Solarmodul Serienschaltung
Hallo ´Gemeinde
Ich habe drei Splarpanels mit je 100 Watt gekauft und möchte diese in Serienschaltung an einem Victron SmartSolar MPPT 100/20 anschließen.
Daten je Solarpanel
Pmax = 100W
Vpm = 15 V
Ipm = 5,55 A
Vov = 21,6 V
Isc = 6,11 A
Alle drei Module haben die gleichen Daten. Laut Vitron Rechner ist das SmartSolar MPPT 100/20 dafür geeignet.
Heute packe ich die Solarmnodule aus und lese in der Beschreibung:
" Diese Module können mit der Reihenschaltung angeschlossen werden, um den gewünschten Spannungsausgang zu erzeugen. Darüber hinaus beachten Sie bitte, wenn die Systemspannung über
50 V DC ist. Die maximale Systemspannung darf nicht überschritten werden."
Das deutsch scheint der chinesisch - deutschen Freundschaft geschuldet. Was mich aber nun interessiert ist die Systemspannung. Bei drei in Serie geschalteten Modulen habe ich eine Systemspannung von 3x21,6 V = 64,8 Volt. Das ist ja dann eigentlich nicht zulässig. Kann ich trotzdem 3 Module in Serie schalten? Denn die Einzelspannung (Leerlaufspannung) eines Muduls überschreitet doch nie die 21,6 Volt. Was bedeutet dann diese Bemerkung mit der Systemspannung?
Danke für die Hilfe.
23 Antworten
Ich hab nun 4 x mono Panels mit je 100W. Der Maximale Strom ist 5,11 A je Panel.
Ich schalte je 2 parallel und dann zwei Parallele hinter einander. Sie werden auf das Dach aufgeklebt.
Victronic Regler Smart Solar MPPT 100/20 und 4 Panels Mono , je 100 Watt sind vorhanden. Die Panels werden auf dem Dach aufgeklebt.
Bei dem vorhandenen Regler MPPT 100/20 darf der maximale Strom 20 A betragen. Laut Victronic Rechner ist der MPPT 100/20 für diese Konstellation nicht geeignet. Was passiert, wenn ich nun doch die Panels über diesen Regler (je 2 parallel und diese dann in Serie) anschließe? Ich denke einfach, der Strom eines Panels wird nur in seltensten Fällen die 5,11 A erreichen. Im schlimmsten Fall hätte ich, wenn man die Verluste des Reglers vernachlässigt 20.44 A Ausgangsstrom. Real werden es bei aufgeklebten Panels eher weniger sein. Dazu sind noch die Verluste des Reglers abzuziehen.
Ich frage mich ob ich es riskieren kann die 4 Panels mit dem vorhandenen MPPT 100/20 zu betreiben. Im anderen Falle müßte ich einen neuen Regler kaufen. Wie seht ihr das?
Und wenn man vor den Regler eine Sicherung einbaut? Für den wie du schon sagst unwahrscheinlichen Fall, dass die 20A überschritten werden.
Die im Datenblatt angegeben nominale PV Leistung darf man nicht überschreiben. Beim MPPT 100/20 sind das bei 12 V 290 W. Bei 290 W und 12 V wäre man auch schon über der zulässigen Kurzschlussleistung.
Du musst einen weiteren Regler einsetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aspergius schrieb am 26. Mai 2019 um 19:34:11 Uhr:
Ich hab nun 4 x mono Panels mit je 100W. Der Maximale Strom ist 5,11 A je Panel.
Ich schalte je 2 parallel und dann zwei Parallele hinter einander. Sie werden auf das Dach aufgeklebt.Victronic Regler Smart Solar MPPT 100/20 und 4 Panels Mono , je 100 Watt sind vorhanden. Die Panels werden auf dem Dach aufgeklebt.
Bei dem vorhandenen Regler MPPT 100/20 darf der maximale Strom 20 A betragen. Laut Victronic Rechner ist der MPPT 100/20 für diese Konstellation nicht geeignet. Was passiert, wenn ich nun doch die Panels über diesen Regler (je 2 parallel und diese dann in Serie) anschließe? Ich denke einfach, der Strom eines Panels wird nur in seltensten Fällen die 5,11 A erreichen. Im schlimmsten Fall hätte ich, wenn man die Verluste des Reglers vernachlässigt 20.44 A Ausgangsstrom. Real werden es bei aufgeklebten Panels eher weniger sein. Dazu sind noch die Verluste des Reglers abzuziehen.
Ich frage mich ob ich es riskieren kann die 4 Panels mit dem vorhandenen MPPT 100/20 zu betreiben. Im anderen Falle müßte ich einen neuen Regler kaufen. Wie seht ihr das?
Du schaltest zwei Solarpanels mit einem Maximalstrom von 5,11A parallel. Diese Einheit schaltest du dann mit einer identischen Einheit in Reihe.
(oder alternativ: 2 Panels in Reihe und diese dann iparallel)
Wie kommst du da rechnerisch auf maximal 20,44A Ausgangsstrom?
Ich käme insgesamt lediglich auf 10,22A.
Abgesehen davon, darfst du natürlich die zul Gesamtleistung des Reglers nicht überschreiten.
@ navec
Die zweite Zahl der Typenbezeichnung 100/20 bezieht sich auf den Ladestrom, Dieser beträgt demnach max 20 A. Ich weiß nun nicht, welcher Ladestrom gemeint ist. Ist es der Ladestrom von den Solarpanels oder der Ausgangsstrom zum Batterie laden.
Aber eigentlich spielt es keine Rolle. Wenn ich zwei Spannungsquellen (Panels) parallel schalte, habe ich den doppelten Strom eines Panels, also 2 x 5,11 A =10,22 A jedoch ändert sich die Leerlaufspannung eines Panels nicht. Diese ist immer gleich, egal wie viele Panels parallel geschaltet werden.
Schalte ich nochmals 2 parallele Panels davor, erhöht sich die Leerlaufspannung von 21,6 Volt auf das Doppelte = 43,2 Volt, der Strom bleibt jedoch bei 10,22 A. Soweit so gut. Aber wie ist das mit dem Ausgangsstrom? Ich habe auf der Eingangsseite des Ladereglers 10,22 A bei der oben angeführetn Konstallation mit 2 hintereinander geschalteten parallelen Panels ( 4 x 100W insgesamt). Habe ich da nicht 400W/12 Volt =33 A? Ist das noch zulässig?
Laut Victron Rechner müßte eben ein MPPT 100/30 eingesetzt werden. Aber der liegt ja auch unter 33 A.
Hat jemand eine Idee?
Schau Dir bitte das Datenblatt an. Dort stehen die zulässigen Nennleistungen drin.
Die Victron Regler können über belegt werden, d.h. es kann etwas mehr PV Leistung installiert werden als der Regler am Ausgang abgeben kann. Die PV Leistung wird bei erreichen des maximalen Ladestroms am Ausgang abgeregelt. Aber das funktioniert nur sicher bis zur im Datenblatt angegebenen Nennleistung.
Zitat:
@aspergius schrieb am 28. Mai 2019 um 20:11:06 Uhr:
@ navec
Die zweite Zahl der Typenbezeichnung 100/20 bezieht sich auf den Ladestrom, Dieser beträgt demnach max 20 A. Ich weiß nun nicht, welcher Ladestrom gemeint ist. Ist es der Ladestrom von den Solarpanels oder der Ausgangsstrom zum Batterie laden.
Aber eigentlich spielt es keine Rolle. Wenn ich zwei Spannungsquellen (Panels) parallel schalte, habe ich den doppelten Strom eines Panels, also 2 x 5,11 A =10,22 A jedoch ändert sich die Leerlaufspannung eines Panels nicht. Diese ist immer gleich, egal wie viele Panels parallel geschaltet werden.Schalte ich nochmals 2 parallele Panels davor, erhöht sich die Leerlaufspannung von 21,6 Volt auf das Doppelte = 43,2 Volt, der Strom bleibt jedoch bei 10,22 A.
eben und du kamst vorher auf 20,44A aufgrund der maximalen Stromstärken der entsprechend geschalteten Panels und das war schon mal falsch. Auf mehr war ich gar nicht eingegangen.
@navec
sorry, ich hab das falsch verstanden.
@egn: Pn