Solar LI
Hallo,
ich habe gesehen es gab schon solar themen hier, aber vielleicht gibt es ja was neues.
Ich habe jetzt das "problem" das mein fahrzeug nagelneu ist.
Es hat zwei herkoemliche batterien. Kann von aussen versorgt werden, oder bei der fahrt vom motor.
Gibt es nachruestsolar panels mit zusaetzlichen LI batterien und vertraegt sich das?
Oder muss man alles umruesten? (Also die jetzigen batterien gegen LI ersetzen und auch die ladesteuereinheit tauschen damit solarstrom geht?)
Jetzt mal mal dahergesponnen:
Ich parke das auto im schatten, rolle in der sonne solarmatten aus, schliesse die an ein zauberkaestchen an und gehe ueber den 220V stecker ins wohnmobil 😁
Gibts nicht, oder?
Was aehnliches?
quasi zusaetzlich zu dem was ich habe statt einem umbau dessen was ich habe.
w
Ps.: das womo ist zwar neu, aber wurde "vom hof" gekauft, ich konnte es nicht selbst konfigurieren. Falls jetzt jemand meint (zurecht) ich haette darann auch gleich denken koennen.
Beste Antwort im Thema
Bei der Einführung meines auch ganz neuen Wohnmobils habe ich zugegebenermaßen nicht alles mitbekommen, weil es einfach zu viel war.
Ich erinnere mich aber daran, dass bei der 2. Batterie auch schon eine Solarschaltung berücksichtigt war. Die Klemmen waren bloß noch nicht belegt.
Vielleicht hilft das ja weiter.
61 Antworten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 30. Juni 2017 um 12:40:36 Uhr:
Das stimmt so nicht, die AGM Batterien sind meist nicht als Staterbatterien ausgelegt sondern speziell als Versorgungsbatterien. Sie sind weitestgehend auslaufsicher, einige können in jeder Lage eingebaut werden und sind so konzipiert dass sie länger Strom abgeben und viel mehr Ladezyklen aushalten. Starterbatterien hingegen sind so konzipiert, dass sie kurzfristig sehr viel Strom abgeben können dafür haben sie weniger „Ausdauer”.
Da muesste man mal jemanden fragen der sich auskennt 😁
Es mag sein (ist ganz sicher so) das es innerhalb der herkoemlichen batterien verschieden qualitaeten und auslegungen gibt. Trotzdem sind das keine "laptopakkus" (Li-Ion) moderner bauart, wie man sie in batterieautos, oder ebend laptops verwendet.
Denen sagt man nach (hoerensagen) das sie mehr ladezyklen koennen (doppelt so viel) und weiter entladebar sind ohne schaden zu nehmen. (die nutzbare kapazitaet ist groesser)
Wie gesagt, das muesste jemand erklaeren der sich auskennt, also nicht ich. 🙂
Zitat:
Zu dem Preis wie in meinem Beispiel bei ebay bekommst du sowohl Poliy- als auch Monokristallin Module was von beiden wirklich besser ist ist oft Ansichtssache, beide haben Vor- und Nachteile. Die Unterschiede sind auch z.B. in Wikipedia gut beschrieben.
Einfach ein Bisschen suchen bei ebay, Google, Amazon usw... es gibt tausende Angebote in allen Preislagen.
Deine Module halte ich (Heute) jedoch für maßlos überteuert, sind die aus „Gold”? ;-)
Sie werden so angeboten an verschiedenen stellen, also halte ich das fuer gerechtfertigt. *1
Ich las es gaebe welche die brauchen mehr flaeche um das gleiche zu leisten, sind jedoch entsprechend billiger, dann einzusetzen wenn die flaeche keine rolle spielt. (was im womo eher nicht der fall ist)
Es gaebe auch effizientere, die mehr kosten, jedoch mit weniger flaeche auskommen. Ich hoffe die habe ich.
Man wird anders entscheiden bei welchen die stationaer sind und welchen die man mit sich fuehrt. Mit besser, oder schlechter hat das in dem sinn nichts zu tun. Nur mit geeginet fuer mobilen einsatz, oder eher geeignet fuer den stationaeren einsatz.
So reime ich mir das zusammen.
Wie gesagt ich bin neu bei dem thema und arbeite mich ein, bald bin ich schlauer und werde berichten.
Ich wollte nur auf die milchmaedchen hinweisen, weil ein preisvorteil durch weniger lebensdauer und weniger verfuegbarer kapazitaet sich relativiert, respektive andersrum durch groesse und gewicht.
w
*1 Es gibt auch welche die kosten nochmals das doppelte. Gleiche technologie, aber ohne den festen rahmen und sie wiegen nur die haelftge (statt 10kg nur 5kg, was wiegen deine eigentlich?) Zudem sind sie faltbar also kein sperrgut im womo. Dafuer halt teurer und schlechter aufstellbar, weil die starren bringen ihren staender ja mit die kannst du unkompliziert aufstellen.
Zu dem Themenkreis gibt es sowohl hier im Forum, als auch in anderen Campingforen jede Menge Threads. Doch auch Wikipedia ist eine sehr aufschlussreiche Quelle da werden die Zusammenhänge auch meist sehr gut für Laien verständlich erklärt.
Ganz einfach ist die Thematik nicht aber es gibt Quellen und Einlesen hilft oft.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 30. Juni 2017 um 13:21:51 Uhr:
[...]Ganz einfach ist die Thematik nicht aber es gibt Quellen und Einlesen hilft oft.
Genau,
und dann erklaeren sich auch die unterschiedlichen preise 😁
w
Edit: hier ist eine schoene tabelle, inkl. haltbarkeit, verfuegbare energiemenge, sowie energiedichte. Alles ganz wichtig, denn sonst hinkt auch der preisvergleich...
Schön, steht doch alles da. ;-)
Zum Preis muss man jedoch noch ein wenig relativieren.
Nach meiner eigenen Erfahrung reicht mein Equipment für meine Ansprüche locker, sogar mehr als erwartet.
Für viel Geld bekommt man immer „Besseres” die Frage ist rentiert sich das wirklich für den Privatbereich?
Wenn meine Batterie in 5 - 6 Jahren den Geist aufgibt, dann kauf ich eine Neue wieder etwas zeitgemäßer wieder etwas besser und wenn die wieder 6 Jahre hält kaufe ich wieder eine Neue und habe noch immer weniger ausgegeben als wenn ich gleich die Teuerste gekauft hätte.
Analog dazu gilt Selbiges für die Solarmodule, nur dürften die min ca 15 Jahre halten und wer weiß was in 15 Jahren aktuell ist. ;-)
Wichtig ist doch vor Allem, dass die Leistung für den persönlichen Bedarf kommt und ausreicht, für mich reicht sie nicht nur aus, sie übertrifft meinen Bedarf bei Weitem.
Ich könnte mir z.B. auch ein Auto für 100.000 kaufen weil das ja „besser” ist und mehr Leistung bringt, brauch ich aber nicht, für mich reicht mein Auto locker und hält sicher genauso lang wie ein 100.000 Euroauto. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 30. Juni 2017 um 14:17:13 Uhr:
Schön, steht doch alles da. ;-)Zum Preis muss man jedoch noch ein wenig relativieren.
Nach meiner eigenen Erfahrung reicht mein Equipment für meine Ansprüche locker, sogar mehr als erwartet.[...]
Das ist ja auch super, du sollst es ja nicht so machen wie ich.
Jeder wie er will und wie er es braucht, ist doch eh klar.
Es war jetzt nur die frage ob meins viel zu teuer ist, oder ob man es einfach nur anders rechnen muss.
(vorrausgesetzt man will es so, klar)
Meine milchmaedchen rechnung ist:
Doppelte ladezyklen, doppelte nutzbare kapazitaet bedeutet eine batterie leiset so viel wie 4 herkoemmliche. Also darf sie auch das doppelte und dreifache kosten, ohne das man was falsch macht.
Wie man weniger gewicht im womo bewertet ist dann nochmal eine andere sache.
So habe ich es mir jedenfalls schoen gerechnet.
Es ist auch ein bischen ein test, nur eine batterie, nicht fest verbaut, auch fuer andere dinge nutzbar, ich will erfahrungen sammlen....
w
Erfahrungen kann man auch erstmal mit einer preiswerteren Batterie, wenn die nicht reicht kann man immer noch teuer. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 30. Juni 2017 um 15:00:41 Uhr:
Erfahrungen kann man auch erstmal mit einer preiswerteren Batterie, wenn die nicht reicht kann man immer noch teuer. ;-)
Unsere strategien sind halt anders,
ich dachte ich fange erstmal mit einer an und schaue dann was ich spaeter so mache. 🙂
Jetzt mal spass beiseite, mir war wichtig das es fuer das campingauto leicht ist.
Also nur eine batterie, die vielleicht teurer, aber leicht.
Das muss jeder fuer sich bewerten was ihm das wert ist.
Der andere punkt war, die verbauten bleiakkus sind bezahlt, die lasse ich ja drinn...
w
So ich nutze seit Jahren "Li" Akkus jeden Typs im Modellbaubereich. Und wer meint das ein solcher LiFe Akku jahrelang hält der hat die Rechnung ohne den Akku gemacht. Nach meiner Meinung ist dies eine tolle Technik. Die leider zu vollkommen überteuerten Preisen angeboten wird. Ganz wichtig ist ein funktionierendes BMS. Das jegliche Über/ Tiefentladung verhindert. Schon eine Tiefentladung und der Akku ist defekt.
Gruß Volker
Wir machen heute die erste Probeübernachtung in Cuxhaven. Am Stromnetz angeschlossen habe ich mich gefragt, ob die Batterien auch überladen werden können.
Ich denke aber, dass hier eine Schaltung verbaut sein wird, die das verhindert.
Oder sollte ich mich irren? Der Wagen ist neu...
Keine Sorge. Wenn du dein Womo am Stück gekauft hast ist dort ne Laderegelung verbaut, die die Batterien überwacht.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 2. Juli 2017 um 00:08:16 Uhr:
Wir machen heute die erste Probeübernachtung in Cuxhaven. Am Stromnetz angeschlossen habe ich mich gefragt, ob die Batterien auch überladen werden können.
Ich denke aber, dass hier eine Schaltung verbaut sein wird, die das verhindert.
Oder sollte ich mich irren? Der Wagen ist neu...
Solange der richtige Batterietyp eingestellt ist wird alles funktionieren. Ich persönlich würde solche Dinge erst einmal rein Interessehalber kontrollieren.
Gruß Volker
Eines vielleicht noch angemerkt, nicht immer ist die teuerste Lösung auch die Beste. Man sollte immer darauf achten welchen Zweck eine Lösung erfüllen soll.
Es ist irgendwie wie bei „billig” oder preiswert nur umgekehrt man kann auch Alles „überdimensionieren” ;-)
Wenn Geld keine Rolle spielt kann man über ALLES nachdenken. Manches ist aber nichtmal unbedingt eine Frage des Geldes, sondern der Vernunft, so als würde man für ein einzelnes Haus ein eigenes Kraftwerk bauen. ;-)
Was nutzen die tollsten Batterien wen ich die gar nicht ausnutzen kann, oder sie sofort kaputt sind wenn sie nur einmal auf Unterspannung gehen?
Bei Billigprodukten legt man oft drauf, die kauft man meistens 2 x. Bei Überdimensionierten Produkten gilt jedoch das Selbe, man gibt doppelt soviel Geld aus für etwas das man gar nicht braucht, bzw nutzen kann.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 2. Juli 2017 um 08:18:46 Uhr:
Zitat:
@teddy1x schrieb am 2. Juli 2017 um 00:08:16 Uhr:
Wir machen heute die erste Probeübernachtung in Cuxhaven. Am Stromnetz angeschlossen habe ich mich gefragt, ob die Batterien auch überladen werden können.
Ich denke aber, dass hier eine Schaltung verbaut sein wird, die das verhindert.
Oder sollte ich mich irren? Der Wagen ist neu...Solange der richtige Batterietyp eingestellt ist wird alles funktionieren. Ich persönlich würde solche Dinge erst einmal rein Interessehalber kontrollieren.
Gruß Volker
Dsnke für die Info. Aber was ist derrichtige Batterietyp? Ich setze mal voraus, daß bei einem Neuwagen der richtige Batterietyp verbaut wurde..