Solides Auto "für lange" bis 2000 Euro

Moin!

Irgendwie komme ich trotz diverser Threads hier im Forum nicht wirklich weiter...
Insofern bitte ich um Eure Meinung:

Ich suche einen Wagen, der mich täglich ca 70km von Köln nach Bonn befördert, Rückweg eingeschlossen.Bisher hardere ich mit drei Fahrzeugen: Audi 80 1.8 S, vollverzinkt und günstig zu haben, Bmw E39 oder auch 34, ebenfalls günstig, aber mit Rostproblemen(?),oder nem alten Volvo.Dabei finde ich die Laufleistungen traumhaft..............

Zumal ich mich SEHR schwer von Autos trennen kann.........., ergo lege ich da schon gewissen Wert auf Langlebigkeit.Grundsätzlich sollte das Auto mit 8L bei 120 km/h zu bewegen sein, in etwa..

Wie würdet ihr handeln?

Viele Grüße,

Jan :-)

Beste Antwort im Thema

Na, hast du keine Argumente mehr CatalanoMafiusu, dass du nun so anfangen musst?

Süß.

Viel Spaß noch, ich hocke mich jetzt vor die Glotze und wünsche dem Te viel Erfolg bei der Suche und dann auch vor allem viel Spaß mit dem E34. Sind wirklich schöne Fahrzeuge und ein Bild musst du dann natürlich unbedingt hochladen.

Gruß

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Audi 80 1.8 S, vollverzinkt und günstig zu haben, Bmw E39 oder auch 34, ebenfalls günstig, aber mit Rostproblemen(?),oder nem alten Volvo.Dabei finde ich die Laufleistungen traumhaft..............

Rostprobleme kennen die E34-Modelle im Modelljahr 1993, als BMW mit dem Wasserlackverfahren Probleme hatte, was man heute sieht (auch bei anderen BMWs bis rauf zum E32): Manches Fahrzeug aus den Baujahren 1988/1989 steht erheblich besser da als ein 1993 gebauter BMW! Ansonsten ein guter Rat und für 2.000 Euro zu finden. Wenn dich der E34 interessiert, habe ich hier als Fan dieser Baureihe etwas zu der grundsätzlichen Preisabstufung zusammengestellt.

Die Marktlage des E34 ist heute zweiseitig; er ist weder ein gefragtes Auto noch wirklich unbeliebt. Es gibt viele vergammelte Autos für niedere dreistellige Preise, die rein technisch noch kerngesund sein können – aber die bessere Wahl ist immer das bessere Auto. Es gibt im Wesentlichen Preisgruppen:

Für runde 1000 Euro kann man eine E34-Limousine von etwa 1990/1991 (vor der großen Modellpflege) als 520i oder 525i erwarten. Um die 200.000 Kilometer sind hier eher die Regel, aber dennoch kann es gut gepflegte Autos aus langjähriger zweiter Hand mit Serviceheft und frischem TÜV geben. Die sind ihr Geld immer wert und speziell als 520i sehr empfehlenswert. Gebrauchsspuren sind natürlich serienmäßig wie wohl auch Schiebedach und Bavaria-Kassettenradio, aber dafür ist die Chance auf relativ solide BMWs gegeben. Plastik-Radkappen, Modellschriftzug auf dem Heckdeckel und schlichte Lackierungen sind immer ein gutes Zeichen für ordentlich gepflegte, vernünftige Autos. Einen touring für etwa 1000 Euro sollte man eher meiden; die Limousine steht hier immer durch die Bank besser da.

Für runde 2000 Euro sind auch gepflegte Rentner-Limousinen drin, aber auch Kombis in ernstzunehmender Verfassung kann es nun geben. Es sollten hier die Modelle nach 1992 überwiegen; was älter ist, befindet sich für 2000 Euro in einem sehr guten Zustand und kann teilweise noch fünfstellige Laufleistungen aufweisen! Auch Executive-Modelle sind nun drin. Der beste Kauf ist auch hier die Limousine. Das wäre jetzt deine Preisgruppe, aber auch die 1000-Euro-E34 sind gar nicht verkehrt; einfach schauen!

Für 3000 Euro und mehr sind dann E34 der absoluten Spitzenliga zu erwarten, die auch deutlich mehr als 3000 Euro kosten können. Ein M5 kann durchaus noch 8000 Euro kosten, ist aber eher etwas für Fans, die diesem Klassiker die richtige Pflege schenken können: Für den Normalfahrer ist dieses Auto in jeder Hinsicht viel zu anspruchsvoll und zu teuer.

Zitat:

ich kann rumrechnen wie ich will, bei Bmw bleibe ich beim E 34 520i hängen......,

Ist auch ganz bestimmt keine verkehrte Wahl. Für 15.000 Kilometer im Jahr ist das eine runde Sache, sozusagen ein sehr gutes Auto. Der 520i E34 mit 150 PS ist der BMW-Gebrauchtwagen-Klassiker schlechthin und immer empfehlenswert - wenn sein Pflegezustand eine grundsätzlich gute Haltung der Vorbesitzer zum Auto und der Pflege erkennen lässt. Viel kann an so einem E34 nicht kaputtgehen, und wenn doch was ist, kann man die Teile recht preiswert kaufen - ggf. auch auf dem Schrottplatz, wenn man sparen möchte. Ich empfehle ein Modell der Baujahre 1990/1991 und zitiere mich abermals selbst; so wird der für dich ideale BMW aussehen:

Zitat:

kann man eine E34-Limousine von etwa 1990/1991 (vor der großen Modellpflege) als 520i oder 525i erwarten. Um die 200.000 Kilometer sind hier eher die Regel, aber dennoch kann es gut gepflegte Autos aus langjähriger zweiter Hand mit Serviceheft und frischem TÜV geben. Die sind ihr Geld immer wert und speziell als 520i sehr empfehlenswert. Gebrauchsspuren sind natürlich serienmäßig wie wohl auch Schiebedach und Bavaria-Kassettenradio, aber dafür ist die Chance auf relativ solide BMWs gegeben. Plastik-Radkappen, Modellschriftzug auf dem Heckdeckel und schlichte Lackierungen sind immer ein gutes Zeichen für ordentlich gepflegte, vernünftige Autos. Einen touring für etwa 1000 Euro sollte man eher meiden; die Limousine steht hier immer durch die Bank besser da.

Hohe Kilometerleistungen sind nicht das zentrale Thema; die Technik des E34 ist sehr langlebig

. Ich hatte 2004 die Ehre mit einem 1988er 535i, mit dem es die Vorbesitzer nicht gut gemeint haben, und auch der machte keinen wirklich schlechten Eindruck, diente mir treu und absolut problemlos.

Nur, wenn du so einen länger fahren willst - und das wollte ich bei dem 535i nicht, der war nur als Übergangslösung gedacht und wurde nach acht Wochen wieder hergegeben - sollte ein Auto gewählt werden, das möglichst aus erster oder zweiter Hand kommt und ein Scheckheft hat, in dem Arbeiten nachgewiesen werden können.

Alles andere ist beim E34 eigentlich nicht relevant - das heißt, auch ein ungepflegter BMW kann noch brauchbar sein, aber nur dann, wenn man den bewusst kauft, um den TÜV abzufahren oder ihn als Übergangslösung einzusetzen - dann aber sollte man höchstens 600-800 Euro ausgeben, mehr nicht.

Ich würde in der Low-Budget-Klasse den E34 gegenüber dem E39 bevorzugen - der E39 ist zwar moderner und macht sehr viel Spaß, ist toll ausgestattet und hat ein erstklassiges Aluminium-Fahrwerk, man schwebt da direkt drin - aber der alte E34 ist insofern einfacher, weil es für 2.000 Euro hier sehr gepflegte Fahrzeuge gibt und 2.000 Euro für den E39 eher die untere Preisklasse sind, wo man durchschnittlich erhaltene Autos bekommt. Ausnahme: Ungefragte Automatikmodelle vom 520i oder 523i aus den Jahren 1996 und 1997 oder den 525tds mit 143 PS. Die kann man auch billig schießen in einem teils annehmbaren Zustand. Unattraktive Farben und Ausstattungen sowie fehlende Klimaanlagen bis 1997 drücken den Preis zusätzlich - bürgen aber meist für seriöse BMWs aus gepflegter, reifer Hand, denn die Tiefer-Härter-Breiter-Fraktion kauft eher Ausstattungswunder als Fahrzeuge mit Kassettenradio, Radkappen und Schiebedach statt CD-Gerät, Alufelgen und Klimaautomatik. Wenn du einen schönen E39 dieser Hinsicht findest - greif' ruhig zu, aber das sollte dann wirklich so einer sein, wie ich ihn beschrieben habe. Sonst ist der E34 das Auto, mit dem du besser bedient bist. Der E39 hat übrigens in den ersten Jahren ein Problem mit Kantenrost an Heckklappe etc., aber das ist relativ harmlos.

Zitat:

Aber meinst du ernsthaft, sowas für 2000 Kröten zu finden?😁

Wenn man unattraktive Farben und karge Ausstattungen sowie kleine Motoren im E39 akzeptiert, ist das gar nicht so abwegig, so etwas zu finden!

Zum Thema Audi 80 kann ich auch noch etwas beisteuern: Der Audi 80 ist immer eine Empfehlung wert - jetzt, wo er preiswert zu bekommen ist, erst recht, möge ich sagen. Gründe gibt es viele: Die Technik ist ausgereift und zuverlässig, und Ersatzteile gibt es preiswert und problemlos überall. Zudem ist der Wagen einfach zu reparieren, zuverlässig, Rost ist in der Regel kein Thema, und so etwas wie Fahrkomfort ist auch vorhanden. Exemplare, denen man vier Jahre zutrauen kann, gibt es noch in nennenswerter Stückzahl, teuer sind sie nicht, und für 2.000 Euro ist ein solider B4 aus Ersthand zu finden, ggf. mit unter 100.000 Kilometern. Der Audi 80 ist handlich genug für die Stadt, aber komfortabel und groß genug für die Langstrecke!

Aktuell ist die Zeit sehr gut, um sich einen Audi 80 zu kaufen: Für die Fahrzeuge vom Typ Audi 80 B3 und B4 gibt es keinen klaren Markt. Die Autos sind preiswert und gut, aber noch nicht so wirklich als Youngtimer erkennbar - es gibt schlicht noch zu viele Exemplare, und auch die Form wirkt noch zu "modern" für einen Klassiker. Der Audi 80 ist für die meisten einfach "halt irgendein altes Auto", das man ohne Probleme überall im Land preiswert und schnell bekommen kann. Es gibt noch viele gute Exemplare!

Wenn ihr wirklich nur emotions-, aber auch problemlos von A-Dorf nach B-Stadt kommen wollt und das am besten möglichst preiswert, ist der späte Audi 80 als B3 oder (was ich bevorzugen würde, da moderner) B4 trotz seines Alters, da geht ihr schon recht, keine so schlechte Wahl. Er ist preiswert zu bekommen und technisch sehr robust, außerdem vollverzinkt. Selbst ohne langes Suchen findet ihr für 2.000 Euro einen späten B4 mit ABS, Airbags und weiteren Extras ("comfort"-Ausstattung beachten; verkaufte sich damals gut, die letzten Audi 80 sind meist "comfort"-Modelle, die haben dann auch Alufelgen, Radio beta, Edelholzleisten, elektrisches Stahl-Schiebedach und weiteres Zubehör dabei). Der 90-PS-Benziner ist im B3 sehr gut, im B4 etwas träge, aber gerade noch ausreichend. Der Audi 80 ist im Unterhalt preiswert, auch die Ersatzteile sind günstig zu beschaffen. Wer den Zahnriemen immer auswechselt, hat ewig Freude am Audi 80. Noch gibt es viele gute Stücke aus erster Hand!
Ich würde euch einen späten, gut ausgestatteten B4 von 1993/1994 empfehlen; am besten mit 115 PS, das ist eine effiziente Motorisierung für diesen sehr haltbaren Audi - 90 PS im B4 sind was für Gemütsmenschen und nicht unbedingt allzu sparsam, aber auch nicht verkehrt.

Moin,

das ist auch der Grund dafür, dass ich nicht gezielt nach E36 gesucht habe.
Ich hasse Tuning und runtergerockte Karren.

Zu Meinem: Tüv-relevant; Querlenker, Handbremse

Feeling beim Fahren gleich null: eingelaufene Nockenwelle, ausgeschlagener Antriebsstrang da ehemaliges Zugfahrzeug, Schiebedach platt........aber das Ding hat mich letztes Jahr 600 Euro gekostet, mit neuem Tüv.........und fährt eben.....

Mit welchem Verbrauch ist denn beim E34 520i in entspannter Autobahnfahrt zu rechnen?

Grüße,

Jan

Hey,

ganz herlichen Dank für die aussagekräftige Info, klasse!!

Mal was anderes: warum zum Geier tut sich jemand sowas an, täglich 70 km zu fahren. Das ist doch Mist und Wahnsinn.

Letzes Jahr bin ich täglich knapp 50 km gefahren und das war schon Wahnsinn, was den Spritkonsum angeht.

Wenn es dauerhaft und beruflich ist, warum investierst du das Geld nicht sinnvollerweise in einen Umzug. Damit sparst du mehrere hunderter im Monat.

Bis 2000 Euro findest kaum gute größere, sparsame Limos. Nur ältere Autos, die entsprechend viel verbrauchen.

Audi 80 und so einen Kram verschwinden langsam aus dem Strassenbild.
Zu finden wären alte C Klassen, mit 122 PS zu meist. Doch diese Autos schlucken wiederum abnormal viel.

Wenn es unbedingt sein muss, würde ich mir für die 2000 Euro einen gut gepflegten, nicht allzu alten Kleinwagen besorgen. Oder nen Golf 3. Das reicht auch für die täglichen 70 km.
Gut gewartet und gepflegt tut es eigentlich jeder kleinere Wagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu


Mal was anderes: warum zum Geier tut sich jemand sowas an, täglich 70 km zu fahren. Das ist doch Mist und Wahnsinn.

Letzes Jahr bin ich täglich knapp 50 km gefahren und das war schon Wahnsinn, was den Spritkonsum angeht.

Wenn es dauerhaft und beruflich ist, warum investierst du das Geld nicht sinnvollerweise in einen Umzug. Damit sparst du mehrere hunderter im Monat.

Bis 2000 Euro findest kaum gute größere, sparsame Limos. Nur ältere Autos, die entsprechend viel verbrauchen.

Audi 80 und so einen Kram verschwinden langsam aus dem Strassenbild.
Zu finden wären alte C Klassen, mit 122 PS zu meist. Doch diese Autos schlucken wiederum abnormal viel.

Wenn es unbedingt sein muss, würde ich mir für die 2000 Euro einen gut gepflegten, nicht allzu alten Kleinwagen besorgen. Oder nen Golf 3. Das reicht auch für die täglichen 70 km.
Gut gewartet und gepflegt tut es eigentlich jeder kleinere Wagen.

Wie bitte?

Ich finde mich eher weniger wahnsinnig............., und 35km Anfahrtsweg sind nicht die Welt.Und das Letzte was ich kaufen würde wäre eine rostende C-Klasse....

Jan

Zitat:

Ich finde mich eher weniger wahnsinnig............., und 35km Anfahrtsweg sind nicht die Welt.

Scheint erstmal nicht viel.

Aber, wenn du ca. 8 l verbrauchst, 5 mal die Woche hin und her fährst dann verbrauchst so ca. 180 bis 200 Euro. Dazu fährst du noch abgesehen davon mit dem Auto rum.

Verbraucht dein Auto noch mehr, liegst du auch noch weit darüber. Das sind so locker an die 300 Euro im Monat für Sprit. Vielleicht etwas mehr, oder weniger.

Würdest du nun umziehen, in die direkte nähe, könntest du dir dieses Geld einsparen. Und das ist ja nicht gerade wenig.

Zitat:

Und das Letzte was ich kaufen würde wäre eine rostende C-Klasse...

ich habe ja auch davon abgeraten, da sie ordentlich verbrauchen. Allerdings habe ich eine alte C Klasse und die hat keine einzige Roststelle.

Man muss sich ja kein Auto kaufen, was verrostet ist, sondern eins, was nicht verrostet ist.

Hey Italieri,

ich habe gerade einen Satz rausgefischt, den ich nicht so ganz begreife:

"Es sollten hier die Modelle nach 1992 überwiegen; was älter ist, befindet sich für 2000 Euro in einem sehr guten Zustand und kann teilweise noch fünfstellige Laufleistungen aufweisen! "

Was meinst Du damit??

An meinen Vorposter:

Danke fürs Vorrechnen; ich habe hier so ziemlich den besten Job der Welt (Familienministerium in Bad Godesberg) und meine Frau möchte ihre Doktorarbeit hier abschließen.Das alles ist vergänglich und wir ziehen danach wieder zurück in den Ruhrpott........., insofern lohnt sich der Umzug NICHT.

Geht Dich nichts an, aber man(n) bleibt ja freundlich. :-)

Viele Grüße,

Jan

Zitat:

Hey Italieri,
ich habe gerade einen Satz rausgefischt, den ich nicht so ganz begreife
"Es sollten hier die Modelle nach 1992 überwiegen; was älter ist, befindet sich für 2000 Euro in einem sehr guten Zustand und kann teilweise noch fünfstellige Laufleistungen aufweisen! "

Damit meinte ich, dass es noch BMW E34 (vorwiegend 520i-Limousinen) gibt, die für 2.000 Euro weniger als 100.000 Kilometer hinter sich haben.

Moin mein Lieber,

ich habe mich dazu entschlossen, mir dann auch wieder nen E34 zuzulegen!
Autos kaufe ich immer nur mit Scheckheft, den E34 dann auch mit unter 100tkm.
Die sind doch alle schon mit Steuerkette, oder?

FREUDE!!! 😁 🙂😁

Jan

Zitat:

Danke fürs Vorrechnen; ich habe hier so ziemlich den besten Job der Welt (Familienministerium in Bad Godesberg) und meine Frau möchte ihre Doktorarbeit hier abschließen.

Ok. Wenn es es nur für einen bestimmten Zeitraum ist.

Aber du hättest deine privaten Details jetzt nicht äußern müssen. Wirkt ein wenig hochgestochen.

Wenn du doch so den besten Job der Welt hast, dann kaufe dir doch ein Auto für mehr als 2000 Euro.

Soll er sich jetzt ein teureres Auto kaufen als das, was ihm gefällt, nur weil es teuer ist?

Vermutlich sagt dann wieder irgendjemand, das wäre hochgestochen...

Zitat:

Soll er sich jetzt ein teureres Auto kaufen als das, was ihm gefällt, nur weil es teuer ist?

Vermutlich sagt dann wieder irgendjemand, das wäre hochgestochen...

Nein, soll er nicht.

Aber sein Post zu mir ist mit Absicht hochgestochen und darauf abgezielt, sich zu profilieren.
Er war ja schon bei meinem vorherigen Post so "angesäuert".

Ich finde es eigentlich immer klasse, wenn Menschen nicht sehr viel Geld beim Autokauf ausgeben.

Hey,

icxh denke , dass das falsch rüber gekommen ist...........

Ich suche einfach ein schönes älteres Auto, mehr nicht.
Hier sollte nix hochgestochen wirken.Meine Güte.............

Immer locker bleiben! :-)

Bleiben wir doch beim Thema, anstatt hier schon wieder das Privatleben wildfremder Personen auseinanderzunehmen.

Fakt ist: Bald werden wir hier hoffentlich Bilder eines wunderschönen E34 520i sehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Fakt ist: Bald werden wir hier hoffentlich Bilder eines wunderschönen E34 520i sehen 🙂

Natürlich stelle ich dann ein Bild ein :-)

Ich habe mich weiter ins Thema eingelesen und finds schon relativ seltsam, dass der 525i nicht wirklich mehr Sprit verbrauchen zu scheintals der 520i.Dahingehend spräche auch nichts dagegen........., oder?

Bisschen mehr Leistung bei ähnlichem Verbrauch, finde ich super.Wenn das sich mit Euren Erfahrungen decken sollte.

Sicher ist bisher:

- Bj. 1991 oder 92, da ja wohl etwas bessere Rostvorgsorge
- nicht über 100tkm gelaufen
- Scheckheft
- max. 2 Vorbesitzer

Budget habe ich etwas angehoben: 2500Euro, bisschen mehr ginge auch noch....

Gibts noch was wichtiges, was ich beachten oder worauf ich vezichten sollte? Bin für weitere Tips dankbar! :-)

Grüße

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen