Euch und Gruß
Andy
P.S. könnte man ja eigentlich gleich machen. Hier in Berlin wirds 10 Grad warm. 😁
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 7. Januar 2015 um 00:02:23 Uhr:
"Es gibt Autoreifen mit und ohne Laufrichtungsbindung. Bei Reifen mit laufrichtungsgebundenem Profil gibt es auf der Seitenwand einen Pfeil oder einen Hinweis, der die vorgeschriebene Drehrichtung angibt. Sind sie auf der Felge aufgezogen, können sie nur noch auf einer Fahrzeugseite montiert werden und beispielsweise nicht mehr über Kreuz getauscht werden. Insbesondere Winterreifen und Reifen für hohe Geschwindigkeiten sind in der Regel mit einer vorgegebenen Laufrichtung gekennzeichnet. Ein gegen die vorgegebene Laufrichtung montierter Reifen äußert sich durch übermäßige Geräuschentwicklung, hohen Verschleiß und eventuell verschlechtertes Fahrverhalten. Im Extremfall kann es zu einem Reifenschaden kommen. Außerdem gibt es Reifen mit asymmetrischem Profil. Durch die asymmetrische Profilgestaltung wird das Reifenprofil den spezifischen Anforderungen im Bereich der Außen- und Innenschulter angepasst. Die Außenschulter hat großen Einfluss auf Kurvenstabilität und das Lenkansprechverhalten. Die Innenschulter kann z.B. bei einem Winterreifen durch hohe Anzahl von Eingriffkanten für bessere Traktion auf Schnee sorgen. Reifen mit asymmetrischem Profil haben auf der Flanke eine entsprechende Kennzeichnung, welche Seite nach außen und welche nach innen gehört. Ist der Reifen richtig herum auf der Felge montiert, ist es egal, an welcher Position er am Fahrzeug montiert wird."Zitat:
@Mr.Kane schrieb am 6. Januar 2015 um 23:49:55 Uhr:
Ich wechsle die winterräder immer diagonal. Die sommerräder sind ja verschieden breit bei meinem.
korrekt, bis auf den Punkt, das teure reifen laufrichtungsgebunden sind. gerade bei winterreifen eher nicht der fall
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:20:31 Uhr:
P.S. könnte man ja eigentlich gleich machen. Hier in Berlin wirds 10 Grad warm. 😁
Kann ich toppen, bei uns sollen es 13 werden 😁
Zitat:
@wizard1972 schrieb am 7. Januar 2015 um 12:54:56 Uhr:
Kann ich toppen, bei uns sollen es 13 werden 😁Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:20:31 Uhr:
P.S. könnte man ja eigentlich gleich machen. Hier in Berlin wirds 10 Grad warm. 😁
kann ich toppen: gemeldet für samstag: 14.... :-)
dann kann ich ja das schiebedach aufmachen...ähm, nee doch nicht. glaub das tief bringt regen...(schade)
Ähnliche Themen
Zitat:
@gamby schrieb am 7. Januar 2015 um 20:52:57 Uhr:
kann ich toppen: gemeldet für samstag: 14.... :-)Zitat:
@wizard1972 schrieb am 7. Januar 2015 um 12:54:56 Uhr:
Kann ich toppen, bei uns sollen es 13 werden 😁
dann kann ich ja das schiebedach aufmachen...ähm, nee doch nicht. glaub das tief bringt regen...(schade)
trotzdem verloren, inzwischen sind bei uns (Südbaden) bis 16 gemeldet 😁
leider kein Wetter für ein offenes Dach
zurück zum Thema :
die guten Winterreifen (Michelin Alpin, Dunlop Wintersport, Conti TS850) die ich kenne sollten soviel ich weiß alle laufrichtungsgebunden sein.
Zitat:
@wizard1972 schrieb am 8. Januar 2015 um 06:49:31 Uhr:
...zurück zum Thema :
die guten Winterreifen (Michelin Alpin, Dunlop Wintersport, Conti TS850) die ich kenne sollten soviel ich weiß alle laufrichtungsgebunden sein.
Kann ich, was die Michelin Alpin5 angeht bestätigen:
Der neue Michelin Alpin 5 unterscheidet sich äußerlich durch das stärker ausgeprägte V-förmige Profil von seinem Vorgänger. Dieses ist laufrichtungsgebunden und soll noch mehr Wasser verdrängen können.Der Reifen ist übrigens, nach meiner Erfahrung, sehr zu empfehlen...
Zitat:
@Titan S schrieb am 8. Januar 2015 um 09:01:53 Uhr:
Kann ich, was die Michelin Alpin5 angeht bestätigen:Der Reifen ist übrigens, nach meiner Erfahrung, sehr zu empfehlen...
Habe ich aktuell auch drauf und bin bisher sehr zufrieden, laufruhig, leise und auch bei dem leichten Schnee zwischen den Jahren keine Probleme.