Solaranlage für Wohnmobil
Ich habe mir erst vor kurzem ein älteres Womo zugelegt und möchte es mit einer Solaranlage ausstatten um unabhängig vom Netz zu sein. Wer kann mir Tipps geben über Mindestleistung, Typ usw....
Vielen dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier paar Anmerkungen zur Solaranlage. Je nach dem wie tief du ins Thema einsteigen willst, empfehlenswert ist auf jeden Fall das Buch von Bernd Büttner `Solarstrom im Reisemobil` ISBN 978-3-9809439-9-4 kann man bei Büttner Elektronik 48485 Neuenkirchen für 9,80 € kaufen.
www.buettner-elektronic.de
Hier lernt man wirklich alle Details und Hintergründe von Solarstromtechnik, Solarmodulen, Batterie, Zubehör und Einbau. Wenn du einigermaßen techn. Verständnis hast und nicht gerade 2 linke Hände kann man sich hier selbst helfen und wird bestimmt die richtige Entscheidung treffen.
Die Komponenten kannst du bei Büttner, oder auch einzeln bei verschiedenen Herstellern oder Händlern zusammenkaufen.
Wichtig ist eben auch die Batterie. Am besten Gel oder auch AGM
Aus Erfahrung kann ich sagen, habe auf meinem Mobil eine Anlage selbst montiert, bestehend aus:
4 Panele à 90 Wp monkristalin Marke Sunset 1.040x528x35mm,
bestes Preisleistungsverh.
Solarregler von Votronic MPP 420 Duo Dig. beste Leistungsausbeute,
LCD Solaranzeige auch von Votronic
Diese Anlage speist seit einem Jahr 2 Gel Batterien à 200 Ah.
Frühjahr, Sommer und Herbst je 3-4 Wochen unterwegs. Am Abend immer 100% Volladung der Batterien, auch wenn nicht Sonne pur.
Vollkommen autark, habe nicht einmal im Camppl. Strom gebraucht.
An dieser Anlage hängen:
3000W Wechselrichter, 12 V Kompressorkühlschrank 190ltr.
SatAnlage, Fernseher, Licht, Wassepumpe, Hubstützenanlage, ect.
Du kannst jetzt deine Anlage entsprechend kleiner dimensionieren z. B. bei Batterie 1 x 200Ah nur ca. 150-180 Wp. Solaranlage.
Weitere Fragen auch Details kannst du gerne mich direkt ansprechen.
Viel Spass und Erfolg
Grüßle aus dem Südwesten
Rolf
25 Antworten
Ich hatte das auch mal überlegt, nach langem Hin- und Herrechnen mich aber doch dagegen entschieden. Da gibt es wirklich günstigere Möglichkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Olaf79
Ich hatte das auch mal überlegt, nach langem Hin- und Herrechnen mich aber doch dagegen entschieden. Da gibt es wirklich günstigere Möglichkeiten.
Welche?
Wenn man nicht gerade die Apothekenpreise einiger Anbieter bezahlt, dann ist Solar eine sehr günstige Stromversorgung, vorausgesetzt man braucht nur inn der sonnigen Jahreszeit Strom.
Moin , habe bei meinem Woni 2* 100 Watt auf´s Dach gesetzt und bin sehr zufrieden damit .
Habe 2 75er Batterien verbaut.
So teuer sind Paneele und Regler ja nunmal auch nicht mehr.
Gruß Thomas
Hallo... ich greife daas Thema mal weider auf weil ich jetzt auch Besitzer eines Wohnmobils bin und absolut keine Ahnung habe :-/ Möchte aber auch da ich es fast nur für Wochenende nutzte Autak sein und auch mal den Fernseher laufen lassen.
was haltet ihr von der Anlage ?
https://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?...
Gruß Sascha
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
möchte an dieser Stelle das Thema nochmal aufgreifen und erhoffe mir hilfreiche Tipps und Antworten.
Also wir haben einen Fiat Ducato 280 mit Bürstner Aufbau und möchten uns gern auch für die nächste Saison eine Solaranlage zulegen. Wir bevorzugen 2 Flexipaneele die aufs Dach mittels Sikaflex aufgeklebt werden.
Wir schauen uns da schon bei Ebay um, finden einige 200 Watt Komplettanlagen mit Laderegler und Kabel angezeigt für um die 250 Euro. Jemand Erfahrung damit ob diese was taugen, oder lieber die Finger davon lassen und namhafte Hersteller nehmen die natürlich auch viel teurer sind???
Batterie brauchen wir keine kaufen, die Aufbaubatterie unter dem Beifahrersitz ist bereits eine AGM Batterie mit ausreichend Kapazität.
Zweite Frage. Anschluß der Solaranlage.
In unserem Bürstner Womo ist über der Spüle die 12 Volt Elektrozentrale mit allen Schaltern und Abfrage der Tanks. Unter anderem sitzt hier auch eine Platine drin mit den einzelnen Relais. Laderelais, Trennrelais usw. Über einen Schalter vorn im Bedienpaneel kann ich bei Angeschlossenen Landstrom 220 Volt entweder die vordere Starterbatterie oder die hintere Aufbaubatterie im Stand laden.
Genau dort würde ich gern den vom Laderegler kommenden Solarstrom einspeisen, sodass wir bei stehenden Fahrzeug ( während der Fahrt werden ja beide Batterien parallel geschaltet und gleichmäßig über die Lima geladen)
beide Batterien abwechselnd laden kann. Dies sollte doch möglich sein. Normalerweise schließt man ja die Solaranlage direkt an eine Batterie an, so lade ich aber immer nur eine nach.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich Ausgedrückt und bin gespannt auf eure Meinung.
Danke erstmal und Lg.
Wir hatten jahrelang ein WoMo mit Solaranlage.
Seit 2 Jahren haben wir ein Womo ohne - dafür aber mit einer 2. Wohnraumbatterie.
Das hat uns der Händler empfohlen.
Wenn man - wie die Meisten WoMo Fahrer immer unterwegs ist reicht das vollkommen aus.
Wir stehen max. 2-3 Tage an einem Fleck und hatten nie ein Stromproblem mit der zweiten Batterie.
Von daher ist das die günstigere Alternative.
Zitat:
@Rammstein-F schrieb am 13. November 2018 um 14:18:09 Uhr:
Wir hatten jahrelang ein WoMo mit Solaranlage.
Seit 2 Jahren haben wir ein Womo ohne - dafür aber mit einer 2. Wohnraumbatterie.
Das hat uns der Händler empfohlen.
Wenn man - wie die Meisten WoMo Fahrer immer unterwegs ist reicht das vollkommen aus.
Wir stehen max. 2-3 Tage an einem Fleck und hatten nie ein Stromproblem mit der zweiten Batterie.
Von daher ist das die günstigere Alternative.
Das ist auch die sinnvollere Alternative. Aber, bei google steht halt dass man mit einer Solaranlage autark stehen kann was die meisten ja wollen. Da steht nirgends, dass das auch ohne geht, also meinen die Leute eine Solaranlage zu brauchen...
Bei meinem Alkovenwohnmobil war nach 5 Tagen der Frischwassertank leer und das 2. Toilettenbecken langsam voll, der Abwassertank ebenso, aber die Batterie mit 72AH noch lange nicht leer...
Nun habe ich 240AH Batteiekapazität, selbst wenn ich den Fernseher durchlaufen lassen würde, wirds mir an einem Fleck eher zu öde als dass die Batterien leer werden...
Solaranlage für Wohnmobil?
Warum denn nicht? Jertzt gibt es sehr viel Info im Internet zum Thema Energiesparen und es wird definitiv unserer Welt nur helfen😉
Hab mir auch schon überlegt eine Solaranl. aufs Womo zu packen!
Geklebte sollen den Nachtreil der mangelnden Wärmeableitung haben!
Preis ist auch so eine Sache!
Gewicht der kompletten Anlage darf man auch nicht aus den Augen lassen!
Natürlich versucht man gerade im Sommer einen Schattenplatz zu finden, welches die Leistung der Solaranl. wohl beeinträchtigt!
Hab mich deshalb dagegen entschieden!
Dazu hab ich noch zusätzlich zur Starterbatterie 2x95AH Varta AGM unter dem Beifahrersitz. Dies sollte bei mir bis zur nächsten nötigen Tankentleerunge reichen!
Hier gibt es einiges zum Thema zum nachlesen,
von jemand, der aus Erfahrung schreibt:
https://www.pepamobil.ch/.../