Sommerlüftung nachrüsten

Mercedes E-Klasse W124

Vor Jahren hat es mal beim Audi als Extra so eine Sommerlüftung gegeben. Da war im GSD eine Solarzelle integriert, die die Lüftung im Auto mit Saft versorgte.
Wäre doch ideal, sowas nachzubauen. Wieviel Leistung müßte so eine Solarzelle liefern, damit das Gebläse z.b. auf der 2. oder 3. stufe läuft. Und wo könnte man das Gebläse dann dranhängen.

So lassen sich sicher die Innenraumtemperaturen auf ein erträgliches Mass halten, bevor man einsteigt und losfährt.

Hoffe dass ich da jetzt einen kleinen Anstos für die Profielektriker gegeben hab, wie man das im w124 umsetzten könnte.

38 Antworten

Das thema lässt mir keine Ruhe. zzt hab ich das Gefühl, dass ich erst aufgebe, wenn ich eine Lösung -auch dankenswerter Weise von euch- gefunden habe.
die Klima tut sich ja dann auch leichter, wenn sie nicht so stark kühlen muss.
Und 40-50°C sind auch angenehmer als 70-80 oder mehr beim einsteigen- schwarzes leder- dunkler lack, da kommt schon was zusammen.

@michaelV12

anscheinend kennst du dich bei autoelektronik aus.
Wo kann ich dann so eine zeitschaltuhr vor den Lüfter schalten?

Hallo,

Du baust Deinen Wählschalter für den Lüfter aus und klemmst hinten auf die Stromzufuhr zum Schalter einfach ein Kabel mit dran. Wenn ich es richtig im Kopf habe ist es ein dickeres rotes Kabel (könnte aber auch schwarz gewesen sein).

Auf dieses Kabel gibst Du +12 Volt und schon läuft der Lüfter mit der eingestellten Drehzahl. Das machst Du am Besten über ein KFZ-Relais welches Du über eine Schaltuhr, Temperaturfühler, Helligkeitssensor oder sonst was ansteuerst.

Mir ist noch was eingefallen. Zur Zeit werden bei eBay immer wieder Handy Fernbedienungen zum Ein- und Ausschalten von Standheizungen angeboten. So etwas könnte man natürlich auch für die Schaltung des Lüfters verwenden.

Grüße

Michael

also.....

das ganze gab es auch von dc.....
nannte sich restwärme ausnutzung....

war eigentlich für den winterbetrieb und ließ eine halbe stunde die hzg und das gebläse aktiv bleiben nach abstellen der zündung.

der nachteil, wenn man nur das gebläse steuert, ist das das duoventil nach ausschalten der zündung stromlos und somit offen ist. so kann es passieren das aus den hzg. öffnungen geheizte außenluft geblasen wird.

im übrigen wird bei den 4ventilern die kühlwassertemp nach abstellen überwacht und sollte diese über 110 grad ansteigen, wird die hzg umwälzpumpe eingeschaltet um der aufheizung des kühlwassers entgegen zu wirken......

ich weiß nicht ob dies nicht auch schon bei älteren fzg. mit klima auch schon gemacht wurde......

also schaut mal ob ihr nicht die rest wärme ausnutzung von dc bekommt.
wenn dann die rädchen auf blau stehen wird die luft ungeheizt in den innenraum geblasen.

gruß

Martin

Moment, die Restwärmeausnutzung lief doch nur nach, hier will man aber wie auch immer steuerbar VOR dem Starten den Innenraum druchlüften.

Handy-Schaltung wäre da schon perfekt, Zeitschaltuhr ginge da natürlich auch.

Die kleinen Solarlüfter sehen nett aus, aber die werden nicht viel Luft umsetzen können, dann dürften 5min mit der Fahrzeuglüftung einiges effektiver sein.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Hallo!

Irgendwie habt ihr mich mit dem Thema neugierig gemacht....
Ich hab bei meiner FFB einen zusätzlichen Ausgang, ist eine Waeco MT350. Könnte ich nicht rein theoretisch mit irgendeinem Relais oder so den Lüfter über den zusätzlichen FFB-Kanal ansteuern??
Würde mich wirklich mal interessieren! Wie lange kann denn dann so ein Lüfter laufen, bis die Batterie leer ist? Nun ja, kommt wohl auf die Batterie an, aber ne halbe Stunde bis Stunde dürfte doch gehen, oder?

Gruß
JAMO

Hallo,

Relais anschließen wie oben beschrieben. Womit Du das ansteuerst ist völlig egal.

Gehen wir wieder von den 8 Ampere aus braucht der Lüfter also pro Stunde 8 Ah. Somit wäre eine 80 Ah Batterie rein rechnerisch nach 10 Stunden völlig leer. Tatsächlich aber wird schon eine 50 % volle Batterie Probleme haben Deinen Anlasser zu versorgen, besonders wenn Du zuvor noch vorglühen musst.

Aber 30 - 60 Minuten sollten kein Problem sein.

Viele Grüße

Michael

Hallo!

Du kannst da nicht zufällig mal irgendwie ne Zeichnung oder so für einen Laien anfertigen? Bin mir nämlich nicht so ganz sicher, ob ich das ganz verstanden habe. Also ich klemm ein zusätzliches Kabel in die Leitung beim Lüftungsschalter und das geht dann an den Zusatz-Kanal der FFB?? Und das läuft dann einfach so? Oder muss ich da noch was mehr beachten?

Gruß
JAMO

Hallo,

wenn Du das so machst hast Du gute Chancen, dass Deine Fernbedienung in Rauch aufgeht.

Also....

Wir schalten die Spannung für den Lüfter immer über ein KFZ Relais. Diese sind in der Regel bis 30 A belastbar und halten die Stromaufnahme des Lüfter aus.

Dieses Relais steuern wir über Deine Fernbedienung an. Der Spulenstrom des Relais liegt im Bereich von 100 mA. Das sollte Deine Fernbedienung locker bringen.

Ich mache Dir mal eine Zeichnung, dauert allerdings ein bisschen weil ich hier im Büro keinen Scanner habe.

Viele Grüße

Michael

@MichaelV12

so ein KFZ-Relais bekomme ich bei Conrad oder kann ich einfach ein bereits verbautes nehmen.

Elektrotechnisch bin ich leider nicht so bewandert. Zum autoradioanschluß und andere diverse Kleinigkeiten reicht das gerade.

Wäre echt super von dir , wenn so eine leicht verständliche Zeichnung verfügbar ist.

Hallo,

einen Versuch machen wir noch ohne Zeichnung.

Also ein KFZ Relais bekommt man bei Conrad, beim Bosch Dienst (erhöhter Preis), manchmal im Baumarkt oder im Elektronikshop.

Du baust wie schon erwähnt den Schalter für den Lüfter aus. Blende ist von unten beim Radio mit zwei Schrauben befestigt. Dann die zwei Drehknöpfe abziehen und die darunter liegenden großen Muttern entfernen. Jetzt die Holzblende abnehmen. Die vier Schrauben für das Bedienteil entfernen und abnehmen. Jetzt den Schalter herausfummeln und dabei auf die Züge achten.

An dem Schalter sind hinten mehrere Kabel, zwei sind etwas dicker mit 2,5 mm². Eines davon sollte schwarz/grün sein. Das ist das was wir brauchen.

An dieses Kabel schliesst Du ein weiteres Kabel an welches mit Klemme 87 des KFZ Relais verbunden wird.

Klemme 30 des Relais wird mit Dauerplus 12 Volt verbunden. Der einfachste Weg dazu ist direkt von der Batterie hinter dem Handschuhfach in den Innnenraum. Dann aber bitte eine Sicherung nicht vergessen.

Klemme 86 des Relais legst Du auf Masse. Die findest Du überall in Form von Massepunkten (viele, meist braune, Kabel zusammengefasst) oder einfach eine Schraube mit Kontakt zum Blech.

