Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Die Schulden sind nicht sehr wichtig, die werden Eines Tages einfach abgeschafft. 😉

Na, dass glaub ich eher nicht (siehe Griechenland und Zypern -Schulden zu 100%da, Vermögen weggekürzt.

MfG RKM

Märkische Allgemeine, 24.05.2013, Gegen weitere Windräder Der 3. Aktionstag der Volksinitiative "Rettet Brandenburg" findet am 25. Mai in mehr als 25 Städten Brandenburgs statt. Der massenhafte Ausbau der Windenergien stoße bei immer mehr betroffenen Bürgern auf Widerstand. Daher sind die Informationsstände von 10 bis 13 Uhr in Beelitz und in Beizig geöffnet.

Tja die Wende der Wende 😉 Keine Windräder für Brandenburg mehr das wird wohl nichts mit den 86mal mehr windräder in Deutschland für die Energiewende. Fläche Deutschland 357.121km² Windräder derzeit 23.000 Stück also alle ~16km² ein Windrad Für 100% Erneuerbare wären 86mal mehr also alle ~0,2km² ein Winrad sieht bestimmt lustig aus wenn es soweit kommt. 😉

Wirtschaftswoche, 27.05.2013, Erneuerbare Atomkraft Gewerkschaften und Energiewende Mit der Energiewende isoliere sich Deutschland in Europa zusehends, so Roland Tichy. Die Gewerkschaften warnen vor Arbeitsplatzverlust und Umverteilung. Die dramatische Verteuerung der Energiepreise und die Alleingänge Deutschlands in Europa seien die Haupthindernisse für die wirtschaftliche Erholung des Kontinents. Der Deutsche Sonderweg müsse nun enden.

Oh, oh vielleicht bringen ja andere nun die Wenigen zu vernunft.

Focus, 27.05.2013, Energiewende am Ende? Thema Energiewende Der Focus listet in 4 Punkten, warum sich die deutsche Energiewende als "paradoxe Fehlkalkulation" entpuppe. So bedeute etwa die Tatsache, dass überall im Land neue Windkraft- und Solaranlagen entstehen, noch nicht, dass automatisch immer mehr regenerative Energie fließt. Da des Weiteren die Ökostrom-Lieferung heftig schwankt, müssen immer häufiger Kohlekraftwerke kurzzeitig hochgefahren werden, um die Versorgung sicherzustellen. Die Stromproduzenten verheizten deshalb nicht weniger, sondern mehr Kohle.

Tja das kommt wenn man auf "Experten" hört die sagten das gibt es zum nulltarif, jetzt kostet es bereits 1.000.000.000.000€ tendenz weiter stark steigend. Steueraufkommen Deutschland im Jahr 2012 600.000.000.000€/a

Hamburger Abendblatt, 25.05.2013, Alte Heiztechnik bremst Energiewende aus In deutschen Haushalten kommt die Energiewende nicht voran. Die Heiztechnik wird immer effizienter, Heizungen werden aber auch immer älter. Nur 20 % aller Anlagen in den Haushalten entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsame Studie von Shell und dem Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik zur Hauswärme. Die Verbraucherzentrale Hamburg informiert hierzu am 28. Mai von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Kirchenallee 22 kostenlos über energieeffizientes Heizen.

das wirft die Frage auf was der aktuelle Stand der Heiztechnik überhaupt ist. Da die Preise für Energie nicht mehr durch die Energiewende kalkulierbar sind zögert jeder Hausbesitzer die Entscheidung welche Energieform er nutz raus. Ein Ende dieser Wartehaltung wird erst nach einer Vorbestimmung aus der Politik kommen welche Energieform weiter genutzt werden soll und welche nicht.

Stromkosten sind Spitze in Deutschland !

Gruß SRAM

Irgendwie passen doch die im Artikel genannten %-Erhöhungen nicht ganz mit der kommenden Renten-"Erhöhung" von 0,25 % zusammen 😕

Obendrein werden "Normalsterbliche" schon seit vielen Jahren regelmäßig still und heimlich enteignet ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Märkische Allgemeine, 24.05.2013, Gegen weitere Windräder Der 3. Aktionstag der Volksinitiative "Rettet Brandenburg" findet am 25. Mai in mehr als 25 Städten Brandenburgs statt. Der massenhafte Ausbau der Windenergien stoße bei immer mehr betroffenen Bürgern auf Widerstand. Daher sind die Informationsstände von 10 bis 13 Uhr in Beelitz und in Beizig geöffnet.

Alles Lobbyisten den man paar Kohlebricketts tief in den Allerwertesten stecken sollte, vielleicht merken die Brandenburger ja dann, dass das das Geheuchel um Knut den Eisbären in Berliner Zoo total hirnverbrannt war, Klimaschweine.

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Den Anhang ist als euer Spiegelbild zu verstehen.

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Stromkosten sind Spitze in Deutschland !

Gruß SRAM

Was soll man von solch einer deutschen Journalie halten, die sich um Faktor 100x verrechnen und gleich 2 x !!!

Setzen sechs!!😁

Stromkosten bei mir 22,55 Ct/kWh

Quelle: Handelsblatt

Unbenannt

Bericht: 1 kWh für 26,8 Euro😁
Ich zahle für 1 kWh 26,8 Cent = 0,268 Euro.

Der selbst erzeugte PV-Strom in D, der auch selbst verbraucht wird, kostet nix, ist hier aber statistisch nicht erfasst.

BMW wird für Strom aus 4 Pustefixen für sein neues Werk 14 Cent pro kWh bezahlen (weil es nicht über das öffentliche Netz fließt, ist es von Privat an Privat).

MfG RKM

Ändert das was an dem für Deutschland sehr nachteiligen Preisgefüge ?

Wohl eher nicht ....

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Bericht: 1 kWh für 26,8 Euro😁
Ich zahle für 1 kWh 26,8 Cent = 0,268 Euro.

Der selbst erzeugte PV-Strom in D, der auch selbst verbraucht wird, kostet nix, ist hier aber statistisch nicht erfasst.

BMW wird für Strom aus 4 Pustefixen für sein neues Werk 14 Cent pro kWh bezahlen (weil es nicht über das öffentliche Netz fließt, ist es von Privat an Privat).

MfG RKM

Der kostet nur dann nix wenn Dir der Nachbar die PV Anlage schenkt. Solche Nachbarn habe ich nicht...

Neues aus Solar-Town:

Solarworld weitet Verluste aus

Tja: auch Schutzzölle retten marode Industrieen nicht....... 😁

Gruß SRAM

Die Chinesen könnten Solarworld wahrscheinlich aus der Porto-Kasse kaufen, wenn sie wollten.
Aber die wollen sich nicht ihr Image ruinieren. 😁

Rufus

Der Tagesspiegel, 29.05.2013, Unter Strom Die Bürger wehren sich gegen den Ausbau der Stromtrassen, der durch die Bundesregierung beschlossen wurde. Ohne einen schnellen Ausbau sei die Energiewende nicht durchzusetzen, allerdings stören sich viele Anwohner an den negativen Auswirkungen von Starkstromleitungen vor ihrer Haustür. Peter Ahmeis versucht, die Konflikte zu entschärfen und weiß, dass eine Gewinnbeteiligung oft sehr überzeugend wirken kann.

Süddeutsche Zeitung, 29.05.2013, Droht der Blackout? Der schnelle Anstieg der erneuerbaren Energien und der bislang schleppende Ausbau der Stromtrassen stellen die Energieversorgung vor große Herausforderungen. Viele der Windkraftanlagen entstehen im Norden, so dass riesige neue Stromtrassen gebaut werden müssen, die die Energie in den Süden bringen. Allein für die Ebene der Übertragungsnetze werden laut Bundesbedarfsplan Kosten in Höhe von 10 Milliarden Euro entstehen. Investitionen in die Verteilnetze zahlen sich durch regulatorische Vorgaben zur Zeit erst nach bis zu sieben Jahren aus, nach VKU-Schätzungen werden bis 2030 jedoch Investitionen in Höhe von 25 Milliarden Euro für die Netzmodernisierung sowie weitere sieben Milliarden Euro für Smart Grids fällig.

schön schön so kann es natürlich weiter gehen 😉 Ist schon interessant, dass sich immer wieder die vermeintlichen "Experten" als idioten herausstellen. Das kommt davon, wenn man erst handelt und bestimmt bevor man über die Folgen nachdenkt. Die sicherer Folge ist daraus weiter steigende Strompreise für alle 😉

Erfolgsgeschichte Energiewende ! Am nächsten Feiertag , an dem mal die Sonne scheint (falls sie mal scheint . Binn gerade wieder naß geworden) werden wir in Deutschland den Strom komplett aus erneuerbarer Energie nutzen können .
Gruß : Rostklopfer

Solarzellen: 25 Jahre Sonnenschein oder Reparaturen? (english text) mangelnde Qualitaetskontrolle fuehrt zu Schwierigkeiten ueberall wo die Sonne scheint.

Solar Anti-Dumping zu Spaet um Westfirmen zu retten? (english text) Die dunklen Seiten des freien Handels mit China. USA und Europa wollen Strafzahlungen.

Suntech Power (Wuxi) Pleite...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Erfolgsgeschichte Energiewende ! Am nächsten Feiertag , an dem mal die Sonne scheint (falls sie mal scheint . Binn gerade wieder naß geworden) werden wir in Deutschland den Strom komplett aus erneuerbarer Energie nutzen können .
Gruß : Rostklopfer

Und am naechsten Dienstag, an dem es regnet, sitzen wir entweder alle im Dunkeln oder beziehen den Strom aus AKW Und Kohlekraftwerken in Frankreich, Tschechien und Polen....

Schoene neue saubere Welt der Deutschen Energiewende. 😉

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen