Solarpanel an 12V Kfz Steckdose im Stillstand?
Hallo,
ich habe ein (flexibles) 12W Solarpanel (Dünnschicht ). Nicht zu vergleichen mit den üblichen 1-2W Panel. Das Teil passt genau auf die Heckablage. Im Kofferraum ist zwar auch 12V Kfz Steckdose, die wird aber im Stillstand abgeschaltet. Ich fahre leider nur Kurzstrecke und tagsüber steht das Auto im Freien. Deshalb könnte ich damit der Selbstentladung entgegen wirken.
Deshalb meine Frage, wo könnte ich Kofferraum eine passende Leitung (Klemme 15 oder 30a) abgreifen? Ich will eine (beleuchtete) zusätzliche 12V Kfz Steckdose einbauen (evtl. mit Akkuwächter).
Ganz toll wäre natürlich, wenn ich dann noch die Lüftung einschalten könnte wie beim Audi mit Solardach. D.h. das Auto (schwarz) heizt sich nicht so auf. Aber das ist Schritt 2, zuerst Schritt 1 (!)
Danke Oli
Beste Antwort im Thema
@ ti170 alias ex-vminn:
44 Zeilen kopieren um einen zweizeiligen "Kommentar" zu "hinterlassen" 🙄 .
Mal im Ernst ... Geht's noch?
19 Antworten
Hallo oliw-de
Das Steuergerät aus dem Passat ist wie beim Tiguan hinter/in der
Blende des Bedienteils für die Klimaanlage. Ob das passt weiß ich
nicht. Deinen BMW habe ich angesehen.
Der Stromlaufplan vom Tiguan umfasst gut 600 DinA4 Seiten auf
beiden Seiten bedruckt. Wenn man logisch vorgeht eigentlich kein
Problem. Nachdem ich den Tiguan gekauft habe, stellte sich sehr
schnell die Komplexität des Fahrzeugs heraus und habe mir dann
sehr gezielt alle Unterlagen beschafft.
Von Beruf und Ausbildung her habe ich nichts mit KFz-Technik zu
tun. Bedingt durch Reisetätigkeit war es aber notwendig sich einiges
anzueignen, nach dem Motto "hilf dir selbst" es ist niemand da der
helfen könnte. Allradfahrzeuge fahre ich aber schon sehr lange
der älteste war ein Willys Jeep Baujahr 1944.
Gruß
suedwest
Die Stromlaufpläne eines modernen Autos können sogar noch viel umfangreicher sein!
Früher gab's die bei VW/Audi in blauen, sehr dicken Ordnern, die auf Spezial-Papier gedruckt waren, deren Seiten man sogar mit Lösemitteln reinigen konnte, um die ölverschmierten Fingerabdrücke wieder entfernen zu können!
Habe vor ein paar Tagen so einen richtig dicken Ordner für den kompletten Audi C4 in die Papiermüll-Tonne entsorgt...
Das Problem bei Stromläufen ist folgendes:
Normalerweise werden Stromläufe so dargestellt, dass so wenig Leitungs-Kreuzungen, wie möglich entstehen. Das ist am einfachsten zu lesen. Das heißt aber auch, dass da keine Rücksicht auf "geografische" Gesichtspunkte Wert gelegt wird. Da sind alle Elemente, die von einem Bauteil bedient werden, auch in dessen Nähe aufgezeigt. Das ist z.B. in der Radio und Fernsehtechnik der Fall.
Beim Auto hat es sich eingebürgert, dass man da in "Strom-Pfaden" denkt: Da gibt es viele kleine Bildchen, mit Verweisen auf andere viele kleine Bildchen...
Eigentlich die ideale Variante, wenn man die am Computer liest, denn da kann man sich einfach über Hyperlinks durchklicken. Auf Papier ist das jedoch mehr als verwirrend, und man ist nur noch am Suchen, nach den Fortsetzungspunkten eines solchen Strompfades!!
Auf die Spitze getrieben haben das die Motorradhersteller:
Deren Technik war mal etwas sehr sparsam: Daher haben die ihre Bauteile nach dem Einbauort angeordnet. Alle Komponenten waren da in etwa so aufgezeichnet, wie sie sich geografisch am Moped befinden. Habe ich den linken hinteren Blinker gesucht, musste ich einfach unten links im Stromlaufplan gucken...
Doch heute haben solche Mopeds auch Dinge, wie ABS etc.
Bei solchen Stromlaufplänen ist es heute nicht mehr die Kunst, die technischen Zusammenhänge zu kapieren, sondern eher die, die Linien richtig verfolgen zu können, ohne da irgendwo eine aus Versehen zu überspringen... Die sind heute schlichtweg kaum mehr lesbar!!!
Doch, das sind erst mal nur die Basics, um so einen Stromlauf überhaupt verfolgen zu können!
Den richtig interpretieren zu können, ist noch mal eine ganz andere Geschichte!
Ohne entsprechende Kenntnisse fallen da ganz wesentliche Informationen durch das persönliche "Bildungs"-Raster, und können dann richtig Geld kosten!!
so Long...
genau das ist mein Problem, ich bin es gewohnt sog. Bauteile in Gruppen zu sehen um die Funktion (RC-Glied, Spannungsteiler, Filter, Verstärkerstufe, etc.) zu verstehen. Aber diese Strichlinien sind komplett anders.
@suedwest,
ich dachte immer Du bist beruflich im Kfz-Bereich, dafür verdienen Deine vielzähligen und hilfreichen Antworten allerhöchste Anerkennung 😰
Vor meinem Urlaub werde ich nur die kleine Version (Kfz-Stecker auf Dauerplus) umbauen. Danach werde ich mir die größere Variante vornehmen. Dann werde ich mich per PN melden.....😁
LG Oli
Was Du beschreibst, sind die typischen Stromlaufpläne in der Radio- und Fernsehtechnik.
Beim Auto denkt man aber nicht in Verstärkerstufen, Spannungsteilern oder Schwingkreisen.
Denn da sind das alles "Black-Boxes" nach dem Lehrer Bömmel von Hans Pfeiffer in der "Feuerzangenbowle" (der mit den drei F's 😁):
“Also, wat is en Dampfmaschin? Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin, dat is ene jroße schwarze Raum, der hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje mer später.” (ich liebe es!!!! 😎🙂😁)
Selbst die Werkstätten wissen nicht wirklich, was in diesen Steuergeräten vor sich geht...
Im Falle eines Problems kann sich der Service-Mitarbeiter der Werkstatt über das VAG-Com Online mit einem Produkt-Spezialisten im Werk verbinden, und der spielt da vielleicht eine andere Firmware ein: Und von da an gilt unter Umständen gar nichts mehr von dem, was hier im Forum Monatelang diskutiert wurde, weil sich das Verhalten des Steuergeräts dadurch grundsätzlich geändert hat...
Beim Auto sind das daher eher "Verdrahtungs-Pläne" zwischen den elektrischen und elektronischen Komponenten!
So Long...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Ich kann ohne Probleme "normale" Schaltbilder lesen (ich hatte Elektro-, Nachrichten-, Regel-, und Steuerungstechnik) aber mit den Kfz-Stromlaufplan hat das nichts zu tun. Das ist für mich völlig entartete Kunst 🙂
Zitat:
Zitat:
Zitat. Bauteile in Gruppen zu sehen um die Funktion (RC-Glied, Spannungsteiler, Filter, Verstärkerstufe, etc.) zu verstehen. Aber diese Strichlinien sind komplett anders.
Nun die Stromlaufpläne sehen schooon etwa anders aus als das, was man als Elektro-/Radio-/Fernsehtechniker oder Fernmeldetechniker,
deren "Handwerks-Kunst" ich in (m)einem früheren Leben einmal nachgegangen bin
, gewohnt zu lesen war. Aber gleich
"entartete Kunst"daraus zu machen 😛 😉 ?
Im Prinzip sind die Kfz-Stromläufe sogar vielmehr "simplifiziert" 😉 - und zwar den Ansprüchen und Anforderungen gerecht werdend, denen man sich als Kfz-Elektriker gegenüber sieht, wenn man z.B. die Motorhaube aufmacht: Eine Menge (leitender) "Masse" und eine Menge Schalter, Sensoren, Lämpchen, Sicherungen und Black Boxes. Dabei ist es durchaus möglich, dass gerade diese grafische Vereinfachung und Herauslösung der Schaltkreise zur Verwirrung beitragen könnte - vor allem bei Leuten, die Stromlaufpläne zu lesen gewohnt sind, bei denen es sozusagen "drunter und drüber" geht, wo Funktionsträger thematisch komprimiert aufgezeichnet sind und wo man lange Leitungswege nicht nur beim Entwurf von z.B. Platinen zu vermeiden angehalten ist 😉 !
Oben ist Plus und unten Minus = Masse ... dazwischen hängt man die Funktionsträger und ihre "auslösenden Elemente", noch ein paar Leitungsquerschnitte mit ihren Code-Farben, sowie entsprechend nummerierte Steckverbinder/Klemmen angeflanscht ... fertig ist der Kakao!
Was in meinen Augen die eigentliche Verwirrung stiftet, ist die "Verweispolitik" auf im Prinzip identische Anschlusspunkte auf andere (!), weitere Blätter dieses gesamten Planes, der, wenn man bedenkt, dass in einem modernen Fahrzeug etwas über 1 Kilometer Leitungen verlegt sind, sich dann schon ganz schön unübersichtlich gestalten kann.
Mein Senf zu diesem Thema hilft dem Themenstarter zwar jetzt nicht konkret weiter . . .
aber dafür haben wir ja dankenswerterweise "unseren @ suedwester" 😉 !
- Klaus -