Auf Klemme 85 des Relais wird die Steuerspannung +12 Volt gelegt. Diese kommt dann von der Schaltuhr, Fernbedienung oder woher auch immer.

Das Relais zieht an und der Lüfter läuft .....

Viele Grüße

Michael

.....gibts für die ganz doofen trotzdem noch ne zeichnung ? 😉

Gruß Silvio

@MichaelV12

welches KFZ Relais soll man da nehmen von Conrad. Hat das einen Namen bzw. eine genaue Bezeichnung? Auf der suche nach einen KFZ relais gab es da ziemlich viele. Nur konnte ich keins mit deinen Bezeichnungen für die Klemmen finden.

Relais

Zitat:

Original geschrieben von ultzmann


@MichaelV12

welches KFZ Relais soll man da nehmen von Conrad. Hat das einen Namen bzw. eine genaue Bezeichnung? Auf der suche nach einen KFZ relais gab es da ziemlich viele. Nur konnte ich keins mit deinen Bezeichnungen für die Klemmen finden.

Am besten ein Relais, das den hohen Strom bis 50 Ampere verkraftet, ist eins, dass für die Hauptscheinwerfer zuständig ist

mfg Jürgen

Übrigens gute Idee mit der Lüftung, bin schon am basteln ;-))

Wie wärs z.B. mit einem Deckenventilator, hab noch einen im Keller liegen *fg*

pauke gerade Thermodynamik ;-)

und bei dem Wetter nicht gerade leicht sich zu konzentrieren ...

zum Thema:

1. Wir brauchen Strom
2. Ventilator
3. Luft-Zirkulation

zu 1. hier sind gute ideen gelistet, zu Solar,
es gab eine Solarfolie, die man von "unten" auf ein Glasschiebedach kleben konnte, und auch etwas leistung abgreifen konnte, aber die 0,15m² sind mager für einen gescheiden lüfter ...

2. Wir brauchen einen Luftstrom, die mini Ebay! Lüfter sind wohl ein WItz, habt ihr schon mal den Luftdurchsatz gemessen ?

Rechnen wir mal das Innenraumvolumen aus.

und dann der Lüfter ? dass passt nicht, da ist die Wirkung des Fensterabstandhalter besser, gibts auch schon ewig,

Höhere Drehzahl mehr Luft ? => mehr Leistungsabnahme ...

Probiert doch mal einen 60mm PAPST Gehäuselüfter,
Leistung 2,5 Watt bei Variablen 6-15V.
Und stellt euch mal hinter euer PC Gehäuse spürt ihr den ORkan => NEIN ! Vergleicht mal die Luftmenge ... Auto/Gehäuse...

Faktoren:

VOlumen, Druck im PKW, Aussentemperatur/ Innentemp. DELTA T, Zirkulationsgeschwindigkeit, Medium Luft,
Leistung Ventilator, Solarzelle.

Am besten wäre den Standard Venti zu steuern, dieser benutzt dann die Lüftungsdüsen, die einen optimalen Luftstrom gewährleisten...

belüftete Grüsse

thomas

Hier gings glaub ich schon um die Schaltung für den vorhandenen Lüfter.

Wo sollte man den sonst auch noch einbauen? Abgesehen davon: ein Gehäuselüfter liegt bei 2,5W und einem Luftdurchsatz von etwa 80m^3/h, ein PKW-Innenraum vielleicht bei 5m^3, würde also theoretisch jede Minute die Innenraumluft tauschen.

Als KFZ-Relais tut es ein ganz einfaches. 50A sind total übertrieben, ein einfaches hat meist 20-25A im KFZ-Bereich, das reicht vollkommen aus. Die Dinger mit den Flachsteckanschlüssen sind meist mit Nummern beschriftet, die geben aber nur an welche Kontakte die Spule und welche den Schalter zugehören, das steht in irgendeiner Form aber auf so gut wie jedem Relais.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen