Solarmodul

Hey ,ich möchte ein 2.Solarmodul aufbauen, wie macht ihr das ?Kleben oder Schrauben.
Wenn Kleben mit was?
Danke in voraus.

38 Antworten

Ich hab zwei Module montiert, indem ich sie in einen Rahmen aus Aluprofilen gebaut habe. Dieser ist dann an den Dachträger Aufnahmen befestigt.

Bei meinen Solarmodulen waren die Montagerahmen aus Alu schon serienmäßig dran.

Mein Solarmodul ist auch im Alu Rahmen auf dem Dach geklebt. Hält wunderbar. Man muss eben nur sauber arbeiten. Ist aber überall so.

Für die Alurahmen gibt es doch so spezielle Ecken und Rahmen zum Aufkleben, so hab ich das gemacht

Ähnliche Themen

Ich habe aus Gewichtsgründen Dünnbettpaneele verlegt und geklebt. Übrigens nimmt man zum Kleben SikaBond Pro 3 WF, nicht SikaFlex, das ist ein Dichtstoff…

Asset.HEIC.jpg

Wollt ihr wirklich die Module direkt aufs Dach kleben? Wenn da mal Eines defekt ist bekommt ihr die nie mehr weg.

Normal nimmt man solche Montageecken, die werden geklebt und die Module dann mit den Ecken verschraubt. So kann man sie abnehmen falls mal was ist.

Bildschirmfoto-2022-01-21-um-18-15

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 21. Januar 2022 um 17:50:10 Uhr:


Ich habe aus Gewichtsgründen Dünnbettpaneele verlegt und geklebt. Übrigens nimmt man zum Kleben SikaBond Pro 3 WF, nicht SikaFlex, das ist ein Dichtstoff…

Sikaflex 252 ist als Klebstoff für Aluminium und härtet von der Luftfeuchtigkeit aus.

IMG_2022-01-21_18-25-08.jpeg

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 21. Januar 2022 um 17:50:10 Uhr:


..Übrigens nimmt man zum Kleben SikaBond Pro 3 WF, nicht SikaFlex, das ist ein Dichtstoff.

Sikaflex ist eine Marke der Firma Sika und kein spezielles Produkt und Sikaflex 221 z.B. ist eine Klebedichtmasse.

Nehmt was ihr wollt…

Zitat:

@4Takt schrieb am 20. Januar 2022 um 16:37:29 Uhr:


Bei meinen Solarmodulen waren die Montagerahmen aus Alu schon serienmäßig dran.

Ich glaube du meinst was anderes, als ich gemacht habe. Ich habe aus Aluprofilen, also ähnlich Boschprofil, einen Rahmen gebaut. Die Panel selbst haben auch einen Alurahmen, klar.

Aus den angesprochenen Gründen würd ich niemals direkt aufs Dachkleben. Entweder mit Plastikecken, oder so wie ich gemacht hab.

Einziger Nachteil an dieser Art der Montage ist der zu wählende Stellplatz. Volle Sonne, wenigstens tagsüber.
Deswegen habe ich die Module nicht fest montiert. So kann ich sie auch neben dem WoWa platzieren. Ist natürlich etwas mehr Aufwand da die Module während der Fahrt natürlich nicht auf dem Dach liegen

Der Vorteil auf dem Dach ist jedoch, dass das Modul auch unterwegs lädt.

Den Nachteil gleiche ich aus indem ich zusätzlich ein, oder 2 Module vor Ort noch per Magnetleiste, z.B. auch noch an die Seite, oder die Stirn/Heck anbringen kann, evtl auch ein Stück entfernt vom WW aufstelle.

Das sind flexible Module die sich auch an Krümmungen anpassen. Damit habe ich dann max 300 Watt.

Was aber nur funktioniert, wenn du irgendwo lange genug rumstehst.

@4Takt das auf dem Dach funktioniert immer, wenn du unterwegs bist. Die Anderen werden nur von Magneten gehalten sind also nur am Standplatz nutzbar, logisch, oder?

Jo, logisch ist das logisch, aber darum ging es doch gar nicht, sondern darum, dass deine mobilen Solarmodule nicht viel nutzen, wenn deine Standzeit zu kurz ist, da sie ja während der Fahrt verpackt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen