Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
dann schau auch mal was die Dividende 2012 und 2011 so bei den großen Vier war 😉 Da mussten die KKW abgeschrieben werden.
Und der Strompreis an der Börse ist der Preis den die Erzeuger für Ihren erzeugten Strom bekommen....
Und fallen die Preise da noch weiter werden Braunkohlekraftwerke und KKW immer rentabler im gegensatz zu einem Neubau. Wenn man schon hört dass 2030 laut den Grünen kein Konventionelles Kraftwerk am Netz hängen soll. Da lohnt sich kein Neubau mehr und aus dem Grund wird der Preis weiter für den Endverbraucher steigen da er ja nicht den Strom braucht wenn er da und günstig ist sondern immer auch wenn er teuer ist. Das sind genau die Kapazitäten die den Erzeugern fehlen die dann richtig teuer eingekauft werden müssen und genau das zahlt der Endkunde. Wenn es EE nicht gibt und das ist recht häufig muss man konventionell nachhelfen. Da zahlt man die Bereitschaft für das Kraftwerk mit und das ist genauso als würde das Teil vollast laufen. Sprich man zahlt doppelt für EE und für Konventionell. Jetzt zahlt man für max 20% EE 2030 für 100% EE ersatz 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Und wieder eine Umverteilung von unter nach ober (Harz IV-Bezieher über EEG nach Aktionär).
Das ist nur ein kleiner Obulus den HartzIV Empfaenger zahlen um an der Grossen Umverteilung von Oben nach Unten teilzunehmen... 😛
Zitat:
Zum Beispiel: Bei sinkenden Strompreisen an der Börse profitieren nur Direkteikäufer (Industrie) und die Großen Vier (Stromanbieter), die den günstigen Strompreis nicht weiterleiten.
MfG RKM
Und die Hollaender, deren Strompreise in den letzten Jahren von 23 cent auf 16 cent gesunken sind. 😁
Die Griechen kriegen Bargeld die Hollaender freien Strom. 😉
Deutschland, der Entwicklungshilfe Koenig der Welt. 😛
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Das ist nur ein kleiner Obulus den HartzIV Empfaenger zahlen um an der Grossen Umverteilung von Oben nach Unten teilzunehmen... 😛Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Und wieder eine Umverteilung von unter nach ober (Harz IV-Bezieher über EEG nach Aktionär).
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Und die Hollaender, deren Strompreise in den letzten Jahren von 23 cent auf 16 cent gesunken sind. 😁Zitat:
Zum Beispiel: Bei sinkenden Strompreisen an der Börse profitieren nur Direkteikäufer (Industrie) und die Großen Vier (Stromanbieter), die den günstigen Strompreis nicht weiterleiten.
MfG RKM
Die Griechen kriegen Bargeld die Hollaender freien Strom. 😉
Deutschland, der Entwicklungshilfe Koenig der Welt. 😛
Gruss, Pete
😁😁Wie war das mit dem "anfüttern, bis jemand abhängig ist, um später abzusahnen??😁😁
Drogenabhängigkeit mit Umsonststoff am Anfang - Immobilienabhängigkeit mit billigen Hypotheken - Gasabhängigkeit durch billiges Gas der Russen und Umsonstpipilines - nun Stromabhängigkeit der Niederländer durch billigen Überschussstrom (letzteres nicht ernst nehmen).
Dealer, Banker, Gasprom, Die Großen Vier ==> ein Brei.
Sobald die eigene Stromerzeugung in den Niederlanden abgeschaft ist wird der Zukauf aber sowas von teuer😰😰(auch nicht ernstnehmen😉)
MfG RKM
Die Dänen zahlen für ihren Strom im Moment übrigens 28,6 Cent/kWh, um die 1,70 EUR für den Liter Super und 25% Mehrwertsteuer. Trotzdem zählen die Dänen, neben den Finnen angeblich die glücklichsten Menschen in ganz Europa...
Das Problem liegt ganz woanders. Und zwar darin, dass man Großverbraucher generell ausnimmt und denen günstigste Preise anbietet und dass man auf unsinnige Technologien wie die Photovoltaik setzt, statt auf Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft (Pumpspeicher und Gezeiten) und Geothermie...
Statt ein Haus aufwendig nachträglich zu dämmen (was in vielen Fällen gründlich schief geht), sollte man lieber Flachkollektoren aufs Dach schrauben und damit Heizung/Warmwasserbereitung unterstützen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Die Dänen zahlen für ihren Strom im Moment übrigens 28,6 Cent/kWh, um die 1,70 EUR für den Liter Super und 25% Mehrwertsteuer. Trotzdem zählen die Dänen, neben den Finnen angeblich die glücklichsten Menschen in ganz Europa...Das Problem liegt ganz woanders. Und zwar darin, dass man Großverbraucher generell ausnimmt und denen günstigste Preise anbietet und dass man auf unsinnige Technologien wie die Photovoltaik setzt, statt auf Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft (Pumpspeicher und Gezeiten) und Geothermie...
Statt ein Haus aufwendig nachträglich zu dämmen (was in vielen Fällen gründlich schief geht), sollte man lieber Flachkollektoren aufs Dach schrauben und damit Heizung/Warmwasserbereitung unterstützen...
...bei 15 Stunden Dunkelheit und minus 2° Celsius😁
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
...bei 15 Stunden Dunkelheit und minus 2° Celsius😁
Lohnt sich natürlich nur für die, die auch im Frühjahr, Sommer und Herbst täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich duschen, abwaschen, usw.
Wusste nicht, dass du nicht dazu gehörst, sorry. Aber Puder soll ja den gröbsten Gestank ganz gut übertünchen...
doch, die Brauchwassererwärmung funktioniert schon. Aber wie so vieles moderne nicht unter allen Bedingungen. Wenns im Winter bedeckt ist, kommt nicht viel rum. Dafür hat man an klaren Tagen sowie im Sommer immer warmes Wasser. Also für mich macht das Sinn, vor allem weil man nach der Installation nichts mehr reinstecken muß.
Zitat:
Zum Beispiel: Bei sinkenden Strompreisen an der Börse profitieren nur Direkteikäufer (Industrie)
.....wie Industrie und dein Stromversorger (Stadtwerke u.ä.)
Zitat:
und die Großen Vier (Stromanbieter), die den günstigen Strompreis nicht weiterleiten.
Blödsinn: diese VERKAUFEN. Du bist doch Vollkaufmann: wie machst du Deine Bilanzen ?
Kopfschüttel.........
SRAM
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Die Dänen zahlen für ihren Strom im Moment übrigens 28,6 Cent/kWh, um die 1,70 EUR für den Liter Super und 25% Mehrwertsteuer. Trotzdem zählen die Dänen, neben den Finnen angeblich die glücklichsten Menschen in ganz Europa...Das Problem liegt ganz woanders. Und zwar darin, dass man Großverbraucher generell ausnimmt und denen günstigste Preise anbietet und dass man auf unsinnige Technologien wie die Photovoltaik setzt, statt auf Solarthermie, Windkraft, Wasserkraft (Pumpspeicher und Gezeiten) und Geothermie...
Statt ein Haus aufwendig nachträglich zu dämmen (was in vielen Fällen gründlich schief geht), sollte man lieber Flachkollektoren aufs Dach schrauben und damit Heizung/Warmwasserbereitung unterstützen...
Dafür zahlen die Dänen bei anderen sachen viel weniger Steuern.
und Solarthermie, Pumpenspeicher, Geothermie kann man in Deutschland nicht im ausreichenden Maße ausbauen wie nötig.
Pumpenspeicher sind nicht rentabel da man dafür Wasserpfennig zahlen muss... Aus dem Grund will Vattenfall die Pumpenspeicher außer Betrieb nehmen. Da Wartung und in Bereitschaft halten mehr kostet als sie dann in Verbrauchsspitzen einbringen.
Solarthermie geht auch nicht da zuviel Platz an einem Stück benötigt wird fällt also in Deutschland flach
Geothermie möglich aber auch die selben Probleme mit dem Untergrund da ja da auch Wasser nach unten gepumpt werden muss und heißes wieder raus. Aktive stellen gibt es auch zu wenig.... Böse Menschen würden auch sagen das führt zu vermehrten Erdbeben wie in Japan jetzt der Fall ist deren Geothermiekraftwerke mit ~120% der Auslegung laufen... Die Kleinerdbeben sind in bereichen der Geothermie stark angestiegen
bleibt also nur noch Windkraft onshore und offshore die zum einen nicht ausreichend bis 2022 gebaut werden können 17% der installierten Leistung wird genutz. Zum anderen müssen erstmal die entsprechenden Leitungen gebaut werden für den Anschluss... Bisher werden jedes Jahr 30km wirklich gebaut. Benötigt werden aber mindestens 3500km Hochspannungsnetz und vom Mittelspannungsnetz in welches ja die WKA einspeißen noch garnicht gesprochen....
Gezeitenkraftwerke benötigen erstmal wieder den Anschluss dann muss man sich mit den Wattschützern hauen an welchen Stellen welche gebaut werden dürfen und wo nicht. An den stellen die dann über bleiben reicht die Kapazität nicht aus.
Und jetzt mal wieder die Frage wie wollen die Grünen bis 2030 100% EE schaffen das geht nur wenn man den Stromverbrauch so drückt dass EE ausreicht. Wie geht das am schnellsten der Preis steigt so lange bis man mit dem "auskommt" was da ist. Im Moment müssten 80% an Strom eingespart werden. Wenn EE volle Leistung bringt wenn nicht halt 90% oder 95% oder gar noch mehr.... und das Ausland braucht seinen Strom selber die können nicht die Mengen liefern die wir brauchen. Somit wie soll das gehen bis 2030 wäre realistisch wenn man die Ausbau so wie er jetzt ist auf 25% maximal auf 30% kommen wo kommt der rest her so kraftwerke wie Gezeiten, Geothermie und co brauchen Jahre für den Bau und man muss erstmal passende Stellen finden.... die "Umweltaktivisten" die schreien werden wie sie es immer tun beschwichtigen. Das dauert nochmals Jahre bis alle Klagen durch sind..
Man sieht wie man als grünen Politiker denkt und welches wissen man hat, was machbar ist und was nicht oder zu welchem Preis. Die Grünen sagten der Strompreis würde nicht steigen, wenn sofort alle KKW abgeschaltet werden. Es wurden nicht alle abgeschalter der Strompreis stieg "ein wenig" jetzt fordern sie noch mehr abschalten aller fossiler Kraftwerke....
Solarthermie:
Zitat:
Nur Warmwasser
Eine vierköpfige Familie möchte Ihr Warmwasser solar erwärmen. Folgende Kosten fallen hier an:6 m² Flachkollektoren: 1800 € (Jan 2012)
Leitungen, Pumpen, Regelungstechnik, Montage & Rohre: 1.500 - 2.000 €
300-l-Speicher: 1.300 € (Jan 2012)
Jährliche Betriebs- und Wartungskosten: 60 €
Insgesamt: 4.700 - 5.200 €
Jährliche Heizöl-/Gas-Ersparnis: 140-240 €
Nicht berücksichtigt: Staatliche FörderungenHeizung und Warmwasser (Flachkollektor)
Eine vierköpfige Familie möchte Heizung und Duschwasser solar aufheizen. Folgende Kosten fallen an:10 - 14 m² Flachkollektoren: 3.000 - 4.000 € (Jan 2012)
Anlagekomponenten & Montage: 2000 - 2500 €
1000-l-Kombispeicher: 2000 € (Jan 2012)
Jährliche Betriebs- und Wartungskosten: 60 €
Insgesamt: ca. 7.000 - 9.500 €
Jährliche Heizöl-/Gas-Ersparnis: 500-700 €
Nicht berücksichtigt: Staatliche FörderungenHeizung und Warmwasser (Vakuumröhre)
Eine vierköpfige Familie möchte Heizung und Duschwasser solar aufheizen. Folgende Kosten fallen an:7-10 m² Vakuum-Röhrenkollektoren: 7.000 - 8.500 € (Jan 2012)
Anlagekomponenten & Montage: 2000 - 2500 €
1000-l-Kombi-Speicher: 2000 € (Jan 2012)
Jährliche Betriebs- und Wartungskosten: 60 €
Insgesamt: ca. 11.000 - 13.000
Jährliche Heizöl-/Gas-Ersparnis: 500-700 €
Nicht berücksichtigt: Staatliche Förderungen
Aufgaben:
- berechne die Abschreibung (Lebensdauer 20 bis 30 Jahre)
- berechne die sonstigen Kapitalkosten
- lache herzhaft 🙂
- kaufe stattdessen dividendenstarke Aktien 😉 (D.Beteiligungs AG beispielsweise)
Gruß SRAM
Zitat:
Die Grünen sagten der Strompreis würde nicht steigen, wenn sofort alle KKW abgeschaltet werden. Es wurden nicht alle abgeschalter der Strompreis stieg "ein wenig" jetzt fordern sie noch mehr abschalten aller fossiler Kraftwerke....
Das machen die solange, bis der Mob die Grünen "abschaltet" 😁. Erst dann ist Ruhe.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Sind eigentlich die "Grünen " an der Macht ? Hab ich was verschlafen ?
Jo, da hast Du scheinbar was verschlafen bzw. "vergessen": Die waren an der Macht als die EEG-Gesetze beschlossen wurden.
Was denn nun??
Da erfahre ich doch heute beim Frühstücksfernsehen, dass Mitsubishi bei Tennet mit einer halben Milliarde Euro einsteigt, und dass es damit mit den vier Anschlüssen an Off-Shore-Anlagen weitergeht.
Ist es also ein Finanzierungsproblem??
Wo ist Hermes??
Warum zahlen die Verbraucher für eine Finanzierungslücke beim nicht abgenommenen Strom??
Hat da jemand gebremst und getrickst??
Wessen Hand ist da in meinem Geldbeutel??
MfG RKM
Zitat:
Wo ist Hermes?? --> die Nordsee ist kein Ausland
Warum zahlen die Verbraucher für eine Finanzierungslücke beim nicht abgenommenen Strom?? --> weil Grüne Politiker das so wollen (bei welcher Partei sie auch sein mögen)
Hat da jemand gebremst und getrickst?? --> Nö. Aber die Nordsee hat das Blümchenbild das sich die Grünen von der Natur machen in die Realität zurückgerückt.
Wessen Hand ist da in meinem Geldbeutel?? --> die des Rot-Grünen Komplexes
Gruß SRAM