Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Also wenn ich die wenige Information richtig deute , ist das Gerät regelbar von 1 bis 6kw . Im Sommer nur für Warmwasser zuständig , im Winter plus Heizung , und Strom wird nur erzeugt , wenn eines von beiden gebraucht wird , und kann , mit Vergütung , ins Netz eingespeist werden . Also mehr eine Heizung mit Zusatznutzen . Gesammtwirkungsgrad von 98 % gilt dann wohl für Beides zusammen. Den Wirkungsgrad der Stromerzeugung alleine habe ich noch nicht rausgefunden . Meine Heizung läuft im Jahr ca 400 Stdn. Würde also ca. 100 Euro Stromkosten / Jahr sparen.
Gruß: Rostklopfer

Mein Gas-Brennwertheizkessel hat sogar 108 % Wirkungsgrad ! 🙂 (Ich werde immer reicher beim Heizen...)

.....einfach mal den Preis ansehen 😉

Gruß SRAM

Plus Wartungskosten, ist ja immerhin ein Gerät mit beweglichen Teilen die einem Verschleiß unterliegen. Aber das kurbelt natürlich auch die Wirtschaft an 😉 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Also wenn ich die wenige Information richtig deute , ist das Gerät regelbar von 1 bis 6kw . Im Sommer nur für Warmwasser zuständig , im Winter plus Heizung , und Strom wird nur erzeugt , wenn eines von beiden gebraucht wird , und kann , mit Vergütung , ins Netz eingespeist werden . Also mehr eine Heizung mit Zusatznutzen . Gesammtwirkungsgrad von 98 % gilt dann wohl für Beides zusammen. Den Wirkungsgrad der Stromerzeugung alleine habe ich noch nicht rausgefunden . Meine Heizung läuft im Jahr ca 400 Stdn. Würde also ca. 100 Euro Stromkosten / Jahr sparen.
Gruß: Rostklopfer

Du weißt aber auch dass nur durch das Einspeisen in das Netz du eine negative Bilanz durch die hohen Gaspreise bekommen wirst? Weil Wartung und Brennstoffkosten die Einspeisevergütung mehr als wegfressen... und beides zusammen könntest du nur wie du sagst 400h im Jahr benutzen das Jahr hat aber meistens 8760h ich will garnicht nachfragen was das Ding kostet und wieviel Jahre Dauerlast man braucht damit es "günstiger" wird für einen.... Und das schlimme an den BHKW die mit Gas und co betrieben werden ist, dass die Spritpreise im Jahr ca. 8% steigen. Das wird meist nicht in den Berechnungen beachtet...

Gefährliche Windkraft

Und jetzt stellen wir uns mal vor, was für einen Tumult Grüne veranstalten würden, wenn z.B. der Deckenkran in Biblis auf einen Beschäftigten gefallen wäre........

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Gefährliche Windkraft

Und jetzt stellen wir uns mal vor, was für einen Tumult Grüne veranstalten würden, wenn z.B. der Deckenkran in Biblis auf einen Beschäftigten gefallen wäre........

Gruß SRAM

Wahrscheinlich hat den Kran und den Kranführer ein Sub von einem Sub von einem Sub bestellt, der dann auch noch die Lohnmindestgrenzen und GUVV-Verordnungen nicht eingehalten hat😉.

Mal sehen, ob jemand aufschreit, wenn mal wieder ein übermüdeter LKW-Fahrer in das Schlangenende donnert, und eine Familie auslöscht.

Will sagen: ein völlig normaler Arbeitsunfall wegen Nichtbeachtung irgendwelcher Vorschriften.
Hat mit der Erneuerbaren aber auch sowas von nichts zu tun😁.

MfG RKM

Dabei sind wir uns mal einig!! 🙂

Zitat:

Will sagen: ein völlig normaler Arbeitsunfall wegen Nichtbeachtung irgendwelcher Vorschriften.
Hat mit der Erneuerbaren aber auch sowas von nichts zu tun

Richtig !

Genauso, wie wenn der Deckenkran in Biblis auf einen Beschäftigten fällt !

Nur: das würde aufgeblasen bis zum gehtnichtmehr, oder ?

Und darüber sollte man mal nachdenken ........

Gruß SRAM

Hurra, wir haben Strom in Überfluss.

http://news.google.de/.../url?...

Der obere Satz sollte ironisch sein.

Die Sache lohnt sich vor allem im Sommer, wenn die Nächt bei +20°C liegen.😁😁

MfG RKM

@SRAM
Auch diesbezüglich sind wir uns einig 🙂

Schöne Übersicht über die Strompreisentwicklung, nur bin ich mir nicht sicher, ob die 16 % MWSteuer am Strompreis (erste Grafik) soo richtig sind.

http://www.google.de/url?...

Man sollte RWE sagen, dass es sich vielleicht lohnen würde, jedem Haushalt eine Li-xx-Batterie umsonst hinzustellen, anstatt die El-Energie in Wärme umwandeln zu lassen. 60 Euro Monatsleasing für 17 KWH (für RWE vielleicht 30,-/Monat)

Bei einem Preisunterschied von 15 Cent pro kwh sind das 15 C x 17KWH = 2,55 E/Tag Das Leasing kostet 2,- E/Tag (oder 1,- Euro).

Noch besser wäre es, wenn RWE den überschüssigen Strom selber speichern würden.
http://...orldfutureenergysummit.com/.../DownloadAttachment.ashx?...

MfG RKM

Ach Moment, funktioniert ja nicht.
Der NICHTVERKAUFTE Strom aus Windenergie bringt doch Geld😁😁.
Wie dumm von mir.

Vielleicht könnte ich aber solcheine Batterie ohne Auto leasen, um den Nachtstrom zu verbrutzeln.
😁Vielleicht haben die AKW´s im nahen Ausland auch Außerhausverkauf ab Werk😁

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Hurra, wir haben Strom in Überfluss.

http://news.google.de/.../url?...

Der obere Satz sollte ironisch sein.

Die Sache lohnt sich vor allem im Sommer, wenn die Nächt bei +20°C liegen.😁😁

MfG RKM

Wahrscheinlich blaest im Herbst und Winter mehr Wind?

Was ich nicht verstehe ist warum Nachtspeicherheizungen erst steuerlich gefoerdert wurden um dann mit Steuergeldern wieder entfernt zu werden!

Der Zick Zack Kurs der Deutschen Energie Politik hat also nicht erst diese Woche angefangen...

Gruss, Pete

Ich meine dass die Nachtspeicherheizungen damals der Stromabnahme des Nachts dienten weil die Kraftwerke sicherlich schlechter regelbar waren als heutzutage?!

Grüße
Hellmuth

Interessanter Link zum Thema

Deine Antwort
Ähnliche Themen