Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Das finde ich ja auch.

Aber im Auto macht es keinen Sinn.

Zitat:

@84PS schrieb am 23. Februar 2015 um 16:38:45 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 23. Februar 2015 um 16:29:56 Uhr:


Warum sollte man eine Energieform (Strom) verlustreich in eine andere umwandeln (H2)?
Man könnte Strom, den im Moment der Erzeugung niemand braucht, also überschüssig im Netz ist, wenigstens zu Teilen speichern.

Besser wäre es aber einen Großteil gleich bedarfsgerecht zu verbrauchen oder zB in EVs oder Pumpspeicherwerk zu speichern.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 23. Februar 2015 um 16:58:40 Uhr:


Das finde ich ja auch.

Aber im Auto macht es keinen Sinn.

The future will tell! 🙂

Zitat:

@hudemcv schrieb am 23. Februar 2015 um 17:01:20 Uhr:


Besser wäre es aber einen Großteil gleich bedarfsgerecht zu verbrauchen oder zB in EVs oder Pumpspeicherwerk zu speichern.

Klar wäre das besser.

Ich bin wahrlich kein großer Freund von Zahlenspielereien, aber hast Du eine Ahnung, was das kostet? Wer soll das bezahlen?

Zitat:

@84PS schrieb am 23. Februar 2015 um 17:03:54 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 23. Februar 2015 um 17:01:20 Uhr:


Besser wäre es aber einen Großteil gleich bedarfsgerecht zu verbrauchen oder zB in EVs oder Pumpspeicherwerk zu speichern.
Klar wäre das besser.
Ich bin wahrlich kein großer Freund von Zahlenspielereien, aber hast Du eine Ahnung, was das kostet? Wer soll das bezahlen?

Eine Möglichkeit wäre auch folgende, nicht ganz eigennützige Möglichkeit:

Stromspeicher müssen ja registriert werden.
Man könnte auch die Speicherstände frei geben.
Dann könnte man Strom Günstig oder sogar Gratis in die Speicher laden. Dadurch sparen die Stromkonzerne ja Geld. (Brauchen den Verkauf nicht zu bezahlen)

http://www.pv-magazine.de/.../

http://www.senec-ies.com/econamic_grid/

Ähnliche Themen

Strom ist doch schon "reine" Energie, die in einem Akku gespeichert wird (hat faktisch kein Gewicht; keine Masse, also hat auch keinen Energieträger; ist kein Energieträger (Batterie ist ja ein Energiespeicher).
Wasserstoff ist Energiespeichermedium. "Gas to Go"Power to Gas auch (beides Energieträger).
...jetzt bin ich verwirrt...

Wenn ich 20-25 kWh auf 100 km brauche (Strom); warum sollte ich Gas herstellen, um später 2/3 der hergestellten Energie wieder vernichten (Gas im Verbrenner)??

Und Ja, Zwischenspeicherung in Secound-Life-Zwischenakkus leidet auch unter Verlusten (nur Wärme) die zumindest im Winter zur Beheizung von Wasser und Raumluft genutzt werden kann. Wir wissen ja alle, das Energie nicht verloren geht😁
Ich glaub auch, dass Wasserstoff in Personenkraftwagen (Zelle, oder Verbrenner) so lange ein Irrweg ist, solange die Herstellung und Wandlung so teuer sind wie heute.

Der Preis wird es regeln.

MfG RKM

Zitat:

...Ich bin wahrlich kein großer Freund von Zahlenspielereien, aber hast Du eine Ahnung, was das kostet? Wer soll das bezahlen?

Willst du mal eine knackige Antwort hören? NIEMAND, weil es niemand MUSS, weil ein Großteil schon da ist.

1. Kühlschränke, die bei REWE bestellen können halte ich für sinnarme Spielerei, Kühlschränke, die das Kühlen Strompreisbezogen unterbrechen können (weil Kälte speichern, bzw. auch ohne Kompressor im Temperaturbereich halten) ist 100mal simpler

2. Wäschetrockner können dasselbe mit einer simplen Vorschaltbox, kost im Baumarkt 1,70€

(intelligenter wäre es natürlich per Netzsteuerbefehl, würde aber auch nicht wesentlich mehr kosten)

3. Wärmepumpen: gibt es schon, Abschaltung der Stromkreise funktioniert auch, sog. "Smart-Grid-Ready-Wärmepumpen" haben 4 Lastbefehle: 1 aus, 2 und 3 Normalbetriebe unterschiedlicher Lastprofile, 4 einschalten und Heizen bis zur Abschalttemperatur (z.B. bis Wärmespeicher voll ist)

Fraunhofer IWES gibt allein für Haushaltsgeräte so eine Regelkapazität von 2,7GW an Das wären 5 x soviel eines der größten österreichischen Pumpspeicherkraftwerke Tauernkraft in Kaprun !

Ich bin der Meinung, da geht sogar noch mehr, nämlich auch in der Industrie bzw. Hausheizung kann man zugunsten von gezielter Einspeisung aus BHKW oder eben Abschaltung noch mal 3 mal soviel generieren. Allein Lichtblick hatte Planungen für 2 GW, geht leider wegen dem geringen Strompreisspread nicht auf.

Fazit: Es gibt weder technische noch kostenseitige Hindernisse für die z.B. Verfünffachung der derzeitigen Stromspeicherkapazität - im wesentlichen nur regulatorische!

Solange der TESLA (oder ZOE) nicht deutlich günstiger betankt werden kann und trotz Speicherfreigabe immer noch die vollen Netzentgelte UND Konzessionen UND §19-Umlagen UND EEG-Umlagen gezahlt werden müssen, kostet solche eine Netzdienstleistung (denn sowas ist es ja) selbst bei NEGATIVpreisen immer noch mindestens 16...20ct/kWh. Wieso sollte einer mit eigenem BHKW + Solaranlage denn dann sowas tun?

Wenn ich einen TESLA + SC (supercharger) in der Nähe habe, würde ich doch dort selbst zu Spitzenlatzeiten vorbei fahren und dort z.B. ladend meine e-mails machen, anstatt zu Hause selbst bei "NEGATIVPREISEN" zu laden.

Völlig bescheuert, aber leider Tatsache!

Oder den Strompreis endlich freigeben , dann würden sich alle die guten Ideen von Pumpspeicherwerk, regelbares Gaskraftwerk, und Strompreis- gesteuerte Anlgen auch lohnen , und die blöden Ideen , daß der Staat die vorgehaltenen Kraftwerke über Steurgeld bezahlen soll , wären vom Tisch .
Gruß : Rostklopfer

Rosti, dafür ein fettes danke! Wenn ich an Grafenrheinfeld denke (abschaltung 2015) und an die gefräßigen Mäuler und politischen Kurzdenker, jedem, der nur ´s Maul groß genug aufreißt, Millionen von "Umlagen" in den Rachen wirft, die andere bezahlen wird mir gleich schlecht
1. §19-Umlage : für die Deppen, die sogar vom Netzentgelt befreit sind
2. Offshore-Risiko-Umlage: Für die Deppen, die zu blöd sind Anschlußverträge für off-shore-Windparks einzuhalten
3. und jetzt vielleicht auch noch "Bereitschaftsumlage fürs "Vorhalten von Gas- und Ölkraftwerken"
´mit dem Ergebnis, dass der Strompreisspread weiter gering bleibt, Lichtblick, Wärmepumpen, smart-Grid, E_Auto & co sich nie rechnet und die Energiewende im wahrsten Sinne verreckt, die Kosten werden ja per Umlage bezahlt
Ergebnis:
Das ist heute schon die klassische Marktbehinderung im Sinne der Europäischen Marktregularien
Das ist heute schon illegale Subvention für die EEG-Befreiung, Netzentgeltrabatte bis 100% etc!!!
Das ist Korruption in REINSTFORM gem. StGB
So, und nu ist meine Laune auch wieder im Arsch

Gute Nachrichten : 🙂
Der Nordlink ist unter Dach und Fach HGÜ nach Norwegen für 1,4GW Leistung.
Das ist nicht wirklich viel, aber immerhin ersetzt es Leistungsmäßig mehr als derzeit AKW Grafenrheinfeld (Stillegung 2015) durch Windkraft UND norwegische Speicher. Jetzt müssen nur noch die Bayern an Netz kommen 😉
Kosten 1,5...2Md. Na rechnen wir mal mit 2Md.
Spread an der EEX : ca 3ct/kWh=30€ je MWh * ca 10 Stunden täglich (Vollast) *1,4GW
Also demnach hätte sich die Leitung nach 4761 Tagen, sprich rund 13 Jahren amortisiert (ohne Kap. Kosten, was aber bei KFW eh schwer zu schätzen ist) Tatsächlich wird es mehr werden, da die HGÜ selten auf letzte Rille läuft
Dadurch "verteuert" sich der Windstrom (nur Windstrom zu Wind+Speicherstrom) von derzeit 5,5ct (Einspeisevergütung) auf rund 7 cent (incl. Ü-Verluste)
Verglichen mit Strom aus einem neuen AKW (ohne radioaktive Folgekosten) zu ca 16ct (brit Angaben) ein wahres Schnäppchen 😁
Aber wire dem auch sei - es funktioniert! Und dass konventioneller Strom für 5ct/kWh produziert werden kann, ist ohnehin heute schon ein Märchen. Sieht man an Moorburg (neues Vattenfal-Kohlekraftwerk bei HH)

Das AKW Grafenrheinfeld ist in einem technisch hervorragendem Zustand und sicherheitstechnisch wesentlich besser als viele andere AKWs in Europa.
Gerade dieses AKW wird nun vom Netz genommen, obwohl es noch 10 Jahre die Grundlastversorgung in Nordbayern hätte sichern können und das zu sehr niedrigen Kosten von vielleicht 2-3 Cent/KWh.

Um die Leistung alleine dieses AKWs zu ersetzen, müssten ca. 2.500 Windkraftanlagen neu gebaut werden. Die Kosten hierfür, neue Stromtrassen und entprechende Speicher für schwankende Windverhältnisse werden natürlich demnächst auf alle Stromkunden umgelegt.

Wenn bis 2022 alle 4 AKWs in Bayern abgeschaltet werden, müssten ca. 10.000 neue Windkraftanlagen gebaut werden - der Strompreis in Deutschland wird also nochmal kräftig ansteigen - nur sagt das keiner der verlogenen Politiker. Die Energiewende wird zum Milliardendebakel.

Rufus

Windkraftanlagen allein reichen da nicht.
Es müssen jede Menge großer Speicher gebaut werden, denn bekanntermaßen weht der Wind nicht immer und auch die Sonne scheint nachts eher nicht 😉 😁

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:13:59 Uhr:


Das AKW Grafenrheinfeld ist in einem technisch hervorragendem Zustand und sicherheitstechnisch wesentlich besser als viele andere AKWs in Europa.
Gerade dieses AKW wird nun vom Netz genommen, obwohl es noch 10 Jahre die Grundlastversorgung in Nordbayern hätte sichern können und das zu sehr niedrigen Kosten von vielleicht 2-3 Cent/KWh.

Um die Leistung alleine dieses AKWs zu ersetzen, müssten ca. 2.500 Windkraftanlagen neu gebaut werden. Die Kosten hierfür, neue Stromtrassen und entprechende Speicher für schwankende Windverhältnisse werden natürlich demnächst auf alle Stromkunden umgelegt.

Wenn bis 2022 alle 4 AKWs in Bayern abgeschaltet werden, müssten ca. 10.000 neue Windkraftanlagen gebaut werden - der Strompreis in Deutschland wird also nochmal kräftig ansteigen - nur sagt das keiner der verlogenen Politiker. Die Energiewende wird zum Milliardendebakel.

Rufus

So ein Quatsch. Was an der Energiewende unheimlich viel kostet ist der Rückbau der sch.... AKW-Meiler und die übernehmen wir alle!

Das Netz könnte schon jetzt locker genug puffern, wenn das NETZ im Ganzen intelligent geregelt werden könnte. Tut es aber nicht.

Lies mal was zum Thema "Kombikraftwerk".
Und selbst wenn wir einfach alle AKW abschalten und den Strom aus Norwegen und Österreich holen, um wenigstens Wasserkraft zu nutzen, würde das locker hinhauen.

Desweiteren werden auch Windkraftanglagen immer besser, immer leistungsfähiger und alte werden durch neue ersetzt.

Zudem Schwarmstrom immer mehr Großkraftwerke ablösen wird...das ist effizienter und inteligenter und sicher auch weniger anfällig....😁

Kohlestrom, Atomstrom, Elektrischer Strom, Starkstrom, Schwarzstrom,... nun auch Golfstrom Schwarmstrom und Flüchtlingsstrom *flücht und weg*😕

MfG RKM

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:13:59 Uhr:


Gerade dieses AKW wird nun vom Netz genommen, obwohl es noch 10 Jahre die Grundlastversorgung in Nordbayern hätte sichern können und das zu sehr niedrigen Kosten von vielleicht 2-3 Cent/KWh.
In A werden schon Windräder vom Netz genommen?
Deine Antwort
Ähnliche Themen