Softwareupdates bei GLC 220 D / 250 D
Hallo,
was mich interessieren würde ist, ob denn die GLC 220 D / 250 D aus dem BJ 2016 mit Euro 6 bereits ihre Softwareupdates bezüglich der Adblue Menge erhalten haben ?
Bei den Bj. 2016 reichte doch eine Tankfüllung für rund 22.000 km, und ab Bj. 2017 die gleiche Menge nur noch für 14.000 km.
Somit wurde doch die Menge Adblue pro gefahrenen km erhöht.
Jetzt meine Frage:
was wurde da genau zwischen den beiden Baujahren bezüglich der Software genau geändert ?
Ok, die Menge pro Km wurde erhöht, aber bis zu welcher Minus Temperatur arbeitet nun die Adblue
Einspritzung noch ? habe mal was von + 10 °C gelesen, aber die Umweltbehörden wollen doch auch
das die Adblue Einspritzung noch bei ( Minus ) - 15 °C funktioniert ? Ist das jetzt bei den 2017 er Modellen der Fall ??
Wenn an den 2016 er Modellen noch keine Softwareänderung durchgeführt wurde, frage ich mich warum noch nicht ? Da der Motor und der SCR-Kat sowie Adblue doch das selbst ist. Es kann doch nicht sein, das die Software nun beim 2017 funktionieren soll, und bei 2016 er nicht übertragen wird ??
Wer weiß hier mehr, und kann mir weitere Infos auch zum Thermofenster bezüglich der untersten Adblue Einspritztemperatur geben. Hier habe ich meinen Freundlichen bereits gelöchert, aber das Wissen fehlte oder wollte nicht wissen.
Beste Antwort im Thema
Habe letzten Freitag meinen 250d vom Service abgeholt. KM 75510. Auf dem Auftrag stand CDI Steuergerät update ausgeführt. Auf Nachfrage was dieser beinhaltet wurde mir gesagt, dass das NoX Fenster geändert wurde und das Zusammenspiel mit der Getriebesoftware. Reichweite AB zeigt aber 24100 km an nach dem Volltanken beim Service. Daraufhin gefragt, es müsse doch dann weniger anzeigen, die Erklärung bekommen, das erst nach einem Tankzyklus dies geschieht da die aktuelle Reichweite die Daten aus der Vergangenheit verwendet. Wird sich wohl im Laufe der Zeit anpassen. Beim Getriebe ist der Unterschied sehr stark wahrnehmbar. Die Gänge werden wesentlich länger ausgedreht und das fahren in hohen Gänge ist weniger geworden. Dadurch weniger Schaltvorgänge fühlbar und gleich 2 Gänge runterschalten wie früher habe ich auch nicht bemerkt. Bin am Freitag gleich mit WoWa, 2800kg, los und es war eine sehr kraftschlüssige Fahrt da weniger runtergeschaltet wurde. Dafür aber geräuschvoller da höhere Drehzahl gefahren worden ist. Ein Unterschied im Verbrauch habe ich noch nicht festgestellt. Morgen fahre ich nach London und werde mal beobachten wie der Wagen Solo herumschaltet. Im 9. Gang bin ich aber jetzt schon gekommen. Ich erwähne es nur da es ein Thread gab in dem dies nach dem Update bemängelt worden ist. Gruß Zuli
47 Antworten
Die Software lässt Daimler sicherheitshalber vom KBA absegnen. Danach sind rund 3 Mio. Fahrzeuge mit dem OM 651 betroffen, davon vorzugsweise zunächst die mit Abgasnorm Euro 5 und SCR-Kat. Bis da die vielleicht rund 20.000 betroffenen Diesel der Baureihe X253 aus 2016 an die Reihe kommen, das kann dauern. Im Übrigen: es handelt sich um eine freiwilige Maßnahme. Man wird das den Kunden dann wahrscheinlich im Rahmen des Service A oder B anbieten.
Ad Blue friert bei -11* ein. Daran kann auch keine Software etwas ändern. Seit vielen Jahren werden bei LKW beheizbare Lösungen eingesetzt. Funktioniert wunderbar.
Mit freundlichen Grüßen
Frank
Zitat:
@728Frank schrieb am 21. Oktober 2017 um 14:28:44 Uhr:
Ad Blue friert bei -11* ein. Daran kann auch keine Software etwas ändern. Seit vielen Jahren werden bei LKW beheizbare Lösungen eingesetzt. Funktioniert wunderbar.Mit freundlichen Grüßen
Frank
ich dachte der GLC hat auch eine Adblue Heizung verbaut, also kein Grund das Adblue nicht auch bei - 11°C zu verwenden.
Vor 2 Jahren haben wir mit unserem GLK 250 Bluetec im Winter ein Finnlandtour gemacht. Am Tag minus 25 in der Nacht noch mehr. Der Wagen hat immer draussen gestanden -Keine Standheizung-. Da ist nichts eingefroren.🙂:
Ähnliche Themen
Zitat:
@frangeb schrieb am 21. Oktober 2017 um 16:12:31 Uhr:
Vor 2 Jahren haben wir mit unserem GLK 250 Bluetec im Winter ein Finnlandtour gemacht. Am Tag minus 25 in der Nacht noch mehr. Der Wagen hat immer draussen gestanden -Keine Standheizung-. Da ist nichts eingefroren.🙂:
Ab einer gewissen Temperatur wird kein AdBlue mehr verarbeitet. Sprich es wird kein AdBlue in den Abgasstrang eingespritzt. Dieser Bereich wird als das so genannte Thermofenster bezeichnet.
Oder anders ausgedrückt das gesamte System zur Abgasnachbearbeitung wird einfach abgeschaltet. Im Gesetz bei der EU steht Sinngemäß „Sollte die Gefahr bestehen das der Motor Schaden nehmen könnte wird abgeschaltet“. Darum dreht sich doch der gesamte Dieselskandal. Jeder Hersteller kann diese Grenze selbst festlegen. AdBlue kann problemlos einfrieren und auch wieder auftauen. Physikalisch kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Frank
Zitat:
Ab einer gewissen Temperatur wird kein AdBlue mehr verarbeitet. Sprich es wird kein AdBlue in den Abgasstrang eingespritzt. Dieser Bereich wird als das so genannte Thermofenster bezeichnet.
Oder anders ausgedrückt das gesamte System zur Abgasnachbearbeitung wird einfach abgeschaltet. Im Gesetz bei der EU steht Sinngemäß „Sollte die Gefahr bestehen das der Motor Schaden nehmen könnte wird abgeschaltet“. Darum dreht sich doch der gesamte Dieselskandal. Jeder Hersteller kann diese Grenze selbst festlegen. AdBlue kann problemlos einfrieren und auch wieder auftauen. Physikalisch kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Frank
Fast richtig- bei VW dreht es sich eben nicht um die Ausreitzung der gesetzlichen Fenster, sondern um bewussten Betrug, da der Motor mit den angegebenen Werten niemals seine Eigenschaften erreichen würde.
Sobald diese Werte überprüft werden sollen wissen diese Fahrzeuge ah Prüfstand...Werte einhalten, Leistung Fahrverhalten , Beschleunigen wird eh nicht geprüft.
Da ist nichts eingehalten worden sondern bewusst in die Irre geführt.
Wer da noch zum VW greift...
Bei den VW-Betrugsmodellen spielte AdBlue auch gar keine Rolle. AdBlue wird zur Reduktion der NOx-Belastung eingesetzt. Die VW-Modelle, die da am Pranger stehen und den Motor EA 188 verbaut haben, haben keine SCR-Technologie an Bord. Die Dinger haben insbesondere beim CO2 gemogelt.
H.Lunke hat da völlig Recht. Das eine ist vorsätzlicher Betrug, das andere das Ausnutzen einer gesetzlichen Hintertür. Wer das Gesetz diktiert hat, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
Habe letzten Freitag meinen 250d vom Service abgeholt. KM 75510. Auf dem Auftrag stand CDI Steuergerät update ausgeführt. Auf Nachfrage was dieser beinhaltet wurde mir gesagt, dass das NoX Fenster geändert wurde und das Zusammenspiel mit der Getriebesoftware. Reichweite AB zeigt aber 24100 km an nach dem Volltanken beim Service. Daraufhin gefragt, es müsse doch dann weniger anzeigen, die Erklärung bekommen, das erst nach einem Tankzyklus dies geschieht da die aktuelle Reichweite die Daten aus der Vergangenheit verwendet. Wird sich wohl im Laufe der Zeit anpassen. Beim Getriebe ist der Unterschied sehr stark wahrnehmbar. Die Gänge werden wesentlich länger ausgedreht und das fahren in hohen Gänge ist weniger geworden. Dadurch weniger Schaltvorgänge fühlbar und gleich 2 Gänge runterschalten wie früher habe ich auch nicht bemerkt. Bin am Freitag gleich mit WoWa, 2800kg, los und es war eine sehr kraftschlüssige Fahrt da weniger runtergeschaltet wurde. Dafür aber geräuschvoller da höhere Drehzahl gefahren worden ist. Ein Unterschied im Verbrauch habe ich noch nicht festgestellt. Morgen fahre ich nach London und werde mal beobachten wie der Wagen Solo herumschaltet. Im 9. Gang bin ich aber jetzt schon gekommen. Ich erwähne es nur da es ein Thread gab in dem dies nach dem Update bemängelt worden ist. Gruß Zuli
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:08:30 Uhr:
Habe letzten Freitag meinen 250d vom Service abgeholt. KM 75510. Auf dem Auftrag stand CDI Steuergerät update ausgeführt. Auf Nachfrage was dieser beinhaltet wurde mir gesagt, dass das NoX Fenster geändert wurde und das Zusammenspiel mit der Getriebesoftware. Reichweite AB zeigt aber 24100 km an nach dem Volltanken beim Service. Daraufhin gefragt, es müsse doch dann weniger anzeigen, die Erklärung bekommen, das erst nach einem Tankzyklus dies geschieht da die aktuelle Reichweite die Daten aus der Vergangenheit verwendet. Wird sich wohl im Laufe der Zeit anpassen. Beim Getriebe ist der Unterschied sehr stark wahrnehmbar. Die Gänge werden wesentlich länger ausgedreht und das fahren in hohen Gänge ist weniger geworden. Dadurch weniger Schaltvorgänge fühlbar und gleich 2 Gänge runterschalten wie früher habe ich auch nicht bemerkt. Bin am Freitag gleich mit WoWa, 2800kg, los und es war eine sehr kraftschlüssige Fahrt da weniger runtergeschaltet wurde. Dafür aber geräuschvoller da höhere Drehzahl gefahren worden ist. Ein Unterschied im Verbrauch habe ich noch nicht festgestellt. Morgen fahre ich nach London und werde mal beobachten wie der Wagen Solo herumschaltet. Im 9. Gang bin ich aber jetzt schon gekommen. Ich erwähne es nur da es ein Thread gab in dem dies nach dem Update bemängelt worden ist. Gruß Zuli
Hallo ZSaleh
das sind doch endlich mal wichtige und interessante Informationen. S U P E R
ich selbst habe heute Nachmittag schriftlich bei meiner GLC 250 D Bestellung das D endgültig streichen lassen. Was mich jetzt auch durch Deine Infos nochmals bestätigt das richtige getan zu haben.
Lieber ein paar Liter mehr vom 95 er welche bei meinen Fahrleistungen den Preisunterschied zum Diesel erst in 4 - 5 Jahren aufgefressen hat. Bis dahin stoße ich lieber mehr Feinstaub aus als meinen Motor zu verkokeln. Echt war denn wir haben es doch nicht verbockt sondern die anderen, die es sich Tag für Tag wieder so hinrichten wie sie es für neue Verkäufe brauchen, und nach den Wahlen wird uns die Politik sagen, das es auch die anderen vor ihnen waren.
Wo kann man denn an einem Sonntag die Bestellung aufgeben, oder was hast du da heute Nachmittag gemacht?
Ich gehe mal im heutigen, elektronischen Zeitalter davon aus, dass er eine E-Mail geschrieben hat 🙄
Auch kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Man wählt einen Diesel wegen dem Verbrauch und seiner Charakteristik. Die paar Liter..... im Frühjahr dann das Gemecker über den viel zu hohen Verbrauch und das fehlen des Partikelfilters.
Außerdem ist anscheinend nichts verstanden worden. Durch die höheren Drehzahlen entsteht gerade nicht das verkokeln..... was bei diesem Motor eh kein typischer Fehler ist.
Zitat:
@Callaway 2010 schrieb am 22. Oktober 2017 um 19:34:39 Uhr:
Ich gehe mal im heutigen, elektronischen Zeitalter davon aus, dass er eine E-Mail geschrieben hat 🙄
Richtig !!!
Und nach der Logik von @Joey K. müssten ja alle Diesel mit Auslieferung seit Anfang 2017 regelmäßig verkoken, die haben nämlich schon die geänderte SW ab Werk. 😉