softwareoptimierung Erfahrung
Servus,
Ich wollte eure Meinungen wissen.
Lohnt sich ein chip tuning oder softwareoptimierung ?
Ist es schädlich ?
Ähnliche Themen
19 Antworten
Mehr Leistung kommt bei rum. Ist es dir das wert, musst du entscheiden.
Geht es auf die Haltbarkeit. Natürlich! Jede Mehrleistung belastet die Bauteile stärker.
Ob und wie viel weniger ein Motor dann hält - oder Bauteile wie Kupplung etc. kann dir keiner genau sagen.
Zitat:
Lohnt sich ein chip tuning oder softwareoptimierung ?
Eigentlich nein.
Der zusätzliche Aufwand = TÜV Eintrag in die Fahrzeugpapiere und Benachrichtigung der Kfz Versicherung bzgl. Leistungszuwachs, sowie ggf. neue Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex, lohnt sich für den geringen PS Leistungszuwachs nicht. Hinzu kommt, dass man sich schnell an den Unterschied gewöhnt hat, und somit den Leistungszuwachs im Normalbetrieb nicht mehr wahrnimmt.
Anders sieht es natürlich aus, wenn man einer high end Klasse noch einen zusätzlichen Leistungszuwachs spendiert, um ganz vorne zu sein.
Jeder so wie er es mag
Gruß
wer_pa
So lange es Motorisierungen für ein Modell gibt, die leistungsstärker sind, würde ich immer zur entsprechenden Motorisierung greifen, bevor Chiptuning sinnvoll wird. Neben der Motorleistung sind alle Komponenten wie Bremsen, Kupplung, Getriebe, Fahrwerk, Turbolader, Motor usw. entsprechend ausgelegt.
Trotzdem ist Chiptuning eine Low-Budget Optimierung, die Schäden hervorrufen kann, aber schnell einen günstige Leistungssteigerung ermöglicht. Etablierte Tuner können über eine Versicherung eine Garantie geben.
@wer_pa Reifen mit einem neuen Index brauchst du in der Regel nicht, da sich bei einer normalen Leistungssteigerung um einige PS die Geschwindigkeit nicht drastisch erhöht. Außer deine Reifen sind natürlich schon Serie sehr nah an der Grenze der maximalen Geschwindigkeit des Reifen. Je namhafter der Tuner, desto einfacher ist auch meist die Eintragung/Gutachten und die Sache mit Garantie. Natürlich sollte man aber auch beachten welchen Motor man hat. Hier gibt es Motoren mit weniger oder mehr Potenzial. Positiv Beispiel wäre hier der BMW B48 Motor mit enormen Potenzial ohne dass du dir große Gedanken machen musst um die Haltbarkeit. Ich denke beispielsweise bei dem 1,33 Motor der A Klasse ist hier nicht so viel Potenzial.
Das Potential eines Motors ist schwer einzuschätzen. Es gab mal einen 200D und 220D bei denen von Werk aus nur das Steuergerät anders programmiert wurde. Der Rest waren Gleichteile. Wenn es also den gleichen Hubraum mit mehr Leistung gibt, ist immer noch die Frage, ob nicht doch an der Kühlung (Ölkühler) oder Fahrwerk/Bremsen gearbeitet werden müsste.
Wenn dann mit ein paar PS der Spritverbrauch ansteigt hat man auch nicht viel gewonnen.
@kievit richtig, daher ist es wichtig sich hier gut zu informieren welchen Motor man hat, was man sich vorstellt und was umsetzbar ist. Mehrverbrauch hält sich in der Regel in Grenzen bzw ist sogar niedriger. Der BMW meiner Eltern läuft seit ca. 75.000 km mit einer Leistungssteigerung von AC Schnitzer und hat keinen Mehrverbrauch dadurch.
@kievit Weiß nicht, wie es im Detail bei den beiden erwähnten Motoren wirklich ist, aber oft werden im Werk doch unterschiedliche Bauteile verbaut, da in der Massenproduktion Kosten eingespart werden können (z.B. Material, Beschichtung usw.). 1. Mio Fahrzeuge a 100 EUR sind 100 Mio. EUR, die jeder Hersteller gerne sparen möchte.
Bei einer Reparatur gibt es dann nur noch Gleichteile, da dadurch Lagerkosten gespart und auch Fehler in der Werkstatt vermieden werden können. Bei z.B einer Kolbenreparatur spielt der Materialpreis im Vergleich zu den Arbeitskosten keine Rolle. Entsprechend erzählen dann Leute, dass alle Teile verschiedener Motoren identisch sind, was aber nur nach einer Reparatur stimmt.
Zitat:
@wer_pa Reifen mit einem neuen Index brauchst du in der Regel nicht, da sich bei einer normalen Leistungssteigerung um einige PS die Geschwindigkeit nicht drastisch erhöht.
Außer deine Reifen sind natürlich schon Serie sehr nah an der Grenze der maximalen Geschwindigkeit des Reifen.
Da der nachträgliche Wunsch bzgl. einer Leistungssteigerung, meist Fahrzeuge im Einstiegsegment (Z. B. A160/A180) betrifft, ist gerade bei diesen kostenreduzierten Varianten der Blick auf den Geschwindigkeitsindex der verbauten Reifen mehr als sinnvoll (:-))
Da der TE bisher keine konkreten Fahrzeugdaten (C117 = alt CLA) gepostet hat, sollte man die Einstiegsklassen bei diesem Thema keinesfalls übergehen.
Gruß
wer_pa
Mit welchem Index wird denn ein A160/180 mit 18“ ausgeliefert?
Siehe ggf. Rad-/Reifenkombinationen
Gruß
wer_pa
@wer_pa Mit V und W muss man schon extrem tunen bis die Reifen zum Problem werden. H wird anscheinend nur als Winterreifen ausgeliefert.
Wenn ich das oben richtig lesen, gehts hier sowieso um einen E92 Ostanatolier (OMW).