Sommerreifen oder Ganzjahresreifen ?

Mercedes

Mich nervt schon seit längerem der jährliche Reifenwechsel wegen den Kosten. Der Winter ist eh immer sehr Mild bei uns. Hab Sommer sowie Winterreifen aber ist man nicht besser bedient mit einem Ganzjahresreifen ? Der Wechsel kostet mich bis zu 100€ mit einlagern sogar mehr teilweise und das jedes Jahr.
Merkt man einen Unterschied bei fahren von Ganzjahresreifen ?

21 Antworten

Zitat:

@Helmutlettau schrieb am 17. Mai 2023 um 20:24:11 Uhr:


Mir ging der jährliche Wechsel von Sommer auf Winter auch auf den Keks. Habe jetzt Alljahresreifen und bin ganz zufrieden. Etwas lauter als Sommerreifen. Es ist aber auch so daß ich bei extremem Wetter (Schnee) nicht mehr fahren muss. Insofern muss jeder aus seiner Situation heraus entscheiden...

Kann ich genauso bestätigen. Habe auf der Limousine Michelin Cross Climate Ganzjahresreifen und bin zufrieden. Ist etwas lauter als der Sommerreifen, aber bisher in allen Wetterlagen zufriedenstellend. Habe für starke Wintersituationen aber den Kombi mit Winterreifen.

Der Ganzjahresreifen ist ein Kompromissreifen, das muss man wissen. Er ist nie der beste Sommerreifen, nie der beste Winterreifen. Bei mir gab der fehlende Felgensatz für Winterreifen den Ausschlag. Original Mercedes war mir zu teuer und Zubehörfelgen gefielen mir alle nicht.

Fahre jetzt seit 5 Jahren mit Ganzjahresreifen, erst auf mein Renault Megane und seit 2,5 Jahren auf meinen Mercedes, bin damit sehr zufrieden, ein bissen lauter aber ansonsten ok. Da ich fast 45-50.000 km im Jahr fahre, halten die Reifen nicht solange, aber de vorne (Toyo Celcius) haben schon 90.000 km gefaren und haben immer noch 5mm, de hinten waren zum anfang Toyo Celcius, aber die haben nur 35.000 km gehalten, habe dann die Billigsten Reifen gekauft die ich finden konnte nemlich Goodride Z-401 (ca. 70€ pro Reifen - 225/55x16) und die halten 40-45.000 km (Preis/Leistung sehr gut) - altso mein Facit ist das Ganzjahresreifen sich sehr lohnt.

Zitat:

@Leywas schrieb am 17. Mai 2023 um 19:45:12 Uhr:


Merkt man einen Unterschied bei fahren von Ganzjahresreifen ?

Das kommt darauf an. Wenn Du mit einem Kleinwagen nur vorsichtig in der Stadt unterwegs, eher nicht. Wenn Du auch mal in den Begrenzer (250 km/h) fährst, würde ich von GJR abraten.

Ich habe 2 Sätze Räder und wechsle die zweimal im Jahr; fühle mich besser dabei. 😉

.. 11 Jahre alte Reifen fahren? 😕
.. da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 18. Mai 2023 um 14:55:49 Uhr:



Zitat:

@Leywas schrieb am 17. Mai 2023 um 19:45:12 Uhr:


Merkt man einen Unterschied bei fahren von Ganzjahresreifen ?

Das kommt darauf an. Wenn Du mit einem Kleinwagen nur vorsichtig in der Stadt unterwegs, eher nicht. Wenn Du auch mal in den Begrenzer (250 km/h) fährst, würde ich von GJR abraten.

Ich habe 2 Sätze Räder und wechsle die zweimal im Jahr; fühle mich besser dabei. 😉

Wieso sollte man mit einem GJR keine 250 fahren?

Zitat:

@oldshat schrieb am 18. Mai 2023 um 20:49:58 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 18. Mai 2023 um 14:55:49 Uhr:



Das kommt darauf an. Wenn Du mit einem Kleinwagen nur vorsichtig in der Stadt unterwegs, eher nicht. Wenn Du auch mal in den Begrenzer (250 km/h) fährst, würde ich von GJR abraten.

Ich habe 2 Sätze Räder und wechsle die zweimal im Jahr; fühle mich besser dabei. 😉

Wieso sollte man mit einem GJR keine 250 fahren?

Wenn das ein Markenfabrikat ist (oder wenigstens die Zweitmarke eines renommierten Herstellers), hätte ich da auch keinerlei Bedenken, sofern der Reifen für diese Geschwindigkeit freigegeben ist.
Bei Schnee und Eis wären 250 km/h so oder so wenig ratsam.
Billigreifen kommen an meine Autos nicht dran.

Zitat:

.. 11 Jahre alte Reifen fahren? 😕
.. da erübrigt sich jeder weitere Kommentar.

Ich finde, das sollte man schon mal kommentieren 😉

Der ADAC schreibt dazu: "Der Einfluss der Alterung wurde bei Winterreifen besonders deutlich, weil die auch bei tiefen Temperaturen 'weich' bleiben müssen. Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten. Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein.

Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden. Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig auf Winterreifen umgerüstet werden, bei Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung und auch bei Liebhaberfahrzeugen bzw. Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen müssen die Reifen dann oft nicht wegen des Verschleißes, sondern einfach aus Altersgründen ersetzt werden."

Rissig werden Reifen übrigens dann, wenn sie Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Handelt es sich um Young- und Oldtimer, die oft im Dunklen und wettergeschützt geparkt sind, können die Reifen durchaus ohne Risse deutlich älter als 10 Jahre werden und genutzt werden. Da sagt auch der TÜV nichts zu, solange keine Risse zu sehen sind. Allerdings muss man dann beachten, dass die Reifen aushärten, so dass insbesondere auf Nässe Bremswege länger und Fahreigenschaften schlechter werden. Daher ist es natürlich ratsam, generell nach spätestens 10 Jahren eine neue Bereifung in Erwägung zu ziehen.

Im Prinzip merkt man einen ausgehärteten Gummi und nach 11 Jahren ist der Steinhart, 😉 bei Nässe im Kreisverkehr auf Anhib, es sei denn man trägt die Karre da rum. 🙂
Zum thema Ganzjahresreifen, ich fahre seit 4,5 Jahren / 45000km die Goodyear 4 Seasons. Restprofiltife aktuell noch 4,5 mm die kommen zum nächsten jahr neu, Alter/Laufleistung passt für mich dann optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen