Softwareupdate für bessere NOx Werte? ML 350 BlueTec

Mercedes ML W166

Hallo alle miteinander,
habe letzte Woche ein Anschreiben von Mercedes bekommen worin ich gebeten werde mein Fahrzeug vorbei zu bringen. Es wird ein kostenloser Softwareupdate durchgeführt aber näheres wird im Schreiben auch nicht geschildert. War jemand schon bei Mercedes und hat das Update aufspielen lassen?
Habe zum Thema noch eine interessante Dokumentation gefunden bei der mit Handfesten beweisen gezeigt wird, dass sich die NOx Werte nach dem Update verschlechtern?

Video zum Softwareupdate: https://youtu.be/mWrFfHFvznM

Beste Antwort im Thema

@shoeshine165
Die Daimler AG hat, wie zu erwarten, die außergerichtliche Einigung abgelehnt. Habe jetzt die KAP-Rechtanwaltskanzlei aus München beauftragt, beim OLG Stuttgart Klage einzureichen. Die Klageschrift umfasst 151 Seiten und stellt in überzeugender Weise detailliert sämtliche, verwendete Abschalteinrichtungen dar. Ist schon erstaunlich, wo die Jungs so ein internes Wissen herhaben. Entscheidend wird sein, was der EuGh Ende des Monats zu der Problematik sagt. Sein Urteil hat Bindungswirkung für die nationalen Gerichte.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Jeder hat da so seine eigene Meinung. Für mich stellt die Verwendung einer Abschalt-Einrichtung, die die Sachadstoffemission unter Testbedingungen optimiert, im Realbetrieb allerdings einen deutlich über den normierten Grenzwerten liegenden Ausstoß verursacht, eine arglistige Täuschung des Käufers dar. Dies hat bereits auch das LG Köln, Az. 19 U 51/19, so entschieden.
Einrichtungen, die die unter Zulassungsbedingungen eingehaltene Schadstoffwerte unter bestimmten Bedingungen (Temperatur, Zeitablauf, Fahrverhalten usw.) dauerhaft abschalten oder herunterregeln, sind nach der aktuellen Rechtssprechung unzulässig. Auch ein Berufen auf Motor- o. Bauteileschutz macht eine solche Abschalteinrichtung nicht zulässig. So LG Stuttgart Az. 23 O 28/180 u.23 O 220/18, OLG Stuttgart, Hinweis vom 08.05.19, OLG Köln 19 U 51/19. Hieraus entstehen dem Erwerber Ansprüche aus deliktischer Haftung, sittenwidriger Schädigung und zusätzlich auf Anfechtung des Kaufvertrages.
Sicherlich gibt es auch Gerichte, die anders entschieden haben. Das hat nichts damit zu tun, einem Winkeladvokaten auf den Leim zu gehen. Eher etwas mit Risikobereitschaft, die allerdings durch die Rechtsschutzversicherung minimiert wird. Und mal sehen, wie sich der EuGH zu den Fragen des OLG Stuttgart positionieren wird. Nachzulesen unter https://dejure.org/.../rechtsprechung?...

Hier unter VW-schaden.de klicken und das Dokument öffnen. Weiter unten kann man auch die anhängigen Individualverfahren gegen die Daimler AG, Stand 2019, am OLG sehen. Es empfiehlt sich, den Artikel, auch wenn er über 70 Seiten hat, bis zu Ende zu lesen. Der Vorsitzende Richter vertritt eine sehr Verbraucherfreundliche Auffassung u d nimmt auch zu dem entstandenen Schaden Stellung.
Auch die darunter stehenden Zeitungsartikel, die sich auf die Fragen des OLG beziehen, sind zur Meinungsbildung lesenswert.

Ich bin auch der Meinung das kein unmittelbarer Schaden entstanden ist. Ein paar Gramm mehr NOx Ausstoß.
Wen hat es geschadet? Und welcher Schaden iist entstanden?
Ich persönlich hatte keinen Schaden, eher ein Vorteil das ich weniger KFZ Steuer zahlen muss. Wenn ich mir die neuen Abgaswerte anschaue ist die KFZ Steuer gleich 20-30% Teurer. Hätte ich meinen W166 als Bj 2018 gekauft, hätte dieser anstatt 180gr dann 240gr CO2 :-)
Wir werden ja sicherlich mitbekommen was bei der Klage rauskommt !

Ergebnis ungewiss!

Ein Artikel zu dieser Thematik im Focus

https://unternehmen.focus.de/diesel-schadensersatz.html?...

Zitat:

@atoll schrieb am 21. März 2020 um 11:42:24 Uhr:


Ein Artikel zu dieser Thematik im Focus

https://unternehmen.focus.de/diesel-schadensersatz.html?...

Die Schummel-Motoren stammen nicht nur aus der VW-Gruppe, auch andere Hersteller, wie Mercedes-Benz und Opel, sollen betroffen sein.

Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre, wäre ich heut Millonär :-)
Sollen bedeutet nicht das die das sind :-)
VW , die sind es :-)

Viel Erfolg, du wirst hier Berichten, wir drücken dir alle die Daumen. Wenn du Erfolg hattest folgen wir dir

Wünsche dir viele Gesunde Tage

Ähnliche Themen

Hallo atoll,
danke für Deine korrekten Darstellungen. Ich bin auch aus der Branche und auch Kläger. Du bist also keineswegs alleine. Vor dem LG Wiesbaden habe ich im November 2019 verloren, jetzt liegt der Fall beim OLG Frankfurt zur Entscheidung. Vertreten werde ich durch die Berliner Kanzlei von Rueden. Ich werde weiter berichten.

@shoeshine165
Die Daimler AG hat, wie zu erwarten, die außergerichtliche Einigung abgelehnt. Habe jetzt die KAP-Rechtanwaltskanzlei aus München beauftragt, beim OLG Stuttgart Klage einzureichen. Die Klageschrift umfasst 151 Seiten und stellt in überzeugender Weise detailliert sämtliche, verwendete Abschalteinrichtungen dar. Ist schon erstaunlich, wo die Jungs so ein internes Wissen herhaben. Entscheidend wird sein, was der EuGh Ende des Monats zu der Problematik sagt. Sein Urteil hat Bindungswirkung für die nationalen Gerichte.

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 27. Januar 2020 um 17:09:55 Uhr:


In meinem Schreiben von MB wurde auf der 2 Seite mit Stillegeung bei nichtupdate gedroht.
Deshalb habe ich es machen lassen.

HEUTE würde ich mit dem Vermerk auf dem Inspektionsauftrag verbieten ein Update zu machen. Bevor still gelegt wird muss ein zweites schreiben vom KBA kommen.

Ich kann es jedem nur nahelegen das sein zu lassen. Ich bin Vielfahrer, das seit 20 jahren beruflich auf der Strasse mit Auto unterwegs, Ingenieur mit guten technichen Grundverständnis.

Meiner Meinung nach wird hier Adblueeinspritzung verdoppelt und AGR Frischluftrate reduziert. Hiermit wird mehr russhaltige, sauerstoffarme Luft im Teillastbereich angesaugt.

Ergebnis = genringerer Nox = dadurch das mehr schmutzige Luft angesaugt wird= weniger Leistung im Teillastbereich= Fahrer kompensiert das mit mehr Gaspedalstellung= erhöhter Dieselverbrauch= wesentlich höhere Verkokung des KOMPLETEN Ansaugtracktes. Das ist meine Meinung.

Ich habe im Ausland einen Diesel, bei dem haben ich das AGR per Software deaktivieren lassen. Fahrzeug zieht besser, verbraucht weniger, KEINE Verkokung des Ansaugtraktes.

Das ist Verkokung durch AGR bei Mercedes
https://www.youtube.com/watch?v=q4WQqtkI_Jo

Danke für die Info!!!
Bin leider auch jetzt betroffen

Vor ca. 3 Monat habe ich Updaten lassen beim MB , Ich weiß nicht bin mir nicht sicher aber irgendwie habe gefühl das meiner Dicker von der Leistung runter gekommen ist. Vorher wo ich auf dem Gadpedal trete hatte er sofort angenommen und nach dem Update dauert 2 Sec. Bis er den Gas annimmt.

Kann mir jemand einen Codierer
nennen der das Rückgängig machen kann? Auto geht in die Heimat. Danke

Zitat:

@Bronzetime schrieb am 7. Juni 2021 um 22:40:55 Uhr:


Kann mir jemand einen Codierer
nennen der das Rückgängig machen kann? Auto geht in die Heimat. Danke

Hättest die SW lieber vor dem update beim Tuner backup machen lassen... dann wärs ein klacks gewesen. Schade!

Hab das Update noch nicht machen lassen. :-) dachte aber falls ich muss schick ichs in die Heimat und machs Rückgängig.

Mir war nur nicht bewusst dass ein Update wieder zurückgespielt werden kann. Es hieß immer von allen Seiten nicht möglich.

Hallo zusammen, habe nun auch den Diesel update Brief bekommen. Habe einen w166 350 Diesel 2012. Nun hab ich natürlich fragen.
Ist das Update neuerer Version? Muss kann soll ich das machen?

Zitat:

@FatihDog schrieb am 13. Februar 2023 um 21:32:00 Uhr:


Hallo zusammen, habe nun auch den Diesel update Brief bekommen. Habe einen w166 350 Diesel 2012. Nun hab ich natürlich fragen.
Ist das Update neuerer Version? Muss kann soll ich das machen?

Ich auch vom KBA und war überrascht , weil ich dachte die Updates müssten doch schon längst durchgefüttert sein?
Das besondere ist , dass von einer Freiwilligen Aktion die Rede ist und keinerlei Verpflichtungen bzw. mit Stillstand gedroht wird . Gibt es Software Versionsnummern die man im System prüfen kann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen