Sommerreifen noch 3,5mm Profil.
Hallo
Meine 6 Jahre alten Conti Sport Contact 5 in 225 45 R19 haben vorn noch 3,5mm Profil, hinten noch 5,5mm und sind nirgends spröde oder rissig.
Die Reifen sind ca 31000km gelaufen.
Würdet ihr die noch eine Saison fahren, oder die vorderen ersetzen?
Ich fahre im Sommer ca. 5000 - 6000km.
83 Antworten
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Oktober 2024 um 16:21:40 Uhr:
HalloMeine 6 Jahre alten Conti Sport Contact 5 in 225 45 R19 haben vorn noch 3,5mm Profil, hinten noch 5,5mm und sind nirgends spröde oder rissig.
Die Reifen sind ca 31000km gelaufen.
Würdet ihr die noch eine Saison fahren, oder die vorderen ersetzen?
Ich fahre im Sommer ca. 5000 - 6000km.
So viiiiiel Restgummi nach 6 Jahren 😰
Wegen mir kannst du da damit gerne noch 1x bis. max. 2x SR - Saison damit fahren ... 😁
Entscheiden mußt du schließlich selbst ...
Klar sind gute Winterreifen, unter gleichen Testbedingungen, einem Ganzjahresreifen bei winterlichen Verhältnissen überlegen.
Aber auch Winterreifen haben ihre Grenzen und dann benötigt man Schneeketten, zumindest so lange, bis auch die nicht mehr helfen können.
Mit Schneeketten sehe ich keinen Unterschied zwischen Winter- und Ganzjahresreifen.
Ich bin mir nicht so sicher, wie man das in der Praxis beurteilen kann.
Juhuuu, endlich sind wir beim Thema GJR, da kann der TE sich in anderen aktuellen Threads dumm und dusslig lesen, auch zum Vergleich GJR vs Winterreifen im Wintereinsatz.
@andi.36
Ist das alles überhaupt noch interessant für dich, da hier sogar schon nach Sommerreifenmodellen unterschieden würde hinsichtlich Profiltiefe und außerdem jeder seine persönlich gefärbte Meinung schon preisgegeben hat.
Lass uns vielleicht einfach deine Entscheidung wissen. Dann können sich hier einige vielleicht auf die Schulter klopfen. ;-)
Winterreifen, Ganzjahresreifen, Schneeketten. Vielleicht solltet ihr noch mal einen kurzen Blick auf die Betreffzeile werfen.
Ähnliche Themen
Ich werde die vermutlich noch eine Saison weiterfahren und dann zwei neue montieren lassen. Die Frage ist ja auch, wie lange halten die RDKS noch, man sagt ja so 5-7 Jahre und wenn die ausfallen müssen eh die Reifen runter und neue Sensoren rein.
Und wenn das Eintritt, dann kommen auch gleich komplett neue Sensoren und Reifen drauf, da es sicher nicht sinnvoll wäre, nochmals die alten Reifen zu montieren.
Wie gesagt, nächste Saison kommen die nochmal so drauf und 2026 kommen dann zwei neue Reifen plus neue Sensoren drauf. Fällt ein oder mehrere Sensoren nächste Saison aus, dann kommen gleich alle 4 Reifen plus Sensoren neu.
@andi.36
Sensoren halten bei uns im ähnlich viel laufenden Auto seit über 10 Jahren.
Sensoren kann man bei Reifen oft ohne komplette Demontage wechseln, der Reifen wird nur an einer Flanke direkt beim Ventil runtergedrückt und der Sensor (mit Ventil) gewechselt. Der Reifen verrutscht in aller Regel nicht, was ein Auswuchten oft überflüssig macht. Bei der Kontrolle läuft der dann quasi immer auf "0".
Gute Entscheidung, das noch immer größte Sicherheitsrisiko ist unangepasste Geschwindigkeit und nicht Reifen, deren Restprofiltiefe noch 50 % Substanz aufweisen. ;-)
Zitat:
@andi.36 schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:19:56 Uhr:
Ich werde die vermutlich noch eine Saison weiterfahren ...
Wie gesagt, nächste Saison kommen die nochmal so drauf ...
Ja, aber wie? Lass uns doch auf Seite 5 nicht dumm sterben. 😉
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:23:45 Uhr:
@andi.36
Sensoren halten bei uns im ähnlich viel laufenden Auto seit über 10 Jahren.
Sensoren kann man bei Reifen oft ohne komplette Demontage wechseln, der Reifen wird nur an einer Flanke direkt beim Ventil runtergedrückt und der Sensor (mit Ventil) gewechselt. Der Reifen verrutscht in aller Regel nicht, was ein Auswuchten oft überflüssig macht. Bei der Kontrolle läuft der dann quasi immer auf "0".
Aber der neue Sensor... mit voller Batterie... der ist doch schwerer... und dann nicht neu wuchten??? 😁😁
Achtung, es könnte Ironie enthalten sein. 😁
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:23:45 Uhr:
@andi.36
Sensoren halten bei uns im ähnlich viel laufenden Auto seit über 10 Jahren.
Sensoren kann man bei Reifen oft ohne komplette Demontage wechseln, der Reifen wird nur an einer Flanke direkt beim Ventil runtergedrückt und der Sensor (mit Ventil) gewechselt. Der Reifen verrutscht in aller Regel nicht, was ein Auswuchten oft überflüssig macht. Bei der Kontrolle läuft der dann quasi immer auf "0".
Im Mokka Forum haben bei den meisten original Sensoren ab Werk ( Schrader), nur 5 -7 Jahre gehalten und dann waren die Batterien zu schwach.
Das berechnet dir der Reifenservice aber trotzdem als komplette Montage und das lohnt dann bei Alten Reifen nicht mehr. Denn wenn ich dann 2 Jahre später neue Reifen brauche, sind die Sensoren nicht neu und die Gefahr besteht das sie dann zwischendurch nochmals erneuert werden müssen. Das würde am Ende mehr Geld kosten, als wenn man gleich alles neu macht und Zeit kostet es auch.
Du kannst Schrader in aller Regel auch hinsichtlich Batteriezustand auslesen lassen. Die fallen auch bei viel Standzeit in einen batterieschonenden Ruhezustand. Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn sich da die Haltbarkeiten bei Wenigfahrern unterscheiden.
Es kann aber, wie du sagst, tatsächlich Betriebe geben, die eine volle Montage berechnen. Was davon dann wirklich gemacht wird, wird auch auch nochmal unterscheiden. Möglich ist es mit Abdrücken aber tatsächlich problemlos.
Was ist RFT ?
So sehen die Räder aus.