Sommerreifen Skoda Octavia 2 (1Z) Kombi - Michelin Primacy

Hallo,
suche Sommerreifen für einen Skoda Octavia 2 (1Z) Kombi 2.0 TDI (150 PS). Gefahren werden im Jahr ca. 35 tkm, vermutlich etwas mehr im Sommer.
Die Hankooks Ventus V12 Evo2 K120 (waren aus aktueller Produktion) haben nur knapp 20 tkm (2 Saisons) gehalten und sind schon ganz runter. Ist meines Erachtens etwas wenig, Reifen sind aber gleichmäßig abgefahren. Ist es lohnenswert die Reifen zu reklamieren oder sind die Aussichten da schlecht?
Die neuen Reifen sollen gerne etwas länger halten, gedacht sind ~ 50 tkm. Beim Verschleiß sind m. E. die Michelin Primacy sehr gut. Nun gibt es dort drei verschiedene Modelle (neben den Herstellerspezifischen): Primacy HP, Primacy 3, Primacy 4. Wo liegen da die Unterschiede oder sind diese eher gering und ich nehme einfach den günstigsten? Falls ein anderer Reifen empfehlenswerter ist, bin ich da aber auch offen.
Danke für eure Rückmeldung!

40 Antworten

Die Tendenz zeichnet sich ja aktuell Richtung Goodyear ab Asymmetric 5 oder Performance 2. Wo besteht da der Unterschied? Können die Reifen bei der Laufleistung mit den Michelin denn wirklich mithalten?
Bisher dachte ich, dass Vielfahrer bei den Michelin am besten aufgehoben sind und diese beim Verschleiß (deutlich) vorne liegen, kosten ja auch ein paar Euro mehr...
Ich kann mal die aktuelle Laufleistung bei meinen Goodgear F1 Asymmetric 2 (Scirocco) ausrechnen, sollten mit den Asym 5 vermutlich etwa vergleichbar sein.

Sollte ich auf Tragfähigkeitsindex (91 / 94), Geschwindigkeit V (240) / W (270) / Y (300) oder bei den herstellerspezifischen welche meiden / bevorzugen oder einfach die günstigsten nehmen? Gefahren werden dürfen ja alle.

Bei Tragfähigkeit und Geschwindigkeit natürlich mindestens das was eingetragen ist, ansonsten das, was am günstigsten ist. Bei der Laufleistung sehe ich kein Problem beim Goodyear, unsere Efficient Grip 2 haben (noch nicht nachgemessen) optisch kaum Verschleiß und lassen sich sehr angenehm und ausgewogen fahren.

Einen Extra Load Reifen würde ich nur nehmen, wenn der Fahrzeugschein bzw. COC-Papier das verlangen -> Empfehlung 91, wenn ausreichend. Der Speed Index ist normalerweise unerheblich, sofern die Mindestanforderung erfüllt ist.

Zitat:

@alex_grease schrieb am 24. September 2020 um 12:33:22 Uhr:



Zitat:

Michelin Primacy 4 hat ungefähr die Laufleistung vom Conti, ist relativ ruhig, aber weniger griffig als der Conti und lenkt weicher/indirekter ein. Gefällt mir nicht so.


Softes Einlenkverhalten kann ich so bestätigen, hab den Michelin aktuell auf dem Ford. Ist nicht unbedingt erste Wahl für Sportfahrer, Nassgrip aber an sich okay. Aber es ist bei mir auch der erste Satz auf dem Fahrzeug, und durch den Fahrzeugwechsel hab ich keinen direkten Vergleich mehr zu vorherigen Reifen. Ich weiß ja nicht, wie sich der Ford auf anderen Reifen fahren würde.

Wenn Optik eine Rolle spielt: tendenziell fallen die Michelin Primacy eher schmal aus, wobei das natürlich nicht in allen Größen so sein muss.

Bei meinen Primacy 3 merke ich deutlich, dass sie warm sein müssen für gutes Einlenkverhalten.

Ähnliche Themen

Hatte auf meinem damaligen Passat Variant B6 2,0 Zdi 140 PS den Continental Premium Contact 5, den Goodyear Efficient Grip Performance 1 und den Michelin Primacy 3 gehabt. Größe 205/55 R16 91 V.
Am Besten war der Michelin vor Continental und Goodyear.
Alle 3 Top Reifen. Wenn es dir vermehrt um Verschleißfestigkeit geht, dann auf jeden Fall Michelin. Goodyear hat nicht lange gehalten, Continental war besser, Michelin war am wenigsten Verschleiß. Die Goodyearreifen finde ich etwas weich vom Fahrgefühl. Da sind Continental und Michelin deutlich stabiler. Alle 3 komfortabel zu fahren. Keiner laut geworden.
Ich fahre normal, nicht sportlich.

Beim Goodyear auf jeden Fall den aktuellen Efficent Grip Performance 2 oder Asymetric 5 nehmen, die Vorgänger waren wirklich weich und schwammig. Der aktuelle ist aus Erfahrung richtig gut.

