Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Die Chemiebranche investiert wegen hoher Energiekosten in Deutschland und stagnierender Nachfrage in Europa zunehmend im Ausland. Nach Angaben des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) vom Montag, stiegen die Investitionen im Ausland im vergangenen Jahr um rund 25 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro. Im Inland stagnierten sie dagegen bei 6,3 Milliarden Euro. Erstmals seit 2001 überträfen die Anlagen im Ausland damit die im Inland. 'Unsere Unternehmen sind wegen der Kostensteigerungen für Energie am Standort Deutschland erheblich unter Druck', erklärte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann.

Tja: wer nicht hören will, der muß eben fühlen.

Gruß SRAM

Weil Sachen die ein denken über Dekaden benötigen auch wunderbar mit Quartalsdenken zusammenpasst.

Und das natürlich zum wohle der Gesellschaft.

Aus dem gleichen von dir oben aufgeführten Grund gibt es weltweit noch Kinderarbeit.

Und ich danke Menschen wie dir dafür das es so ist!

(Der letzte Satz könnte Ironie enthalten)

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


TOLL..erst stellen sie den Mist hin, kassieren ab und den Rückbau muß die Allgemeinheit stemmen !

Wenn du dich wirklich informieren würdest würdest du wissen dass ALLE Kernkraftwerke bei Planung und Bau in Staatshand waren. Dann wurden diese Privatisiert um Geld zu scheffeln, welches auch in den Aufbau Ost geflossen ist oder auch versickert und im AtG steht drin, dass die Betreiber vom Staat ein Endlager gestellt bekommen. Die Kosten dafür müssen die Konzerne aber tragen. Wer also abkassiert hat und jetzt das noch verzögert ist da offensichtlich.... und die minderheit die sich für die Allgemeinheit versteht sorgt dafür, dass die kosten dafür weiter steigen. Das ist wie ein Blankoschek für den Staat seine Beamten auf lebenszeit durchzu füttern weil die wenn das Thema durch wäre jämmerlich verhungern müssten....

Tschernobyl, Fukushima genau das gleiche, alles vom Staat geplant und Gebaut. in fukushima hat der Staat gesagt wie legen nicht für 9,0 und 35m Zunami aus.... weil das ein paar Millionen mehr gekostet hätte. Man sieht es sind nicht die bösen Unternehmen es ist immer der Staat, nur den macht keiner verantwortlich....

Stuttgart 21, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie alles Staatsbauten..... Ein Unternehmen das so plant ist schon in der Planungsphase pleite.... Der Staat leider nicht....

Zitat:

Original geschrieben von waldfee-2000


Weil Sachen die ein denken über Dekaden benötigen auch wunderbar mit Quartalsdenken zusammenpasst.
Und das natürlich zum wohle der Gesellschaft.
Aus dem gleichen von dir oben aufgeführten Grund gibt es weltweit noch Kinderarbeit.
Und ich danke Menschen wie dir dafür das es so ist!
(Der letzte Satz könnte Ironie enthalten)

Richtig aus dem Grund fängt man da an wo es weltweit Kinderarbeit gibt und es am schlimmsten ist. Also sehr weit weg von Deutschland und wenn man nachhaltig was machen will für Dekaden wie du es immer nennst dann muss man nur dafür sorgen, dass es da wo es am schlimmsten ist besser wird. Also nicht in Deutschland.

http://www.shz.de/.../...eswig-holstein-kauft-atomstrom-id4557441.html
So nun mal wieder ein Beispiel, worum es den Grünen meist geht. Nur an die Macht zu kommen mehr auch nicht denn so grün sind die Grünen wenn sie an der Macht sind 😉
Oder in BW es hieß früher wenn die Grünen an die Macht kommen sind die Kernkraftwerke in BW aus jetzt stellen sie sogar den Ministerpräsidenten.... was ist passiert nichts....

http://www.t-online.de/.../...itere-hochspannungsleitungen-wehren.html
Schön oder nicht da bringt es nichts neue Pusteblumen zu bauen wenn es nicht ausreichend Kabelverbindungen gibt....

http://www.taz.de/!128173/
Ohoh garantierte Grundlast selber vorhalten oder einkaufen müssten heißt zu dem EE-Anteil kommt mindestens noch die Instandhaltung von alten Kraftwerken oben drauf oder der Neubau von neuen Gaskraftwerken die aber noch einmal mehr belastung für den Verbraucher bedeuten.

http://www.moz.de/.../
Noch ein Entwickler von Pusteblumen verdörrt. Ist nunmal so wenn man einmal einen Plan für massenwaren hat den Verkauft dann werden gehen die Hightech Entwickler leer aus.

http://www.handelsblatt.com/.../9128272.html
Jaja wenn der Saat lenkend in etwas eingreift was Beamten die nur wieder gewählt werden wollen nicht verstehen.... Passiert genau das. Wieder weniger Hightech Arbeitsplätze in Deutschland fern von der Energiebranche dank der Energiewende und der Planer und Experten die keine Ahnung davon haben wie ein System reagiert wenn man von außen darauf einwirkt....

So nun RKM wo sind deine Links zum positiven was aktuell so los ist....

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


http://www.shz.de/.../...eswig-holstein-kauft-atomstrom-id4557441.html
So nun mal wieder ein Beispiel, worum es den Grünen meist geht. Nur an die Macht zu kommen mehr auch nicht denn so grün sind die Grünen wenn sie an der Macht sind 😉
Oder in BW es hieß früher wenn die Grünen an die Macht kommen sind die Kernkraftwerke in BW aus jetzt stellen sie sogar den Ministerpräsidenten.... was ist passiert nichts....

http://www.t-online.de/.../...itere-hochspannungsleitungen-wehren.html
Schön oder nicht da bringt es nichts neue Pusteblumen zu bauen wenn es nicht ausreichend Kabelverbindungen gibt....

http://www.taz.de/!128173/
Ohoh garantierte Grundlast selber vorhalten oder einkaufen müssten heißt zu dem EE-Anteil kommt mindestens noch die Instandhaltung von alten Kraftwerken oben drauf oder der Neubau von neuen Gaskraftwerken die aber noch einmal mehr belastung für den Verbraucher bedeuten.

http://www.moz.de/.../
Noch ein Entwickler von Pusteblumen verdörrt. Ist nunmal so wenn man einmal einen Plan für massenwaren hat den Verkauft dann werden gehen die Hightech Entwickler leer aus.

http://www.handelsblatt.com/.../9128272.html
Jaja wenn der Saat lenkend in etwas eingreift was Beamten die nur wieder gewählt werden wollen nicht verstehen.... Passiert genau das. Wieder weniger Hightech Arbeitsplätze in Deutschland fern von der Energiebranche dank der Energiewende und der Planer und Experten die keine Ahnung davon haben wie ein System reagiert wenn man von außen darauf einwirkt....

So nun RKM wo sind deine Links zum positiven was aktuell so los ist....

Sorry, ich bin nicht dazu da, um Beispiele und Gegenbeispiele für etwas funktionierendes oder nichtfunktionierendes auszutauschen.

Solltest Du recht haben, dass die deutsche Wirtschaft wegen der Energiewende in ein paar Jahrzehnten vor die Hunde geht, dann werden sich 80 Mio Bürger darauf einstellen müssen, und Du wirst sagen: seht Ihr, ich hab recht gehabt. Ich glaub, Du alleine und ich alleine können an der Marschrichtung wenig ausrichten.

Sollte es anders kommen, dass die Frackingblase in den USA platzt, Kohlenwasserstoffenergie teurer wird, und wir energiemäßig besser aufgestellt sind als der Rest, werde ich sagen: seht ihr, ich hab Recht gehabt.

Ob nun bei einer Marktbereinigung eine Pustefixfirma oder ein Verbrennerautowerk hopps-gehen, ist im Weltgeschehen irrelevant.

Ich hab mal gelernt, dass es bei jeder Umstrukturierung eine Chaosphase gibt, bevor es nacher besser ist als vorher.

Ist auf jeden Fall eine spannende Zeit, in der wir leben. Nicht Jeder hat die Chance eine Energiewende zu erleben..

Die Frage ist nicht ob sie kommt, sondern wann sie kommt🙂

Ich bin auf jeden Fall immer wieder überrascht wenn ich beim Internetsurfen auf Meldungen stoße wie:
- Vor Fukushima wird ein Windpark aufgestellt
- In Japan wird die größte Redox-Flussbatterie gebaut
- Riesiges PV-Feld in Indien, oder USA oder sonstwo im entstehen
- Siemens baut Windktrafträder ohne Getriebe in der Türkei
-
-
-

Es fängt halt an, und Wunder kann man nicht erwarten.

