Sommerlüftung nachrüsten
Vor Jahren hat es mal beim Audi als Extra so eine Sommerlüftung gegeben. Da war im GSD eine Solarzelle integriert, die die Lüftung im Auto mit Saft versorgte.
Wäre doch ideal, sowas nachzubauen. Wieviel Leistung müßte so eine Solarzelle liefern, damit das Gebläse z.b. auf der 2. oder 3. stufe läuft. Und wo könnte man das Gebläse dann dranhängen.
So lassen sich sicher die Innenraumtemperaturen auf ein erträgliches Mass halten, bevor man einsteigt und losfährt.
Hoffe dass ich da jetzt einen kleinen Anstos für die Profielektriker gegeben hab, wie man das im w124 umsetzten könnte.
38 Antworten
1. Möglichkeit
Viele von euch haben doch auch sicherlich eine gute Hifianlage im Auto. Das problem ist dass diese häufig nicht mit ausreichend Strom versorgt wird da es leider extrem viele Verbraucher im Auto gibt. Nun fragt ihr euch sicherlich was hat das mit unserem Problem zu tun ? - Nun die Antwort ist relativ einfach. Ich habe einen W124er zum High End Hifi Kaspermobil umbauen müssen. Hierzu musste ich zur Stromversorgung eine zweite Batterie einbauen. Diese ist im Kofferraum montiert. Beide Batterien werden über die Lichtmaschine geladen. Der Spannungsverteiler hinter der Lichtmaschine besteht aus zwei Hochleistungsdioden, auf einem Kühlblech montiert, so dass zwar zwei Batterien geladen werden jedoch die Starterbatterie nie entleert wird wenn man mal vergisst die Stereo-Anlage abzuschalten. Sagen wir mal ihr baut soetwas bei euch ein dann müsst ihr nur die normale Lüftung auf die zweite Batterie anklemmen und schon kann man beim parken die normale Lüftung anlassen ohne dass die Starterbatterie entladen wird.
2. Möglichkeit
Man geht auf einem Schrottplatz und sucht sich ein Auto mit Klimaanlage von irgendeinen Japaner oder soetwas in der Art - halt ein Auto dass niemand wirklich mag. Klimaanlage ausbauen (ja nicht mehr als 50 - 100 Euro dafür ausgeben!!!) und an den W124er anpassen. Natürlich passen dann keine Regler oder was auch immer mehr aber das ist kein Problem. Im Handel gibt es kleine billige Temperaturschalter. etwa 10 Euro. Diesen zerlegt man und baut ein neues Gehäuse dass mehr zum W124er passt. Das beste daran ist dass man zusätzliche Sachen integrieren kann 🙂 Ein paar Magetventile und Stellmotoren und schon kannn man eine Automatik - Temperaturregelung für jede einzelne Person im Auto einbauen. Mit einem kleinen Microprozessor kann man auch bestimmte programme erstellen oder im Zusammenhang mit einer Standheizung eine richtige Temperaturautomatik erstellen. Benutzt man zusätzlich einen alten anrufbeantworter mit codeabfrage so kann man auch eine Steuerung der Klimaautomatik per Handy einbauen.
Hallo,
die Klemmenbezeichnungen sind aber genormt.
Klemme 85 und 86 sind die Anschlüsse der Spule.
Klemme 30 der Anschluss zum Schalter. An Klemme 87a haben wir Durchgang wenn die Spule stromlos ist und an Klemme 87 haben wir Durchgang wenn die Spule des Relais angezogen hat.
Wie oben schon geschrieben. Es muss kein besonderes Relais sein, 20 A reichen.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
2. Möglichkeit
Man geht auf einem Schrottplatz und sucht sich ein Auto mit Klimaanlage von irgendeinen Japaner oder soetwas in der Art - halt ein Auto dass niemand wirklich mag. Klimaanlage ausbauen (ja nicht mehr als 50 - 100 Euro dafür ausgeben!!!) und an den W124er anpassen.
Darüber habe ich auch schon mal nachgedacht.
In Frankreich machten einige Exporteure das so: Originaler Kompressor und der Rest wird aus anderen Autos angepasst. Leider habe ich keine weiteren Infos darüber bekommen können.
Aber was ist mit dem Klimakasten? Reicht es denn, gekühlte Luft von "außen" dort reinzubefördern? Das Schlimmste an der Klima-Nachrüstung ist doch der komplette Ausbau des Heizungskastens, oder?
Wenn man soetwas macht muss man leider eh alles zerlegen. Wenn die Teiler vom Spenderauto halbwegs passen sollte man den Klimakasten umrüsten können.
Wenn man es relativ einfach haben will kauft man sich einen totalschaden (hinten) mit Klima. Die haben meistens auch noch eine gute Ausstattung. Zerlegt man das Auto komplett und verscherbelt die Teile die man nicht braucht einzeln dann ist man mit Glück bei +/- Null oder verdient sogar noch ein kleines bisschen.
Bei Ebay hab ich gestern sogar einen gesehen der hat eine 4-Fach elektrische Fensterheberanlage einzeln (in Teilen)verkauft, hat zusammen etwa 700 !!!!! Euro gebracht. Also lohnen würde sich das - wenn man die Zeit und den Platz dafür hat.
Ähnliche Themen
hallo,
ich würde einfacher dranngehen. unter der seitlichen hinteren stoßstange befinden sich auf beiden seiten die entlüftungsschlitze. hier ließe sich die warme luft abführen.
vor diese ließen sich innen 12 volt gehäuselüfter vorsetzen und seitlich abdichten. entweder 80mm oder 120mm. die 80er brauchen 0,17 ampere bei 12 volt. die 120er etwa das 2,5 fache. habe solche noch liegen und nachgeschaut..
nun müssen die nicht mit 12 volt gefüttert werden. von 6 bis 16 oder gar 18 volt geht alles, drehen dann entsprechend langsamer oder schneller.
bei z.b. conrad gibt es alle möglichen solarzellen in verschiedenen kombinationen. für ca. €50 - 100,- sollte man schon ausreichen leistung bekommen und auf der hutablage sauber positionieren können.
vielleicht soltte ein kompass im wagen mitgeführt werden, um ihn beim abstellen auszurichten.
gruss ulli
alles übers handy
die lösung einer optimalen option zur fernsteuerung von standheizung und sommerlüftung hab ich auch noch immer nicht so richtig herausgefunden.
Bis jetzt sind ja tolle beiträge eingeflossen. Leider hab ich die Zeit nicht mehr, mich diversen bastelversuchen hinzugeben. Elektrotechnisch hab ich auch eher einen linken Arm mehr.
Was haltet ihr davon ?
hi zusammen,
bin mit dem anbieter weder verwandt noch verschwägert.,
Wollte nur wissen, was ihr davon haltet.
Scheint das Mist zu sein?
Oder ist es einfach zu teuer?
Dann kann ich auch gleich n Schalter ins Gebläse bauen...
Ich lass immer das Schiebedach offen oder gleich den Motor durchlaufen, habbich meine Ruhe...
mfg, Mark