Bleib beim Hankook EVO V12 oder gehe auf den Hankook EVO S1². Der Octavia 2 ist auf der Hinterachse sehr anfällig für Sägezahnbildung. Die beiden genannten Reifen funktionieren aber ziemlich gut (speziell auf Autos der PQ35 Plattform mit Mehrlenkerhinterachse)

Danke für euere weiteren zahlreichen Antworten!

@Ivy311
Wenn 91 beim Lastindex sind ausreichend. Worin besteht denn der Nachteil, wenn Extra Load Reifen genommen werden?

@Letchkov
Danke für deine Erfahrung! Der Passat sollte ja sehr ähnlich sein, hattest du mit den genannten Probleme bzgl. Sägezahnbildung?

@Christian He
Inwiefern unterscheiden sich die Nachfolger Performance 2 und Asymmetric 5 von den Vorgänger? Nur vom Fahrgefühl oder auch vom Verschleiß?

@schmdan
Das war auch der Grund, wieso damals die Hankooks Evo V12 gekauft wurden. Allerdings sollten nicht alle 2 Jahre neue Reifen bei ~ 25 tkm benötigt werden.... Ist denn der Evo S1² bzgl. Verschleiß (deutlich) besser?

Zitat:

@Dragonheart100 schrieb am 25. September 2020 um 16:02:31 Uhr:



@schmdan
Das war auch der Grund, wieso damals die Hankooks Evo V12 gekauft wurden. Allerdings sollten nicht alle 2 Jahre neue Reifen bei ~ 25 tkm benötigt werden.... Ist denn der Evo S1² bzgl. Verschleiß (deutlich) besser?

Von meinem Empfinden her ja. Aber an einen Michelin kommt er unter normalen Umständen wohl nicht heran. Stellt sich nur die Frage, wie empfindlich ein Primacy 4 bzg. Sägezahn ist. Ein langlebiger Reifen nützt Dir auch nichts, wenn er nach halber Lebenszeit wegen Sägezahn getauscht werden muss.

Extra load Reifen sind für die höhere Traglast verstärkt, was sich meist in einem schlechteren Komfort niederschlägt.

Zitat:

@Ivy311 schrieb am 25. Sep. 2020 um 17:20:59 Uhr:


was sich meist in einem schlechteren Komfort niederschlägt

Der Unterschied zwischen verschiedenen Modellen ist größer als der Unterschied zwischen dem gleichen Modell in “normal“ und XL.
Mehrfach hin und her selbst erfahren. Landläufig würde man sagen, dass die Behauptung des schlechteren Komforts bei XL Blödsinn ist. Man beachte dazu einfach wann der XL seinen Traglastvorteil ausspielt...wenn man den anruft, dann ja.

@Schattenparker50214

Wann spielt der XL denn seinen Traglastvorteil aus?

Zitat:

@Dragonheart100 schrieb am 25. September 2020 um 16:02:31 Uhr:


Danke für euere weiteren zahlreichen Antworten

@Letchkov
Danke für deine Erfahrung! Der Passat sollte ja sehr ähnlich sein, hattest du mit den genannten Probleme bzgl. Sägezahnbildung?

Bei allen 3 Reifen war nichts mit Sägezahnbildung. Mit allen 3 Herstellern machst du nichts verkehrt. Am Verschleißfestesten sind definitiv die Michelin. Sind bei jedem Reifentest auch die Reifen mit der höchsten KM Leistung.

Zitat:

@Ivy311 schrieb am 25. September 2020 um 17:46:12 Uhr:


@gromi

Wann spielt der XL denn seinen Traglastvorteil aus?

Erst bei einem entsprechend höheren Druck.
Dass er dann weniger komfortabel ist als sein Nicht-XL-Pendant sollte klar sein.

@gummihoeker hat das hier schon mehrfach erklärt.

@WolfgangN-63

Danke für die Aufklärung. Dass ein XL bei "normalen" Luftdrücken keine höhere Traglast hat, sondern nur bei Luftdrücken, die man, wenn Komfort irgendeine Rolle spielt, sowieso nie fährt, war mir bekannt.

Meine Frage an gromi bezog sich darauf, welcher Vorteil das denn sein sollte, wenn, wie im Anwendungsfall hier, die erhöhte Traglast schlicht und einfach nicht benötigt, weil niemals erreicht wird.

@gromi,

Du schreibst: "Der (Komfort-) Unterschied zwischen verschiedenen Modellen ist größer als der Unterschied zwischen dem gleichen Modell in “normal“ und XL.", und bestätigst damit eigentlich, dass er vorhanden ist, um dies im nächsten Satz als Blödsinn hinzustellen.

Ich gebe Dir Recht, dass der Komfortunterschied zwischen verschiedenen Reifenmodellen quantitativ häufig und qualitativ fast immer größer ist als der zwischen "normal" und "XL", aber die Frage des TE ging hier doch eher dahin, ob er bei einem bestimmten Modell lieber 91 oder 94 nehmen sollte.

Die erhöhte Traglast an sich spielt für den TE keine Rolle, also würde ich mich an seiner Stelle für den meist spürbaren, wenn auch nicht dramatischen, Komfortvorteil entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen