Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Die Wahrheit über Curiosity

😉 SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Die Wahrheit über Curiosity

😉 SRAM

😁 😁 😁

Spitze!

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Einige von uns kommen in das Alter, wo die Lebensversicherungen ausgezahlt werden (bei mir 2017😁)
Was tun??
- Hypothek tilgen?? nee, nicht bei 3% auf 5 Jahre und 3% Inflation
- Auf die Bank bringen ist noch schlimmer
- Einen neuen Hybriden kaufen?? -ich weis nicht
- PV mit Speicher?? joah, auch wenn es 2017 keine Förderung mehr gibt. Ersparnis pro nicht verbrutzelte KWH dann 70 Cent😮
- Baden-Baden , Las Vegas um alles auf rot zu setzen??
- Weltreise, bis das Geld alle ist ??(reicht dann für´s Taxi bis zum Flughafen)
- Kreuzfahrt?? -Kamener Kreuz-Dortmunder Kreuz-Westhoferer Kreuz-Bochumer Kreuz
- Motorradmuseum mit Rockcafe aufmachen Yeah😎
🙂MfG RKM🙂

Oder man kauft sich was im Ausland, wo man sich dann zur Ruhe setzen will und man für 400€ im Monat locker über die Runden kommt.

Ähnliche Themen

Man muss die Natur nur beobachten, und die Naturgesetze verstehen.🙂😎

Und schon gibt es Strom im Überfluss😉

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

vom 04.08.2012

Frankfurter Rundschau, 04.08.2012, Netzagentur schlägt Alarm Ausbau der Höchstspannungsleitungen stagniert Die Vorzeichen eines Scheiterns der schwarz-gelben Energiewende werden immer deutlicher. Der Ausbau der Höchstspannungsleitungen, mit denen die neuen Windparks angebunden werden sollen, ist im zweiten Quartal komplett stagniert. Der Stillstand beim Trassenbau, wo seit 2009 gerade einmal 214 der erforderlichen 3 800 Kilometer errichtet wurden, ist ein weiteres Hindernis für die Energiewende. Auch der Widerstand aus der Koalition wird stärker. Die Opposition sieht den Umweltminister in der Pflicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2012, Netzagentur macht Druck zu Ausbau der Höchstspannungsleitungen stagniert Berliner Zeitung, 04.08.2012, Netzagentur schlägt Alarm zu Ausbau der Höchstspannungsleitungen stagniert Süddeutsche Zeitung, 04.08.2012, Stromnetz wächst zu langsam zu Ausbau der Höchstspannungsleitungen stagniert Freie Presse Chemnitzer Zeitung, 04.08.2012, Beim Ausbau der Stromnetze klemmt es zu Ausbau der Höchstspannungsleitungen stagniert

Naja erst handeln und dann dumm kucken anstatt zu denken und dann zu handeln.... mehr braucht man dazu nicht zu sagen schon 2011 war bekannt dass man diese Kapazität nicht hat um die Trassen bis ende 2022 zu bauen.... Wie gesagt politische Experten....

Die Welt, 04.08.2012, Auch kleine Betriebe wollen Röslers Geschenke Gegen den Beschluss, den Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Mittwoch im Ministerium vorstellte, erhebt sich Widerstand in allen politischen Lagern, auch in der Regierungskoalition. Rösler will die energieintensiven Unternehmen bis zum Jahr 2022 von der Ökosteuer ausnehmen. Jedoch sollen die rund 25.000 betroffenen Betriebe den Ökosteuervorteil nur erhalten, wenn sie ab sofort bis 2015 jedes Jahr 1,3 Prozent Energie einsparen. 2016 müssen es 1,35 Prozent sein. Das Handwerk fühlt sich benachteiligt.

Irgendwann will das Volk auch die kleinen geschenke haben. Mal sehen wie lange noch

Neues Deutschland, 03.08.2012, Groß-Comeback eines fossilen Energieträgers? Befürworter fordern eine größere Bedeutung der Kohle im deutschen Energiemix und eine Vielzahl neuer Kohlekraftwerke. Sonst drohe eine Deindustrialisierung und die massenhafte Schließung oder Abwanderung von Industriebetrieben. Die Klima-Allianz Deutschland forderte hingegen keine neuen Kohlekraftwerke zu bauen.

Die gute alte Kohle die Jährlich alleine ich China mehr als 60.000 Menschen tötet soll das Problem lösen. Naja indirekt hemmt sie ja das Bevölkerungswachstum.... nur das ist in China schon lange stagnierend....

vom 05.08.2012

Lauenburgische Landeszeitung, 04.08.2012, Lücke im Gesetz verzögert Rückbau des AKW Krümmel Minister Habeck zu Energiewende und AKW Krümmel Für das Atomkraftwerk Krümmel gibt es noch immer keine Pläne für einen Rückbau - das Kraftwerk befindet sich weiter im Nachbetrieb. Robert Habeck (Grüne), Minister für Umwelt, Energiewende erwarte, dass Betreiber Vattenfall zeitnah einen Antrag auf Rückbau stelle. Es gebe zwar die Pflicht für den Betreiber, den Rückbau vorzunehmen, aber keine Fristen, wann damit begonnen werden müsse.

Der Betreiber wird genauso Zeitnah die Pläne für den Rückbau liefern wie die Bundesregierung Endlager bereitstellt. Ohne ein Endlager kann es auch kein Rückbau geben. Das sollte man sich immer vor die Nase halten....

Thüringer Allgemeine, 04.08.2012, Nur zaghaftes Interesse an E-Autos Elektromobilität Viele Erfurter reagieren noch sehr zaghaft auf Elektromobilität. Zur Zeit gibt es 36 zugelassene Elektroautos in Erfurt. Am Domplatz gibt es seit April eine öffentliche Ladesäule für Elektromobile, die in ein Netz mit bundesweit 150 Stationen eingebunden ist. Bisher wurde aber noch nicht ein Ladevorgang registriert. Steigende Zulassungszahlen zeigen aber ein grundsätzliches Interesse.

Wie gesagt 1.000.000 E-Autos bis 2020^^

Wirtschaftswoche, 06.08.2012, Erneuerbare für den Kreml Der Atomkonzem Rosatom kauft den Westerwälder Windradbauer Fuhrländer. Joachim Fuhrländer hat seine gesamten Anteile an ein Konsortium um den ukrainischen Metallkonzern Energomaschspetsstal verkauft. Der gehört zum russischen Kernkraftwerksbauer Atomenergomasch, der wiederum eine Tochter des staatlichen russischen Atomkonzerns Rosatom ist. Russland versucht durch die Übernahme ins Geschäft mit erneuerbaren Energien einzusteigen. In Deutschland geht der Technologie-Ausverkauf von Solaranlagen auf Windmühlen über.

Wohl das baldige Ende der ÖKO-Technologie aus Deutschland...

Welt am Sonntag, 05.08.2012, Rösler will für Stromnetz Umweltauflagen entschärfen Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will Umweltvorgaben lockern, um den Bau von Stromautobahnen zu beschleunigen. Die Bundesnetzagentur hatte kritisiert, dass der Ausbau der Höchstspannungsstromnetze nur schleppend vorankomme.

Also werden Klagen wegen Ökotopen nicht mehr stattgegeben umd die Wutbürger auszubremsen...

Windenergie: Betrug !

Gruß SRAM

vom 06.08.2012

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2012, Höhere Ausgaben für Ökostrom Im Juli zahlten die Netzbetreiber im dritten Monat in Folge mehr Geld an die Erzeuger erneuerbarer Energien, als sie einnehmen konnten. Das Plus von April in Höhe von einer Milliarde Euro habe sich in ein Defizit von 1,15 Milliarden Euro umgewandelt. Die Ökostrom-Umlage für den Verbraucher wird nächstes Jahr also steigen. Ursache für die Schwierigkeiten seien Fehleinschätzungen bei der Berechnung der Zulage im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Mal sehen wann die EEG den Hauptteil des Strompreises ausmacht.

Financial Times Deutschland, 06.08.2012, Windbranche bekämpft neue Steuer Die Windkraftbranche hält die Pläne von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für eine Versicherungssteuer auf Offshore-Windanlagen für verfassungswidrig. Ein Gutachten für den Betreiber WindMW kritisiert vor allen die Rückwirkung der Rechtsänderung und die Erweiterung des Hoheitsgebiets des Fiskus.

Keine Versicherung für Winkraftwerke? Wohl auch zu teuer dass es sich nichtmehr lohnt.... Naja ich dachte man lernt aus Fehlern, ist wohl nicht der Fall.

Frankfurter Rundschau, 06.08.2012, Rettung für die Solarindustrie Jakob Schlandt fordert ein Rettungsprogramm für die deutsche Solarindustrie, die vor allem der chinesischen Konkurrenz nicht mehr gewachsen ist. Sofortmaßnahmen der Bundesregierung wie ein Auffangfonds für die Technologie-Strukturen oder eine Reform der Solar- und Forschungsförderung seien nun unabdingbar. Wahrscheinlich werde aber nichts passieren und die kriselnde Branche sich selbst überlassen.

Das kommt davon wenn man nicht für die Zukunft plant. Sondern nur nach dem schnellen Gewinn neue Märkte erschließt. Nach der Internet-, Imobilien- und Bankenblase kommt jetzt auch noch die Solar- und Windkraftblase hinzu.

Der Spiegel, 06.08.2012, Geschenk für Industrie Streit um Subventionen für energieintensive Industrie In einer langanhaltenden Ressortabstimmung zwischen Wirtschafts-und Umweltministerium geht es um die Frage, wie Unternehmen mit hohem Strombedarf entschädigt werden, die bereit sind, ihre Produktion vorübergehend einzustellen, um das Stromnetz zum Beispiel an kalten Wintertagen zu entlasten. Dabei fordert das Wirtschaftsministerium eine höhere Kompensation als das Umweltministerium. Bisher beruht eine Entschädigung auf individuellen Absprachen zwischen Unternehmen und Netzbetreibern.
Financial Times Deutschland, 06.08.2012, Regierung streitet über Stromfresserprämie zu: Streit um Subventionen für energieintensive Industrie

Und wer zahlt die Prämie im Winter wenn der Strom am teuersten ist 😉

vom 07.08.2012

BILD bundesweit, 07.08.2012, Wohnen immer teurer! Strompreis Die Wohnkosten sind seit Anfang der 90er Jahre stark gestiegen, wie neue Angaben des Statistischen Bundesamtes zeigen. Neben den Mieten sind die Strompreise seit 1991 um 80 Prozent und die Gaspreise um 100 Prozent gestiegen. Politiker und der Mieterbund fordern nun Maßnahmen, um Wohnen nicht zum "Luxus" werden zu lassen. Handelsblatt, 07.08.2012, "Subventioniert den Strompreis!" zu: Strompreis Handelsblatt, 07.08.2012, "Die Schmerzgrenze ist überschritten" zu: Strompreis Handelsblatt, 07.08.2012, Bundesregierung schont die Industrie zu: Strompreis

Und bald sind es 200% oder 300% egal wir haben ja ÖKO(Kern-)strom aus dem Ausland

vom 08.08.2012

Die Welt, 08.08.2012, Heißer Herbst voraus Kosten der Energiewende Daniel Wetzel erwartet einen "heißen Herbst", in dem die Debatte über steigende Strompreise die öffentliche Diskussion beherrschen wird. Immer mehr werde die finanzielle Belastung der Verbraucher gegenüber der Industrie mit ihrem höheren Energieverbrauch beklagt. Dabei werde aber vergessen, dass die Produktion in Deutschland ein entscheidender Faktor für die Konjunktur in der Krise sei, die nicht "fahrlässig aufs Spiel gesetzt" werden dürfe. Handelsblatt, 08.08.2012, Energiewende in Gefahr? zu: Kosten der Energiewende Handelsblatt, 08.08.2012, Subventionen kürzen zu: Kosten der Energiewende Financial Times Deutschland, 08.08.2012, 137 Fragen, keine Antwort zu: Kosten der Energiewende

Hm ja das passiert wenn man nicht die folgen von Endgültigen Entscheidungen bedenkt... und sich auf angebliche Experten aus dem Lager von Greenpeace und anderen konsorten verlässt.

vom 09.08.2012

Die Welt, 09.08.2012, KfW stützt Energiewende mit 100 Milliarden Euro KfW und Energiewende Die staatliche Förderbank KfW plant, in den nächsten Jahren über 100 Milliarden Euro in die Energiewende zu investieren. Bereits jetzt sind 32 Prozent des Fördervolumens für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Effizienz vorgesehen. Notwendig wird das Engagement, weil private Investoren fehlen, die die technischen, politischen und regulatorischen Unsicherheiten in Kauf nehmen. Handelsblatt, 09.08.2012, KfW stützt Energiewende mit 100 Milliarden Euro zu: KfW und Energiewende Handelsblatt, 09.08.2012, 100 Milliarden Euro für die Energiewende zu: KfW und Energiewende Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.08.2012, KfW verdient deutlich weniger zu: KfW und Energiewende

Auf Deutsch, keine Sau mit technischem und wirtschaftlichen Verstand investiert hier rein. Warum wohl...

Tageszeitung, 09.08.2012, Abwrackprämie für Stromfresser Umweltverbände fordern eine "Abwrackprämie" für alte und ineffiziente Elektrogeräte, um Verbraucher zum Stromsparen zu bewegen. Auch Beleuchtungs- und Heizungssysteme in öffentlichen Gebäuden müssten dringend modernisiert werden. Von Wirtschaftsminister Phillip Rösler (FDP) fordern die Verbände eine verbindliche Förderpolitik über 2020 hinaus.

Warum die Strompreise steigen doch eh, wer nicht umgerüstet hat ist eh selber schuld 😉

Neues Deutschland, 08.08.2012, Aktivisten blockieren Kohlezug Am Dienstag haben rund 90 Aktivisten die Gleise der Hambachbahn im Rheinischen Braunkohlerevier besetzt, um einen Lieferstopp für Kohle zu bewirken. So wollten sie gegen den Abbau und die Verstromung von Braunkohle protestieren. Die Kraftwerke im Revier seien die größte CO2-Quelle Europas; daher sei Widerstand "nicht nur legitim, sondern unverzichtbar".

Nun geht es gegen Kohle los naja mal sehen wie lange das geht wenn es kein Strom gibt weil ein paar die Kohlezüge blockieren und dafür 10000 im im dunkeln und kalten sitzen. Wird wohl bald ein lustiger Zeitungsartikel werden. Kohlezug von Kohlegegnern gestoppt. Ein frierender Menschenmop lynchte die Aktivisten, danach konnte der Kohlezug ohne weitere Probleme das Kraftwerk erreichen.

Märkische Allgemeine, 07.08.2012, Im Gegenwind Förderung von Offshore-Windparks Die Aussage von Wirtschaftsminister Phillip Rösler (FDP), der Ausbau der Offshore-Windanlagen sei auch um den Preis von weniger Umweltschutz akzeptabel, stößt auf Widerstand. Nicht nur Umweltverbände kritisieren die Einstellung Röslers stark, auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers meint: "Der Umweltschutz kann nicht zur Disposition stehen".

Schade dass es keine einheitliche Definition von Umweltschutz gibt...

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.08.2012, Netzbetreiber Tennet soll sich reichen Partner suchen Ausbau der Stromnetze Bund und Länder erwarten vom Netzbetreiber Tennet weiterhin Bemühungen um einen finanzstarken Investor, der zum Ausbau der Netze beitragen soll. Auch die KfW-Bank wurde bei einem Gespräch im Bundesumweltministerium nicht ausgeschlossen. Das bisherige Investitionsvolumen von Tennet in Höhe von 5 Milliarden Euro müsse verdreifacht werden, um die Herausforderungen meistern zu können. Financial Times Deutschland, 09.08.2012, Rösler offen für Tennet-Staatseinstieg zu: Ausbau der Stromnetze Märkische Allgemeine, 07.08.2012, Rösler will schneller neue Stromnetze zu: Ausbau der Stromnetze

Deutschalnd steigt wohl überall mit ein Rettungsfonds, ESM, Grichenland, Netzausbau..

Handelsblatt, 09.08.2012, Strompreise alarmieren die Bundesregierung Strompreise Umweltminister Peter Altmaier (CDU) bereitet die Verbraucher auf Strompreissteigerungen im Rahmen der Energiewende vor. Kostenlos sei diese nicht zu bekommen, man tue aber alles, um die Kosten niedrig zu halten. Während die Ursachen für die steigenden Rechnungen bekannt sind, streiten sich aber Verbraucherschützer, Politiker und Unternehmen um die Maßnahmen, eine Obergrenze festzulegen. Financial Times Deutschland, 09.08.2012, Ökobranche startet Gegenangriff zu: Strompreise Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.08.2012, FDP verlangt Kürzung der Stromsteuer zu: Strompreise Tageszeitung, 09.08.2012, Abzocke mit Ökotarnung zu: Strompreise

Komisch auf einmal tun alles so als hätten sie das nicht gewusst wenn das angebot an Strom stak fällt der Preis stark steigt... Ich sage es ja alles Experten mit viel Fachkunde in dem Bereich... Ein Affe würde besser Entscheidungen treffen als die Politiker...

vom 10.08.2012

Die Welt, 10.08.2012, Zweifel an Energiewende nehmen zu Das Meinungsforschungsunternehmen GfK stellt in einer Befragung fest, dass die meisten Deutschen der Energiewende kritischer gegenüberstehen als noch vor einem Jahr. Je nach Alter und Lebenssituation seien die Einschätzungen aber sehr unterschiedlich. Vor allem bei Älteren sinke die Bereitschaft, angesichts der konjunkturellen Lage höhere Kosten aufgrund der Energiewende zu tragen.

Ja was denn nun nun doch keine Energiewende? Ich dachte alle sind dafür. Man sieht wie wankelmütig die deutschen sind wenn kein Konzept auf den Tisch gleget wird das auch einhaltbar ist...

Financial Times Deutschland, 10.08.2012, Altmaier bestreitet Ökostrom-Preisschock Debatte um steigende Strompreise Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ruft zur Mäßigung bei der Debatte um Energiepreise aufgerufen. Bis Mitte Oktober, wenn neue Zahlen vorliegen, sollen sich "alle zurückhalten". Der Preisanstieg sei nicht den erneuerbaren Energien geschuldet, sondern eher den Erdöl- und Erdgaspreisen. Süddeutsche Zeitung, 10.08.2012, Erneuerbare Erklärungsnot zu: Debatte um steigende Strompreise Handelsblatt, 10.08.2012, Wende zum Teuren zu: Debatte um steigende Strompreise dpa, 09.08.2012, Altmaier: Erdöl und Erdgas treiben bisher Strompreis in die Höhe zu: Debatte um steigende Strompreise

komisch nur dass angeblich die gaspreise immer weiter fallen würden. scheinbar machen sie das ja nicht und der erdölpreis kann sich ja kaum auf die Strompreise auswirken das macht ja nur einen verwindenden teil der kraftwerke aus.... achso halt das sind ja jetzt die kraftwerke die normal nie laufen würden gäbe es genug grundlastkraftwerke 😉 jetzt dürfen 60 jahre und ältere ölkraftwerke ohne abgasreinigung fröhlich wirken mit einem sehr geringen wirkungsgrad und 3-4€/kwh also indiekrt doch der energiewende geschuldet... und dass die hauptkosten bei dem betrieb von gaskraftwerken der brennstoff ist denke ich wird sich die verteuerung noch viel stärker auswirken als gedacht^^ es werden ja noch mehr KKW abgeschaltet. ein hoch auf die Spitzenleute die sich das so schön ausgedacht haben...

😁😁😁😁

Was ist eigentlich aus den gross angekuendigten BHKW vom Typ "Lichtblick" usw geworden? Oder stellen sich alle Bundesbuerger Zweitaktgeneratoren made in China auf den Balkon???

Ich meine der Strom kostet jetzt genug das sich ein groesserer Handwerksbetrieb ein eigenes Kraftwerk leisten kann?

Und wieso wird Gas teurer??? 😕

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen