Soll ich ....?
Hallo,
biete um einen Rat...
ich mache seit 2,5 Jahren Fahrzeugaufbereitung aber nur als nebenbeschäftigung bzw. Hobby bei mir in der Garage.
vor kurzen habe ich überlegt, eine kleine Halle zu mieten (habe auch passende Halle angeboten bekommen).
meine Frage ist ob ich es versuchen sollte?
( eigene Gewerbe und so... )
für jeden Kommentar wäre ich dankbar.
mfg
Beste Antwort im Thema
Also...
Wenn Du als Starter in die Selbständigkeit schon so wenig Entscheidungsfreude und Willensstärke aufbringen kannst, rate ich Dir ab.
Dringend.
Wenn Du Dir nicht einmal selbst vertraust, wer soll es denn dann tun?
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Wie siehts mit der Handwerksordnung aus, brauchst du einen Meisterbrief, oder gehts ohne(siehe Handwerksordnung Anlage A, B...)?
Fast jeder, kann sich Fahrzeugpfleger nennen! 😛
MfG
für Dienstleitung braucht man keinen Meisterbrief.
aber ich bin gerade dabei einen zu machen😉 , darum wenig Zeit für die Fahrzeugpflege
....Mach es....
Gewerbe anmelden Kostet dich 20€ und als Neben/Kleingewerbe musst du nur darauf achten, dass du nicht über 17.500€ im Jahr kommst. Noch ne nette Hompage... ca. 60€ im Jahr, gibt es auch billiger und gut is.
Wie schon gesagt wurde, die Kosten am Anfang so gering wie möglich halten. Aber wenn du das schon seit ca. 2,5 Jahren machst, was versprichst du dir jetzt davon, wenn du ein Gewerbe anmeldest??
greetz Ron....
Moin
Meine Gedanken gingen auch ans handwerkliche nämlich Lackreparaturen oder gar Teil oder Vollackierungen.
Dienstleistungen können auch meisterpflichtig sein, kommt halt drauf an was in der Anlage steht.
Gewerbe anmelden macht schon Sinn, zb. landet man nicht im Kittchen wegen Schwarzarbeit und Zwangs/Bussgelder gibts dann auch keine🙂
Weiterer Vorteil: Kunden dürfen ganz offiziell deine Leistung in Anspruch nehmen und laufen nicht in Gefahr eine Anzeige zu bekommen🙂
Wer hat schon Lust für umsonst ganz ohne Gewinnerzielungsabsicht zu arbeiten? Ich nicht.
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von ronbooo
Aber wenn du das schon seit ca. 2,5 Jahren machst, was versprichst du dir jetzt davon, wenn du ein Gewerbe anmeldest??
Denke, vorher war es im Freudes-/Familienkreis. Jetzt soll es ein 2. Standbein werden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von AlexM78
😕🙂😕🙂😕Vorschlag: Werf doch eine Münze, bei Zahl würde ich es machen ... !!!
du hast keine ahnung !
in deutschland gilt es vorschriften und gesetze zu beachten.
von den garantien ganz zu schweigen.
also wenn er denn wirft - nur adler - unser hoheitsvoller wappenvogel.
alles andere geht doch gar nicht.
ja , genau.
jetzt werden immer mehr kunden.
grade wegen schwarzarbeit und so..
ich bin dann auf sichere Seite.
soll man dann an FA was Zahlen steuermässig?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von denisulm77
ja , genau.
jetzt werden immer mehr kunden.
grade wegen schwarzarbeit und so..
ich bin dann auf sichere Seite.soll man dann an FA was Zahlen steuermässig?
mfg
Diese Fragen hättest du dir vor 2,5 Jahren schon stellen sollen.
Nur mal so...
ich habe ja nicht gewusst das es so gefragt wird.
deswegen überlege ich mir das als nebengewerbe zu betreiben.
Moin
Wenn die Leistung stimmt, ich meine richtig stimmt🙂..dann kommen die Kunden auch wenn du offiziell angemeldet hast und zahlen tun sie auch, mehr als vorher, denn vorher wars ja nur ein Beitrag zur kaffeekasse🙂
Jetzt gehts erst richtig los, und zwar BEVOR ein anderer die gleiche Idee hat!!!!
Der Markt dürfte da sein, denn "aufbereiten" tun hier bei uns zb.nur die Gebrauchtwagenhändler und die wiederum lassen "Praktikanten" antanzen..😮
Löcher im Sitz oder Armaturenbrett ausbessern kenne ICH nur aus dem TV..😕
Du solltest diejenigen die wenig Kohle haben nicht ausser Acht lassen, mache einen Verkauf/Handel mit prof. Pflegemitteln mit, gib auch Selbermachkurse zwecks Werbung.
Keine Angst die die sichs leisten können "lassen" trotzdem machen🙂
Bei der Gewerbeanmeldung alles bedenken, es kostet immer 20eur egal wieviel und was du anmledest.
Service, Verkauf Neuware?, Verkauf Gebrauchtware?, Geräteverleih?, Anmeldeservice?, Tüvservice?..was gibts noch alles????
Du bist allerdings nicht verpflichtet alles anzuieten, Haupstsache es steht auf der Anmeldung..
Ich hab bestimmt 10 Gewerke auf der Karte😁
Zu den Steuern:
Entweder man wühlt sich durch oder holt sich einen Steuerberater, ich wühle mich durch.
Am Jahresende wird zusammengerechnet wieviel du eingenommen hast und davon werden alle Ausgaben abgezogen, verbleiben tut dann der Gewinn, der wird versteuert.
Schau auch mal nach-Kleinunternehmerregelung- Umsatzsteuer-Finanzamt
Du wirst noch viel nachschauen müssen, man muss sich selbst-und ständig um alles kümmern...
Krankenverscherung nicht vergessen.
Gruss Willy
Ps: Nebengewerbe gibt zumindest bei uns nicht mehr, entweder man hat oder nicht, wenn man hat kann man trotzdem noch woanders als Beschäftigter arbeiten.
Nebengewerbe vielleicht nicht mehr.
Aber KLEINgewerbe schon.
Soweit ich weiss, ist das dann sogar umsatzsteuerbefreit.
Ob das nun gut ist oder schlecht, sei mal dahingestellt.
Du musst natürlich Steuern zahlen, wenn du gewerblich tätig bist. In welchem Maß, hängt vom Einkommen ab. (Kann auch 0€ sein!) Dazu findest du viele Info's im Netz. (z.B. IHK.de)
Vielleicht, solltest du dich bin deiner Handelskammer erkundigen. Diese geben gerne Hilfestellung!
MfG
Moin
Kleingewerbe ist umsatzsteuerbefreit, man braucht die 19% nicht aufzuschlagen, geht bis max. 17500eur/a...
AABER:
Dafür kannst du auch keine Vorsteuern ziehen, dh, du zahlt die vollen 19% beim Wareneinkauf , Benzin,Fremdleistungen... oder was du sonst alles benötigst..das muss sich jeder gut überlegen.
Ich kriege jeden gezahlten Euro(betrieblich bedingte Ausgaben, nicht Aldi&Co!!!!) an Umsatzsteuer wieder, man nennt das "optieren".
Meiner Ansicht nach ist die Kleinunternehmerregelung nur dann interessant wenn keine oder nur ganz wenige Betriebsausgaben da sind.
Ein Aufbereiter kauft aber dauernd Material ein, das ist ja nicht billig.
Gruss Willy
Ps: Steuern zahlen alle die Gewinne machen hat nix mit Gwerbe zu tun, Ärzte, Anwälte, Landwirte müssen auch zahlen obwohl sie keine gewerblcihen sind.🙂
Bei der Umsatzsteuer bleiben Dir am Ende in der Regel Nachzahlungen ans Amt.
Erstens einmal haben viele Deiner Kosten keine Vorsteuer drauf. (Krankenkassen, Versicherungen, Mieten, Löhne etc.)
Und zweitens wirst Du hoffentlich mehr verdienen als ausgeben.
Und dann wird automatisch mehr Umsatzsteuer eingenommen als Vorsteuer ausgegeben.
Die Differenz mag dann die öffentliche Hand haben. 😰
Glück haben eigentlich nur die, die zu 19% MwSt. einkaufen und zu 7% U.St. verkaufen.
Da gibt es ja grad dieses prominente Beispiel des Beherbergungsgewerbes.
Die zahlen nämlich regelmäßig mehr Vorsteuer als sie U.St. einnehmen.
Und haben somit gute Chancen auf U.St. Rückerstattungen vom Staat.
Moin
Zahlen tut der Kunde die 19%, wir verwalten sie nur🙂..und zwar umsonst, nach dem Feierabend..🙂
Ich behaupte einfach mal das ich summasummarum fast alle Betriebsunkosten um genau 19% billiger habe, inkl. Benzin!!(Firmenauto) als derjenige der die Kleinunternehmerregelung in Anspuch nimmt.
Muss man sich selber ausrechnen.
Wenn man nur für 100eur einkaufen muss lohnt sich der Aufwasch nicht.
Interssant wirds wenn zb. ein neuer Firmenwagen her muss, der kostet 30.000eur, das sind dann satte 4789,91 auf Schlag flöten🙂
Die bekäme er direkt vom Finanzamt aufs Konto überwiesen!! der KleinUnt. nicht!
Gruss Willy