Soll ich oder soll ich nicht...
am Wochenende mit meinem Lupo fahren. Es sollen ja wieder Minusgrade werden. 😁
Nee, mal im ernst. Ich würde mir mehr in meinen A..... beissen, wenn ich fahren würde, der Motor platzt und ich wusste, dass so etwas passieren kann als wenn: ich fahre, der Motor platzt und ich wuste nicht, dass so etwas passieren kann. Und da ich weiss, dass so etwas passieren kann, ist das für mich so eine Art Gewissensfrage, ob ich nun fahren darf oder nicht.
Dass ich mir diese Frage WIRKLICH stelle, ist eigentlich ein Unding. Dank geht an meinem VW-Händler, der mir gesagt hat, dass eine Nachrüstung dieser "Schlauchheizung" (sorry, aber der Fachjargon ist mir noch nicht so geläufig) nur bei scheckheftgepflegten Lupos gemacht wird. Mein Scheckheft ist zwar lückenlos gepflegt, aber nur 2 Einträge davon sind von Original-VW, der Rest aber von VW-Vertragshändlern. Hmm. Dank geht weiterhin an Herrn Pischetsrieder, dessen Marketing-, Controlling- und Rechnungswesenabteilungen einer Erneuerung bedürfen, da in der Berechnung des Rückrufs anscheinend der Imageschaden der Marke VW nicht mit einbezogen wurde.
Trotzdem wünsche ich Euch ein schönes WE, auf dass die Motoren laufen werden und ich nicht in meiner Erwartungshaltung "Von A nach B zu kommen" enttäuscht werde. 😁
Grüsse
Alex
12 Antworten
na eigentlich sollte das meiner meinung nach gehen, die probleme entstanden ja meist erst dann, wenn die temperaturen im 2-stelligen minusbereich waren. des weiteren: was für'ne strecke willst du denn zurücklegen? denn wenn der motor richtig warm wird (kühlwassertemp=90°) dann SOLLTE da eigentlich nix passieren. meine meinung (sollte es doch bei dir zu einem motorschaden kommen übernehme ich keine haftung!!!)
Hi,
wie in den Medien berichtet, soll das Problem wirklich nur bei extremem Kurzstreckenverkehr und zweistelligen Minusgraden auftreten.
Was genau ist denn - auf dieses Problem bezogen - eine Kurzstrecke? Ich muss mal 3 km fahren, dann mal 10 km und mal 2 km. Dazwischen können Pausen bis zu einer Stunde kommen. Nach wieviel km errreicht denn der Motor 90 Grad?
Gruss
Alex
ps. Kann echt nicht sein, dass ich mir darum nen Kopf machen muss!!
na du hast doch sicherlich ne temp-anzeige für dein kühlwasser, oder? wenn die nadel bei 90° steht, sollte der motor warm sein, würd'ich sagen.
Hallo.
Zitat:
Ich muss mal 3 km fahren, dann mal 10 km und mal 2 km. Dazwischen können Pausen bis zu einer Stunde kommen. Nach wieviel km errreicht denn der Motor 90 Grad?
Wenn Temperatur 90 Grad anzeigt, ist der Motor nach den kurzen Strecken noch nicht vollständig warm, leider.
Alle oben genannten km sind noch Kurzstrecke.
Gruß
also das mit extremer kurzstrecke ist absoluter unfug. Nem bekannten ist der 1.4er im Golf hochgegangen, und der fährt mit dem Wagen mehrmals die Woche 60km Landstraße. Mal abgesehen von den Langstrecken-Autobahnheizern kann das alle treffen.
Zitat:
Original geschrieben von kOcHaR
na du hast doch sicherlich ne temp-anzeige für dein kühlwasser, oder? wenn die nadel bei 90° steht, sollte der motor warm sein, würd'ich sagen.
Ist nicht so schlimm, dass Du meine Frage nicht verstanden hast.😁 Aber ich formuliere den Sachverhalt anstandshalber noch mal für Dich, da Du es ja nicht unbedingt wissen konntest: Mir ging es um die Frage, nach wieviel km ich mit einer Betriebstemperatur von 90 Grad rechnen kann, da ich den Wagen bisher nur in der Probefahrt fahren durfte und bis jetzt keine Zeit dafür war, mir das Ding mal genau anzusehen. Soweit zur Vorgeschichte. Folglich weiss ich auch nicht, wieviel km denn nun nötig sind bis zur 90 Grad Grenze, da ich 1. den Wagen erst 1 km gefahren habe und 2. den Wagen am Wochenende nicht fahren werde, wenn ich anhand der Antworten hier der Meinung bin, dass eine Kurzstecke -auf dieses Problem bezogen - genau die km-Anzahl ist, die ich mit meinem Wagen vor hatte zu fahren. Daher musst Du bei genauerem Lesen eigentlich bemerken, dass mir eine konkrete Antwort bezüglich der km lieber ist, als der teilweise unqualifizierte und unsachliche Hinweis den Du mir als Antwort gibst. Verstehe mich bitte nicht falsch. Nimm dies als Gedankenanstoss für Deine weiteren Antworten hier. Irgendjemanden hier zu Nahe zu treten liegt mir fern, doch erlaube ich es mir, undienliche Kommentare aufzudecken und darauf hinzuweisen.
Denn solche Anti-Auskenner im Automobil-Bereich wie ich stellen solche Fragen ja nicht aufgrund von Langeweile, sondern weil ich vorbeugend Fehler und Schäden vermeiden möchte.
Vielen Dank trotzdem für Deine Antwort und alle anderen Antworten.
Gruss
Alex
weiss nicht, warum ich jetzt so angemacht werde, aber egal.
'ne antwort kann man da nicht so pauschal geben, kommt doch darauf an, wie und wo du die strecke zurücklegst. ich fahre täglich 15km zur arbeit, hauptteil davon stadtautobahn (80er limit), da geht's ziemlich fix, weil der motor relativ konstant mit ner bestimmten drehzahl (so 2800u/min) läuft. 3-4 kilometer, und der hat 90°, auch wenn er noch nicht 100%ig warm ist. wenn ich die 3-4 km in der stadt fahre, also anfahren, drehzahl nie großartig und dauerhaft über 2000u/min, zwischendurch leerlauf, etc. dauert's natürlich länger, bis er überhaupt auf die 90° kommt.
bei 2km wird er wenn's minusgradig ist sicher nicht warm genug. fällt deiner also auch in die gefährdete produktionszeit?!
ansonsten kann es ja auch mal vorkommen, dass die temp-anzeige defekt ist ... also nicht gleich wieder'nen hals kriegen :-)))
Hallo,
es ist nicht wichtig, welche Strecke gefahren "wird", sondern welche Strecken in welchen Zeitabständen in der Vergangenheit zurück gelegt "wurden".
Wenn der Wagen frisch vom Band gelaufen ist, und gar keine Kilometer drauf sind, kann sich auch kein gefrierendes Wasser gebildet haben.
Nur wenn vor oder während der Kältephase nur kurze Strecken gefahren wurden, bei denen der Motor nicht "warm genug" wurde, um das entstehende Kondenswasser verdampfen zu lassen, besteht die Gefahr.
Ich fahre morgens und abends je 35 Kilometer, und das täglich ... ich bin mir sicher, dass da kein Wasser mehr drin ist nach 40 Kilometern.
Sicher wird einmal eine kleine Strecke noch nciht tödlich sein ... auch nicht zwei - aber wenn man alle zwei Tage das Kind in die 3 Kilometer entfernte Schule fährt, dann mittags das Kind wieder abholt und abends nochmal 2 Kilometer zum Einkaufen zurücklegt ... der Motor hat gar keine Chance richtig warm zu werden - da lauert die Gefahr ... vielleicht nciht nach einem Tag, und vielleicht auch nicht am zweiten tag ... aber die Gefahr steigt eben ....
Gruß, Jokin
es auch kommt auch darauf an, was, wo und wie du aktuell fährst. ist es richtig kalt (2-stellig) und dein auto wird/wurde nicht richtig warm, dann kann's dich auch treffen. ob der motor nun nach der ersten oder zweiten fahrt verreckt ändert doch am ergebnis nix. ich meine, ob der schon vor der fahrt eingefroren ist und gleich kaputt geht oder erst nach der fahrt einfriert und dann über'n jordan springt, wenn er wieder fahren soll - wo ist da ein gravierender unterschied?
und wenn ich luponoob richtig verstanden habe (vielleicht ja jetzt :-]) ging es ihm darum, ob er selbst mit den von ihm geplanten fahrten die gefahr eines motorschadens erhöhen würde.
Vielen Dank nochmal für die Antworten...speziell an kOcHaR 😁 Dich "anzumachen" lag mir wirklich fern. Sorry, wenns so rübergekommen ist.
Zum Thema: Ich werde sicherheitshalber diesen "Gebrauchsgegenstand" übers WE erstmal stehen lassen (du meine Güte, welch ein Widerspruch), da ich weder Zeit noch Lust habe, meinen Schnuffi - wenn auch nur temporär - zu verlieren.
Und die Moral von der Geschicht, ein Wölfchen ohne Heizung fahr ich eben nicht. 😁
Gruss
Alex