MfG RKM

Ähnliche Themen

Nicht und du wolltest mich doch zuwerfen mit Links die das gegenteil beweisen.... Naja dann bleibt es halt einseitig.....

@titan

Pest oder Cholera, USA oder Ruskis, Europa kann nur noch den Ausweg aus Abhängigkeiten bei den Erneuerbaren suchen.
Um nicht abhängig zu werden (sein), ist doch der beste Weg, um Energie zu erzeugen, das was man hat, zu nutzen. Im großen Stil Windenergie, etwas weniger Sonnenenergie, Erdwärme, heimische Kohle (mit Filtern), bisschen Wasserkraft und viel Speicherung (chemisch und anderweitig).

https://www.google.de/url?...

Auch wenn der Bericht scheinbar ein Steilpass für Dich sein sollte, egal, meine Meinung ist, dass es für die Erneuerbaren und Elektromobilität in Europa keine Alternativen gibt, um unabhängig von Kohlenwasserstoffen oder Uran zu werden/bleiben (auch wenn es etwas kostet). Für mich "rüsten" die beiden Supermächte für einen Wirtschaftskrieg auf (mit NSA-Spionage und allem). Kolonien sind out, und Krieg im Nahen Osten ist wegen fracking made in USA auch unwahrscheinlicher (was ja positiv ist).

Ist nur meine unwichtige Meinung

🙁

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von waldfee-2000



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Tja: wer nicht hören will, der muß eben fühlen.

Gruß SRAM

Weil Sachen die ein denken über Dekaden benötigen auch wunderbar mit Quartalsdenken zusammenpasst.
Und das natürlich zum wohle der Gesellschaft.
Aus dem gleichen von dir oben aufgeführten Grund gibt es weltweit noch Kinderarbeit.
Und ich danke Menschen wie dir dafür das es so ist!
(Der letzte Satz könnte Ironie enthalten)

Die großen Industrieparks haben eigene Kraftwerke ( oft benötigen sie auch Dampf ), jammern über Kosten hat seit dem WK II in Deutschland Tradition ...und wie stehen wir da ? Toll wenn die Betriebe Kapazitäten ins Ausland verlagern...dabei kommt meist nur Murks raus, viele sind schon zurück...wenn dann wird für die dortigen Märkte produziert ( meistens )...so what..deshalb ist es so wichtig, dass die Kompetenz in Deutschland bleibt ! Vorsprung durch Technik und Know-How......

Zitat:

Wenn du dich wirklich informieren würdest würdest du wissen dass ALLE Kernkraftwerke bei Planung und Bau in Staatshand waren.

In Deutschland ist das definitiv falsch: alle KKW wurden ohne jegliche staatliche Zuschüsse von Privatfirmen zu 100% finanziert und betrieben.

Gruß SRAM

Zitat:

Die großen Industrieparks haben eigene Kraftwerke ( oft benötigen sie auch Dampf ), jammern über Kosten hat seit dem WK II in Deutschland Tradition ...und wie stehen wir da ? Toll wenn die Betriebe Kapazitäten ins Ausland verlagern...dabei kommt meist nur Murks raus, viele sind schon zurück...wenn dann wird für die dortigen Märkte produziert ( meistens )...so what..deshalb ist es so wichtig, dass die Kompetenz in Deutschland bleibt ! Vorsprung durch Technik und Know-How......

Soweit man von diesem Gestammel überhaupt etwas verstehen kann:

- die Investitionen der BASF in die Großstandorte in Malaysia, China, Brasilien, Belgien, USA und Japan sind samt und sonders sehr erfolgreich und tragen in hohem Maße zum Gesamtergebnis bei (kannst du alles im Geschäftsbericht nachlesen, aber wie immer bei euch Grünen: dumm schwafeln ist ja sehr viel weniger anstrengend wie umfassende Information)

- da wird nichts verlagert: es wird nur zusätzliche Kapazität dahin gebaut, wo die Randbedingungen die wirtschaftlichste Produktion erlauben.

- meine chinesischen, amerikanischen, malayischen, japanischen, brasilianischen, belgischen und demnächst wahrscheinlich indischen Kollegen sind genauso kompetent wie die in Deutschland: wir suchen uns nämlich überall die Besten zusammen 😉

Deine Deutschtümmelei ist ein Relikt aus Zeiten übertriebenen Nationalstaatenverständnisses und wird von zukunftsgerichteten Firmen nur noch belächelt.......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Wenn du dich wirklich informieren würdest würdest du wissen dass ALLE Kernkraftwerke bei Planung und Bau in Staatshand waren.

In Deutschland ist das definitiv falsch: alle KKW wurden ohne jegliche staatliche Zuschüsse von Privatfirmen zu 100% finanziert und betrieben.

Gruß SRAM

Märchenonkel hör auf Geschichten zu verbreiten!

Zitat:

Märchenonkel hör auf Geschichten zu verbreiten!

Welches KKW in Westdeutschland (DDR war eh alles Staatsbesitz) war denn wann im Besitz der BRD oder einer von der BRD oder einem Bundesland mehrheitlich bestimmten wirtschaftlichen Einheit ?

Na, kommt was ?

Nö, natürlich nicht: Deppen wie Du haben nämlich keine Fachkenntnis, nur eine große Klappe ! 😠

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Märchenonkel hör auf Geschichten zu verbreiten!

Welches KKW in Westdeutschland (DDR war eh alles Staatsbesitz) war denn wann im Besitz der BRD oder einer von der BRD oder einem Bundesland mehrheitlich bestimmten wirtschaftlichen Einheit ?

Na, kommt was ?

Nö, natürlich nicht: Deppen wie Du haben nämlich keine Fachkenntnis, nur eine große Klappe ! 😠

Gruß SRAM

Der einzig ideologische Depp der hier rumrennt bisst du!😠

Es ging um Staatliche Zuschüsse und da ist mehr als genug geflossen.🙄

Aha: erster Rückzug !

Wie erwartet (ist bei Deppen immer so) !

___________________

Na gut:

Welches KKW wurde mit wieviel bezuschußt ?

Ich kenne kein einziges, aber DU weist das sicher besser:

Also: Butter bei der Fische ! Nenne Zahlen, nenne Namen !

Oder ist das auch nur heiße Luft ? 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Wenn du dich wirklich informieren würdest würdest du wissen dass ALLE Kernkraftwerke bei Planung und Bau in Staatshand waren.

In Deutschland ist das definitiv falsch: alle KKW wurden ohne jegliche staatliche Zuschüsse von Privatfirmen zu 100% finanziert und betrieben.

Gruß SRAM

Hatten wir das nicht schon??

Zitat
Während man Mitte der 50er Jahre in Deutschland noch glaubte, dass Atomkraftwerke von der Industrie selbst finanziert werden könnten, stellte sich schon Ende des Jahrzehnts heraus, dass mit einer Rentabilität nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht zu rechnen und eine Subventionierung von Seiten des Staates unabdingbar war. Anfangs galt von Seiten der Deutschen Atomkommission (DAtK) der Grundsatz, dass die Privatwirtschaft ein Drittel, der Staat zwei Drittel der Kosten tragen sollte, was bei den ersten Demonstrationskraftwerken Gundremmingen, Lingen und Obrigheim noch eingehalten wurde. Später lässt sich mehr und mehr "das Aufkommen einer an staatlichen Subventionen orientierten Mentalität" beobachten, die zu einer wachsenden Staatsverschuldung beitrug. Bei späteren Prototypen ("Schneller Brüter" von Kalkar und HTR Hamm-Uentrop) übernahm der Bund neun Zehntel der Investitionen und des Betriebsrisikos, die Privatwirtschaft musste nur noch einen Zuschuss leisten.[2]

https://www.google.de/url?...

MfG RKM

Aha warum Rückzug?
Ich glaub du weißt selber nicht mehr worauf du geantwortet hast.

Zitat:

Dürfen es ein paar Nullen mehr sein? Rund 200 Millionen Euro Subventionen sollen laut Bundesregierung bis heute in die Atomkraft geflossen sein. Greenpeace hat nachrechnen lassen: Es sind mindestens 204 Milliarden. Plus 100 Milliarden bis zum Ausstieg - ohne Laufzeitverlängerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen