Solar Elektroauto auf dem Genfer Automobsalon
http://www.manager-magazin.de/life/auto/0,2828,602559,00.html
Ein Solarauto aus der Schweiz
Zum Wagen wurde nämlich auch eine Photovoltaik-Anlage entwickelt, die pro Jahr 18.000 Kilowattstunden Strom produzieren soll - was wiederum genug Energie wäre, um den Lampo 50.000 Kilometer weit zu bewegen, ohne ein Gramm CO2 auszustoßen
23 Antworten
Wirkungsgrad einer Solarzelle liegt momentan bei durchschnittlich 15% je nach Bauform.
Diese werden mit 20 Jahren Funktionsdauer verkauft.
Mehr als 20% Wirkungsgrad sind erhältlich, unbezahlbar und keiner weiß wie lange sie leben.
30% sind Laborwerte, mehr nicht.
Aber das ist alles schon an anderer Stelle diskutiert worden, deshalb ist hier für mich Ende 😉
Kundenfang wird betrieben, mehr nicht: 270 PS Motorleistung, wofür denn??? Für die Beschleunigung?
Für 130 Km/H brauche ich vielleicht 30-40 PS. Zu dieser Leistung passt dann auch die 35 Kw/H Batterie 😁
Danke für den link, kannte ich noch nicht. Interessant ist, daß die Werte aus der Direkterhebung (mein link) und die aus der Berechnungsmethode des Bundes erheblich abweichen. Das lohnt nachzubohren.
______________________
Zitat:
allein entscheidend ist wie wird die Menge an Strom erzeugt bzw wie erzeuge ich diese, die ich verbrauche.
Nicht ganz. Bei Strom ist auch die Zeitkurve extrem wichtig, da nur gering speicherbar. Es nutzt nichts, wenn deine Solarzellen tagsüber Strom erzeugen, du dein Fahrzeug aber nachts auftanken willst. In dem Falle wird dann eine Speicherung benötigt. Auch der Verbund nützt da nichts, da es eben leider für alle nachts dunkel wird.
Dieses Problem gilt für Wind wie für Solar und ist gegenwärtig schon extrem ausgeprägt. Mit entsprechenden Kosten. Sieh dir mal das hier an: http://reisi.iset.uni-kassel.de/.../Erzeugte_Energie_aus_Wind_de.png
Der Unterschied zwischen dem Höchststand am 24. und der Situation am 28. beträgt 10 Kernkraftwerke. Diese Kraftwerksleistung mußte vom 24. bis zum 28. hochgefahren werden. Mit allen Konsequenzen wie verminderte Wirkungsgrade in der Hochfahrphase und starke Materialermüdung wegen teilweise extremer Gradienten. Ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Kohle- und Gaskraftwerke wird gegenwärtig auf diese Weise "verheizt" und wird die prognostizierte Lebensdauer deswegen nicht erreichen. Nicht nur, daß den Betreibern von Windenergieanlagen weit überhöhte Preise gezahlt werden, nein, darüberhinaus werden auch noch hohe Zusatzkosten im Kraftwerkspark Deutschlands verursacht.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Die habe ich bereits mitangegebenStatistisches Bundesamt - siehe oben ich denke doch mal das wird man gerade noch schaffen das selbst aufzurufen :-)
evtl geht auch der Link direkt (PDF)
http://www.destatis.de/.../pressebroschuere__ugr,property=file.pdf1995 2000 2005 Veränderung 2006/1995 2000/1995 2006/2000
Otto-Pkw . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 000 km 11,7 11,5 10,2 –13,4'% –2,4% –11,2%
alle PKW . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 000 km 12,3 12,1 11,5 -6,5% -1,8% -4,8%Es geht seit 95 bergab mit der Fahrleistung und da sind die Jahre mit den hohen Benzinpreisen noch gar nicht dabei
---------------------------------------------
Wieso muss das direkt angeschlossen sein? das ist doch überhaupt nicht notwendig - es geht darum den Strom für den Betrieb über den Solarzellen zu erzeugen nicht darum das Fahrzeug unbedingt immer damit zu betanken - so ein Solarautokonzept ist halt kein Gartenzaun-Konzept.
Ob ich den ökologisch erzeugten Strom nun selber verbrauche oder ein anderer, wo bitte ist da der Unterschied? oder glaubt jemand da gäbe es über den Quantenzustand markierte Öko-Elektronen 😁
Strom ist nun mal ein immaterielles Gut den so zu behandeln als sei er mateirell macht doch überhaupt keinen Sinn - allein entscheidend ist wie wird die Menge an Strom erzeugt bzw wie erzeuge ich diese, die ich verbrauche.
Wenn du den Solarstom zum Duschen verschwendest dann hat das aber nichts mehr mit dem Tread hier zu tun ... Solar Elektroauto ... setzten 6 .. Themaverfehlung !! 😉
Bei den Wirkungsgraden der Solarzellen bist du nicht mehr auf dem aktuellen Stand, wenn du noch 30% als Laborwert ansiehst - das ist schon lange Vergangenheit und zwar wirklich sehr lange.
Laborwerte sind 40% + und das schon seit länger (z.B. National Renewable Energy Laboratory der USA erzielte bereits 40,8 Prozent)
Bezahlbare und je nach Standort sogar pro kwh deutlich günstigere Systeme gibt es von Concentrix (max 36% Wirkungsrad), Archimedes Solar (~25%), usw usw usw
15% ist heute billigste China Solarzellentechnik - das kann man nicht ernsthaft noch als Massstab nehmen.
-----------------
Natürlich nützt es was - das gesamte Stromnetz ist Speicher, tagsüber wird der Strom eben von z.B. der Industrie verbraucht und abends tanke ich ihn irgendwie erzeugt nach - wie der erzeugt wurde ist völlig egal.
Strom selbst hat keine "Eigenschaft" die nach der Erzeugung eine Klassifizierung in ökologisch oder nicht ökologisch zulässt von daher ist der Anspruch man müsse "seinen" Strom speichern Unsinn - zumindest aus wissenschaftlicher Sicht. Beim Strom zählt nur die Art der Erzeugung - danach ist aller Strom gleich.
Der Ruf nach autarken Systemen geht von der falschen Voraussetzung aus Strom zu behandeln müssen, wie einen stofflichen Energieträger - nur dann hat man das Wesen von Strom nicht verstanden oder ignoriert.
Hehe solchen Leuten kann man dann auch den Atomstromblocker für zuhause verkaufen 😁
Ähnliche Themen
Naja der Unterschied liegt einfach dass die von dir verlinkten Daten von 2001/2 sind und die von mir von 2006 - da sind halt 5 Jahre dazwischen.
Da auch dein Link zum Bund geht ist das Datenmaterial sicherlich das gleiche - denn Datenzusammenführung und -auswertung macht doch eh nur das BA für Statistik.
Ich bin mal gespannt wie siche die stark angestiegenen Benzinpreise 2007/8 ausgewirkt haben - und ob das günstige Benzin 2009 dann wieder zu mehr Fahrten führt - das könnte sich aber evtl mit den nun deutlich weniger Fahrten zum / vom Arbeitsplatz ausgleichen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Strom selbst hat keine "Eigenschaft" die nach der Erzeugung eine Klassifizierung in ökologisch oder nicht ökologisch zulässt von daher ist der Anspruch man müsse "seinen" Strom speichern Unsinn - zumindest aus wissenschaftlicher Sicht. Beim Strom zählt nur die Art der Erzeugung - danach ist aller Strom gleich.Der Ruf nach autarken Systemen geht von der falschen Voraussetzung aus Strom zu behandeln müssen, wie einen stofflichen Energieträger - nur dann hat man das Wesen von Strom nicht verstanden oder ignoriert.
Nachdem ich jetzt endlich das Wesen des Stromes verstanden habe frage ich mich aber was das hier alles mit einem Solarauto zu tun haben soll.
Wenn dieses neue Geschäftsmodell sich durchsetzt kriege ich in Zukunft für meinen neuen Solar-Elektroherd noch 15 qm Solarpanels, für den neuen Solar-Fernseher 5 qm... geliefert.
Vor Mietshäusern wird es da schnell eng werden wenn z.B. der Nachbar sich so ein innovatives Solarauto gekauft hat und der LKW Fahrer mit seinem Kran gerade die 200 qm Solarpenels für die 180.000 KWh-Anlage vor die Tür stellt.
Naja und auch ein Porsche kann sich nicht jeder kaufen da wird es auch auf vielen Konten eng - und trotzdem gibt es ihn
Genausowenig wird ein Getränkelieferservice oder eine 6 köpfige Familie nur mit dem smart auskommen.
Es gibt kaum Autos die für alle gebaut werden - die Zielgruppe wäre dafür sicher eher der Haushalt mit Eigenheim und als zusätzliches Fahrzeug - und eben vor allem für sonnenreiche Länder wie USA, Südeuropa Süd Asien die ja eine sehr hohe Eigenheimquote aufweisen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Bei den Wirkungsgraden der Solarzellen bist du nicht mehr auf dem aktuellen Stand, wenn du noch 30% als Laborwert ansiehst - das ist schon lange Vergangenheit und zwar wirklich sehr lange.
Das sehe ich ganz anders 😁
Ich bin nur etwas realistisch und weniger gläubig 😁
Aber egal, ich habe fertig und bin dann mal weg. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Bei den Wirkungsgraden der Solarzellen bist du nicht mehr auf dem aktuellen Stand, wenn du noch 30% als Laborwert ansiehst - das ist schon lange Vergangenheit und zwar wirklich sehr lange.Laborwerte sind 40% + und das schon seit länger (z.B. National Renewable Energy Laboratory der USA erzielte bereits 40,8 Prozent)
Bezahlbare und je nach Standort sogar pro kwh deutlich günstigere Systeme gibt es von Concentrix (max 36% Wirkungsrad), Archimedes Solar (~25%), usw usw usw
15% ist heute billigste China Solarzellentechnik - das kann man nicht ernsthaft noch als Massstab nehmen.
-----------------
Natürlich nützt es was - das gesamte Stromnetz ist Speicher, tagsüber wird der Strom eben von z.B. der Industrie verbraucht und abends tanke ich ihn irgendwie erzeugt nach - wie der erzeugt wurde ist völlig egal.
Strom selbst hat keine "Eigenschaft" die nach der Erzeugung eine Klassifizierung in ökologisch oder nicht ökologisch zulässt von daher ist der Anspruch man müsse "seinen" Strom speichern Unsinn - zumindest aus wissenschaftlicher Sicht. Beim Strom zählt nur die Art der Erzeugung - danach ist aller Strom gleich.
Der Ruf nach autarken Systemen geht von der falschen Voraussetzung aus Strom zu behandeln müssen, wie einen stofflichen Energieträger - nur dann hat man das Wesen von Strom nicht verstanden oder ignoriert.
Hehe solchen Leuten kann man dann auch den Atomstromblocker für zuhause verkaufen 😁
Du unterstellst uns einfach mal dass wir nicht verstanden haben was Strom is !?!?
Natürlich ist es besser ich verwenden den von mir erzeugten Strom auch Zuhause !!!
Du wirst wohl nicht leugnen dass der Transport von Strom verlustbehaftet ist !?
Das soll kein "Strom hamstern" sein ... sondern erhöht eben die Effizienz ...
Und warum sollte ein Stromnetz ein Speicher sein !?!?
Von einem Speicher erwarte ich dass ich annähernd das raus bekomme was ich mal reingesteckt hab (und ganz sicher nicht mehr sondern eher weniger) ... das kann dieser tolle Speicher aber nicht ... man kann nur das Raus holen was wo anders in diesem Moment reinfließt !!!
Deshalb heist es auch Netz und nicht Speicher ... wenn es ein Speicher wäre hätten wir so manche Probleme nicht !! Du kannst das als einzelner für deinen Haushalt von mir aus so betrachten ... jetzt hab ich überschuss und schick das in meinen "Speicher" und nachts hol ich mir DAS dann wieder ... oder eben MEHR (und an diesem MEHR siehst du schon dass es auch unter der Betrachtung kein Speicher sein kann) ...
Es ist ein Netz ... mit vielen Verbrauchern und immer mehr Hersteller ... und das ganze dann auch noch Zeitlich schwankend ...
Sinnvoller ist es trotzdem das Netz nur zu nutzen wenn es nötig ist ... denn warum den Strom durch das ganze Land schicken wenn ich ihn vor Ort verbrauchen kann (Betonung auf KANN ... denn wenn nicht ist das Einspeisen sicher ähnlich "schlecht" wie das Speichern)