Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Was an der Energiewende unheimlich viel kostet ist der Rückbau der sch.... AKW-Meiler und die übernehmen wir alle!

Du sagst es, anstatt die AKW-Meiler sinnvoll weiter zu betreiben, wird durch diese beschissene Energiewende der Strom immer teurer, die Energieversorgung in Deutschland immer unberechenbarer.

Jetzt sollen in Bayern als Ersatz neue mit Russen-Gas betriebene Gaskraftwerke gebaut werden - so füllt man Putin auch noch zusätzlich die Kassen und macht sich von Gas-Importen abhängig. Zudem steigt dann der CO2 Ausstoß wieder massiv an.

Rufus

Dürfen wir den tollen Atommüll dann bei dir lagern? Dauert nur ein paar Millionen bis der wieder "gesund" ist. AKW sind eine der besch.....Erfindung uberhaupt.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 27. Februar 2015 um 10:51:52 Uhr:


Windkraftanlagen allein reichen da nicht.
Es müssen jede Menge großer Speicher gebaut werden, denn bekanntermaßen weht der Wind nicht immer und auch die Sonne scheint nachts eher nicht 😉 😁

Dir kann man manchmal schlecht widersprechen. 😉

Pete

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 28. Februar 2015 um 03:08:52 Uhr:



Zitat:

@he2lmuth schrieb am 27. Februar 2015 um 10:51:52 Uhr:


Windkraftanlagen allein reichen da nicht.
Es müssen jede Menge großer Speicher gebaut werden, denn bekanntermaßen weht der Wind nicht immer und auch die Sonne scheint nachts eher nicht 😉 😁
Dir kann man manchmal schlecht widersprechen. 😉

Pete

Das tut mir leid 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 27. Februar 2015 um 10:51:52 Uhr:


Windkraftanlagen allein reichen da nicht.
Es müssen jede Menge großer Speicher gebaut werden, denn bekanntermaßen weht der Wind nicht immer und auch die Sonne scheint nachts eher nicht 😉 😁

Ich finde es äußerst destruktiv besonders von dir, wenn du Gebetsmühlen der Kohle-/Atomlobby drehst!

Zumal die meisten Negativstromspreise zwischen 4-5.00Uhr entstehen, wo die Sonne besonders wenig scheint und auch der Wind in der Tagesstatistik ein Minimum hat !!!! Können also nur die Kohle+AKW´s selber schuld sein, oder? Oder vielleicht doch die unterschiedlichen Lastsituationen?

Lies mal den Beitrag zum Thema Netze weiter oben! nochmal für dich:

Lastgregelung Haushalte 2,7GW (können alle state of the Art-Geräte)

Lastregelung Wärmepumpen : nochmal ca 3GW (der Verband spricht auch von 8GW in der Zukunft)

Lastregelung BHKW (allein Lichtblick-Schwarmstrom 2GW)

Nordlink (Norwegens Einbindung der Wasserkraftwerke) 1,4GW (beschlossen, fertig 2017)

Soll ich noch die E-Autos die auch zu Hause an der Steckdose hängen können, erwähnen?

Schade, Du verstehst noch immer nichts!
Meine Aussage ist komplett richtig!
Ich fahre ein EAuto! Mit Strom aus Wasserkraft betrieben.
Du nicht.
Deine Unterstellungen und Behauptungen kotzen mich an 🙁
Also wieder ab nach Ignore 😉 😉

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 28. Februar 2015 um 12:21:03 Uhr:


Schade, Du verstehst noch immer nichts!
Meine Aussage ist komplett richtig!
Ich fahre ein EAuto! Mit Strom aus Wasserkraft betrieben.
Du nicht.
Deine Unterstellungen und Behauptungen kotzen mich an 🙁
Also wieder ab nach Ignore 😉 😉

Es geht nicht um dich oder um Kaju, slim oder irgendwelche anderen E-Autofahrer PERSÖNLICH

Bezogen auf deinen Wasserkraftstrom bezweifele ich sogar, ob der Strom auch sinnvoll produziert wird (bei Laufwasser ja, bei Stauwerk - möglicherweise sogar nicht! )

Aber ich kann das blöde Gefasel von "Nachts scheint die Sonne nicht und der Wind weht auch nicht immer" - einfach nicht mehr hören. Und wenn du es sagst, wird es eher noch schlimmer, weil es leider immer noch eine Armee von Dumpfbacken gibt, die den Mist einfach wiederkauen. Man sehe sich nur die Kommentare zu den "

stillgelegten östereichischen Windrädern

" an - das ist gesteuerte Demagogie und Massenverblödung durch fremdbestimmte Schmierfinken mit nem Horizont einer knieenden Ameise. Die gilt es zu entlarven, sonst hält man die dumme Herde Stromkunden weiter in der Abhängigkeit. Deinen "hintergründigen Humor" versteht außer einer verschwindenden Minderheit eh keiner - da ist schon meine zuweilen etwas reißerische Zuspitzung deutlich wirksamer. Also Friede den Hütten!

Du bist bei mir nicht auf "ignore"

@Audi-gibt-Omega

Zitat:

Aber ich kann das blöde Gefasel von "Nachts scheint die Sonne nicht und der Wind weht auch nicht immer" - einfach nicht mehr hören.

Sowas nennt man Problemverdrängung oder Ignoranz von Tatsachen, darunter leiden viele Ideologen.

Oder scheint in Berlin auch nachts die Sonne und es weht an 365 Tagen im Jahr ständig Wind?

Das ständig nur heiße Luft von der Grünen Fraktion kommt ist mir schon klar.

Das "Problem" besteht aber eben nicht in dem Ausmaß, wie immer erklärt wird. Die Windräder bei uns zB drehen jeden Tag. Jeden! Es gab seid die hier stehen vielleicht 10 Tage, wo sie mal echt alle standen. Hier ist immer genug Wind. Zu 95% oder mehr. Deshalb stehen die Dinger hier. Und bei Offshoreanlagen gibt es wohl kaum uberhauot einen Tag ohne Wind. Und Sonne scheint auch in Deutschland im Mittel sehr oft. Außerdem gibt auch bei PV Anlagen noch Verbesserung potential usw. Das ist doch alles nicht der Weisheit letzter Schluss. Deshalb sollte man auch keine Angst schüren, wo keine nötig ist.

Selbst die ersten Akkubasierten Grossspeicher in den USA sind ja auch nun gar net mal soooooo teuer wie gedacht.

Eos Aurora kostet um die 160 USD / kWh (komplett-System) Auslieferung an Geschäftskunden beginnt 2016, 2015 werden vor allem Stromversorger und öffentliche Hand beliefert.

http://www.businesswire.com/.../...ge-Introduces-Aurora-Battery-System

Kann man doch nicht meckern die 160 / kWh sind ja der Startpreis, der sicher dann im Lauf der Zeit auch noch fallen wird.

Wann ist übrigens der größte Stromverbrauch?

Morgens, Mittag und Abends, wenn gekocht wird und auch PV-Strom zur Verfügung steht, oder Nachts wenn die meisten schlafen?

Nachts, wenn alle E-Autos hätten. 😉 Ist natürlich Quatsch. Denn selbst wenn alle E-Autos hätten wäre die Gesamtlast noch eine Weile ausgeglichen. Und den Rest könnte man locker regeln. Per SmartGrid oder und Kombikraftwerk/Schwarmstrom.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 1. März 2015 um 13:18:25 Uhr:


Wann ist übrigens der größte Stromverbrauch?

Im Winter oder im Sommer?

Im Winter zieht der Wind gern in den Süden. Hab ich schon gelesen. Da gefällt es ihm besser. Und Sonne hab ich im Winter auch noch nie gesehen. Warte. Mal rausgucken. Wir haben Winter und die Sonne? Die scheint? Wie unglaublich ist das denn?

Und die Windräder auf der anderen Straßenseite....die drehen sich! Ohne Wind? Der ist doch im Winterquartier?!
Vielleicht werden die gerade von Kohlestrom gedreht, damit es uverhaupt Wind gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen