ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Sommerreifen ohne Heulgeräusche

Sommerreifen ohne Heulgeräusche

Audi Q5 8R
Themenstarteram 5. Dezember 2011 um 13:27

Ich brauch mal die Erfahrung anderer Kuhfahrer. Mein Q5 wurde ebenfalls mit Dunlop SP01 ausgeliefert. Die Reifen haben jetzt ca. 25.000 km drauf. Wie schon mehrfach berichtet, waren auch bei mir die Abrollgeräusche der letzten 10.000 km derart unangenehm, dass auch mein Händler einen Lagerschaden nicht ausschloss. Wechsel der Drehrichtung, also vorne links nach hinten rechts usw. brachte überhaupt nichts. Erst nach Wechsel auf Winterreifen war die Welt wieder in Ordnung. Die Dunlop kommen im Frühjahr nicht mehr aufs Auto, obwohl vielleicht noch 3 bis 5000 km möglich wären.

Wer hat positive Erfahrung mit anderen 17 Zöller nach einer Laufleistung von mindestens 20.000 km. Wie ist der Abrollkomfort? denn da waren die Dunlop zum Vergleich mit den jetzt gefahrenen Winterreifen Hankook W 300 auch wesentlich schlechter. Scotty hat mal berichtet, dass er den Pirelli Scopion Verde fährt, immer noch zufrieden?

Ansonst hab ich offensichtlich ein Super-Auto bekommen (2,0 TDI, 36.000 km, neu gekauft August 2009), all die Probleme und Problemchen über die hier berichtet werden, kenne ich nicht! Nur ein Paar PS mehr würde ich mir wünschen, aber diesen Wunsch könnte ich mir ja zu Weihnachten erfüllen!

Gruß

Martinjohann

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fitzlambo

Hallo zusammen,

zu den lauten Abrollgeräuschen der Sommerreifen, möchte ich folgendes anmerken.

Das ist kein spezif. SUV / Q5 Problem u.auch kein spezif. Problem des Reifenherstellers, in deinem Fall

DUNLOP SP 01.Das Abrollgeräusch entsteht vorrausgesetzt es wurde der korrekte Luftdruck eingehalten, u.die Fahrzeug-Achseinstellungen sind OK auf der Innenschulter der Reifen.

Ausgelöst wird das Geräusch durch das Abrollen / Abkippen der inneren Profilstollen. Soll heißen

bei einer Laufleistung von ca.10-15 tausend km stellt sich ein so genannter *Sägezahnefekt* ein.

(*unterschiedl. Abnutzung der Reifenstollen durch Kippbewegungen*) Man bekommt diesen Sägezahn / das Abrollgeräusch in den Griff, in dem die Rad / Reifenpositionen bzw. die Laufrichtung der Reifen verändert werden. (Umstecken) Also von VL. nach HR. / HL. nach VR. usw. Vorrausetzung ist natürlich das die Reifen nicht Richtungsgebunden sind .(angezeigt durch einen Richtungspfeil auf der Seitenwand) Der DUNLOP SP 01 ist ein Asym.Reifen also nicht Richtungsgebunden. Das ganze macht nur Sinn,wenn der Umsteckmodus in einem Bereich von 10-15 tkm stattfindet, da sonst der Sägezahnabrieb schon zu weit fortgeschritten ist. Nach dem Umstecken ist natürlich nicht gleich absolute Ruhe, sondern es dauert ca. 2-3 tkm. bis sich der Reifenstollen wieder beigefahren hat.

In dieser Fahrzeit wird dann das Laufgeräusch immer weniger. In deinem Fall (25.000 tkm.) Laufleistung könntest du es durch Harmonisieren der Reifen in den Griff bekommen.Vorraussetzung ist hier natürlich das noch genügend Restprofil auf der Reifenschulter vorhanden ist.

Wie bereits angeführt ist das kein spezf. AUDI bzw. Reifenhersteller Problem, sondern es liegt an der unterschiedlichen Belastung der Reifenaufstandsfläche, diese entsteht durch den heute üblich unter belastung hervorgerufenen negativ Sturz in Fahrwerksgeometrie.

Grüße

majolesi

Stimme nur teilweise zu (was den negativen Sturz und die dadurch etwas höhere Belastung der inneren Reifenschultern betrifft). Der von Dir angeführte Effekt wird jedoch meist durch eine geringe Vorspur kompensiert.

Ich habe den Sägezahneffekt innen wie aussen bemerkt, und dieser hängt sehr stark von der Fahrweise ab. Brutale Beschleunigungs- und Kurvenräuber haben immer sehr starke Sägezähne.

Prinzipiell nehmen Reifengeräusche mit der Laufleistung zu, da der dämpfende Effekt des hohen Profils langsam verloren geht.

Die Profilabnahme nimmt nicht linear mit der Laufleistung ab, sondern nähert sich asymptotisch der Null-Linie, will heißen, dass man beispielsweise auf den ersten 10.000 km am meisten Profil verliert und auf den nächsten 10.000 km bereits weniger. Dies hängt auch mit einer Gummiverhärtung über die Laufzeit zusammen, Hand in Hand geht damit eine Verschlechterung der Haftung.

Das Umstecken der Räder mit Veränderung der Laufrichtung ist in jedem Fall zu vermeiden. Die in einer Richtung eingefahrenen Reifen nutzen sich bei Drehrichtungsänderung umso schneller ab.

Umstecken der Räder also nur unter Beibehaltung der Laufrichtung, also Vorderachse nach hinten und umgekehrt (das gilt auch für nicht laufrichtungsabhähgige Profile.

Zum "Ausgleich" der Abrollgeräusche über die Gesamtlaufzeit empfiehlt es sich auch, bei neuen Reifen einen

bis zu 0,5 bar höheren Druck zu verwenden und diesen gegen Ende der Reifenlebensdauer schließlich auf Werksangabeniveau zu senken.

Wenn das alles beherzigt wird, kommt man auf eine Reifenlebensdauer von 60.000 km ohne viel Anstrengung (vorausgesetzt eine vernünftige Fahrweise, intensive Reifenwäsche und Laufflächenkontrolle sowie Reifenwuchten 1x pro Jahr).

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hinsichtlich Reifen mal die SuFu nutzen, das Thema hatten wir schon öfter. Ich schwöre auf Michelin!

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi

Hinsichtlich Reifen mal die SuFu nutzen, das Thema hatten wir schon öfter. Ich schwöre auf Michelin!

Kann das nur bestätigen, leider hab' ich als Winterreifen nur mehr Continental bekommen, sind aber bis jetzt nicht negativ aufgefallen...

Zitat:

Original geschrieben von Marini

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi

Hinsichtlich Reifen mal die SuFu nutzen, das Thema hatten wir schon öfter. Ich schwöre auf Michelin!

Kann das nur bestätigen, leider hab' ich als Winterreifen nur mehr Continental bekommen, sind aber bis jetzt nicht negativ aufgefallen...

Ich habe Bridgestone Dueler H/p in 19 Zoll serienmäßig drauf und kann die ebenfalls empfehlen, 11.000 KM Laufleistung, und 6 mm Restprofil.

Keine unangenehmen Laufgeräusche.

Hallo,

ein ganz heikles Thema,

ich habe (hatte) auch die Bridgestone Dueler H/p allerdings in 18 Zoll. Und ab ca. 11000 km immer lauter werdende Abrollgeräusche. Die Außenflanken sind auch deutlich stärker abgefahren und es zeigen sich Spuren der sogenannten Sägezahnbildung. Alle Reklamationen sowohl beim Händler als auch bei Audi direkt wurden abgelehnt (zu alt, Laufleistung über 10000 km bzw. Fahrzeug älter als 1/2 Jahr). Die 17 Zoll Winterreifen (Dunlop) fangen jetzt auch an mit den zunehmenden Laufgeräuschen.

Habe jetzt die Bridgestone nach 20000 km ausgemustert (die Laufgeräusche nervten mich extrem) und hoffe mit den neuen Goodyear mehr Erfolg zu haben.

Außerdem sind an 3 Reifen in der Lauffläche Karkassengewebe zu sehen, auch das ist ohne Erfolg reklamiert wurden. Beschädigung von außen, wurde gesagt. Schon komich, das das gleich an drei Reifen aufgetreten ist (kein Geländeeinsatz). Eine Vor Ort Besichtigung duch einen Techniker wurde abgelehnt (oder ich soll die Anfahrkosten selbst tragen). So einen sch... Service habe ich noch nie erlebt.

Vorne-rechts

Zitat:

Original geschrieben von ranes24

Hallo,

ein ganz heikles Thema,

ich habe (hatte) auch die Bridgestone Dueler H/p allerdings in 18 Zoll. Und ab ca. 11000 km immer lauter werdende Abrollgeräusche. Die Außenflanken sind auch deutlich stärker abgefahren und es zeigen sich Spuren der sogenannten Sägezahnbildung. Alle Reklamationen sowohl beim Händler als auch bei Audi direkt wurden abgelehnt (zu alt, Laufleistung über 10000 km bzw. Fahrzeug älter als 1/2 Jahr). Die 17 Zoll Winterreifen (Dunlop) fangen jetzt auch an mit den zunehmenden Laufgeräuschen.

Habe jetzt die Bridgestone nach 20000 km ausgemustert (die Laufgeräusche nervten mich extrem) und hoffe mit den neuen Goodyear mehr Erfolg zu haben.

Außerdem sind an 3 Reifen in der Lauffläche Karkassengewebe zu sehen, auch das ist ohne Erfolg reklamiert wurden. Beschädigung von außen, wurde gesagt. Schon komich, das das gleich an drei Reifen aufgetreten ist (kein Geländeeinsatz). Eine Vor Ort Besichtigung duch einen Techniker wurde abgelehnt (oder ich soll die Anfahrkosten selbst tragen). So einen sch... Service habe ich noch nie erlebt.

Also daß das Gewebe da durch schaut, das ist absolut ein No GO ! , die Geräuschkulisse kann und das Abriebbild kann ich nicht nachvollziehen, die Dunlop 17 Zöller - Winterreifen auf 7x17 originalfelgen machen sich auch gut.

Hast du deine Spureinstellung mal nachprüfen lassen ?

Zitat:

Hast du deine Spureinstellung mal nachprüfen lassen ?

nein, noch nicht. Beim letzten Werkstattbesuch (als unter anderem die Reifen getauscht wurden) hat sich der Kundendienstler das Laufbild angeschaut und war der Meinung, die Spur stimmt. Ich habe für mich darauf hin beschlossen, die Werkstatt zu wechseln, da auch weitere "Dienstleistungen" nicht sehr sorgfältig ausgeführt wurden.

Bevor ich mir den neuen Satz Reifen aber auch wieder ruiniere, werde ich das Fahrwerk mal vermessen lassen + Stossdämpfer. Auch wenn ich das wahrscheinlich auch wieder selbst zahlen muss.

Die Dunlop Sp sind super laut und laufen jeder Spurrille nach.

Hartes Fahrverhalten. Einfach nur unangenehm.

Für mich unakzeptables Fahrverhalten. Mir unbegreiflich warum Audi die als Erstausrüster nimmt.

Nach 15000 Km nur noch 4mm Profil.

 

Fahre jetzt Bridegestone. Deutlich leiser, guter Geradeauslauf, keine Spurillenempfindlichkeit.

Den Neuen bekomme ich mit Allwetterreifen, in mal gespannt was da montiert ist.

Fahre sowohl im Winter wie auch Sommer die Dunlop ab Werk. Bin mit den Reifen absolut zufrieden. Keine störenden Abrollgeräusche, kein übermäßiger Verschleiß und insbesondere keine Beanstandungen am Fahrverhalten.

 

Wundere mich über die guten Kritiken bzgl. des Dueler. Ich war auf Grund der nur mittelmäßigen Tests und Userbewertungen froh dass der nicht montiert war.

 

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von WMF1

Wundere mich über die guten Kritiken bzgl. des Dueler. Ich war auf Grund der nur mittelmäßigen Tests und Userbewertungen froh dass der nicht montiert war.

Grüße, WMF

Also wenn du mal hier Bridgestone Dueler H/P Test schauen möchtest, hat der Bridgestone den ich meine recht gute Kritiken in den Tests bekommen, die ich auch absolut bestätigen kann.

Vielen Dank für den Link.  Ich habe mich beim Kauf meiner Q damit beschäftigt und bin v.a. über den Test in der Allrad gestolpert, bei dem 2009 ein nur bedingt empfehlenswert vergeben wurde. Insgesamt hat mich der durch fast alle Tests bemängelte verlängerte Nassbremsweg gestört.

 

Als ich dann gesehen habe, dass der Dunlop auf meiner Q war, hat mich das sehr beruhigt (http://www.testberichte.de/.../...sts_dunlop_sp_winter_3d_p123240.html).

 

Aber wie du lesen kannst gibt es auch beim Dunlop unzufriedene Besitzer.

 

Grüße, WMF

am 7. Dezember 2011 um 13:06

Hallo zusammen,

zu den lauten Abrollgeräuschen der Sommerreifen, möchte ich folgendes anmerken.

Das ist kein spezif. SUV / Q5 Problem u.auch kein spezif. Problem des Reifenherstellers, in deinem Fall

DUNLOP SP 01.Das Abrollgeräusch entsteht vorrausgesetzt es wurde der korrekte Luftdruck eingehalten, u.die Fahrzeug-Achseinstellungen sind OK auf der Innenschulter der Reifen.

Ausgelöst wird das Geräusch durch das Abrollen / Abkippen der inneren Profilstollen. Soll heißen

bei einer Laufleistung von ca.10-15 tausend km stellt sich ein so genannter *Sägezahnefekt* ein.

(*unterschiedl. Abnutzung der Reifenstollen durch Kippbewegungen*) Man bekommt diesen Sägezahn / das Abrollgeräusch in den Griff, in dem die Rad / Reifenpositionen bzw. die Laufrichtung der Reifen verändert werden. (Umstecken) Also von VL. nach HR. / HL. nach VR. usw. Vorrausetzung ist natürlich das die Reifen nicht Richtungsgebunden sind .(angezeigt durch einen Richtungspfeil auf der Seitenwand) Der DUNLOP SP 01 ist ein Asym.Reifen also nicht Richtungsgebunden. Das ganze macht nur Sinn,wenn der Umsteckmodus in einem Bereich von 10-15 tkm stattfindet, da sonst der Sägezahnabrieb schon zu weit fortgeschritten ist. Nach dem Umstecken ist natürlich nicht gleich absolute Ruhe, sondern es dauert ca. 2-3 tkm. bis sich der Reifenstollen wieder beigefahren hat.

In dieser Fahrzeit wird dann das Laufgeräusch immer weniger. In deinem Fall (25.000 tkm.) Laufleistung könntest du es durch Harmonisieren der Reifen in den Griff bekommen.Vorraussetzung ist hier natürlich das noch genügend Restprofil auf der Reifenschulter vorhanden ist.

Wie bereits angeführt ist das kein spezf. AUDI bzw. Reifenhersteller Problem, sondern es liegt an der unterschiedlichen Belastung der Reifenaufstandsfläche, diese entsteht durch den heute üblich unter belastung hervorgerufenen negativ Sturz in Fahrwerksgeometrie.

Grüße

majolesi

Zitat:

Original geschrieben von fitzlambo

Hallo zusammen,

zu den lauten Abrollgeräuschen der Sommerreifen, möchte ich folgendes anmerken.

Das ist kein spezif. SUV / Q5 Problem u.auch kein spezif. Problem des Reifenherstellers, in deinem Fall

DUNLOP SP 01.Das Abrollgeräusch entsteht vorrausgesetzt es wurde der korrekte Luftdruck eingehalten, u.die Fahrzeug-Achseinstellungen sind OK auf der Innenschulter der Reifen.

Ausgelöst wird das Geräusch durch das Abrollen / Abkippen der inneren Profilstollen. Soll heißen

bei einer Laufleistung von ca.10-15 tausend km stellt sich ein so genannter *Sägezahnefekt* ein.

(*unterschiedl. Abnutzung der Reifenstollen durch Kippbewegungen*) Man bekommt diesen Sägezahn / das Abrollgeräusch in den Griff, in dem die Rad / Reifenpositionen bzw. die Laufrichtung der Reifen verändert werden. (Umstecken) Also von VL. nach HR. / HL. nach VR. usw. Vorrausetzung ist natürlich das die Reifen nicht Richtungsgebunden sind .(angezeigt durch einen Richtungspfeil auf der Seitenwand) Der DUNLOP SP 01 ist ein Asym.Reifen also nicht Richtungsgebunden. Das ganze macht nur Sinn,wenn der Umsteckmodus in einem Bereich von 10-15 tkm stattfindet, da sonst der Sägezahnabrieb schon zu weit fortgeschritten ist. Nach dem Umstecken ist natürlich nicht gleich absolute Ruhe, sondern es dauert ca. 2-3 tkm. bis sich der Reifenstollen wieder beigefahren hat.

In dieser Fahrzeit wird dann das Laufgeräusch immer weniger. In deinem Fall (25.000 tkm.) Laufleistung könntest du es durch Harmonisieren der Reifen in den Griff bekommen.Vorraussetzung ist hier natürlich das noch genügend Restprofil auf der Reifenschulter vorhanden ist.

Wie bereits angeführt ist das kein spezf. AUDI bzw. Reifenhersteller Problem, sondern es liegt an der unterschiedlichen Belastung der Reifenaufstandsfläche, diese entsteht durch den heute üblich unter belastung hervorgerufenen negativ Sturz in Fahrwerksgeometrie.

Grüße

majolesi

Stimme nur teilweise zu (was den negativen Sturz und die dadurch etwas höhere Belastung der inneren Reifenschultern betrifft). Der von Dir angeführte Effekt wird jedoch meist durch eine geringe Vorspur kompensiert.

Ich habe den Sägezahneffekt innen wie aussen bemerkt, und dieser hängt sehr stark von der Fahrweise ab. Brutale Beschleunigungs- und Kurvenräuber haben immer sehr starke Sägezähne.

Prinzipiell nehmen Reifengeräusche mit der Laufleistung zu, da der dämpfende Effekt des hohen Profils langsam verloren geht.

Die Profilabnahme nimmt nicht linear mit der Laufleistung ab, sondern nähert sich asymptotisch der Null-Linie, will heißen, dass man beispielsweise auf den ersten 10.000 km am meisten Profil verliert und auf den nächsten 10.000 km bereits weniger. Dies hängt auch mit einer Gummiverhärtung über die Laufzeit zusammen, Hand in Hand geht damit eine Verschlechterung der Haftung.

Das Umstecken der Räder mit Veränderung der Laufrichtung ist in jedem Fall zu vermeiden. Die in einer Richtung eingefahrenen Reifen nutzen sich bei Drehrichtungsänderung umso schneller ab.

Umstecken der Räder also nur unter Beibehaltung der Laufrichtung, also Vorderachse nach hinten und umgekehrt (das gilt auch für nicht laufrichtungsabhähgige Profile.

Zum "Ausgleich" der Abrollgeräusche über die Gesamtlaufzeit empfiehlt es sich auch, bei neuen Reifen einen

bis zu 0,5 bar höheren Druck zu verwenden und diesen gegen Ende der Reifenlebensdauer schließlich auf Werksangabeniveau zu senken.

Wenn das alles beherzigt wird, kommt man auf eine Reifenlebensdauer von 60.000 km ohne viel Anstrengung (vorausgesetzt eine vernünftige Fahrweise, intensive Reifenwäsche und Laufflächenkontrolle sowie Reifenwuchten 1x pro Jahr).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Sommerreifen ohne Heulgeräusche