Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33967/1.html
Zitat:
Solarstrom hängt Atomkraft ab
...
Strahlende BilanzViel Wind ist im vergangenen Jahr um den Ausbau der Photovoltaik gemacht worden. Nachdem die Branche zunächst befürchtet hatte, das Gezerre um die außerplanmäßige Absenkung der Einspeisevergütungen, könne Hausbesitzer, Landwirte und adere potenzielle Käufer abschrecken, ist das Gegenteil eingetreten. Der Absatz hat kräftig geboomt.
Entsprechend zufrieden zeigt sich der Bundesverband Solarwirtschaft in einer Pressemitteilung. Sieben bis acht Gigawatt (GW) seien 2010 in Deutschland installiert worden. Damit dürften inzwischen über 16 GW an PV-Leistung am Netz sein. Der Absatz habe sich im Inland rund verdoppelt. In einigen anderen Ländern habe sich der Zubau sogar fast verdreifacht, sodass die Dominanz des deutschen Marktes abnimmt. Zwei Drittel der PV-Module wurden außerhalb Deutschlands errichtet, womit weltweit die neuinstallierte Leistung 21 bis 24 GW umfassen dürfte. Zum Vergleich: An neuen AKW gingen 2010 weltweit 3,7 GW ans Netz. Das ist selbst dann noch deutlich weniger, wenn man für die Meiler fünffach größere Zahl an Volllaststunden annimmt, was sehr großzügig gerechnet wäre.
...
Das Vollastundenverhältnis KKW:Photovoltaik in Deutschland beträgt 9.
Gruß SRAM
Sieht insgesamt so aus, als wenn von allen Seiten massiv Überkapazitäten geschaffen werden. Wäre vielleicht eine Überlegung wert, die Strassen im Winter elektrisch zu heizen-wir ham's anscheinend richtig dicke. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wo ich meinen privaten Bedarf erhöhen könnte, um diesen Strom abzunehmen. Demnächst wird EU-Schilda die Energiesparlampen dann wahrscheinlich wieder verbieten und 100Watt Glühbirnen zur Pflicht. Strom wird kontingentiert und wer sein Kontingent nicht verbraucht, bekommt bei der nächsten Zuteilung nichts mehr. Folge ist, dass Weihnachtsbeleuchtung am Haus ganzjährig eingeschaltet bleibt. Auch LEDs werden vom Markt verschwinden, weil die nicht genug Energie verbrauchen. Schöne, neue Welt-so sieht sie aus. Auch von DESERTEC hört man die verschiedensten Verlautbarungen. Zwischendurch todgesagt, haben einige arabische Länder, die mangels Bodenschätzen bisher nicht am Ölboom teilnehmen konnten, großes Interesse an einer Umsetzung dieses Projektes. Falls es zu einer Anbindung kommt, wird dieser Strom dann die Leitungen zum Glühen bringen.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Schöne, neue Welt-so sieht sie aus.
Klingt gut, wann kommt der Film in die Kinos? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das Vollastundenverhältnis KKW:Photovoltaik in Deutschland beträgt 9.
Sollte dabei das zwangsweise Runterfahren der KKWs, wenn in Schwachlastzeiten gerade der Wind weht oder die Sonne scheint, schon berücksichtigt sein wäre das tatsächliche Verhältnis ja noch größer.
Naja in Deutschland sicher - in Afrika sicher nicht ....
Hier geht es ja nur darum ein bisserl was altes zu ersetzen, denn der Stromverbrauch stagniert ja - klar muss man mal irgendwann mal wieder die eine oder andere Anlage ersetzen aber das ja doch minimal gegenüber dem was gerade in anderen Ländern passiert ...
Dort wo der aber jährlich um 100% bis 1.000% steigt, dahin muss man ja schauen darum sind ja auch 2/3 der PV Installationen nicht in Deutschland.
Für 5% der Welt ist also das Verhältnis 1:9 für 95% ist das aber völlig anders und die 95% sind die die den Zuwachs an Verbrauch ausmachen.
Solarzellen ersetzen ja in immer mehr Ländern die zumindest zum Grossteil fehlende oder mangelhafte Infrastruktur an Stromnetzen - es geht ja nun darum wie bekommen viele Milliarden Menschen überhaupt mal zeitweise Strom.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja in Deutschland sicher - in Afrika sicher nicht ....
In Afrika scheint die Sonne wohl 24 Stunden am Tag😕
Meines Wissens wirds da am Abend sehr schnell dunkel. Da ist die PV ja die ideale Stromversorgung: Exakt wenn man das Licht einschalten will geht der Saft aus😠
Naja na und immerhin hat man 12h / Strom am Tag - und Akkus gibt's ja auch - den Hauptstromverbrauch auf den Tag zu legen ist ja zumindest machbar, nachts braucht man ja primär nur Licht und Unterhaltungselektronik.
Was willste denn sonst gross machen wenn Du keine Stromleitungen hast und die Infrastruktur auszubauen in keinem Verhältnis steht zu den Nutzen
Bis in Asien, Südamerika, Afrika dort Stromleitungen sind wo Leute heute schon Strom wollen vergehen sicher noch viele viele Jahre oder Jahrzehnte - nur genau dort steigt ja der Verbrauch.
In Indien und China werden tagsüber auch immer mehr Haushalte einfach ohne Ankündigung vom Strom genommen zugunsten der Industrie auch da ist eben Photovoltaik sinnvoll um das Netz zu entlasten damit das vielleicht mal irgendwann nicht mehr passiert - denn Photovoltaik arbeitet ja genau dann am besten wenn man am meisten Strom braucht - am Tag 😁
In den Schwellenländern fällt das Netz tagsüber zusammen und zwar nicht ab und zu sondern halt fast "täglich" wenn eben die Industrie Strom zieht ohne Ende, nachts reichts meist ja was die Kraftwerke bringen.
Der normale Kraftwerksbau ist eh schon längst am Limit - da geht einfach nicht mehr und das reicht trotzdem nicht.
Das gleiche ist eben wieso auch nicht jedes "Kuhdorf" hier VDSL hat - die Infrastruktur lohnt nicht - das ist dann eben DSL 1 Mbit immer noch besser als gar nix. Da nützt es nun auch nicht zu sagen ha wieso nimmst denn 1 Mbit DSL 50 Mbit DSL ist doch 50 x besser 😁
Zitat:
Exakt wenn man das Licht einschalten will geht der Saft aus
😁 gut auf den Punkt gebracht, Danke !
Gruß SRAM
Nö ohne zusätzliche Photovoltaik geht tagüber der Kühlschrank Internet, Telefon und Klimaanalage aus 😁 nachts gibt's ja Kohlekraftwerke Atom, Gas, Wasser und Co die werden auch in Indien nicht abgeschaltet.
Die Basisversorgung mit Strom ist ja in grossen Städten da aber (bei weitem) nicht genug Kapazität für die Spitzenlastzeit tagsüber - deshalb kann man nachts das Haus problemlos beleuchten, sitzt aber am Tag im Heissen vor dem dunklen PC 😁
Das Luxusproblem dass es für Spitzenlast genug Kraftwerke gibt, haben die Schwellenländer nicht, da reichen die Kraftwerkskapazitäten halt für den Normalverbrauch - sobald die Industriebetriebe loswerkeln wird's in den Privathäusern tagsüber eng.
Der Stromverbrauch vor allem tagsüber wächst schneller als man Grosskraftwerke bauen kann und das noch auf Jahrzehnte.
Diesel Generatoren zu Millionen in der Stadt sind halt nun auch nicht das Gelbe vom Ei um den Strommangel am Tage auszugleichen, da sind Solaranalagen schon sinnvoller - zumal ja die meisten Schwellenländer auch noch in sehr sonnenreichen Regionen sind.
Hallo,
allen denjengen, die die Atomkraft so vehement befürworten und es im Winter gerne warm haben, kann geholfen werden.
Sie melden sich freiwillig für eine Patenschaft für einen schön mit strahlendem Schwermetall gefüllten Castor an.😁
Das Problem mit dem Heizen im Winter ist dann auch gelöst, da das Teil so in etwa 56 KW Wärmeleistung abgibt, etwa 20 bis 30 Jahre lang.
Bei 45 cm Wandstärke aus Gusseisen und 117 to heizt der auch noch genug nach.😎 Ist allerdings etwas unhandlich beim Umsetzen.
Bloß bleibt das Teil dann auch noch die nächsten 300 Generationen (Halbwertszeit PU) in Deiner Hütte, wenn die man 2-3 Generationen übersteht.😰
Aber egal, nach mir die Sintflut!!
Übrigens gibt es weltweit noch kein genhmigtes Endlager für hochradioaktiven Müll.
Somit sollten sich doch die Befürworter des Atomstroms selbstlos zeigen und so ein Patenschaft für einen Castor übernehmen!!
(außerdem keine Heizkosten für 20 Jahre)😁
Mit sonnigen Grüßen
Alex
.....Gähn: betätige die Suche, Stichwort "Atombrikett"
Gruß SRAM
Patenschaft für einen Castorbehälter?
Ich lach mich kringelig!
Ja das wär mal was. Super vorschlag-Daumen hoch dafür.
Ich denke, sowas möchte keiner direkt unter sich im Keller, oder in der Garage haben, aber da das schamhafte Verbuddeln in der Erde beinahe die schlechteste Lösung ist, sollte man sich mal eine wirtschaftliche Nachnutzung (Fern-, oder Prozesswärmeerzeugung, oder Nachverstromung mit OCR-Technik) einfallen lassen, bei der diese Dinger gut sichtbar bleiben und ihre Existenz mahnend über die nächsten Generationen nicht in Vergessenheit gerät.
Sie sind halt da und werden es auch bleiben, aber die verlogene "unter den Teppich Kehrerei" sollte aufhören. Das hat noch nie funktioniert-siehe Golf von Mexiko, wo Chemieplörre über ausgelaufenes Öl geschüttet wird, um es nur unsichtbar zu machen und die Katastrophe möglichst wirksam zu vertuschen. Was man mit diesen behinderten Konzern-Mussolinis machen sollte, die das verbockt haben, die sich nur darum sorgen, dass ihr Scheitel beim Rümlügen im TV Interview nicht verrutscht, kann sich wohl jeder hier denken.
Zitat:
Der normale Kraftwerksbau ist eh schon längst am Limit - da geht einfach nicht mehr und das reicht trotzdem nicht.
Wie bitte soll es mit limitierten Ressourcen möglich sein, mehr Leistung mit Photovoltaik pro Zeiteinheit zuzubauen als mit KKW, wenn mehr als das zehnfache (!) an Material bei der Photovoltaik (noch dazu in vielen kleinen Einheiten) pro Leistungseinheit installiert werden muß ?
(Siehe: http://www.ier.uni-stuttgart.de/.../Arbeitsbericht_01.pdf)
Gerade wenn ich mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Leistung installieren muß, sind KKW unschlagbar.
Gruß SRAM
Ja, dass ist der Stoff, aus dem die feuchten Träume Derer sind, die den Mist, den sie verbocken, nie selbst wegräumen müssen. Wird wirklich höchste Zeit, sich von diesem nuklearen Blendwerk und seinen falschen Heilsversprechen zu verabschieden.