Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

der gaspreis ist immernoch an den ölpreis gekoppelt 😉 das macht das ganze so interessant und lustig 😉 und lichtblick bleibt auf den BHKW sitzen da die wartungskosten viel zu hoch sind und die verfügbarkeit zu niedrig.

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


der gaspreis ist immernoch an den ölpreis gekoppelt 😉 das macht das ganze so interessant und lustig 😉 und lichtblick bleibt auf den BHKW sitzen da die wartungskosten viel zu hoch sind und die verfügbarkeit zu niedrig.

Ja aber nur wenn der Ölpreis steigt.😁

Beim MikroBHKW (für Einfamilienhäuser) sagt man dem Schornsteinfeger: Du musst draußen bleiben (ist nämlich keine Feuerstätte, und hat einen Auspuff). Es gibt sehr viele wartungsarme "Maschinchen".

Bei mittelgroßen Anlagen für Gewerbe kenne ich mich nicht aus.

MfG RKM

und der ölpreis kennt nur eine richtung 😉😁 jedes Jahr ~8% mehr 😉

Schornsteinfeger meinte ich nicht mit "wartungskosten" du hast dir ein BHKW und die Bedingungen wohl nicht durchgeschaut 😉 Steht da im Kleingedruckten.... und dann wird es garnicht mehr lustig wenn dann die Wartungsrechnung kommt die ist gesalzen und das für einen ollen Automotor wie bei Lichtblick...

Diese Irren !

Die Züge haben eine zugelassene und auch im Betrieb genutzte Achslast von 60 Tonnen. Die würden durch die Demonstranten wie Butter schneiden ohne auch nur langsamer zu werden. Ich würde die einfach weiterfahren lassen 😠

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Kann ich meinen Stundenlohn auch an den Ölpreis koppeln?

Also auf dem Freien Markt ist der Gaspreis zur Zeit weit unter dem Oelpreis...
Eure Duggelgeschaefte mit den Russen zaehlen ja auf dem Weltmarkt nicht. 😛

Gestern wollte ich ein paar Ami's die "Energie-Wende" erklaeren.

Das ging gruendlich schief! Die haben nur mit den Ohren geschlackert und mich verdutzt angeguckt als ob ich 2 Koepfe haette. 😰

Glaubhaft ist die Geschichte nicht, da hat Muenchhausen mehr Glaubwuerdigkeit. 😁
Der Refrain: "Pete tells (unbelievable) good stories"....

Es ist nicht einfach Aussenstehenden zu erklaeren warum ein Land ein funktionierendes und recht Preiswertes System zerstoeren will (mit hohen Kosten) um sicheren Strom der fuer 5 cent im Grosshandel zu haben war, in ein Produkt zu verwandeln das man nur mit viel Glueck an Mondlosen Naechten fuer 30+ cent kaufen kann....

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Diese Irren !

Die Züge haben eine zugelassene und auch im Betrieb genutzte Achslast von 60 Tonnen. Die würden durch die Demonstranten wie Butter schneiden ohne auch nur langsamer zu werden. Ich würde die einfach weiterfahren lassen 😠

Gruß SRAM

Danke für den Link "Das wahre Gesicht Israels"

Offtopic: Das es so schlimm ist wusste ich nicht, aber wer das Hinderniss zum Frieden in Nahost ist, weiß ich seit Jahrzehnten, nämlich seit der Resolution 236 der UN. (ich hoffe die Zahl ist richtig)

Offtopic ende und sorry about that 😉

@Reachstacker

Es ist nicht einfach Aussenstehenden zu erklaeren warum ein Land ein funktionierendes und recht Preiswertes System zerstoeren will (mit hohen Kosten) um sicheren Strom der fuer 5 cent im Grosshandel zu haben war, in ein Produkt zu verwandeln das man nur mit viel Glueck an Mondlosen Naechten fuer 30+ cent kaufen kann....

Das System mit Holz hat funktioniert, wurde aber durch ein besseres (Kohle) ersetzt.
Das System mit Kohle hat funktioniert, wurde aber durch ein besseres (Öl/Gas) ersetzt.
Das System mit Öl/Gas (Kernkraft gibt es zur Zeit in Deutschland nicht) funktioniert gut, ist aber "teuer" und macht abhängig.

Ferner geht es um die Erblasten, die wir unseren Nachkommen hinterlassen.
Öl und Gas sind auch zu wertvoll um sie zu verheizen.

Ich bin auch überzeugt, dass Stromerzeugung aus PV, Wind, und Wasserkraft bei Berücksichtigung aller Ausgaben jetzt und zukünftig) günstiger ist als Strom aus Öl/Gas/Kohle/Kernkraft.

Jede Umstrukturierung durchläuft eine Chaosphase, und bei der "german Energiewende" sind wir mitten drin.

Ich hab mir die Studie der Frauenhofer Gesellschaft durchgelesen. Zwei Links weisen auf den letzten beiden Seiten hier im Thread auf sie hin.
Seltsam, dass noch nicht mal SRAM geschrieben hat: Zu einseitig, Blödsinn, willkommen in Ökotopia.
Irgendwie gibt es in dieser Studie wirklich nichts Negatives zur Energiewende, alles rosarot, nichts wo ich sagen könnte, ich sehe das anders.

Wenn es wirklich so ist, dass die Tagesspitzen im Stromnetz jetzt schon durch die PV aufgefangen werden, und dass dadurch der Strompreis auf dem Strommarkt durch PV fällt, sieht man mich angenehm überrascht. Auch interessant, dass durch die PV die Überlandnetze überhaupt nicht tangiert werden, Dass bei Niederspannung und Mittelspannung mit wenigen Kniffen die Einspeisung und Verteilung, und demnächst auch die Speicherung regelbar und beherrschbar sind.

Hätte es den Blödsinn mit der zwanzigjährigen Förderung nicht gegeben, (Ist jetzt gedeckelt worden, und wird es demnächst (vielleicht schon ab 2016) für neue PV-Anlagen nicht mehr geben.

Also: Noch zehn Jahre, dann fängt der Strom an günstiger zu werden, Die Großen vier werden nur noch Zwischenhändler, ohne Verpflichtung der Zwangsabnahme von "privat". Überangebot wird den Preis regeln.

Mal schauen, ob die Anbieter sich dann weigern werden, den Strom aus PV abzukaufen, um den eigenen Strom aus Wind zu verkaufen.

Jedenfalls wird sich einiges ändern.

Vielleicht kann man dann Strom auf ebay kaufen (an Selbstabholer😁😁)

Genug geschwafelt.

MfG RKM

Zitat:

Wenn es wirklich so ist, dass die Tagesspitzen im Stromnetz jetzt schon durch die PV aufgefangen werden, und dass dadurch der Strompreis auf dem Strommarkt durch PV fällt, sieht man mich angenehm überrascht.

Mit diesem Argument wird das Volk für dumm verkauft:

- Mittags fällt im Sommer viel Strom aus Solar an

- dieser muß vom Netzbetreiber bevorzugt eingespeist werden

- außerdem muß er vom Netzbetreiber mit der Einspeisevergütung bezahlt werden (ca. 27 cent/kWh im Durchschnitt, beachte: Altanlagen !)

- der Netzbetreiber kauft daher an der Börse nur sehr wenig Strom zu, das Angebot überschreitet die Nachfrage, der Börsenpreis fällt (beispielsweise von 7 auf 5 cent/kWh)

--> die Aussage "Solareinspeisung führt zu sinkenden Preisen an der Strombörse EEX" ist zwar richtig, dennoch wird Strom zu 7 cent/kWh durch Strom zu 27 cent/kWh verdrängt.

--> der resultierende Strompreisanteil für Endverbraucher steigt also durch die Einspeisung von Solarstrom stark an !

