Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Der Tagesspiegel, 09.03.2012, Weniger Förderung für E-Mobilität Die Regierung wird die Förderung der Elektromobilität weniger stark als befürchtet kürzen: Statt 300 Millionen Euro stünden 225 Millionen Euro zur Verfügung, teilte das Bundesfinanzministerium am Donnerstag mit. Darüber hinaus seien 677 Millionen Euro an Verpflichtungsermächtigungen für die Folgejahre freigegeben worden. Potsdamer Neueste Nachrichten, 07.03.2012, Deutschland kann Leitanbieter werden zu "Weniger Förderung für E-Mobilität"
Zitat:
Nun wahre Zahlen sind erst mal uninteressant, es geht ums Prinzip und was man damit ausdrücken will.
Genau !
.....und wenns dem Deutschen ums Prinziep geht, dann haben Wahrheit, Wissenschaft, Verstand, Wirtschaftlichkeit, Intelligenz und Vernunft gefälligst draussen zu bleiben ! 🙄
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Genau !Zitat:
Nun wahre Zahlen sind erst mal uninteressant, es geht ums Prinzip und was man damit ausdrücken will.
.....und wenns dem Deutschen ums Prinzip geht, dann haben Wahrheit, Wissenschaft, Verstand, Wirtschaftlichkeit, Intelligenz und Vernunft gefälligst draussen zu bleiben ! 🙄
Gruß SRAM
Hatten wir das nicht schonmal? Erst trug der Mob braune Hemden, dann rote, jetzt grüne?!? 😰
Fast vergessen: so um 1500 trugen sie schwarze Hemden, immer diese Mode Erscheinungen. 😉
Zitat:
Hel2muth:
Hat jemand den Beitrag von Johannes Hano im ZDF zum Thema Fukushima gesehen?
Ist auch "großes Kino", findet man sicherlich auch in der Mediathek oder als Wiederholung bei den ZDF Ablegern.
Fukushima kam hier als Sondersendung vor 2 Tagen auch, war aber nicht ganz sooo hysterisch gestaltet. Eigentlich wurde mehr über den Wiederaufbau berichtet, selbstverständlich durften ein paar Kommentare über Fukushima nicht fehlen. Ich nehme and es war der Jahrestag des Tsunami's.
Gruss, Pete
Die verlassenen Huren der Atomindustrie heulen wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Die verlassenen Huhren der Atomindustrie heulen wieder.
Ich fühle mich nicht verlassen, mein AKW läuft volle Pulle zu 9 cent das Pfund im Einzelhandelsladen. 😉 😁
Wenn wir für eine Zahltüte auf die Arbeit gehen sind wir doch eher alle Huren? 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Die verlassenen Huhren der Atomindustrie heulen wieder.
erstmal wissen wie man eine beleidigung richtig schreibt, bevor man versucht jemanden zu beleidigen....
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
erstmal wissen wie man eine beleidigung richtig schreibt, bevor man versucht jemanden zu beleidigen....Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Die verlassenen Huhren der Atomindustrie heulen wieder.
Das sagt der Richtige. Ich kann dir nur raten, weiter zu kopieren und nie selbst zu scheiben.
Zitate kann man nunmal leider nichtmehr ändern. es waren schon einige hier die beleidigten und dann editierten, bevor ein MOD es lesen konnte. so umgeht man einfach das ganze....
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Hatten wir das nicht schonmal? Erst trug der Mob braune Hemden, dann rote, jetzt grüne?!? 😰
Fast vergessen: so um 1500 trugen sie schwarze Hemden, immer diese Mode Erscheinungen. 😉
Gruss, Pete
Die Gelbe Presse kann es halt nicht lassen!!! Lügen als Selbstverständlickeit!!! 😠
Zitat:
(Reuters) - Nuclear power is safer than it was a year ago when a series of disasters at Japan's Fukushima nuclear plant left 19,000 people dead or missing, the U.N. atomic energy chief said on Friday, but Greenpeace said no lessons had been learnt.
Fukushima Daiichi hat also 19'000 Menschen auf dem Gewissen?!? 😕
Es gab kein Erdbeben und keinen Tsunami dem selbst Fukushima zum Opfer fiel?
Nein! Das AKW hat das Erdbeben und den Tsunami verursacht und Tausenden das Genick gebrochen!
Zitat SRAM: "Unterste Schublade..." 🙄
Der gesamte Artikel (english text)
Gruss, Pete
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.03.2012, Ein "schwarzer Tag" für Q-Cells Bei der außerordentlichen Hauptversammlung von Q-Cells wird die desolate Lage des Solarunternehmens deutlich. Meldungen über einen Rauswurf aus dem Tec-Dax und kein Eigenkapital können die Anleger nicht mehr empören, sie haben sich mit der Frustration abgefunden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.03.2012, Opposition lehnt Kürzung der Solarförderung ab Bei der ersten Lesung zur Kürzung der Solarförderung hat die Opposition der Regierung vorgeworfen, sie wolle auf diesem Wege den Atomausstieg rückgängig machen. Die CDU verteidigte das Vorhaben und verwies auf die "Vollkasko-Mentalität des EEG", die bald ein Ende haben müsse, wenn man die Energiewende nachhaltig umsetzen wolle. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.03.2012, Sonnenkraft wird vielen Anlegern zu heiß Zu: "Opposition lehnt Kürzungen der Solarförderung ab"
Märkische Allgemeine, 09.03.2012, Die Brücke als Krücke Die vom Reiner-Lemoine-Institut herausgegebene Studie über eine vollständige Versorgung Berlins aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 ruft bei den Grünen Begeisterung hervor, bei SPD und Linken dagegen Skepsis. Die Landesregierung setzt die Energiewende mit einem Mix aus herkömmlicher Braunkohle und alternativen Stromquellen um. Der Sprecher der Grünen, Michael Schäfer, bezeichnet den Anteil an Erneuerbaren Energien dagegen als "lächerlich wenig".
Bild am Sonntag, 11.03.2012, Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens? Peter Löscher, "Mister Siemens", spricht im Interview über die Atomkatastrophe in Japan, die Konsequenzen für Deutschland und die Pläne seines Unternehmens für die Zukunft. Auch gesellschaftliche Themen wie der Fachkräftemangel und die Einführung einer Frauenquote beschäftigen das Unternehmen. B.Z. am Sonntag, 11.03.2012, Die deutsche Wirtschaft wird auch ohne Kernenergie erfolgreich sein Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?" Berliner Morgenpost, 11.03.2012, Japans Tragödie und unsere Energiewende Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?"
Wirtschaftswoche, 12.03.2012, Alles auf Grün Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?"
DerTagesspiegel, 11.03.2012, Was hat die Welt aus Fukushima gelernt? Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?"Der Tagesspiegel, 11.03.2012, Keine Angst vor der Dunkelheit Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?" Der Tagesspiegel, 11.03.2012, Viele Pläne Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?" Der Tagesspiegel, 11.03.2012, Energiewende ist kein Selbstläufer" Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?" Der Tagesspiegel, 11.03.2012, Fehlende Anreize Zu "Wie teuer kommt uns der Atomausstieg, Mr. Siemens?"
Lausitzer Rundschau, 12.03.2012, Experten: Atomausstieg kann zur Kohle-Renaissance führen Experten wie der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimaforschung Ottmar Edenhofer sagen "die größte Kohlerenaissance der Industriegeschichte" aufgrund des Atomausstiegs voraus. Zur Zeit seien in Deutschland 23 effiziente Kohlekraftwerke in Planung, während bei Gaskraftwerken ernste Bedenken zur Effizienz bestünden.
Financial Times Deutschland, 12.03.2012, Raus aus der Sonne Die Bundesregierung schätzt den Investitionsbedarf für den Ausbau der Netze und erneuerbare Stromquellen auf 200 Milliarden Euro. Obwohl viele Privatanleger Geld bei der Solarenergie verloren haben, wird optimistisch mit einem wachsenden Geschäft gerechnet. Vor allem kleinere Investitionssummen in anderen Energiefeldern sind daher gefragt.
Financial Times Deutschland, 12.03.2012, Investoren entdecken Offshore zu "Raus aus der Sonne" Handelsblatt, 12.03.2012, Windparks warten auf Anschluss zu "Raus aus der Sonne"Financial Times Deutschland, 12.03.2012, Milliardäre stecken ihre Verluste weg zu "Raus aus der Sonne" Financial Times Deutschland, 12.03.2012, Achtung, Millionengrab zu "Raus aus der Sonne" Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.2012, Mammutwerk schließt Lücke zu "Raus aus der Sonne"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.2012, Endlagersuche droht zu scheitern Am Wochenende drohte die SPD mit einem Ende der Zusammenarbeit in der Suche nach einem Atomendlager. SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel sagte das für Sonntag geplante Treffen mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), ab. Er warf ihm vor, mit der Errichtung eines neuen Endlager-Bundesinstituts und der Ernennung eines ihm nahestehenden Leiters das Bundesamt für Strahlenschutz zu "zerschlagen" und eine "Alibi-Behörde" zu gründen. Auch die Grünen wandten sich gegen die Pläne. Die Welt, 12.03.2012, "Es fehlt ein Kopf, der alles steuert" zu "Endlagersuche droht zu scheitern" Süddeutsche Zeitung, 12.03.2012, Grüne gegen Atom-Institut zu "Endlagersuche droht zu scheitern" Hamburger Abendblatt, 12.03.2012, Niedersachsen fordert Klarheit über Atommülllager Asse zu "Endlagersuche droht zu scheitern"
Frankfurter Rundschau, 12.03.2012, Polen lässt EU-Umweltminister abblitzen Europas Umweltminister berieten am Freitag über die weitere Reduzierung der C02-Emissionen bis 2050. Polens Regierung stellte sich mit ihrem Veto gegen alle anderen EU-Staaten und setzt weiterhin auf Atomkraft. Damit scheiterte die Einigung auf die nächsten Schritte zur Reduzierung des C02-Ausstoßes um 80 Prozent bis zum Jahr 2050. Tageszeitung, 12.03.2012, EU blockiert EU-Umweltpolitik zu "Polen lässt EU-Umweltminister abblitzen"
Jaja die Argumentation mit vor Jahrzehnten gebauten Kernkraftwerken ist Strom billig - weil die wird's ja immer geben und die muss man nie ersetzen....
http://www.economist.com/node/21549098
In 2010 nuclear power provided 13% of the world’s electricity, down from 18% in 1996.....
Schon vor Fukushima nicht gerade eine "Erfolgsstory"
Dafür nähern sich die 24h/7d Solarthermie Kraftwerke der < 10 Cent Grenze http://www.halotechnics.com/products/saltstream565.html
Im Bereich Solar sinken die Kosten weiterhin deutlich mit jedem Monat.
@Reachstacker
Es gab kein Erdbeben und keinen Tsunami dem selbst Fukushima zum Opfer fiel?
Nein! Das AKW hat das Erdbeben und den Tsunami verursacht und Tausenden das Genick gebrochen!
Klar war die Reihenfolge mit Ursache und Wirkung eine andere.
In den meisten Katastrophengebieten in Japan vor einem Jahr war der Zeitablauf folgender:
Erdbeben, Tsunami, retten der noch Lebenden, bergen der Leichen, Trümmerräumen, entsalzen der Felder mit Süsswasser der Flüsse.
In Umkreis um Fukushima sah/sieht der Zeitablauf etwas anders aus:
Erdbeben, Tsunami, retten der Lebenden, bergen der Leichen, drei AKW-Explosionen, Umsiedlung der verbleibenden Lebenden für Jahrzehnte, entsalzen der Felder mit verstrahltem Süsswasser der Flüsse, Entschädigungen der Geschädigten (noch nicht geschehen), Beseitigung der Kernschmelze (noch nicht geschehen), Umzug der 150 Brennstäbe aus dem Abklingbecken - Badewanne im 1. OG- (noch nicht geschehen), Trümmerräumen (noch nicht geschehen).
Fettgedrucktes hätte man sich ersparen können.
MfG RKM
Die Rechnung für verbraucherfeindliches Lobbying bei der EU fällt für Osram heftig aus.
Gut so !
Wer mir die Glühbirne weggenommen hat, der soll bluten.
Gruß SRAM