Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
400000 für n neues Auto "beiseite" gelegt??🙄
Was wolltest dir den da holen?
Da hast auf jedenfall ne gute Anlagebank...Spasskasse...0.05 Prozent Zinsen,und die Bearbeitung,sprich Buchung geht mit sicherheit nicht so schnell.Einen Tag vorher "Geld gemacht",am nächsten Tag gebucht...also bei meinen Firmenkonten und auch Privat dauerts mindestens 2 Tage.
Zitat:
Original geschrieben von garrystar
400000 für n neues Auto "beiseite" gelegt??🙄Was wolltest dir den da holen?
Ich nehme mal an den Fisker Karma. 😎
Das langt mit Ach und Krach grade mal für 5 von denen. 😁
Gerade einen netten Beitrag bei "Auto mobil" gesehen. Vergleich Polo TDi gg I-MIEV gesehen.
1. Ergebnis: rd. 16.000€ gg 35.000€
2. Ergebnis: rd 5,51 €/100km Spritkosten gg rd 3,5€ /100km Stromkosten
3. Ergebnis: 90,2g CO2 gg 88g CO2/km (Strommix)
Das sieht nach einem eindeutigen Ergebnis aus - kommt aber auf die Sichtweise an.
Irgendwie hab ich das Gefühl, daß die knapp 17kWh Li-Ion-Akkuladung auch irgendwie zuwenig für die versprochenen 160km waren, der blieb nach 97km liegen.
Bei rund 20.000km pro Jahr "rechnet" sich das Investment, aber nur mit rechnerischen Kniffen
1. Ergebnisse: Die E-Hype hat den neuen Autos das Saufen abgewöhnt, ist also schon ein gewaltiger Gewinn
2. mittelfristig "rechnet" sich der MIEV nicht, das soll nicht heißen, daß alle EV´s sich nicht rechnen. Hat man jedoch das Geld bar und legt beim Polo den Rest zu 35.000 zu 3% an + kostet die Wartung ca. 500€ weniger (in etwa real, da weniger Reifen und Bremsen und keine Flüssigkeiten anfallen), dann ist das Spiel nahezu ausgeglichen, dem Fiskus entgehen jedoch die Steuereinnahmen für den Diesel.
3. Gegen einen 200 km (statt der 600km)- A2 (DBM-Energy), so es ihn in Serie gäbe, hätte der Polo jedoch bei Strecken unterhalb der E- Reichweite bald schlechtere Kostenkarten.
ERGO: Gegen den "teuren MIEF" kann der Polo noch anstinken, aber nicht mehr lange.
Zitat:
Rest zu 35.000 zu 3% an + kostet die Wartung ca. 500€ weniger (in etwa real, da weniger Reifen und Bremsen und keine Flüssigkeiten anfallen)
a) ich krieg 7%
b) weniger Reifen und Bremsen = weniger Fahrspaß 😉
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
b) weniger Reifen und Bremsen = weniger Fahrspaß 😉
Bei den Fahrleistungen eines i-MIEV halten die Reifen wahrscheinlich deutlich länger als der Akku. Die Kosten dafür liegen dann allerdings in einer ganz anderen Größenordnung.😠
Ja klar bei 0 innerhalb Garantie 🙂
Naja geplant war eigentlich vor 2 Jahren ein S400 Hybrid - aber so richtig hat mich der Verbrauch dann letztendlich nicht überzeugt.
Ich fahre aktuell einen E 200er CDI - und wenn man von dem kommt ist halt eine 9,x beim Verbrauch vor dem Komma irgendwie sehr ernüchternd auch selbst wenn der S400h eine Fahrzeugklasse grösser ist. Hehe und iMiev ist halt dann doch nicht ganz die Fahrzeugklasse, die ich aktuell suche - auch wenn ich das Konzept sehr mag und für mittel und langfristig für das deutlich bessere als den Verbrenner halte.
Für mich ist eben der Verbrauch sehr wichtig einen so schlechten Wirkungsgrad wie Verbrenner haben, kann ich im 21. Jhdt für mich nicht mehr wirklich akzeptieren - eine Maschine wie Benziner/Diesel die im optimalsten Betriebszustand - 40% der eingesetzten Energie verwendet und MINDESTENS 60% sinnlos verschwendet ist doch schon heftig :O
Wie gesagt das ist nicht mein angelegtes Vermögen und die Sparkasse ist auch nicht meine Anlagenbank sondern das ist mein "Spass und Spiele" Investmentkonto, das eigentlich mal nur für den Kauf eines Autos gedacht war - dass das nun von 2008 bis heute von 160k auf 400k angewachsen ist war ja nun weder geplant noch beabsichtigt ... sondern natürlich auch viel Glück dabei - oft waren das halt wie beim Öl eher langfristige geplante Entwicklungen die eben besser gelaufen sind als gedacht und wo ich dann rechtzeitig den Grossteil der Gewinne mitgenommen habe - hätte ja genausogut weniger werden können, dann wär das nächste Auto halt ein Dacia 😁 😁
Wertstellung auf das Giro erfolgen bei mir fast immer sofort - zumindest bei Anlagen und Investitionen über die Sparkasse, ausser bei manchen vor allem physischen Sortengeschäften da dauert das dann oft ein bis zwei Wochen. Ab Ende des Jahres ist maximal 1 Tag zulässig bei Fremdbank-Überweisungen (auch aus einem EU-Land!) - die meisten Banken haben sich schon längst darauf eingestellt - wenn das Deine noch nicht hat, wird sie das sicher auch irgendwann demnächst machen (müssen)
C220 CDI aus 02.2001 also 10 Jahre alt: Gesmtverbrauch pro 100 Km:
6,2 Liter.
Ich bin sehr zufrieden 🙂
Hmm 6,2 ist echt ein richtig guter Wert - ich schaffe gerade mal 6,7 (mit DPF im E)
Naja ich hab damals den Verbrauchsvorteil des 200 zum 220 sicher überschätzt - aber hinterher ist man ja immer klüger - was soll's die letzte Autobahn bei mir in der Gegend die ich hauptsächlich nutze wurde von 4 auf 6 Spuren ausgebaut - und mit 120 km/h versehen....
...meine letzten Lohnüberweisungen von der Spasskasse zur Fremdbank,dauerten genau 4 Tage...online,incl. Sonntag.
Da muss ich wohl mal Beschwerde einlegen...
Als Spass und Spielkonto würde sich denoch ein Tagesgeldkonto empfehlen...da bekommst wenigstens noch 2.2 Prozent.Und kannst immer ran...
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Ja klar bei 0 innerhalb Garantie 🙂Naja geplant war eigentlich vor 2 Jahren ein S400 Hybrid - aber so richtig hat mich der Verbrauch dann letztendlich nicht überzeugt.
Ich fahre aktuell einen E 200er CDI - und wenn man von dem kommt ist halt eine 9,x beim Verbrauch vor dem Komma irgendwie sehr ernüchternd auch selbst wenn der S400h eine Fahrzeugklasse grösser ist. Hehe und iMiev ist halt dann doch nicht ganz die Fahrzeugklasse, die ich aktuell suche - auch wenn ich das Konzept sehr mag und für mittel und langfristig für das deutlich bessere als den Verbrenner halte.Für mich ist eben der Verbrauch sehr wichtig einen so schlechten Wirkungsgrad wie Verbrenner haben, kann ich im 21. Jhdt für mich nicht mehr wirklich akzeptieren - eine Maschine wie Benziner/Diesel die im optimalsten Betriebszustand - 40% der eingesetzten Energie verwendet und MINDESTENS 60% sinnlos verschwendet ist doch schon heftig :O
Wie gesagt das ist nicht mein angelegtes Vermögen und die Sparkasse ist auch nicht meine Anlagenbank sondern das ist mein "Spass und Spiele" Investmentkonto, das eigentlich mal nur für den Kauf eines Autos gedacht war - dass das nun von 2008 bis heute von 160k auf 400k angewachsen ist war ja nun weder geplant noch beabsichtigt ... sondern natürlich auch viel Glück dabei - oft waren das halt wie beim Öl eher langfristige geplante Entwicklungen die eben besser gelaufen sind als gedacht und wo ich dann rechtzeitig den Grossteil der Gewinne mitgenommen habe - hätte ja genausogut weniger werden können, dann wär das nächste Auto halt ein Dacia 😁 😁
Wertstellung auf das Giro erfolgen bei mir fast immer sofort - zumindest bei Anlagen und Investitionen über die Sparkasse, ausser bei manchen vor allem physischen Sortengeschäften da dauert das dann oft ein bis zwei Wochen. Ab Ende des Jahres ist maximal 1 Tag zulässig bei Fremdbank-Überweisungen (auch aus einem EU-Land!) - die meisten Banken haben sich schon längst darauf eingestellt - wenn das Deine noch nicht hat, wird sie das sicher auch irgendwann demnächst machen (müssen)
Wie gesagt Tagesgeld ab 50k für nur ein paar Tage (= ~ 8 Konten) - oder max 2-3 Wochen bis sich wieder was interessantes findet - ist mir zu nervig - und bei ~ 0,004% Zins/Tag nach Steuer (~ 2,2 % Jahreszins) fuer so einen kurzen Zeitraum....
Schenke ich halt der Bank im Jahr vielleicht 50 Euro, in den paar Wochen/Tagen wo ich das nicht investiert habe und auf dem Giro liegt ...
Vielleicht ist Deine Bank oder die Deines Arbeitgebers nicht SEPA Mitglied - die meisten Banken sind das.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
a) ich krieg 7%Zitat:
Rest zu 35.000 zu 3% an + kostet die Wartung ca. 500€ weniger (in etwa real, da weniger Reifen und Bremsen und keine Flüssigkeiten anfallen)
b) weniger Reifen und Bremsen = weniger Fahrspaß 😉
Gruß SRAM
11% Ausschüttung beim Prokon Windpark, 9%..11% bei der Bürgersolaranlage 😉 - aber das war hier nicht die Frage. Der BILDzeitungsleser wird ja ohnehin kompetent informiert, daß alles über 2,2% unseriös und/oder mit extrem hohen Risko verbunden ist.
Reifen? Tja die kann man für 220€ incl. toller Felgen pro Stück recht "günstig" bekommen, meine 195-er Winterpneus (A6) hab ich für 65€ "geschossen" allerdings für vier incl. Felgen.
Mit weniger Bremsen meine ich übrigens nicht weniger "Fahrspaß" sondern weniger Bremsenverschleiß aufgrund Rekuperation - heißt, die Scheibenbremse hat so gut wie nix zu tun. Man kann durchaus mit dem EV einen "Kavalierstart" hinlegen und sogar bessere Zeiten erzielen als mit wesentlich stärkeren Verbrennern, da müssen noch nicht mal die Reifen singen, weil nix Kupplung, nix Getriebe, fast max Drehmoment ab t=0....
Laß es mal testweise "MIEFEN" oder "Amperern" - wirst dich wundern, was bis 100 alles möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
...Man kann durchaus mit dem EV einen "Kavalierstart" hinlegen und sogar bessere Zeiten erzielen als mit wesentlich stärkeren Verbrennern, da müssen noch nicht mal die Reifen singen, weil nix Kupplung, nix Getriebe, fast max Drehmoment ab t=0....Laß es mal testweise "MIEFEN" oder "Amperern" - wirst dich wundern, was bis 100 alles möglich ist.
Spätpubertäres Verhalten habe ich mittlerweile überwunden. Ich würde viel lieber wissen, was über 100 noch möglich ist. Z.B. wenn ich auf der Autobahn beschleunigen will, um auf die linke Spur zu wechseln. Darüber schweigt des Sängers Höflichkeit.
Über 100km/h wird es sicher ganz zäh (hat scheinbar noch nie jemand gemessen).
Aber auch unter 100 sieht es in der Realität anders aus als in der Phantasie:
i-MIEV:
- 49KW, 180NM
- Vmax.: 130km/h
- 0-100km/h: 15,9sec
VW Polo 1,2Liter
- 77KW, 250NM bei 1500U/min
- Vmax.: 190km/h
- 0-100km/h: 10,4sec
Naja Nissan Leaf 0-60 mph also grob 0-100 km/h = 7 Sek naja eher wohl dann 8,5
Steht zumindest hier
http://www.ecoautoninja.com/.../
Reicht doch bis 100
Darüber isses natürlich aus 😁 für beschleunigtes E-Fahren gibt es Tesla R (0-60mph in 4s) bzw zukünftig Telsa S (0-60mph in 5.5s)
0-100km/h: 11,3sec
Einmal kurz gegoogelt und schon widerlegt:😁
http://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Leaf
Der schwachbrüstige Polo bleibt auch gegen den "bärenstarken" Leaf Sieger, von der Höchstgeschwindigkeit gar nicht zu reden.😛