Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Na dann würde ich im Winter da aber nicht wohnen wollen ohne Strom und ohne Heizung, dann wohl auch ohne fließend Wasser. Aber man kann ja das überangebot an Wärme für den Winter einfrieren und dann auftauen, wenn man die Wärme braucht^^

Ja klar kann man das - und das wird auch immer mehr gemacht.

http://www.oecosys.com/1/Members/norghean/solar-eisspeicher-system/

Rechtsbeugung zugunsten der Solarindustrie:

Zitat:

Der Anlagenbauer für die Photovoltaikindustrie hatte am Mittwoch das Schutzschirmverfahren beantragt. Dabei handelt es sich um eine Insolvenz in Eigenverwaltung. Während der drei Monate währenden Phase soll die Firma vor Vollstreckungen und Zwangsmaßnahmen der Gläubiger weitgehend geschützt und voll handlungsfähig bleiben.

Geht aber garantiert nach hinten los 😁: wer ist jetzt noch so dumm, sein Geld in solche Firmen zu stecken oder diesen etwas ohne Vorauszahlung zu liefern, wenn er im Zweifelsfalle noch nicht mal einen vollstreckbaren Rechtstitel bekommt ?

.......nur ganz wenige Idioten 🙂

Gruß SRAM

Es gibt doch genug finanzstarke Hersteller aus China wie Yingli, Trina, LDK- die haben eh schon > 70% Marktanteil im D. Und wer Solarzellen aus Hochlohnländern will kauft halt Panasonic, Sharp oder Samsung - da besteht überall keine unmittelbare Gefahr der Insolvenz - vergleichbare sogar oft bessere Technologie gibt's dort ja auch.

Rechtsbeugung? Das ist das nach seit Jahren geführter Diskussion eingeführte Insolvenzrecht nach Chapter 11 Vorbild, das sich in den USA nach Lehman besser bewährt hat, als das deutsche - und das für alle verbindlich seit 1.3. gilt

Aber man kann natürlich auch sich daraus eine "Verschwörungsphantasie" zusammenbasteln..... Dass sich SRAM noch nicht über das Grün bei Ampeln aufgeregt hat wundert mich allerdings etwas... ob denn dahinter nicht auch die "Grünen" stecken? 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Ja klar kann man das - und das wird auch immer mehr gemacht.

http://www.oecosys.com/1/Members/norghean/solar-eisspeicher-system/

erkläre doch mal wie man ohne strom die wärme zurück bekommen soll 😉

Ähnliche Themen

So nun geht es weiter

Handelsblatt, 13.07.2012, Ein neues Beamtenheer für die Energiewende Energiewende Die Bundesregierung will insgesamt 260 zusätzliche Stellen in den für die Energiewende zuständigen Behörden und Ministerien schaffen, da der bestehende Beamtenapparat mit dem "Mammutprojekt Energiewende" überfordert sei. Die Ministerien wollen für die Energiewende ganze Einheiten neu aufbauen. Der Bund der Steuerzahler kritisiert die Personalplanung, da die Bürger durch die Wende ohnehin stark belastet seien und nicht noch die schätzungsweise 13 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr tragen sollten. Süddeutsche Zeitung, 13.07.2012, Teure Wende zu: Energiewende

Schon interessant dass jetzt die Behörden überfordert sind. Man könnte meinen dass sie es so oder so sind mal sehen wann die ersten Beamten wegen Burnout früher in Pension zu vollen Bezügen gehen müssen weil sie den Stress nichtmehr aushalten. Zum Aquarium auch noch Menschen und Bürger die von ihnen was wollen...

dpa, 12.07.2012, (Zusammenfassung 1500) Grüne fordern neuen Energiemarkt Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin forderte am Donnerstag in Berlin eine Neuordnung des deutschen Energiemarktes und stellte gemeinsam mit Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller und dem Abgeordneten Oliver Krischer ein Konzept vor, wonach besonders für Gas- und Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerke eigene Kapazitätsmärkte geschaffen werden können, um hier ihre Stromproduktion garantiert verkaufen zu können. Die Grünen wollen zudem den Bau neuer Kohlekraftwerke vermeiden, beispielsweise indem nur Kraftwerke bis zu einem bestimmten CO2-Ausstoß zum Markt zugelassen werden.

Man könnte auch mal Prüfen ob man nicht einfach mal Leute von Fach reden lassen könnte, dann wäre die Energiewende vielleicht noch zu schaffen. Solange nur Idioten, Besserwisser und Nichtskönner was sagen dürfen und trotzdem nicht handeln bleibt die Energiewende nur ein feuchter Traum mancher Tagträumer

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.07.2012, Kommentare zu Netzausbau Nach Ablauf der Frist haben insgesamt mehr als 1500 Bürger und Verbände Stellung zur Stromnetzplanung genommen. Die Teilnahme sei damit überraschend groß ausgefallen. Naturschutzverbände kritisieren die überdimensionierten Ausbaupläne der Netzbetreiber und die Tatsache, dass der Anteil dezentral erzeugten Stroms nicht ausreichend berücksichtigt werde.

Jetzt lässt man wieder die Höllenhunde mit den Klagen los. Naja vielleicht schaffen wir die Wende bis 2222 😉

Zitat:

Handelsblatt, 13.07.2012, Ein neues Beamtenheer für die Energiewende Energiewende Die Bundesregierung will insgesamt 260 zusätzliche Stellen in den für die Energiewende zuständigen Behörden und Ministerien schaffen, da der bestehende Beamtenapparat mit dem "Mammutprojekt Energiewende" überfordert sei.

...wenn das nicht Schaffung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen durch die Energiewende ist😁😁

...mit Ewigkeitskosten bis nach 2050 (Beamtenpensionen)🙁🙁

MfG RKM

Naja neue Stellen heisst ja nicht auch neue Beamten - zumindest nicht zwingend 😁

Es gibt ja viele, die durch Abzug von Kompetenzen nach Brüssel nun brach liegen und nichts mehr zu tun haben, vielleicht nutzt man diese. Der Zoll macht ja auch nun heute hauptsächlich Schwarzarbeitkontrollen.

Gerade im Raumordnungs- und Planungsbereich könnte man genug bestehendes Personal für neue Stellen haben.

==========================

http://www.independent.co.uk/.../...f-sellafield-mox-plant-793489.html

Hehe 500 Mio Euro Kosten für den Bau..... + sicher nochmal 50 Mio für den Rückbau.... + 5-10 Mio Betriebskosten / Jahr.....

Für die Aufbereitung von insgesamt 5,3 Tonnen.... dagegen ist ja selbst ein Mappus noch ein echter Schnäppchenjäger 😁

@Titan 1981

Was ein Vermieter dagegen hat kann ich dir ganz genau sagen. Würdest du ein Raum von deiner Wohnung/Haus zur verfügung stellen nur dass jemand anderes da was lagern kann? Hast du schonmal eine Gemeinschaftsnutzung gehabt an der jeder beteiligt ist? Das geht in die Hose... Denn der Wert fällt dadurch da sich die Mieter nicht über die Instandhaltungskosten einig werden und überall Löcher im Haus entstehen um die Leitungen an die richtigen Stellen zu führen. Und dann muss der Vermieter die Mieter fragen ob er Arbeiten am Dach durchführen kann und ob der solange die PV abschalten kann was er natürlich nicht machen darf weil ja dann kein Strom da wäre. Selbiges gilt für ein BHKW da muss ein Kamin gebaut werden die Gasleitung vergrößert werden. Also kann man sagen er wird entmündigt....

"Würdest du ein Raum von deiner Wohnung/Haus zur verfügung stellen nur dass jemand anderes da was lagern kann?"
Nein, aber ein solider "Geräteschuppen" täte es auch

"die Mieter nicht über die Instandhaltungskosten einig werden"
Rücklagenbildung (aber nicht 120,- /Monat😁)

"Vermieter die Mieter fragen ob er Arbeiten am Dach durchführen kann und ob der solange die PV abschalten kann"
Bei einer guten Batterieanlage und BHKW geringeres Problem.

"Selbiges gilt für ein BHKW da muss ein Kamin gebaut werden die Gasleitung vergrößert werden."
Ein BHKW hat einen Auspuff (Verbrennungsmotor), und der Schornsteinfeger muss Draußen bleiben. (Ist wirklich so).

Fazit:
Da man dann bei einer Stromautakie immer noch am Gashahn, am Wasserhahn, an der Entwässerung, an der GEZ, an..., an...hängt,
kann man das mit dem Strom auch weiter so lassen wie bisher. ...oder doch nicht!!

MfG RKM

quote]
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
@Titan 1981
Nein, aber ein solider "Geräteschuppen" täte es auch
Rücklagenbildung (aber nicht 120,- /Monat😁)
Bei einer guten Batterieanlage und BHKW geringeres Problem.
Ein BHKW hat einen Auspuff (Verbrennungsmotor), und der Schornsteinfeger muss Draußen bleiben. (Ist wirklich so).
Fazit:
Da man dann bei einer Stromautakie immer noch am Gashahn, am Wasserhahn, an der Entwässerung, an der GEZ, an..., an...hängt,
kann man das mit dem Strom auch weiter so lassen wie bisher. ...oder doch nicht!!

MfG RKMnur wer hat einen Geräteschuppen in der Stadt? Die Landbevölkerung hat ja den Vorteil dass sie mehr Eigentum selber besitzt. Das Problem ist in der Stadt da sind die meisten Mieter zu finden und da gibt es keinen Platz für Geräteschuppen. Somit muss Raum im Haus selber gefunden werden.

Also kommen zu der monatlichen "Einsparung" noch Zusatzkosten die Weit höher sind als die 120€/mtl. also keine wirklich gute Idee....

Eine Gute Batterieanlage kostet eine menge Geld, das hatten wir doch schon dass sich das nicht finanziell lohnt bis diese wieder ausgetauscht werden muss... BHKW ist es das gleiche.... hohe Nebenkosten die gerne weggelassen werden....

Und ein BHKW hat einen Auspuff der sicher nicht dort enden soll wo der Keller aufhört und sich Schlafzimmer und ähnliches befinden... Wohl bemerkt wir reden hier von der Stadt hier machen vielleicht BHKW noch sinn sollte das Gasnetz das aushalten.... ansonsten muss auch das Gasnetz teuer saniert werden um den neuen Bedarf zu decken sollte ausreichend Gas aus Rußland kommen zu einem Preis bei dem sich das BHKW noch lohnt 😉 Ukraine und Rußlandproblem scheint wohl ganz vergessen.....

Das wichtige Fazit das man hier ziehen soll ist nicht dass man es beim alten belassen soll sonderen sich das vor Augen führt was passiert wenn ich Option A wähle welche Mechanismen setze ich damit in Bewegung.

Nicht umsonst verkaufe ich jedes Jahr 50.000kWh Strom zu einem Preis der jeden das Grinsen auf das Gesicht bringt. Und ich bin einer der wenigen der es auch im Winter ohne Strom Warm haben wird und auch Strom hat auch wenn die PV kein Strom bei mir liefert.... Und nein ich brauche kein Gas und kein Öl wenn ich das nicht will aber wenn ich will kann ich mir den Luxus auch leisten einfach den Gashahn aufzudrehen... und ich mache das immer in Eigenregie damit ich keine Teilhaber habe. Nur dann funktioniert es auf Dauer.

Wenn 2 der weltweit erfolgreichsten und grössten Akkuhersteller der Welt nun in den Massenmarkt für Heimspeicherung einsteigen, dann ist das eben bedeutender als irgendwelche Kostenschätzungen, seien die auch noch so gut gemeint.

Panasonic und LGChem steigen beide in den Massenmarkt für solche Systeme ein - und das ist entscheidend - das sind beides Konzerne, die jährlich Milliarden in dem Bereich verdienen und das seit Jahrzehnten, ich denke mal dass deren Markteinschätzung in dem Bereich wohl etwas besser sein dürfte als der von Laien wie uns - oder hat hier jemand ähnlichen Erfolg in der Akku/Solabranche wie diese Konzerne?

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Dass sich SRAM noch nicht über das Grün bei Ampeln aufgeregt hat wundert mich allerdings etwas... ob denn dahinter nicht auch die "Grünen" stecken? 😁 😁

Nö, garantiert nicht. Die stecken hinter dem Rot.😠

und trotzdem wenn sie jetzt erst einsteigen dauert das noch Jahre bie ein Produkt auf dem Markt ist und dann noch einmal Jahre bis man sagen kann jetzt lohnt es sich und bis dahin ist es zumindest in Deutschland zu spät in dieser Hinsicht.

Sieht SO die Alternative zu Erneuerbaren aus??

Ich gebe zum nachfolgenden Bericht keinen Kommentar ab, weil mir die Worte fehlen.

Vielleicht wusste unsere Regierung mehr, als uns bekannt ist, als die Entscheidung für den Atomausstieg fiel. Die Merkalsche ist immerhin promovierte Physikerin.

http://www.youtube.com/watch?v=9KZxsjPcux8&feature=related

MfG RKM

und genau aus dem grund schaltet seine sicheren KKW ab und lässt somit indirekt die KKW im Ausland aufgrund dest Strombedarfes in Europa der früher durch das Stromexportland Deutschland gedeckt wurde durch alte KKW im ausland decken die doppelt so alt sind wie einige deutsche und nicht so sicher. Eine nette zukunft die durch die Energiewende nun kommt.

und hornung ich warte noch auf die antwort wie ohne strom aus eis wieder wärme wird....

Was man dazu braucht ist lediglich ein Kompressor, den man elektrisch antreiben kann oder eben einfach durch Rotationsenergie - Muskelkraft, Wind, Haustiere.... oder auch bequemer für den Nutzer über die Welle eines Benzin, (Bio)Gas oder Dieselmotors (dessen Abwärme dann zusätzlich nutzbar ist)
Einen Kompressor ohne Strom zu betreiben ist völlig normal im PKW Motorenbau, dort werden 99% mechanisch angetrieben - und genau das kann man auch bei Solar/Eisspeichern.

Eine Wärmepumpe braucht überhaupt keinen Strom - der Strom wird eh nur verwendet um kinetische Energie zu erzeugen - Strom ist eben meist nur die bequemste Möglichkeit - aber brauchen tut man nur etwas das sich dreht, egal wie das, was sich dreht, angetrieben wird.

Und nachdem ich nun verraten habe wie ein Kompressor auch ohne Strom funktioniert 😁... wo ist denn bitte der Link zu der angeblichen SuperIllu Umfrage die Du vor ein paar Tagen zitiert haben willst? Immer wenn Du eine Umfrage bringst > 50% gegen den Atomausstieg lässt sich die nie im Web finden.....

Jetzt einsteigen? Jetzt beginnt bereits die Massenproduktion - eingestiegen mit Testinstallationen ist man bereits vor Jahren.
http://pressemitteilung.ws/node/382217
Es geht hier um nichts was erst kommt - die Massenproduktion ist bereits angelaufen.

"Panasonic startet im Juni die Massenproduktion von kompakten, sicheren und langlebigen Lithium-Ionen- Batteriespeichersystemen, die speziell für europäische Wohnhäuser entwickelt wurden. Es ist für Panasonic eine Premiere, dass ein solches für Europa entwickeltes System in Serienproduktion geht. "

Deine Antwort
Ähnliche Themen