Soll ich einen V70 kaufen?

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

Ich fahre zur Zeit einen VW Bus T3 auf Autogas Umbau, habe aber logischerweise leider keine Umweltplakette. Jetzt hab ich etwas Geld gespart (5000 €) und würde mir gerne einen Kombi mit Grüner Plakette kaufen.
Da stoß ich immer wieder auf einen Volvo V70...
Jetzt frage ich mal in die Runde, auf was ich da achten muss und ob das eine Gute Wahl ist, der V70.
Wie ist es da mit dem Rost?
Laufleistung?
wieviel PS sollte er haben?
Stehen da viele Reparaturen an? Hab nämlich bei meinem VW Bus immer zu tun!
wäre der V70I oder II besser?

Wisst ihr ein besseres Auto zu diesem Höchstpreis (5000€), wie gesagt Kombi grüne Plakette.

27 Antworten

Die 850 Volvos Baujahr 1996 144PS Lückenloses Scheckheft, was dürfen die denn kosten?

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Ich würde Dir zu einem späten 850 raten. BJ 96, lass Dich vom Gesamtzustand leiten und leg 1000-1500 Euro neben dem Kaufpreis für Verschleißteile/Reparaturen fürs erste Jahr auf die Seite - dann sollte das passen (sollte man aber eh bei JEDEM alten Auto machen).

Mein T5 hatte beim Kauf einen eher schlechten Zustand, also bin ich mit Reparaturen und Teilen inzwischen bei über 6000 angelangt - dafür ist es sicherlich jetzt schwierig, einen in diesem technischen Zustand und mit der Ausstattung zu finden. Ich will ihn jedenfall nicht mehr hergeben und fahre ihn solange wie es geht - den nächsten 280tkm sehe ich gelassen entgegen.

Wie sieht es beim 850 mit LPG umbau aus?

Zitat:

Original geschrieben von jonny33739


(Re: OT - T3 mit Kat)
Mir fehlte leider Platz um ihn wegzustellen, dafür habe noch zuviel anderes Gerödel, aber ich habe schon oft bedauert das ich ihn weggegeben habe zu mal der Vollidiot der ihn gekauft hat ihn nach 3 Monaten Frontal gegen ein Baum gefahren hat !

Das Dilemma kenne ich. Ich habe noch Mitte der 90er aus Platzmangel zwei sehr gut erhaltene Leyland Mini Estates (1x 1981er, 1x 1977er Mini Kombi), den 1961er VW Bus T1 Fensterkombi meines Vaters mit Split-Screen und Kleiner Heckklappe einfach WEGGESCHMISSEN (0.- DM inkl. Abholung, fand ich damals besser als Verschrottungsgebühr zahlen).

Dazu Ende 90er meinen extremst seltenen Alfa Romeo 33 1.7 Q4 16V mit P4 Quattroantrieb an einen Holländer verhökert, der in auf Rennstrecken verheizt hat... Und noch vor 8 Jahren habe ich zwei Citroen CX Turbo-Kombis für anderhalb Äpfel ohne Ei verhökert, an Zeitungsfritzen die die Kisten im Zeitraffertempo in Grund und Boden fahren...

HEUL...

PS: Auch mein C70 Mango-Coupé in absoluter Vollaustattung wird diesen Weg gehen. Leider. In 15-20 Jahren ist das ein absolut gesuchtes, seltenes Sammlerstück, davon bin ich absolut überzeugt - siehe Volvo 242C und 780 Bertone. Solange werde ich mit der Karre aber garantiert nicht glücklich, das Coupé wird in 1-2 Jahren an den meistbietenden aus der Fusseltuningfraktion verhökert!

Ich denke zwischen 2500 bis 5000 € solltest du was anständiges finden.
Zum Thema Gas, meiner hat eine Prins VSI seit knapp 40000 Km drin die ohne Probleme ihren Dienst verrichted. Verbrauch liegt im Stadtverkehr bei 12-12,5 L LPG.

Ähnliche Themen

das ist aber eine große Preisspanne.
gehen wir einfach mal in die Praxis, was meinst du, ist der sein Geld wert??

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Ich finde das einen satten Preis für ein 1986 Baujahr...

Wieviel kostet mich der Gasumbau??

oder doch lieber??

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vr3ml3wdt22v#

Zitat:

den 1961er VW Bus T1 Fensterkombi meines Vaters mit Split-Screen und Kleiner Heckklappe einfach WEGGESCHMISSEN (0.- DM inkl. Abholung, fand ich damals besser als Verschrottungsgebühr zahlen).

HEUUUL.

Mein Arbeitskollege ist in der Bus-Szene als Dr. T1 bekannt.

Das sind die waren Bullis. Am besten finde ich seinen Orangen Samba-Bus

Zitat:

Original geschrieben von Gurgevip


Wie sieht es beim 850 mit LPG umbau aus?

Bei manchen 850 Sauger tut es sogar eine günstige Zentral-Venturianlage. Läuft sogar evtl. besser als so manche Einspritzanlage.

Bei allen 5-Zyl. Volvos würde ich dringendst zu Gasumrüstern mit Volvo Kenntnis raten. Die Abstimmung und die Komponenten sind speziell auszuwählen, und nicht von der Stange - ganz wichtig bei Turbos.

Turbo & Gas bei Prins:

Achtung vor Billigumrüstern, die nur nach Tabelle arbeiten und 08/15-Zeug aus Ihrem Lager verbauen! Die Komponenten müssen auf höhere KW Leistung ausgelegt werden, als Prins es laut Standardhandbuch angibt. Also große 8mm Leitungen, spezieller größerer Turbo-Verdampfer, größere Düsen als in der Tabelle (mindestens Gelb), spezieller 5-Zyl. Rail usw.

Wenn es soweit ist, und es sollte ein Turbo werden, kannst du nochmal hier nachhaken.

Übrigens, seit dem Ford Einstieg bei Volvo sind die Turbos nicht mehr gasfest, da der autom. Hydro-Ventilspielausgleich abgeschafft wurde - gegen einen billigen, rein mechanischen Ventiltrieb wie im seligen Ford Taunus ersetzt. Gleichzeitig wurde wegen Euro 3 von Seilzuggaspedal auch auf die Anfälligere Magneti-Marelli E-Gas / elektr. DK umgestellt. Beim V70 Turbos betrifft dies nur Modell 99 und 2000, bei den Saugern kenne ich mich nicht so aus.

Auch Sauger: Offiziell sind die 140 & 170PS 20V Versionen zwar in allen Baujahren als Gasfest geführt (Stichwort: Borel Liste), den älteren Gasseilzugmodellen würde ich aber auf Dauergasbetrieb mehr (sprich: ewige) Laufleistung zutrauen, ohne Ventilspiel nachprüfen zu müssen. Das kostet ein kleines Vermögen!

Ford-Zufall oder nicht, so isses nunmal!

Zitat:

Original geschrieben von Gurgevip


das ist aber eine große Preisspanne.
gehen wir einfach mal in die Praxis, was meinst du, ist der sein Geld wert??

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Ich finde das einen satten Preis für ein 1986 Baujahr...

Wieviel kostet mich der Gasumbau??

oder doch lieber??

www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vr3ml3wdt22v#

Stolzer Preis ! Gasumbau liegt bei 2500€

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von Gurgevip


Wie sieht es beim 850 mit LPG umbau aus?
Übrigens, seit dem Ford Einstieg bei Volvo sind die Turbos nicht mehr gasfest, da der autom. Hydro-Ventilspielausgleich abgeschafft wurde - gegen einen billigen, rein mechanischen Ventiltrieb wie im seligen Ford Taunus ersetzt. Gleichzeitig wurde wegen Euro 3 von Seilzuggaspedal auch auf die Anfälligere Magneti-Marelli E-Gas / elektr. DK umgestellt. Beim V70 Turbos betrifft dies nur Modell 99 und 2000, bei den Saugern kenne ich mich nicht so aus.

Auch Sauger: Offiziell sind die 140 & 170PS 20V Versionen zwar in allen Baujahren als Gasfest geführt (Stichwort: Borel Liste), den älteren Gasseilzugmodellen würde ich aber auf Dauergasbetrieb mehr (sprich: ewige) Laufleistung zutrauen, ohne Ventilspiel nachprüfen zu müssen. Das kostet ein kleines Vermögen!

Ford-Zufall oder nicht, so isses nunmal!

Halte ich für ein Gerücht. N Bekannter hat im Focus ST (der 5-Zylinder mit 225PS, erste Variante, also quasi der V70-II-Motor) ne Gasanlage seit 150tkm ohne Probleme in Betrieb. Ohne Flashlube oder sonstigen Kram. Und der fährt nicht sehr sachte.

Allerdings wird den Turbos ja nachgesagt, dass sie generell gehärtete Ventilsitze hätten, die in den Sparmotörchen auch noch ge-Piecht wurden.

Bezüglich Ventilspielprüfung: Da liegt wohl eher der Hase im Pfeffer, die alten Motoren hatten meines Wissens nach noch Prüfbohrungen, ab 2000 dann wohl nicht mehr.

Irgendwer hatte hier mal eine Preisliste von einem seriösen Umrüster gepostet, der quasi fast nur Volvos bearbeitet. Für eine vollsequentielle Anlage mit etwas größerem Radmuldentank wurden da meines Wissens etwa 2800 Euro aufgerufen.
Bei gebrauchten Anlagen sollte man dran denken dass der Tüv in D alle 10 Jahre nen neuen Tank sehen will, das sind auch n paar Hunnis.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife



Halte ich für ein Gerücht.

Es ist KEIN Gerücht das die Älteren Gasseilzugversionen den bewährten automatischen Hydraulischen Ventilspielausgleich (durch Hydrostössel) haben.

Da braucht man kaum V-Spiel nachschauen & nachstellen, die haben bis ans Lebensende genug Spielraum. Eher klappern noch die Hydros im Kaltzustand bei hoher Laufleistung!

Bei den Neueren Motoren mit rein mechanischem Ford Taunus Ventiltrieb (überspitzt ausgedrückt) sollte schon auf Nummer sicher gegangen werden - auch wenn dein Kumpel 150tkm schadensfrei auf Gas gefahren ist (und ich z.B. 80tkm, auch nicht besonders langsam...).

Es gibt Schadenslisten von Prins hierzu - Auch Vialle stellt für diese Spät-Turbo Motoren keine Umrüstkits zur Verfügung, und verweigert damit die Werksgarantie. Das wird schon seine Gründe haben... 😉

Ist aber alles relativ - so mancher Ford, Japse oder Opel ist definitiv von Anfang an wegen wachsweicher Ventilsitzringe nicht gasfest, während bei den Volvo Turbos seit der Ford Übernahme nur das Risiko etwas steigt.

Ich habe meinen ja auch umgerüstet, und es keine Minute bereut... 😉

PS: Angebote unter €2500-2600.- für eine Prins VSI Turboumrüstung in Deutschland halte ich für unseriös. Sauger - ja. Definitiv auch günstiger möglich.

Ich habe zwar nur €2350.- bezahlt, und - was war? Ärger, MKL oft an, nicht Vollgasfest, falsche, billigere Komponenten (6mm Leitungen, 135KW Verdampfer ist viel zu wenig) und Nacharbeit (neue, größere Düsen), durch Abmagerung bei Vollast immer noch nicht ideal (Ab 4000/Min und bei Vollgasbeschleunigung bzw. Hänger am Berg schalte ich lieber auf Benzin um - aber 4000rpm das sind ja schon 180km/h, kommt daher eher selten vor, 1.3l/100km Benzinverbrauch inkl. Kaltstart ).

Der "Bekannte" Volvo Gasumrüster im Westerwald verlangt zwar seine saftigen Preise, hat aber auch einen (guten) Ruf zu verteidigen. Im Nachhinein hätte ich den Umweg und die Mehrkosten lieber in Kauf genommen, als mich mit einer lokalen 08/15-Klitsche rumzuärgern, die jetzt auch noch die Pforten geschlossen hat...

@TE: Du brauchst offenbar ungefähr das, was ich vor einem Dreivierteljahr auch gesucht habe. Bei mir wurde es ein leicht angedellter 850 Kombi Bj. 1996 mit dem 2.5-10V-Motor (106 kW) in fjordgrün-metallic vom türkischen Fähnchenhändler, dessen Kauf ich bislang nicht bereut habe. Er hat 1.500 € beim Kauf gekostet und noch mal dasselbe an Reparaturen, die sofort bzw. in den ersten Monaten fällig wurden (hab aus Schönheitsgründen noch bißchen mehr reingesteckt, z. B. eine Teillackierung, die vielleicht nicht wirklich notwendig gewesen sein mag). Dazu habe ich weitere 2.000 € für den Gasanlagenumbau gelöhnt, diese war auf jeden Fall geplant. Es wurde wie auch schon beim Vorgängerfahrzeug eine Venturi-Anlage, die völlig anstandslos funktioniert und für mein Fahrprofil sogar besser als eine Einspritzanlage geeignet ist.

Ansonsten such einfach hier ein bißchen im Forum. Ich selber habe über meine Erfahrungen beim Kauf dieses Fahrzeuges wie auch über die vielen Probleme mit seinem Vorgänger eine ganze Menge geschrieben. Ich denke, Du solltest Dir schon mal einen Abend Zeit nehmen und Dich hier bei uns reinlesen.

Und wenn möglich: Frag mal ob Du bei jemandem der so ein Ding mitfahren kannst oder sogar selbst mal fahren kannst.
Denk übrigens dran: Einige Motorisierungen sind in Kombination mit einer Automatik zumindest beim 850 nicht Euro2-fähig.
Ansonsten ist noch die relativ geringe Zuladung für einen Kombi zu nennen (meine es waren unter 500kg), die aber durch eine maximale Anhängelast von 1600kg meines Erachtens ausgeglichen wird.

Hallo,
dagegen ist mein 95er T5 ja noch jungfreulich gerade mal eingefahren mit 193000 Km und noch die erste Auspuffanlage drunter und die erste Kupplung wird jetzt fällig demnächst.
Also ich weiß zum Beispiel das der 850 bei Tüvuntersuchungen meist besser abgechnitten hat wie die spätern V70er, wobei ich den V70/1 noch von der Qualität her zu den 800er zähle.

Mennzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen