Sommerdiesel winterfest machen?

Volvo V60 2 (F)

Als PIH - Fahrer mit viel Kurzstreckenanteil habe ich zuletzt Ende September etwas übermütig diesen "gewaltigen" 45l Tank vollgetankt und dabei das Rechnen vergessen. Jetzt ist der Tank nach 1300 km noch dreiviertel voll und da erst habe ich in meinem ersten Hybridherbst das Nachdenken angefangen.

Ich fahre den D6 mit rund 1,1 l/1000 km laut BC und spule nur gut 1000 km im Monat runter, so dass ich mehr als 4.000 km oder 4 Monate mit einer Tankfüllung weit komme, es sei denn, ich verbrenne bewusst Diesel oder zweig was für unseren D4 ab. Die Standheizung wird auch noch etwas nuckeln, aber in den Frost wirds wohl mit fast vollem Tank noch hineingehen, denn Langstrecken stehen zurzeit nicht an.

Daher würde mich mal interressieren
- bis welchen Tiefsttemperaturen Sommerdiesel unkritisch bleibt?
- wie das beim Winterdiesel aussieht, damit ich den Mischwert weiß?
- gibts es funktionierende Zusätze, die dem Motor nicht schaden?
- ab wann wird überhaupt Winterdiesel verkauft? (Dann leg ichs mir auf Termin 😎 )

Beste Antwort im Thema

An Deiner Stelle würde ich einfach mal nur auf Diesel fahren und wenn der Tank mindestens halb leer ist ARAL Ultimate Diesel zutanken. Der ist ganzjährig bis -24 Grad winterfest.
Normaler Diesel ist bis ca. -7 Grad winterfest.
Die gesetzliche Vorgabe für Winterdiesel liegt bei -20.
Am besten ist es natürlich, den Tank richtig leer zu fahren und dann Winterdiesel zu tanken. So wird es auch allgemein empfohlen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Laut Auskunft von VCG hat zumindest mein D5 AWD keine Dieselfilterheizung, da wir hier in D Das wohl nicht benötigen. Dann werden alle anderen für Mitteleuropa produzierten Fahrzeuge das vermutlich auch nicht haben.

Zitat:

@T3P4 schrieb am 11. November 2014 um 19:37:52 Uhr:


Laut Auskunft von VCG hat zumindest mein D5 AWD keine Dieselfilterheizung, da wir hier in D Das wohl nicht benötigen. Dann werden alle anderen für Mitteleuropa produzierten Fahrzeuge das vermutlich auch nicht haben.

Ich könnte gerade eine gebrauchen.......

Miss mal sehen, ob der D6 da eine Extrawurst bekommen hat.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 11. November 2014 um 19:32:06 Uhr:


Ich schrieb ja "viel Kurzstreckenanteil", aber da meist im Berufsverkehr auch immer 2-3 km Stadtautobahn mit 100-120 gestromert, sonst kommt man selbst nei Tempo 60+ mit den Ampeln nie auf einen Schnitt von 35. Das wird meist überschätzt. In der Innenstadt istjedes E-Bike genauso schnell.

Wenn es auf der Bahn ein Schnitt von 130 über alles werden soll, muss man auch schon ganz schön zwischendurch mit 180-200 brettern, um das über ein paar Hundert Kilometer zu halten.

Stimmt!

Habe recht konstant 56, wie bei fast allen anderen Wagen vorher auch. Unter der Woche fahre ich aber hauptsächlich Stadt und Landstraße...

Zitat:

Ich warte jetztbis zum 15.11 auf den richtigen Winterdiesel und mische zu. Kommts dann ganz Dicke drehe ich ein paar heiße Runden mit den 285 PS aus zwei Motoren oder kipp den Zusatz rein.
Eine Frage konnte ich noch nicht auflösen:
Weiß jemand, ob der V60 D5/D6 eine Dieselfilterheizung hat?
Die null Grad wo das Theater losgeht sind ja flott erreicht.

Wenn ich so wenig tanken würde wie Du, würde ich komplett auf Ultimate umsteigen. Das fängt auch nicht an zu gammeln.

Zitat:

@Hoberger [url=http://www.motor-talk.de/.../...el-winterfest-machen-t5110955.html?...]schrieb am 11.

Weiß jemand, ob der V60 D5/D6 eine Dieselfilterheizung hat?
Die null Grad wo das Theater losgeht sind ja flott erreicht.

Also laut Manual hat der V60 2011 zumindest eine Sicherung (20A) für einen beheizten Dieselfilter. Aber nachgeschaut habe ich nicht. 🙄

... und der PIH hat eine Diesel- und E-Heizung. 😉 Ob die SH auch den Dieselfilter mit wärmt, kann ich nicht sagen. Aber auch der PIH hat die Sicherung "Dieselfilterheizung" (Kasten A, Sicherung 40) und es ist KEIN Sternchen für "optional" dran... 😮

Aber wenn es versulzt, fährst du halt elektrisch. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@gseum schrieb am 11. November 2014 um 21:48:10 Uhr:


... und der PIH hat eine Diesel- und E-Heizung. 😉 Ob die SH auch den Dieselfilter mit wärmt, kann ich nicht sagen. Aber auch der PIH hat die Sicherung "Dieselfilterheizung" (Kasten A, Sicherung 40) und es ist KEIN Sternchen für "optional" dran... 😮

Aber wenn es versulzt, fährst du halt elektrisch. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Stimmt. Jetzt habe ich es eben nach Deinen Angaben in der PDF-Anleitung leicht finden können.

Im Stichwortverzeichnis wurde ich nicht fündig, so weiß ich nun, dass zumindest der D6 eine hat.

Will ja nicht rufen"der Winter kann kommen", aber die ersten Feinkristalle sind so schon mal kein Problem.

Danke für den Hinweis.

Zitat:

@Barni-Barni schrieb am 11. November 2014 um 21:30:39 Uhr:



Zitat:

@Hoberger [url=http://www.motor-talk.de/.../...el-winterfest-machen-t5110955.html?...]schrieb am 11.

Weiß jemand, ob der V60 D5/D6 eine Dieselfilterheizung hat?
Die null Grad wo das Theater losgeht sind ja flott erreicht.

Also laut Manual hat der V60 2011 zumindest eine Sicherung (20A) für einen beheizten Dieselfilter. Aber nachgeschaut habe ich nicht. 🙄

Hm, das ist ja ein interessanter Hinweis. Diese Sicherung ist bei meinem V60 auch vorhanden, obwohl er eigentlich keine Dieselfilterheizung haben sollte😕.

Weiß zufällig jemand ob man das am Dieselfilter selbst erkennen kann, gibt es da einen Stecker oder ist das einen interne Stromversorgung?

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 9. November 2014 um 10:15:29 Uhr:


An Deiner Stelle würde ich einfach mal nur auf Diesel fahren und wenn der Tank mindestens halb leer ist ARAL Ultimate Diesel zutanken. Der ist ganzjährig bis -24 Grad winterfest.
Normaler Diesel ist bis ca. -7 Grad winterfest.
Die gesetzliche Vorgabe für Winterdiesel liegt bei -20.
Am besten ist es natürlich, den Tank richtig leer zu fahren und dann Winterdiesel zu tanken. So wird es auch allgemein empfohlen.

So langsam komme ich auf halbleer und noch lange kein Frost in Sicht.

Werde also fahren so lange es nicht deutlich friert (habe ja nun offensichtlich eine Filterheizung) und dann wirds wohl schon auf 1/4 zugehen, wo ich meinem Elch dann wohl wirklicch mal das teure Aral gönne.

Die Großwetterlage lässt jetzt den Diesel in den USA flocken und wenn das hier wirklich nochmal zweistellig ins Minus geht gibts halt einen Schluck Additiv obendrauf.

Na ansaugen und den etwas durstigeren Elch meiner Frau füttern sieht es jetzt jedenfalls nicht aus 😉

Was mich grundsätzlich mal interessieren würde, ist dieses Mischungsverhältnis vvon 10:1 um eine 1:1 Wirkung zu erhalten. Ist das Stammtischwissen oder gibts eine logisch nachvollziehbare Erklärung, dass sich dass Ganze nicht gem. Dreisatz verhält?

Vielen Dank nochmal für die interesanten Infos.

Das mit dem Winterdiesel ist auch nicht immer das wahre. Glaube es war im Winter vor 2 Jahren. Tiefstpunkt -18° und unser Zweitwagen blieb trotz "Winter"diesel von S**ll liegen. Einschleppen in die Werkstatt stand dann leider an. Traf an diesen Tagen mehrere Fahrzeuge. Alle hatten zuletzt an der besagten Tankstelle bei uns im Ort getankt. Hatte meinen Frust noch schriftlich beim Konzern eingereicht. Dort kam aber nur die übliche Antwort. Ständige Qualitätskontrollen und es kann nicht am Diesel gelegen haben. Vielleicht sollte man in einem richtigen Winter doch über Zusätze nachdenken.

Gruß Thomas

Zitat:

@dropsman schrieb am 23. November 2014 um 08:55:39 Uhr:


Das mit dem Winterdiesel ist auch nicht immer das wahre. Glaube es war im Winter vor 2 Jahren. Tiefstpunkt -18° und unser Zweitwagen blieb trotz "Winter"diesel von S**ll liegen.

Was Wunder: -18°C-4°C - und schon sind's -22°C. Durch die zusätzlich kühlende Luft werden nocheinmal ca. 4°C kühler erreicht. Und die können die Grenze zwischen noch flüssig und schon versulzen erreicht werden.

Tja, da hilft nur "Arctic Diesel" (heisst in der Schweiz so), das bis unter -30°C hält.

@Thomas: Es kann auch sein, wenn der Wagen nachts draussen steht, dass es nur mittelbar am Dieselkraftsoff liegt dass der Wagen schlecht startet oder unterwegs schlecht Gas annimmt.
Dann wenn sich der Dieselfilter durch Wasser vereist. Daher evtl. vor der Frostperiode den Dieselfilter entwässern.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 22. November 2014 um 19:49:27 Uhr:


Was mich grundsätzlich mal interessieren würde, ist dieses Mischungsverhältnis vvon 10:1 um eine 1:1 Wirkung zu erhalten. Ist das Stammtischwissen oder gibts eine logisch nachvollziehbare Erklärung, dass sich dass Ganze nicht gem. Dreisatz verhält?

Dreisatz klappt nicht, weil es nicht linear verläuft.

Hier mal auf die Mischungsverhältnisse gucken

Edit:
Auch interessant zum Thema Frostschutz!

Bisher hatte ich noch bei keinem meiner Diesel-Fahrzeuge irgendwelche Probleme mit dem Kraftstoff, auch dann, als es (noch) wirklich RICHTIGE kalte Winter gab. 🙂

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 24. November 2014 um 11:39:04 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 22. November 2014 um 19:49:27 Uhr:


Was mich grundsätzlich mal interessieren würde, ist dieses Mischungsverhältnis vvon 10:1 um eine 1:1 Wirkung zu erhalten. Ist das Stammtischwissen oder gibts eine logisch nachvollziehbare Erklärung, dass sich dass Ganze nicht gem. Dreisatz verhält?
Dreisatz klappt nicht, weil es nicht linear verläuft.

Hier mal auf die Mischungsverhältnisse gucken

Edit:
Auch interessant zum Thema Frostschutz!

Das mit dem Frostschutz is ja ein Ding!!! 😰

Jetzt kann ich das auch mit dem Mischen von Sodi und Widi verstehen, kommt ja der Zugabe von Additiven gleich. Doppelte Menge ungleich doppelte Frostsicherheit, aha! Beim Frostschutz gehts sogar irgendwann rückwärts. Donnerwetter ..... und da dachte ich nach Jahrzehnten Autozeitschriftenkonsum hat man wenigstens schon mal davon gehört.

Deine Antwort