Sommerreifen B 200
Hallo,
gehöre jetzt auch zum Stern Klub. Ich wollte bei meinem B200 die Reifen wechseln, jetzt sehe ich auf diversen Reifenseiten, das nur 3 Größen zugelassen sind. R16,R17 und R18. Ich habe R17. Ich habe bisher nur Reifen gefunden, die einen Niederreifenquerschnitt von 45 haben also alles Niederquerschnittreifen. Ich finde diese sehr hart, gibt es alternativen, also mit einem höheren Querschnitt ? Habe den B200 mit Sportpaket.
Und ja die Ironie ist mir bewusst, ein Sportpaket zu haben, dass von sich aus weniger Komfort bietet und nach mehr Komfort zu fragen, aber vllt. Gibt es alternativen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 25. Juli 2018 um 22:23:12 Uhr:
Hallo Ottocar,
hier die versprochenen Angaben zu den Felgen. Ich blicke da nicht so ganz durch und habe Dir deshalb zwei Seiten aus der EU-Bescheinigung kopiert. Hoffentlich sagt das was aus.
Gruss Tinker
Hallo Tinker
Ja,
dein Scan der COC-Bescheinigung beschreibt genau das was bcar2016 und meine Person schon anmerkten.
Kurze Erläuterung ...
Seite 1:
Zeile 35 bringt zum Ausdruck das auf Achse 1 + 2 Reifen der Größe 215/40/18 auf Felge 7x18 ET49 gefahren werden dürfen.
Seite 2:
bringt ZUSÄTZLICH zum Ausdruck das ERGÄNZEND zu ZEILE 35 auf Seite 1 ... auf Achse 1 + 2 ...
- Reifen 205/55/16 auf Felge 6x16 ET46
und
- Reifen 215/45/17 auf Felge 7x17 ET49
(jeweils mind. mit dem angegeben Load- und Geschwindigkeitsindex)
gefahren werden dürfen.
Diese Angaben gelten für Sommer- und Winterbereifung.
Nun fährst du aber im Winter Reifen der Dimension 195/55/16, was nun ?
Keine Sorge, die Rad/Reifen-Kombi für den T245-B besagt (Seite 1 dieses Thread's als PDF angehängt)
dass bei einem T245-B der Variante 2 (B180 CDI) AUSNAHMSWEISE 195/55/16 (Hinweis 3) ausschließlich als MS-Bereifung gefahren werden dürfen.
Somit alles gut bei dir und nun sicher leichter verständlich ... 🙂
26 Antworten
Hatte damals die 215/45x17 mit den MB-Sportpaket-Felgen günstig von jemandem gebraucht gekauft, dem ebenfalls die Kombination dieser Räder mit dem Sportpaket (Sportfahrwerk) deutlich zu hart war.
Bei unserem B200 in Kombination mit dem Komfortfahrwerk zwar ebenfalls spürbare Komforteinbußen gegenüber der 16" Winterbereifung, aber absolut erträglich und nicht zu hart.
Das unangenehme an der Reifengröße 215/45 R 17 ist, dass sie gegenüber 205/55 R 16 ein geringeres Füllvolumen und damit geringe Lastindizes hat. Deswegen benötigt man dafür einen um ca. 40 kPa höheren Fülldruck.
Daher habe ich mich für 225/45 R 17 entschieden, mit denselben Lastindizes und folglich auch denselben Fülldrücken wie 205/55 R 16. Einen Komfortunterschied merke ich dabei nicht.
Dazu habe ich noch Leichtbauräder 8Jx17 gewählt.
Leichtbauräder, weil durch die geringeren ungefederten Massen die Räder bei Unebenheiten weniger auf- und abschwingen, ein Gewinn an Fahrkomfort und Bodenhaftung.
Felgenbreite 8, weil damit die Reifen Seitenkräfte schneller aufbauen können, spürbar an direkterer Lenkung und geringerer Seitenwindempfindlichkeit.
Gruß
bcar2016
Hallo miteinander!
Ich hänge mich mal mit meinem Reifen-Anliegen hier mit rein. Wenn falsch, dann bitte ich um Nachsehen und ggf. um Verschieben in einen anderen Thread.
Für unseren "B" benötigen wir derzeit zwei neue Sommerreifen. Ich gebe zu, nach Durchlesen der obigen Erklärungen eigentlich nicht allles richtig verstanden zu haben. Wird am Alter liegen. Insofern wäre es gut, wenn mir entsprechend geraten wird. Verstanden habe ich offenbar die Hinweise auf das komfortablere Fahren mit Sportfahrwerk, wenn die Reifen einen höheren Querschnitt haben.
Unser mal als Jungen Stern gekaufter "B" hatte vieles dabei, was wir gut fanden - nicht so gut bzw. keine Ahnung hatten wir, was Sportfahrwerk heisst.
Auf dem Fahrzeugschein steht 215/40 ZR18 89 W XL. Die vorhandenen Sommerräder haben 215/45/R17 87 V, die Winterräder die Bezeichnung 195/55/R16.
Alle Reifen wurden immer bei der zuständigen Mercedes-Vertragswerkstatt gekauft und entsprechend gewechselt, bei der auch alle Services durchgeführt wurden.
Klar scheint mir zu sein, dass ich jetzt - dem Wunsch-Komfort zuliebe - keine zwei Sommerreifen mit höheren Querschnitt als die vorhandenen montieren lassen kann. Dann muss ich jetzt Reifen mit der identischen Bezeichnung 215/45/R17 87 V kaufen, oder? Kann wenigstens der Geschwindigkeitsindex 87 V höher sein?
Und Zusatzfrage, gesetzt den Fall, man kauft jetzt komplett vier neue Sommerreifen mit höherem Querschnitt (welcher?), macht sich das dann tatsächlich im Fahrkomfort bemerkbar? Oder ist das nur theoretisch?
Viele Fragen auf einmal, ich weiss.
Vielen Dank.
Es grüsst Tinker
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 23. Juli 2018 um 21:11:00 Uhr:
Auf dem Fahrzeugschein steht 215/40 ZR18 89 W XL. Die vorhandenen Sommerräder haben 215/45/R17 87 V, ...
Wenn es ein B180 CDI ist (wie er in Deinem Fahrzeugprofil steht), benötigen die Reifen Deines Fahrzeugs mindestens diese Betriebskennungen:
Achse 1
Achse 2
85H,
85V,
85Woder
85Y76H,
76V,
76Woder
76Y215/45 R17 87V ist damit nicht weit vom Minimum entfernt.
Entsprechend hoch fallen die erforderlichen Fülldrücke aus, dem Fahrkomfort nicht gerade zuträglich.
Schaue einmal den Aufkleber in der Tankklappe an und vergleiche die Fülldrücke zwischen
215/45 R17 87V und 205/55 R16 91H.
Der Reifen mit LI91 benötigt deutlich weniger Fülldruck als der mit LI87.
Wenn ich mich recht erinnere, geht es da um einen Unterschied von 40 kPa (0,4 bar).
Zitat:
Klar scheint mir zu sein, dass ich jetzt - dem Wunsch-Komfort zuliebe - keine zwei Sommerreifen mit höheren Querschnitt als die vorhandenen montieren lassen kann. Dann muss ich jetzt Reifen mit der identischen Bezeichnung 215/45/R17 87 V kaufen, oder? Kann wenigstens der Geschwindigkeitsindex 87 V höher sein?
Richtig, man darf auf dem Fahrzeug üblicherweise keine unterschiedlichen Reifendimensionen auf den beiden Achsen fahren.
Wie schon oben geschrieben, reicht sogar 85H.
Gibt es nicht in der Reifengröße, dann also mindestens 87H.
Ein höheres Geschwindigkeitssymbol ist erlaubt, man erhält dadurch aber einen strukturverstärkten Reifen, der sich ggf. unkomfortabler fahren lässt.
Zitat:
Und Zusatzfrage, gesetzt den Fall, man kauft jetzt komplett vier neue Sommerreifen mit höherem Querschnitt (welcher?), macht sich das dann tatsächlich im Fahrkomfort bemerkbar? Oder ist das nur theoretisch?
Es macht sich bemerkbar!
Ich selbst fahre
225/45 R 17 91Vim Sommer und
205/55 R16 91Him Winter.
Da Lastindex und Reifenausführung (keine XL!) identisch sind, kann ich sie mit identischen Fülldrücken fahren. Einen Unterschied im Fahrkomfort konnte ich dabei nicht feststellen. Das ist keine Theorie, sondern Praxis.
Zur Umrüstung von 215/45 R 17 auf 225/45 R 17 gab es in diesem Forenbereich in der Vergangenheit schon Beiträge von anderen Nutzern, die das erfolgreich gemacht haben.
Billig wird das allerdings nicht.
4 neue Reifen, Änderungsabnahme und Berichtung der Fahrzeugpapiere ergeben Kosten von ca. 500€.
Gruß
bcar2016
PS: Ich selbst fahre 225/45 R 17 auf Sonderrädern 8Jx17 ET48 mit geringer Masse.
Die Kosten für die Umrüstung lagen bei ca. 1900€ (Aber ich genieße diese Kompletträder!)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 23. Juli 2018 um 21:11:00 Uhr:
Auf dem Fahrzeugschein steht 215/40 ZR18 89 W XL. Die vorhandenen Sommerräder haben 215/45/R17 87 V, die Winterräder die Bezeichnung 195/55/R16.Klar scheint mir zu sein, dass ich jetzt - dem Wunsch-Komfort zuliebe - keine zwei Sommerreifen mit höheren Querschnitt als die vorhandenen montieren lassen kann. Dann muss ich jetzt Reifen mit der identischen Bezeichnung 215/45/R17 87 V kaufen, oder? Kann wenigstens der Geschwindigkeitsindex 87 V höher sein?
Und Zusatzfrage, gesetzt den Fall, man kauft jetzt komplett vier neue Sommerreifen mit höherem Querschnitt (welcher?), macht sich das dann tatsächlich im Fahrkomfort bemerkbar? Oder ist das nur theoretisch?
Viele Fragen auf einmal, ich weiss.
Vielen Dank.
Es grüsst Tinker
Habt ihr ja den T245-B180 CDI doch behalten, das aber nur am Rande.
(es sei euch gegönnt 😉, aber X204-GLK ist natürlich noch ne andere Nummer 🙂)
Zum Thema ...
Lies dir mal meine Ausführungen auf Seite 1 durch, dort steht komplett alles beschrieben.
Etwas spezifizierter aber trotzdem noch auf deine Fragen eingehend, siehe folgend.
Würdest du den Querschnitt/Flankenhöhe erhöhen wollen mit dem 215/45/17 bliebe dir nur ein mehr in der Breite (z.B. Reifen 225/45/17 auf Felge 8x17. Wären aber auch nur 4,5mm mehr Dämpfung in der Flanke)
Das wiederum hätte den Kauf eines neuen Felgensatzes zur Folge ... plus der Einzelabnahme bei einer Prüforganisation, da diese Dimension keine Freigabe in der Rad/Reifen-Kombi hat.
Und aufgrund der "NUR" 4,5 mm mehr, stehen hier Kosten zum Ertrag in keinerlei Relation.
Der Kauf von 205/55/16-Reifen hätte ebenfalls den Kauf eines Felgensatzes zur Folge, bedingte aber keine Einzelabnahme, da in der RR-Kombi von MB freigegeben.
Diese Kombi bringt zum 215/45/17-Reifen einen Zugewinn von 16mm und würde vom Komfortgewinn die Investition in Zubehörfelgen 6x16 ET46 rechtfertigen.
Wenn du Kosten scheuen solltest (wem will man es verdenken), eben bei 215/45/17 bleiben, 2 Reifen nachkaufen und gut ist. Hier dürfte auch die 87V ruhig größer sein, denn diese Bezeichnung ist gewissermaßen "abwärtskompatibel"
87 = Lastindex
V = Geschwindigkeitsindex
Höher schließt niedriger mit ein, nur eben umgekehrt nicht !
Bei weiteren Fragen gern ...
Vielen Dank an BCar und an Ottocar!
Das war jetzt ein richtiger Lehrgang, wie man manches von Anfang an hätte besser bedenken bzw. machen sollen.
Wie schon erwähnt, hatten wir das Sportfahrwerk aufgrund des damaligen Superangebots in Kauf genommen und nicht weiter nachgedacht.
Wir fahren den B jetzt zusätzlich zu unserem GLK einfach hier zuhause weiter, weil er Euro 4 hat und ein Verkauf sinnlos ist.
Also kriegt er zwei neue Sommerreifen - und gut ist´s!
Was mir noch durch den Kopf geht, warum es trotz Eintrags im Fahrzeugschein mit 215/40 ZR18 89 W XL, also 18 Zoll, zu den 17 bzw. 16 Zoll-Rädern gekommen ist. Diese waren bei dem Kauf von MB Stuttgart dabei bzw. drauf - und wir hatten nie darüber nachgedacht, zumal der Räderwechsel jedes Jahr von MB durchgeführt wurde. Wir wechseln jetzt für den "B" aus Kosten- und Altersgründen (keine Mobilität etc. mehr notwendig) gerade die Werkstatt (statt MB ist es ein Bosch-Dienst) und hörten schon den Hinweis, im Fahrzeugschein stände aber 18 Zoll....
Gruss von mir
Tinker
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 24. Juli 2018 um 14:38:58 Uhr:
Vielen Dank an BCar und an Ottocar!Was mir noch durch den Kopf geht, warum es trotz Eintrags im Fahrzeugschein mit 215/40 ZR18 89 W XL, also 18 Zoll, zu den 17 bzw. 16 Zoll-Rädern gekommen ist. Diese waren bei dem Kauf von MB Stuttgart dabei bzw. drauf - und wir hatten nie darüber nachgedacht, zumal der Räderwechsel jedes Jahr von MB durchgeführt wurde. Wir wechseln jetzt für den "B" aus Kosten- und Altersgründen (keine Mobilität etc. mehr notwendig) gerade die Werkstatt (statt MB ist es ein Bosch-Dienst) und hörten schon den Hinweis, im Fahrzeugschein stände aber 18 Zoll....
Da ihr am T245-B das Sportpaket habt (incl. Sport-Fahrwerk) darf auf dem T245 die AMG-Felge 5-Speiche 7x18 ET49 mit Reifen 215/40/18 gefahren werden. Und der Vor-bzw. Erstbesitzer wird sich dieses optische Gimmick dann wohl vor Auslieferung in der Konfig. gegönnt haben. Hätte ich im Leben nicht gemacht, aber ist eben Ansichtssache.
Was im Schein steht (und da irrt der Bosch-Mann gewaltig) besitzt nur bedingt Verbindlichkeit.
Verbindlich sind die Angaben im COC-Papier, welches ihr wohl bei den Unterlagen zum Fahrzeug habt.
Darum mein Rat was Erleichterung im Überblick verschafft, druck dir die RR-Kombi aus (ist PDF auf Seite 1) und nimm sie zu den Fahrzeugunterlagen in der Bordmappe (schwarz, mit sämtl. Anleitungen und bei Auslieferung hinten links im Kofferraum im Staufach).
Das ihr den T245-B weiterfahrt ist bei der Verunsicherung im Ländle und Lande nicht verwunderlich, die Diesel stehen sich die Räder in die Dome bei den Händlern. Ein Verkauf wäre ja fast wie eine Enteignung.
Somit gut und umsichtig entschieden.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die AMG-Felge 5-Speiche mit montierten Reifen eingelagert sind ?
Welche Felge fahrt ihr im Sommer, wenn sie nicht bei Kauf drauf war ?
Zum Reifen 215/45/17 sicherlich die zu einem Sportpaket gehörende Sportpaketfelge 10-Speiche 7x17 ET49, die allerdings aus Komfortgründen später von euch für Sommerbereifung nachgekauft wurde,
richtig ?
Wäre auch verständlich, denn die AMG-Felge mit Reifen 215/40/18 ist gänzlich ungeeignet was Komfort angeht.
Hallo Ottocar!
Danke nochmals für die Aufklärung. Wir machen es jetzt wie empfohlen. 2 Sommerreifen wie genannt.
Ich schaue mal in den Unterlagen zwecks Felgen nach. Vermute mal, dass der Erstbesitzer die sicherlich teureren AMG-Felgen anderweitig verwendete und wir "normale" kauften.
Es grüsst
Tinker
Meines Erachtens ist beim Sportfahrwerk die Größe 215/45 R 17 obligatorisch, die 195/55 R16 wird i.d.R. als Winterbereifung bevorzugt genommen und hat natürlich Freigabe. Die 18-Zöller sind Sonderausstattung, haben jedoch daher ebenfalls die Freigabe.
Das tiefergelegte Sportfahrwerk gibt's auch wahlweise mit "normaler", komfortablerer Federungs-/Dämpfungskombination, was ggf. eine Alternative wäre.
Ich habe schon einige B-Klassen der BR 245 mit Sportfahrwerk gesehen, bei denen in der Zulassungsbescheinigung Teil I 215/40 R 18 stand,
obwohl sie ab Werk mit 215/45 R 17 ausgeliefert wurden.
Das heißt also gar nichts.
In der Zulassungsbescheinigung Teil I steht irgendeine Reifengröße,
die im CoC-Papier aufgeführt ist.
Das ist nicht unbedingt die kleinst- oder größtmögliche für das Fahrzeug, und auch nicht unbedingt die, die ab Werk geliefert wurde.
Gruß
bcar2016
PS: Auch wenn es jetzt nicht mehr alle interessiert, die OZ Ultraleggera 8Jx17 ET 48 gibt es mit einem Teilegutachten für die BR 245. Kosten mit Reifen 225/45 R 17 und Änderungsabnahme nach § 19(2) sowie Änderung der ZB I insgesamt ca. 1600€.
Bild zum Rad
Die fahre ich im Winter in 7Jx16 ET48 mit 205/55 R 16, siehe Anhang.
Die Gesamtmasse pro Komplettrad beträgt nur 15,4 kg, deutlich besser als Serienräder mit ca. 18 kg.
Zitat:
Das ihr den T245-B weiterfahrt ist bei der Verunsicherung im Ländle und Lande nicht verwunderlich, die Diesel stehen sich die Räder in die Dome bei den Händlern. Ein Verkauf wäre ja fast wie eine Enteignung.
Somit gut und umsichtig entschieden.Gehe ich recht in der Annahme, dass die AMG-Felge 5-Speiche mit montierten Reifen eingelagert sind ?
Welche Felge fahrt ihr im Sommer, wenn sie nicht bei Kauf drauf war ?
Zum Reifen 215/45/17 sicherlich die zu einem Sportpaket gehörende Sportpaketfelge 10-Speiche 7x17 ET49, die allerdings aus Komfortgründen später von euch für Sommerbereifung nachgekauft wurde,
richtig ?Wäre auch verständlich, denn die AMG-Felge mit Reifen 215/40/18 ist gänzlich ungeeignet was Komfort angeht.
Hallo Ottocar,
hier die versprochenen Angaben zu den Felgen. Ich blicke da nicht so ganz durch und habe Dir deshalb zwei Seiten aus der EU-Bescheinigung kopiert. Hoffentlich sagt das was aus.
Gruss Tinker
Zitat:
@Tinker123 schrieb am 25. Juli 2018 um 22:23:12 Uhr:
Hallo Ottocar,
hier die versprochenen Angaben zu den Felgen. Ich blicke da nicht so ganz durch und habe Dir deshalb zwei Seiten aus der EU-Bescheinigung kopiert. Hoffentlich sagt das was aus.
Gruss Tinker
Hallo Tinker
Ja,
dein Scan der COC-Bescheinigung beschreibt genau das was bcar2016 und meine Person schon anmerkten.
Kurze Erläuterung ...
Seite 1:
Zeile 35 bringt zum Ausdruck das auf Achse 1 + 2 Reifen der Größe 215/40/18 auf Felge 7x18 ET49 gefahren werden dürfen.
Seite 2:
bringt ZUSÄTZLICH zum Ausdruck das ERGÄNZEND zu ZEILE 35 auf Seite 1 ... auf Achse 1 + 2 ...
- Reifen 205/55/16 auf Felge 6x16 ET46
und
- Reifen 215/45/17 auf Felge 7x17 ET49
(jeweils mind. mit dem angegeben Load- und Geschwindigkeitsindex)
gefahren werden dürfen.
Diese Angaben gelten für Sommer- und Winterbereifung.
Nun fährst du aber im Winter Reifen der Dimension 195/55/16, was nun ?
Keine Sorge, die Rad/Reifen-Kombi für den T245-B besagt (Seite 1 dieses Thread's als PDF angehängt)
dass bei einem T245-B der Variante 2 (B180 CDI) AUSNAHMSWEISE 195/55/16 (Hinweis 3) ausschließlich als MS-Bereifung gefahren werden dürfen.
Somit alles gut bei dir und nun sicher leichter verständlich ... 🙂