1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Solarmodul auf Dach befestigen - Die Kleber-Frage ?!

Solarmodul auf Dach befestigen - Die Kleber-Frage ?!

Ich habe mich nun dazu entschlossen, meinen Bonsai mit einem Solarmodul auf dem Dach und einer kleinen, halbwegs tauglichen 12V-Anlage für 'teilweise Selbstversorgung' auszustatten.

Da ich nicht mit herkömmlichen Halterungen (Alu-Winkel, etc.) und Schrauben das Dach dürchlöchern will (Noch ist er dicht !), habe ich mal rumgesucht und recht nette ABS-Profil-Halterungen gefunden, die man auf das Dach aufkleben kann. Siehe angehängtes PIC - logo nur ein Modul.

Prima Idee - aber womit ?
In Sachen Kleben mit großer Kraft bin ich nicht der Held. Die einen schwören auf Sikaflex (welches ?), mein Nachbar ist Fan von UHU-Ultra-Montagekleber, andere haben noch viel andere Monster-Kleber ....

Das Solar-Modul (130W) ist 120 x 80 x 3,5 cm groß und wiegt etwa 10 KG und soll vorne auf der leicht geneigten Dachfläche plaziert werden.
Bei Längs- und Querkräften bereff 'Beschleunigung' hab ich da absolut keine Bdenken - vielmehr die Windlast macht mir Sorgen ! Immerhin steht das Modul gut 2cm vom Dach ab, wo der Fahrtwind schön untergreifen kann. ..... und ich hab mir doch grad erst nen 100er Kleber amtlich besorgt.

A) Wäre der 'Verlust' des Moduls schon tragisch genug ....
B) Möchte ich selbst nicht die arme Sau sein, der so ein Teil plötzlich auf die Scheibe klatscht ....
C) Hab ich keinen Bock drauf, Schäden in voller Höhe allein zu zahlen, weil Montagefehler ....

Zu was raten denn die Experten hier, was wirklich hält ?
Wichtig sicher auch: Welche Vorarbeiten an den zu klebenden Flächen sind notwenig ?

Solar-halterung
Beste Antwort im Thema

Zum verkleben verwenden wir Sika 252. Die Solarmodule werden immer nur mit der von Dir beschriebenen Haltevorrichtung geklebt, nie geschraubt! Sika hält besser als jede Verschraubung im Blech! Die Klebeflächen gut Primern und Sika ausreichend auftragen- lies dazu am besten das Sika-Datenblatt Klick!

Sika 252 hat eine Zugfestigkeit von 3N pro mm², da löst sich bei korrekter Montage nichts- wir haben sogar schon Dachboxen damit auf einen Caravan geklebt!

Das wäre die fachlich korrekte Vorgehensweise! Alles andere würde ich, ohne entsprechende handfeste und fachlich untermauerte Tests, skeptisch betrachten!

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


OK, nehme ich auch mal Sikaflex 252. ... Mt dem Zeugs wurde sicherlich auf der Welt schon so einiges zusammengeklebt, was heute und zukünftig noch hält.
Ist ja auch nicht grade preiswert, so ein Klebeset .... ca. 70 Taler find ich schon ne heftige Ansage.

Entweder bin ich zu blind, oder .... wo gibt es denn da nun besagte Verarbeitungsvorschriften, Hinweise ? Ich find da nur so 0815-blabla.
Wie reinigt man ? Wie ist zu primern ? Wie dick muss die Klebeschicht sein ? Diese Arbeiten alle korrekt wie ein (vermeintlicher Profi) durchgeführt ist ja der Garant für eine entsprechend Bbelastbare Verklebeung.

Als Montagewinkel hatte ich mir dieses Set hier ausgeguckt.
Siehe genau so aus wie das von camping-total - ist mit 70 € frei Haus aber deutlich preiswerter inkl. Dachdurchführung..
Hier gibts es noch mehr davon.
.....

Hallo,

schaust Du nicht einfach bei den namhaften Campingzubehörhändlern:
Bei Frankana bekommst Du das Klebeset (Sikaflex 252) für 49,90 (ausreichend für 2-3 Module), die Befestigungsprfile (Büttner) liegen je nach Größe zwischen 69,- und 80,-

Gruß Axel

Wenn man im Abstand von 5-6 mm jeweils 5-6 mm dicke Kleberaupen zieht dann erhält man auch ohne Unterlegscheiben nahezu automatisch eine Schichtdicke von etwa 2-3 mm. Lieber etwas dickere Raupen auftragen. Und das mit den Unterlegscheiben hilft wirklich, da man das aufzuklebende Teil fest andrücken kann ohne dass das Ika an den Seiten herausquillt. Es gibt auch sogenannte selbstklebende Spacer mit denen sowas gerne gemacht wird, aber Unterlegscheiben entsprechender Dicke bekommt viel leichter.

Die Kleberaupen sollten auch entlang der kurzen Seite aufgetragen werden damit die Luftfeuchtigkeit besser zwischen die Raupen kommt. Einfach alles glatt zu spachteln ist ganz schlecht, da das Sika dann sehr lange braucht bis es durchhärtet. Man kann bei größeren Klebeflächen auch größere Lücken zwischen den Raupen lassen so dass die Luftfeuchtigkeit noch besser hinkommt. Die Klebefläche reicht auch dann noch locker aus. Die Kanten kann man dann nach ein paar Tagen noch verfugen, wenn alles durchgehärtet ist.

Ich empfehle auch eine vernünftige Klebepistole, da es sonst sehr mühsam ist gleichmäßige Raupen zu ziehen. Am Besten wäre eine mit Pressluft betriebene Pistole.

Übrigens sind die aktuellen Temperaturen eigentlich schon zu kalt für die Verklebung mit Sika.

... irgendwann mal auf der UHU-Seite 'kleben geblieben' und interessehalber was gefragt zu diesem Thema.

Kurze Fragestellung meinerseits:

Zitat:

Ich möchte gerne ein Solarmodul auf dem Dach meines Wohnwagens befestigen.
Die Halterungen sind aus ABS und werden nur geklebt.
Das Wohnwagendach ist aus ALU, lackiert.
Die Verklebungen müssen witterungsbeständig sein und einer hohen Windlast dauerhaft standhalten.
Welchen Kleber verwende ich und wie wende ich ihn an (Untergrundvorbereitung etc.)

Antwort:

Zitat:

Sehr geehrter Herr TERWI,

vielen Dank für Ihre Mail und die damit verbundene Anfrage.

Von einer Befestigung des Solarmoduls mit Klebstoff auf dem Dach des Wohnwagens raten wir dringend ab!

Die Festigkeit einer Klebeverbindung hängt von vielen Faktoren ab. Das wären z. B.:

-> die Eigenschaften der Materialien
Sehr problematisch sind Kunststoffe und lackierte Flächen.
Viele Kunststoffe sind mit handelsüblichen Klebstoffen und den im privaten Bereich zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht klebbar. Der Klebstoff kann keine ausreichende Haftung (Adhäsion) zur Oberfläche des Kunststoffes aufbauen; die Festigkeit der Verklebung ist gering - bei Belastung löst sich die Verbindung relativ schnell wieder.

-> die Eigenschaften des Klebstoffes
Es gibt Klebstoffe, die sehr hart und spröde austrocknen/aushärten und andere, die nach dem aushärten/austrocknen elastisch bleiben. Für Kunststoffe ist immer ein elastischer Klebstoff günstig.
Es ist ein sehr großer Unterschied, ob es sich um einen Lösungsmittelklebstoff oder um einen Reaktionsklebstoff handelt.

-> die Art und Weise der Verarbeitung
Ohne eine gründliche Reinigung der Klebeflächen sind keine hohen Festigkeiten zu erreichen; Klebstoff sollte immer so dünn und so gleichmäßig aufgetragen werden.
Je dünner der Klebstoff aufgetragen wird, desto höher ist die Festigkeit.

Das sind nur drei von einigen anderen Bedingungen, die die Festigkeit einer Klebeverbindung beeinflussen.

Da die Wirkung der genannten und andere Faktoren nicht eingeschätzt werden kann, sollten Sie eine mechanische Befestigung vornehmen.
Bitte bedenken Sie auch, welche Folgen entstehen können, wenn sich das Modul während der Fahrt löst und dadurch ein Unfall ausgelöst wird.

Mit freundlichen Grüßen

Denen scheint das Thema völlig fremd zu sein ..... es fahren sehr wahrscheinlich eine ganze große Menge mit 'so was' herum. Nicht nur in D.

Brennstoff in das Feuer der ewigen Zweifler der Haltbarkeit ..... (das meiste von dort brennt ja wirklich)

..... jetzt weiss ich, warum dieses Eulenkleberzeugs schon vor über 40 Jahren nie meinen Bedürfnissen entsprochen hat. 🙄 😰 😁

😁 Mit Uhu kann man seine Fotos ins Poesiealbum kleben, nicht mehr und nicht weniger! 😁 Wir sind eine Caravan-Fachwerkstatt u.a. für Hymer und kleben Solarmodule nur mit Sika auf- geschraubt wird da nicht's! Wie schon erwähnt- selbst Dachboxen haben wir schon auf das Dach eines Wohnwagens montiert, da der Aufbau mit Mounting-Rail auf Dachträger ansonsten zu hoch geworden wäre! Diese ganzen Arbeiten führen wir selbstverständlich nicht auf gut Glück aus, wir halten Rücksprache mit der Firma Sika, welches Material für welchen Klebereinsatz geeignet ist und wie die Anwendungsvoraussetzungen lauten! Jährlich bekommen wir auch technische Einweisungen oder Seminare in und über die Produkte von Sika!

Die großen Frontscheiben von vollintegrierten Wohnmobilen sind im übrigen auch nur eingeklebt- und tragen erheblich zur stabilisierung des Aufbaus bei- Kleber können also sehrwohl eine Menge leisten!

Die Aussage von Uhu "Von einer Befestigung des Solarmoduls mit Klebstoff auf dem Dach des Wohnwagens raten wir dringend ab!" kann sich also nur auf deren eigene Produktpalette beziehen!

Danke ....
Ich denk mir heute Nacht mal was aus, was ich dem Vogel morgen um die Ohren haue.

Ich hatte heute ein interessantes Gespräch mit einem Herrn der Fa. preVent GmbH. .
Auch die vertreiben die Montage-Ecken/-Winkel - Versandkosten eingerechnet, sogar noch 5,50 € preiswerter. wie der von mir oben angegebene Link zu der englischen Fa./ebay-Angebot.

Auch bieten die das SikaFlex Klebe-Set mit 252, Cleaner, Primer und Schrauben an, wie man es vielerorts bekommt - mit 36,50 € ist das jedoch mit Abstand der kleinste Preis !

Ich habe mich länger mit dem netten, offensichtlich recht kompetenten Mann über Kleber & Co. unterhalten und ob die ABS-Motageteile für den oder den Kleber geeignet sind: JA !
Seiner Meiung nach ist das Sika-Set sicher eine sehr gute Sache - wenn 'mann' es denn richtig macht !
Alternativ empfahl er mir Terostat 9220, ein 1-K MS-Polymer-Kleber, der keinen Primer mehr bentigt und in Sachen Klebkraft, UV-Beständigkeit noch besser sein soll..
(so etwas gäbe es auch von Sika, aber selten zu finden....)
Natürlich muss auch bei dem Kleber gründlch vorgereinigt werden - dazu solle ich Loctite 7063 verwenden.
Das Zeugs kenne ich ! Ist wirklich hervorragend. Löst sogar verwitterte Farbreste u. a. (kommentarlos) weg - man muss also schon mal vorher testen .....

Die Preise für Kleber und Reiniger sind im Shop sehr fair und liegen unter dem normalen Niveau !
Wie o. g. auch die Preise für die Montageteile. Die sind in deren ebay-Shp nennenswert teurer !

Also werde ich mal in's kalte Wasser springen und dort entsprechend alles bestellen. Montageteile, Kleber und Reinger mit Versand genau 90 Euronen.

Als erstes werd ich mal die Dachdurchführung aufsetzen und nach 2 Tagen mal wie der Hulk dran zerren. Bleibt das Teil dran, wird der Rest aufgeklebt ....

Oder hat jemand begründete Einwände gegen Terostat 9220 ?

Sika 252 ist eines der am häufigsten, benutzten Klebemasse für Verklebungen.

Wichtig bei PU Verklebungen (egal ob Sika oder Soudal etc) es nur auf Dauer hält wenn mann nicht nur die Oberflächen reinigt, sondern auch mit Primer behandelt. Also nicht einfach Kleber drauf und fest drücken.

Nächste Problem bei PU Verklebungen ist die mangelnde UV-Beständigkeit (alle Hersteller liegt am PU). Je nach Sonneneinstrahlung wird, nach einiger Zeit, der sichtbare Klebstofferst gelb und dann bröselig wird. Dies kann man verhindern indem man die Klebeflächen lackiert.

Als Alternative gibt es heute MS Polymer Klebstoffe, die ohne Primer zu verarbeiten sind und auch nicht gelb werden. Sie sind die neue Klebstoffgeneration zum Beispiel DEKAsyl Kraftkleber von DEKALIN.
Spart Zeit, ist idiotensicher und auch noch besser für die Umwelt. Billiger auch da der Primer sehr teuer ist.

Wichtig ist bei allen diesen Klebern dass eine ausreichend dicke Klebeschicht vorhanden ist. Nur so ist bei Verwendung unterschiedlicher Materialien und langen Klebeflächen ein Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnung möglich (Dickschichtverklebung).

Hallo an alle hier !

Ich möchte diese Beiträge nochmals aufleben lassen. Es ist ja nach wie vor ein Thema wie man die Module am besten auf das Dach bekommt.

Ich werde am kommenden Wochenende bei mir die Montage vornehmen und hier berichten ob das gut gepasst hat. Ich habe die Möglichkeit in einer gut temperierten Werkstatt arbeiten zu können, so das es dem Kleber auch angenehm sein sollte.

Das Dach ist ein GFK Dach.

Folgendes soll verbaut werden:

2x Solarmodul 100 Watt Größe: 1200*540*35mm
4x Dachspoiler zur Montage der Module
1x Dachdurchführung
1x Votronic Laderegler SR300

Folgende Zusatzmaterialien werde ich verwenden

- LOCTITE Schnellreiniger 7063 (für die Reinigung der Klebeflächen)
- Soudal FIX ALL TURBO Hybrid Polymer Klebstoff

Ich habe mich beim Kleber gegen SIKAFLEX entschieden, da ich nicht Primern muss und so die Fehlerquelle bei der Verarbeitung etwas geringer sein sollte. Weiterhin geht es mir auch um die UV Beständigkeit des Klebers. Ich möchte ungern in 3 Jahren wieder von vorn anfangen. Die technischen Daten des SOUDAL Klebers sind ansonsten annähernd die gleichen.

Ich werde die vier Dachspoiler beim Kleben vorher mit Abstandhaltern versehen, so das ich es schaffe die ca. 3mm für den Abstand bzw. die Kleberstärke gut einzuhalten.

Im selben Vorgang werde ich auch gleich noch eine vollautomatische Satanlage mit Montageplatte auf das Dach kleben.

Ich werde das ganze dann auch mal etwas mit Bildern dokumentieren und hier meine Erfahrungen schreiben. Sollte jemand zu meinem Vorhaben noch eine gute Idee haben, dann freue ich mich über Anregungen.

Ein schönes Wochenende !

Zitat:

Original geschrieben von sevvi


....
Ich habe mich beim Kleber gegen SIKAFLEX entschieden, da ich nicht Primern muss und so die Fehlerquelle bei der Verarbeitung etwas geringer sein sollte. Weiterhin geht es mir auch um die UV Beständigkeit des Klebers. Ich möchte ungern in 3 Jahren wieder von vorn anfangen. Die technischen Daten des SOUDAL Klebers sind ansonsten annähernd die gleichen.
.....

Hallo,

was soll die indirekte Aussage, dass Sikaflex nur 3 Jahre hält?

Sikaflex wird sehr häufig verwendet auch im Automobilbau und ich habe noch nie was davon gehört, dass nach 3 Jahren sich die Verklebung gelöst hat.

Mit so einer Andeutung wäre ich vorsichtig, das geht schon in Richtung Rufschädigung.

Gruß Axel

Hallo Kleber

Ich habe meine Solarmodule mit das erste mal 2002 mit Sika auf das GFK Dach aufgeklebt, das ganz gut mehrer Jahre gehalten, dann fing es am vorderen Winkel (Edelstahl) an sich abzulösen. Auf dem GFK klebte es wie verrückt auf dem Edelstahl löste es sich.
Beim nächsten mal habe ich Carlofon Kleber UV beständig genommen, ist ein vergleichbares Zeug, nur der Name ist halt anders, wie bei so vielen anderen Sachen auch.
Man kann den Namen bezahlen oder einfach ein gutes anderes Mittel kaufen.
Der Kleber hält nun schon länger als das Sika.
Das größte Problem wird der unterschiedliche Materialmix sein. Alurahmen des Moduls auf Edelstahlwinkel geschraubt, dieser auf GFK geklebt.
Auf dem Dach der vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt dehnen sich die Materialien völlig unterschiedlich aus. der Kleber mus die Dehnung irgendwie ausgleichen und wird es irgendwann leid, also löst er sich, soll er nicht macht er aber.
Das Fahrzeug auf dem das ganze verbaut ist seht ihr auf dem Avatar.
Mehrer tausen KM Piste und Off Road in Afrika und dem Nahen Osten bei entsprechenden Temperaturen.
Da wird das hier schon ein bisschen Asphaltstrasse halten.
Ich habe auch noch nie gehört das sich der TÜV für aufgeklebte Solarmodule interessiert, lasse mich aber gerne mit entsprechenden Vorschriften und § belehren. Bitte mit Quellenangabe.

Andreas

Hallo,

habe gute erfahrungen mit "INNOTEC Powerbound xs 330" gemacht.
Gibt es in weiß und schwarz.

Habe damit ein Solarmodul und eine Alubox 1400mm x 1000mm x 400mm aufs Dach geklebt.
Die Box besser gesagt auf Alu Profilrohr 80x80mm geschraubt aber die Profile aufs dach geklebt. Bei der Box war es mir aber nicht sicher genug und habe zusätzlich noch je Profil 4 Einnietmuttern M8 ins Dach gemacht und zusätzlich verschraubt. Das Solarmodul ist aber sonst nicht weiter gesichert.
Den kleber hat mir eine WoMo Werkstatt empfohlen, verwenden die auch.

Gruß

Mein Favorit ist mittlerweile Soudal Fix All Turbo. Es härtet viel schneller als Sika 252 aus, ist genauso belastbar und ist UV-beständig.

http://www.soudal.com/.../productDetail.aspx?...

Hallo,

in der Zeitschrift Reisemobil International ist ein Test von versch. Klebeprodukten drin. Ganz interessant, dass es tatsächlich Kleber gab, die nicht gehalten haben.

Hier der Link: http://reisemobil-international.de/.../

Gruß Axel

Hallo,

ich beschäftige mich gerade damit Halterungen von Solarmodulen (aus Edelstahl) auf ein lackiertes Aludach zu befestigen. Mit großem Interesse habe ich die Berichte hier gelesen. Da ich allerdings auf Nummer Sicher gehen will (sicherheitsrelevante Sache) habe ich bei Soudal direkt angefragt. Die Empfehlung die ich bekam war Soudaseal 2k - www.soudal.com/soudalweb/images/products/2049/Soudaseal%202K.PDF !
Dieses soll deutlich besser sein in jeglicher Eigenschaft wie Soudal Fix it All Turbo!

Viele Grüße
Stephan

Vergleiche bitte mal die Zugfestigkeit beider Produkte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen