Sommerreifen 205/55 R16 möglichst leise
Hallo!
Ich suche einen Markenreifen in der Größe 205/55 R16, der möglichst leise ist. Wie hier schon vielfach diskutiert wurde, kann man sich auf die db-Angaben auf dem EU-Label nicht so gut verlassen. Deswegen interessieren mich Eure Erfahrungen. Preis ist egal, hauptsache schön leise.
Welchen Reifen könnt Ihr empfehlen?
VG gemba
Beste Antwort im Thema
Sind 3,3 bar nicht etwas viel? Was ist die Werksangabe?
61 Antworten
Unendlich Weiten... Jahre später auf der Suche nach leisen Sommerreifen... 🙂
Ich habe bisher nur Erfahrung mit den Dunlop BluResponse in Kombination mit einem Volvo V70 II und ich kann da nur dringend abraten: auf rauem Aspahlt entstehen extrem laute Geräusche. Der Reifen "kratzt" förmlich über jedes Körnchen. Geht gar nicht.
Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit der Kombination Volvo v70 II und Michelin bezüglich Lautstärke?
Ansonsten hier einige "aktuelle" Test Ergebnisse, da steht der Michelin Primacy3 auch ganz vorne.
lg
Der Michelin Energy Saver in 205/55 16 ist bei mir als 8 Jahre alter Reifen mit 5,5mm/31000km (immer noch) absolut leise. Unfassbar guter Reifen, hätte ich nie für möglich gehalten.
Zitat:
@hoebelje schrieb am 12. November 2017 um 20:40:02 Uhr:
Ansonsten hier einige "aktuelle" Test Ergebnisse, da steht der Michelin Primacy3 auch ganz vorne.
Kann ich soweit mal unterschreiben. Ich war in der Vergangenheit Michelin eigentlich eher abgeneigt. Bin Conti, Hankook, Dunlop und Pirelli gefahren. So richtig auf die Welt bin ich gekommen als ich den eigentlich gar nicht so schlechten Hankook S1 Evo (den ich vorher schon auf anderen Autos hatte und zumindest halbwegs zufrieden war) auf meinem Viano gefahren habe. Das hat überhaupt nicht gepasst. Profilausbrüche, hoher Verschleiß besonders an den Profilschultern, Sägezahn, insgesamt total ausgefranstes Profil - und damit spätestens nach 10.000 Km brutal laut. Bei ca. 22.000 Km waren die Pellen dann restlos fertig. Profil innen und aussen komplett weg, NULL Millimeter, in der Mitte noch 3mm Restprofil, trotz korrektem Luftdruck und korrekter Fahrwerkseinstellung. Bei so einem schweren Auto mit ordentlich Bumms und relativ viel Seitenneigung in der Kurve trennt sich dann auch bei den Reifen die Spreu vom Weizen.
Habe jetzt seit ca. 27.000 Km Michelin Primacy 3 drauf. Der ist jetzt zwar auch nicht mehr so leise wie im Neuzustand, aber wenigstens hat er sein Profil noch über die gesamte Lauffläche. Mit dem kann ich die 35.000Km vermutlich voll machen bevor er mit 2,5-3,0mm dann entsorgt wird. Der Clou an der Sache: Der Satz Hankook lag bei ca. 750€, die Michelin hab ich für runde 700€ bekommen (gleicher Händler, nix Internet). Wenn ich die Kosten pro Kilometer dann noch ausrechne, kommt mir das Dauergrinsen 😁
Habe den Michelin Primacy 3 jetzt auch seit ca. 5000 Km auch auf unserem Opel Astra drauf. Wunderbar leise 🙂
Mercedes Viano: 245/45/18
Opel Astra: 205/55/16
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Der Energie Saver ist bei uns auf Autos und wirklich sehr leise. Konnte kein anderer so. Laufleistung top.
Volvo 850 in Verbindung mit Laufenn S Fit in 205/55 16. Traumhaft leise. Stören nur Windgeräusche vom Auto. Selbiges beim Skoda octavia Scout in 225/45 17.
Was mich an den Testergebnisse nur immer stört ist, das es nichts darüber aussagt wie laut/leise die Reifen auf dem jeweiligen Autotyp sind. Siehe Dunlop BlueResponse: die haben im Test gut abgeschnitten und die gehen von der Lautstärke her auf dem V70 wirklich GAR NICHT.
Meine nächsten Reifen werden Michelin Energy Safer oder Primacy.
Michelin Energy Saver hatte ich diesen Sommer auf dem Firmenwagen (E-Klasse) und ich kann mich anschließen, der ist wirklich leise.
Dieselben Erfahrungen mit dem Dunlop Bluresponse habe ich übrigens auch auf Mazda3 gemacht. Sehr laut, vor allem auf Betonautobahnen, und eine Sägezahnbildung vor dem Herren.
Hätte ich bei Dunlop nicht sehr gute Erfahrungen mit deren Winterreifen gemacht, wäre die Marke nach dieser Erfahrung für mich gestorben.
Hallo, ich habe den Energy Safer+ in 205/55/16v seit Frühjahr 2016 auf einem Ford Focus Kombi Benziner mit 125 PS.
Bisher ist der Reifen unauffällig und leise.
Kann ich empfehlen. Gruß, der.bazi
Eine halbe Sommersaison später:
Und, welche Tipps gibt es für leise, komfortable Reifen in dieser Größe? Habe ein Auto mit Reifen gekauft, die so abgefahren sind, dass das Drahtgeflecht schon herausschaut. Da das Fahrzeug (Citroen C4) nicht gerade leise ist, würde ich gern Reifen kaufen, die leise und komfortabel laufen.
Nach Labelwerten ist Konzernware von Sava, Debica, Fulda, Goodyear und Dunlop ganz vorne, wie zuverlässig sind die Werte bei der Geräuschmessung? Immerhin wird ja mit 67 dB ein tatsächlicher Wert angegeben.
Und @Chaos1994, wie schlägt sich der Laufenn S-Fit so abgesehen von der Lautstärke? Preislich steht der ja ganz gut da, aber so wahnsinnig tolle Erfahrungen habe ich mit Hankook-Reifen bisher nicht gemacht, wenn es auch nur WR oder GJR waren.
michelin primacy 4 bzw. wenn es etwas günstiger bei weniger laufleistung sein soll goodyear efficientgrip.
Der GY Efficientgrip Performance ist derzeit mein Favorit. Kostet um die 50 Euro und ist zumindest laut Label schön leise. Bleibt die Frage, wie viel das Label taugt.
Fällt auf dem einen Auto so aus, auf dem anderen Auto anders.
Wird das Label für Rollgeräusch überhaupt auf nem Auto getestet? Es ist doch das Auüengeräusch und da kann sichs innen durch diverse Schwingungen, Rückkopplungen, Resonanzen oder was auch immer, schnell ganz anders anhören...
@Taxidiesel der Laufenn ist lauter als der Nexen N Blue HD Plus.
Ansonsten hat er sich bis jetzt nicht schlecht geschlagen.
Allerdings ziehe ich den Nexen doch den Laufenn vor. Deswegen kamen die nun auch auf meinen Neuzugang Scorpio.
Aber mit beiden Reifen ist man gut bedient.
Das Label hat leider Null mit Innengeräusch zu tun. Das Vorbeifahrgeräusch wird zum Beispiel über geschlossene Außenkanten gesenkt. Innen kommen die Geräusche ,wie @Schattenparker50214 bereits sagte, über andere Faktoren zu Stande.
Der Nexen ist auch im Rennen. Wobei ich von dem auf einem Lodgy nicht so begeistert war, etwas schwammig. Könnte aber auch an der geringen Breite in Verbindung mit dem Recht schmalen und hohen Fahrzeug liegen.