Aber es geht noch weiter:

- wenn Kraftwerke nicht betrieben werden können, weil der durch sie produzierte Strom nicht abgenommen wird, weil Alternative Vorrang geniesen, so laufen dennoch die fixen Kosten weiter (Personal, Kapitaldienst, .........)

- diese Kosten muß der Betreiber aber auf den Preis des Stromes aufschlagen, den er dann verkauft, wenn die Alternativen nichts liefern (morgens, abends, Nachts, bei Flaute,........).

- auch dieser Strom wird also letztlich teurer, verursacht durch den Einspeisevorrang der Alternativen.

Wir sind damit noch nicht fertig:

- weil für die Betreiber selbst für Kraftwerke mit geringen Produktionskosten (neue Kraftwerke mit höheren Wirkungsgraden) ein Absatz der produzierten Leistung nicht mehr kalkulierbar ist (teurere, Alternative Kraftwerke genießen auch bei weit überhöhten Preisen Vorrang !), und seine Bank das genauso sieht, kann er gegenwärtig keine neuen Kraftwerke mehr bauen, weil er damit ein viel zu hohes Risiko eingeht.

Du siehst: es wird nicht direkt gelogen, aber durch geschickte Formulierung ("Börsenpreis" statt "Endverbraucherpreis"😉 ganz bewußt der Anschein des genauen Gegenteiles erweckt !

Ich nenne das: Volksverarsche 😠

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


...Also: Noch zehn Jahre, dann fängt der Strom an günstiger zu werden, Die Großen vier werden nur noch Zwischenhändler, ohne Verpflichtung der Zwangsabnahme von "privat". Überangebot wird den Preis regeln...Genug geschwafelt.

Ich denke, das kann nicht sein. Die Herstellung von privatem Strom ist (ohne Förderung) zwangsläufig teurer als die professionelle Massenproduktion. Wer soll denn dann den teureren Strom ohne Abnahmeverpflichtung kaufen? Damit wären die Privaten bei einem Überangebot(?) sehr schnell aus dem Rennen und der Rest wäre tatsächlich Geschwafel.

@SRAM:

Deine Argumentation über der vom Ecarfan erscheint mir absolut schlüssig.
Schönen Sonntag wünscht
Hellmuth

Danke !

Auch dir einen schönen Sonntag.

Leider nützt in Deutschland auch die transparenteste Argumentation garnichts, weil das Volk inzwischen so (v)erzogen wurde, dass es nur noch einfachen Heilsbotschaften und den dazu gehörigen Rattenfängern nachläuft.

Das wir in der Katastrophe enden, und ich hoffe eigentlich nur noch darauf, daß diese erst nach meinem Ableben eintritt.

Viele Grüße

SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Danke !

Auch dir einen schönen Sonntag.

Leider nützt in Deutschland auch die transparenteste Argumentation garnichts, weil das Volk inzwischen so (v)erzogen wurde, dass es nur noch einfachen Heilsbotschaften und den dazu gehörigen Rattenfängern nachläuft.

Das wir in der Katastrophe enden, und ich hoffe eigentlich nur noch darauf, daß diese erst nach meinem Ableben eintritt.
Viele Grüße SRAM

Wer so hofft, wird meist schwer enttäuscht.

Mich würde mal interessieren, wie die zig-tausend Mitarbeiter über die Energiewende denken,
die jetzt von den Stromkonzernen entlassen werden ...

@ SRAM

Ein HOCH-Daumen (von mir für SRAM eher selten😁) für eine andere Sicht und Klarstellung zu einem von vielen Punkten der rosaroten Studie zur PV von "Fraunhofer"

Mich würde interessieren, wer diese Studie beauftragt, und wer sie bezahlt hat, und welcher Politiker demnächst oder jetzt schon einen Posten bei der Fraunhofer Gesellschaft hat😁😁

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen