Sommerreifen + Felgen welche nehmen?
So nun steht ja bald der Sommer vor der Türe und daher braucht mein Auto auch ein paar Sommerreifen für meinen N9 1,4 16V!
Nun stehe ich aber wie fast jeder andere vor der Quwahl der Wahl.
Habe mich nun mal auf 3 Fabrikate fest gelegt und wollte nun mal von euch wissen zu welchem ihr tendieren würdet.
1. TOYO 330
2. Kleber Dynaxer HP2
3. Michelin Energi Saver
alle in der Größe :165/70R14 81T
auserdem noch die Stahlfelgen 5JX14 H2
So nun seit ihr drann. Welchen würdet ihr nehmen? Ich tendiere eigentlich zum dritten.
Da ich gelesen habe das der sehr gute Eigenschaften hat.Oder nehmen sich die Nummer 2 und 3 nicht viel?
Geht mir hauptsächlich um wenig Abrollgeräusche , Haltbarkeit.
Von den nässeeigenschaften sind ja 2 und 3 auch nur Durchschnitt.
Der Toyo soll ja da noch etwas drunter liegen.
Gruß genieser1
18 Antworten
Du willst doch nicht ernsthaft stahlfelgen für den sommer kaufen? und dann noch 165/70R14 ? Ohje.. also mindestens wegen dem besseren Komfort würde ich schon mindestens 185/60R14 nehmen, oder gleich 15"/16". Sonst kann man gegen Michelin nix sagen...
Also, wenn du auf Rentabilität Wert legst, ist der schmale 165er eine gute Wahl. Ich würde dennoch zu den 185/60 R14ern mit 6Jx14-Felgen tendieren. Die Reifen sind kaum teurer und bieren aber deutlich mehr Fahrsicherheit. Den Michelin Energy Saver gibt es in dieser Dimension auch. Ich würde dir aber nur zu diesem Modell raten, wenn es dir ausschließlich um Verschleiß und Laufleistung geht.
Bei Geräusch/Komfort gibt es ebenbürtige Produkte mit besseren Fahreigenschaften und zu einem geringeren Preis.
z.B. der Fulda Carat Progresso (ist übrigends im Verbrauch fast so gut wie der Michelin
hier mal ein Link zum aktuellen ADAC-Sommerreifentest in 185/60 R14
Bei den 5Jx14-Stahlfelgen muss man auch aufpassen bei der Radkappenwahl. Die haben durch die geänderte Einpresstiefe im Vergleich zu den 6Jx14-Felgen eine andere Krümmung, sodass nicht alle 14 Zoll Radkappen passen.
@Foxilein
Es hat niemand nach der Meinung zu optischen Gesichtspunkten gefragt. Der Themenstarter scheint ein ökonomisch denkender Mensch zu sein.
MfG
T.
Zitat:
Es hat niemand nach der Meinung zu optischen Gesichtspunkten gefragt. Der Themenstarter scheint ein ökonomisch denkender Mensch zu sein.
Na und?
Es gibt einen deutlich meßbaren Unterschied im Spritverbrauch ,in der Höchstgeschwindigkeit und im Aquaplaningverhalten , je nachdem ,ob 165 /70 14 oder 185 /60 14 Reifen montiert sind.
Würde dem TE den Barum Brillantis empfehlen- kommt aus dem Hause Conti, hat geringen Rollwiderstand, gute Aquaplaningeigenschaften und ist insgesamt ein ökonomischer (kein Billig-) Reifen. (oder den Fulda Progresso). Empfohlene Größe für den normalen Alltagsgebrauch: 165/70 14.
Ist prinzipiell richtig, dass der 165er der ökonomischste Reifen ist. Man muss eben wissen, welche Fahrgewohnheiten der Themenstarter hat. Für täglich 10km auf Arbeit und zurück und einmal in der Woche Einkaufen in der Stadt sind die 165er perfekt (Abrollkomfort, bordsteinresistent, spritsparend). Aber beispielsweise auf die Autobahn möchte ich damit nicht fahren. Die hohen Geschwindigkeiten machen mir im Zusammenhang mit den schmalen Reifen einfach Angst. Wörüber ich mir aber im Alltagsgebrauch etwas Sorgen mache, ist die Bremsleistung des Reifens im Falle einer Gefahrenbremsung.
Das mit dem Untershied in der Höchstgeschwindigkeit ist Unsinn. Erreicht ein Wagen seine Höchstgeschwindigkeit, ist er in der Regel am Drehzahlbegrenzer. Schneller ist also nicht.
Ich hatte bis jetzt im Sommer wie im Winter Räder der Dimension 6Jx15 mit Reifen in 195/55 R15. Zugunsten der Optik habe ich mir für den Sommer 6,5Jx16er Räder in der Bereifung 205/45 R16 gekauft. Im Winter waren die 195er definitiv zu breit (die originalen Pirelli 210 Snowsport waren vielleicht aber auch nicht der Bringer). Ich habe mir deshalb die bereits genannte Rad-Reifen-Kombination in 14 Zoll gekauft. Ich denke weiterhin, dass dies die beste Kombination ist, weil es der Kompromiss zwischen Ökonomie und Fahreigenschaften ist - zumindest im Sommer.
Außerdem geht die Entwicklung immer mehr weg von schmalen Reifen und zukünftig könnte es sein, dass man Probleme bekommt, gute Reifen in 165/70 R14 zu bekommen.
Es wäre nett, wenn der Themenstarter noch einmal seinen Standpunkt zu den diskutierten Gesichtspunkten darlegen könnte.
MfG
T.
wie sieht es denn mit der Jahresfahrleistung aus?
Das wäre meine 1. Frage bevor du dich entscheidest. Nach 3 Jahren neue Reifen
kaufen weil "die" runter sind ist auch 2x gezahlt im Vergleich zum Michelin der ja
bekanntlich lange hält!
Grüße
So möchte mich erst mal bedanken für eure rege Meinung!
Was die Sache mit breiteren Reifen an geht bzw. der Optik muss ich sagen ist mir das eigentlich recht egal.
Für mich muss das Auto fahren und nicht unbedingt super aus sehen.
Auserdem kommt es mir auch darauf an das der Preis nicht unbedingt über 400 Euronen sein sollte mit allem drumm und dran.
Da ich meistens Kurzstrecke fahre und kaum Autobahn denke ich das ich mit den Felgen 165/70R14 81T recht gut da stehe.
Habe ja auch genau diese Größe schon als Winterreifen.
Allerdings da dann die Barum Polaris2 drauf.
Die kamen mir bei der Geräuschentwicklung doch etwas laut vor.Und da man im Sommer ja doch eher mal das Autofenster auf hat wollte ich für den Sommer eben einen leiseren Reifen haben.
Was mich halt bei den Toyo 330 erschreckt hat ist der doch sehr hohe Verschleiß.Und die schlechte Fahreigenschaft bei Nässe.
Da kommt der günstige Preis : ca. 55.- pro Reifen incl. Monatge nicht gerade zum tragen wenn man den nur ca. eine Saison fahren kann.
Den Michelin Energie Saver bekomme ich da für 67.- incl. Montage.
Der Klewer Dynaxer HP2 währe da vom Preis her der Mittelwert mit ca. 40.- incl Montage.
Bei aber ca. 20.000 km pro Jahr also ca. 10.000 in etwas Sommer und 10.000 Winter denke ich das man da doch schon auf einen Reifen setzen sollte der von der Halbarkeit einen guten Wert hat.Auserdem dann noch das Spritsparen und die geringere Geräuschentwicklung.
Daher mein Gedanken mit dem Michelin Enerie Saver.
Mit denen würde ich dann auf etwa 400.- Euro mit Felgen und Montage kommen.
Was die Sache Stahl - Alufelgen an geht so finde ich, für mich ,das sich Stahlfelgen für meine Fahrart doch besser geben.
Eben aus dem Grund das ich nicht auf Optik so großen Wert lege sondern eher auf Funktionalität.😉
Und wie schnell hat man seine schönen Alufelgen schon mal ruiniert wenn man nen Bordstein mit nimmt usw.
Auserdem bin ich nicht gerade der Putzfan was das Auto an geht.🙄
Und sich Alus zu holen nur wegen der Optik ( ok vieleicht auch etwas wegen dem Gewicht = Sprittersparniss ) sehe ich nicht ein bei den Preisen und der Entfindlichkeit.
So das war es dann erst mal von meiner Seite her.
Werde mich erst nächsten Montag bzw. Dienstag entscheiden. Also könnt ihr gern noch etwas "diskutieren" und Ratschläge geben.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß genieser1
Sag mal, mal 'ne ganz andere Frage: Du schreibst oben, du hättest einen Polo 9N 1,4 16V. Dem Profil-Bild entnehme ich, dass es sich um die Stufenheck-Variante handelt. Stimmt das? Hat dein Wagen wirklich 74kW/101PS? Dann dürftest du nämlich gar keine 165er Reifen fahren. Da wäre die, laut VW und TÜV minimal zulässige Größe 185/60 R14 82H in Verbindung mit einer 6Jx14 Felge.
MfG
T.
Hey Master of Disaster.
Ne der kleine hat nur 55 kw.Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein 172 km/h!
Also 74.78 Ps ( habes gerade mal durch den Umrechner gejagt. *g*)
Wo habe ich das denn stehen mit den 74kw ?
Dann ist ja gut. Du hast das mit den 74 kW nirgends explizit erwähnt. Du sagtest nur, dass du einen 1,4 16-Ventiler hast - und der hätte 74kW/101 PS. Das stimmt dann aber nicht. Du hast nur einen 1,4i mit 55kW/75PS.
Also es ist wahrscheinlich wirklich die beste wahl für dich, die ganz schmalen Räder zu nehmen, denn mit den 185er Reifen kämst du, wenn du einen ordentlichen Reifen willst, schon so auf 450 Euro.
Bei deinen Ansprüchen solltest du auch bei dem Michelin Energy Saver in 165/70 R14 bleiben. In punkto Rollwiderstand (Spritsparpotenzial) und Laufleistung kommt da keiner mit. Beim Abrollgeräusch und Federungskomfort ist er in seiner Dimension eher gutes Mittelmaß - aber wahrscheinlich trotzdem besser, als ein breiterer Reifen.
Aber auf aufgelastete XL-Reifen (Extra Load) solltest du achten (Lastindex 81), denn normal ist in dieser Dimension LI 79 - und das darfst du auch nicht.
Noch mal zu den Felgen: Alufelgen bringen rein gar nichts außer verbesserte Optik. Sie sind sowohl kratz- als auch stoßempfindlich. Hat eine Felge eine statische Unwucht, kann man die entgegen Stahlfelgen nicht "richten" lassen. Nochdazu sind normale Alufelgen sogar in der Regel schwerer, als Stahlfelgen, da für die entsprechende Festigkeit/Tragfähigkeit weitaus größere Materialstärken realisiert werden müssen. Und sie sind relativ teuer. All diese Nachteile (außer kratz-/stoßempfindlich) gelten nicht für geschmiedete Alufelgen, die aber locker das zwei- bis vierfache von normalen Druckguss-Alufelgen kosten.
MfG
T.
Zitat:
Original geschrieben von Master of Desaster
Dann ist ja gut. Du hast das mit den 74 kW nirgends explizit erwähnt. Du sagtest nur, dass du einen 1,4 16-Ventiler hast - und der hätte 74kW/101 PS. Das stimmt dann aber nicht. Du hast nur einen 1,4i mit 55kW/75PS.MfG
T.
Hmm habe nun mal nur den Teil deiner Aussage kopiert auf die ich mal schnell ein gehen möchte.
Auf der Motorabdeckung steht 1.4 16V.
Was stimmt denn nun?
Grübel grübel
Gruß genieser1
Weiß ich auch nicht 😕. Vielleicht ist irgendwann mal 'ne andere Abdeckung drauf gekommen. Vorbesitzer??? Nur 75 PS scheinen mir für einen 16-Ventiler auch zu wenig. Auf alle Fälle steht in den Reifen-Managern diese Information ebenfalls so drin. Die sind eigentlich auch zuverlässig. Kannst ja hier mal reingucken. Sind auch noch andere Informationen drin.
Aber eigentlich spielt das ja jetzt auch keine Rolle mehr. Das Missverständnis wurde ja ausgeräumt. Wenn du genaueres zu deinem Motor wissen willst, solltest du ein neues Thema aufmachen.
MfG
T.