Software reset
Hiho
Vor kurzem wurde hier im Vectra Forum das Thema Software Reset angesprochen. Das eigentliche Topic ist im BMW Forum.
Drueck mich
Die Schritte nochmals kurz erlaeutert:
1. Batterie abklemmen, zuerst (-), dann (+)
2: Zuendschluessel auf (Zuendung ein)
3: Beide Kabel (+ und -) für min. 10 Minuten zusammenhalten (habs mit einem Schraubendreher fixiert, leitet ja auch)
4: Zuendung wieder aus
5: Batterie wieder anklemmen (zuerst + dann -)
6: Fertig
Die Proezedur habe ich nun ebenfalls an meinem Vecci durchgezogen, was bei BWM klappt, geht doch auch beim Vectra :-)
Ein paar Bedenken hatte ich schon, hoffentlich springt er wieder an etc.
Motor sprang aber sofort an, MKL kam auch keine, alles wunderbar.
Was hat sich nun veraendert?
So einiges: der Motor nahm deutlich besser Gas an als zuvor, ingesamt lief die Maschine wesentlich ruhiger. Alles in Allem das selbe wie auch die BMW´ler berichteten. Ob sich in Sachen Spritverbrauch was getan hat kann ich noch nicht beurteilen, da muss ich erst noch ein paar Kilometer fahren. Dennoch bin ich bis jetzt durchaus ueberrascht.
An dieser Stelle muss ich erwaehnen, dass ich auch zuvor niemals Probleme mit der Elektrik am Wagen hatte, also keine Fehler im Fehlerspeicher etc.
Uebrigens: Zur Not sollte man den Code fuer die Wegfahrsperre bereithalten, Radiocode (sofern original Opel-Radio) auf jeden Fall. Nach der Aktion muessen die Komfortfunktion wie Fensterheber und ZV neu angelernt werden.
Fehler mechanischer Art weden duch das Software Reset nicht behoben, eigentlich logisch.
Greetings from UK
The_Interceptor
40 Antworten
Das Motorsteuergerät passt sich ein wenig an die Fahrweise an, so merkte zB mein Spezl beim fOH dass ich gern niedertourig fahre, weil mein Vectra untenrum besser zieht als obenrum, im Vergleich zu einem "normalen" Vectra.
Nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte (paar Minuten) hat sich das geändert, und er ging untenrum nicht mehr so gut wie früher. Hab sich aber nach paar Tagen/Wochen wieder so eingestellt wie früher.
Also ich hatte nur das Massekabel ab, das reichte bei mir völlig aus. So große Kondensatoren gibt es gar nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Einen Kurzschluss wird es - mangels Stromquelle - wohl kaum geben. 😉
Viele Grüße
Marco
Eigendlich hatte ich dabei an "Reststtrom" in den Kondensatoren gedacht,aber egal...🙁
Bär
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Einen Kurzschluss wird es - mangels Stromquelle - wohl kaum geben. 😉
Hi!
Kurzschluss bleibt Kurzschluss, egal ob Spannung anliegt oder nicht. Bei nicht angelegter Spannung tritt eben nur der Effekt, den ein Kurzschluss verursacht , nicht auf.
Obwohl ich das in diesem Fall garnicht so sagen will.
Die in der Elektronik vorhandenen Kondensatoren (Elkos) werden dadurch kurzgeschlossen und können sogar beschädigt, ggf. auch zerstört werden.
Daß die Software geändert oder resetet wird, halte ich für Unsinn. Die Software ist auf einem E-Prom gespeichert, welches nur durch Spannung und Strom programmiert und verändert werden kann. Daher auch E-Prom für Electrinic-Programmable.
Das Einzigste, was wahrscheinlich gelöscht wird, ist der Fehlerspeicher, bzw einige Variablen, die ein Steuergerät im flüchtigen Speicher behält, meist ein Flash-Speicher.
Ob dieser Speicher nun nicht auch durch den entstandenen Kurzschluss einen Hau wegbekommt, lasse ich mal offen.
Also ich persönlich würde es NIE machen, da mir das Risiko eines eventuellen Defekts an Speicher und Steuergerät und anderen eletronischen Bauteilen, wie ZV, Airbag, Abs,....... viel zu groß wären.
Dann lieber das Tech 2 anschließen und alles auf konventionellem Weg löschen.
Gruß Marc
genau so ist es. aber ich wurde ja leider dazu verdonnert die fresse zu halten. schön zu lesen das ich mit meiner aussage nicht allein dastehe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Kurzschluss bleibt Kurzschluss, egal ob Spannung anliegt oder nicht. Bei nicht angelegter Spannung tritt eben nur der Effekt, den ein Kurzschluss verursacht , nicht auf.
Naja, ich bezog mich wohl auch eher auf die Auswirkung des Kurzschlusses, als auf das physikalische Phänomen. Lalelubär hatte ja eine "ziemlichen" Kurzschluss vorausgesagt, was sich für mich wie ein Kurzschluss mit deutlichen Folgen anhört. Und ein Kurzschluss mit Folgen hat, soweit ich mich erinnere, immer einen kurzzeitig sehr starken Stromfluss.
Wie hoch kann denn Deiner Meinung nach der Kurzschlussstrom bei abgeklemmter Batterie sein? Wenn man die Kabel mit den Händen zusammenhalten kann und sich da noch nicht einmal was erwärmt, wird es wohl nicht so viel sein (ein paar mA oder µA maximal). Auch wenn ich kein Elektriker bin, ich glaube nicht, dass bei dem niedrigen Kurzschlussstrom was an den Kondesatoren kaputt gehen kann.
Auch hält man die Kabel ja ganze 10 min aneinander, was eben nicht auf eine schnelle Entladung mit großen Strömen hindeutet.
Wenn das anders ist, korrigier mich bitte.
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Wie hoch kann denn Deiner Meinung nach der Kurzschlussstrom bei abgeklemmter Batterie sein?
Das kann man so nicht sagen, da ich den Innenwiderstand der Schaltung nicht kenne, und auch die Kapazität der Elkos unbekannt sind
Zitat:
Wenn man die Kabel mit den Händen zusammenhalten kann und sich da noch nicht einmal was erwärmt, wird es wohl nicht so viel sein
Danach darfst du nicht gehen. Erstens bist du mit den Händen nicht im aktiven Stromkreis enthalten. Du bildest keinen erdungspunkt, da Masse die Batterie ist.
Zitat:
(ein paar mA oder µA maximal). Auch wenn ich kein Elektriker bin, ich glaube nicht, dass bei dem niedrigen Kurzschlussstrom was an den Kondesatoren kaputt gehen kann.
Na dann sag das mal einem SMD-Bauteil, welches einen Arbeitsstrom von wenigen µA hat.
Zitat:
Auch hält man die Kabel ja ganze 10 min aneinander, was eben nicht auf eine schnelle Entladung mit großen Strömen hindeutet.
Kurzschluss bleibt Kurzschluss. Und bei einem Kurzschluss wird die Schaltung spontan entladen. Die Kabel kannst du auch nach 10 sec schon wieder trennen. Hat den gleichen Effekt wie 10 min.
Zitat:
Wenn das anders ist, korrigier mich bitte.
Ist hiermit geschehen 😉
Gruß Marc
Also wenn man einen geladenen Kondensator kurzschließt, fließt kurzzeitig ein sehr hoher Strom, und die dadurch entstehende Hitze kann das Elektrolyt zum Kochen bringen und der Elko platzt oben auf (Sollbruchstelle).
Dies wird im Auto meiner Ansicht nach nicht passieren, erstens sind alle Bauteile als kurzschlussfest entwickelt, und zweitens macht ein Kondensator der sich (ohne Verzögerung durch Widerstände oä) direkt an der +12V Leitung auflädt und entlädt keinen Sinn!
Meinetwegen könnt ihr alle eure Batterie abklemmen und dann noch die Zündung einschalten, aber das Verbinden der Polklemmen (und dann auch noch 10 Minuten) ist nutzlos (und ungefählich).
Ein Speicher, der seinen Inhalt nicht bereits nach kürzester Zeit ohne Spannungsversorgung verliert, wird ihn auch nach 10 Minuten nicht verlieren, sondern ist dazu gedacht den Inhalt immer zu behalten. Siehe Airbagfehlerspeicher!
Ach ja, ich arbeite seit über 2 Jahren in der Automobilindustrie, zuerst Entwickung Antriebselektronik, jetzt Drucksensoren 🙂
ein kurzgeschlossner kondensator entlädt sich in einem bruchteil ner sekunde. je nach ladezustand mit mehr oder weniger spektakulären blitzen und knallen. ich jedenfall bevorzuge es per tech1 oder tech2 zu löschen wenn was ist. kost mich im schlimmsten fall 2 euro in die kaffeekasse und zieht keine reperatur nach sich
selbst wenn alles kurzschlusssicher ist ist es keine garantie dafür das doch mal was schief geht.der ein oder andere kondensator kann bereits kaputt sein ohne die funktion zu beinträchtigen. wofür kondensatoren das sind is sicherlich hinreichend bekannt. provoziere ich jetzt einen kurzschluss... kann eben trotz kurzschlussicherung ein defekt auftreten
Auf die Gefahr hin dass ich mich wiederhole, der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes und bei mir auch diese Werte des Motorsteuergerätes löschen sich schon beim Abklemmen der Batterie!
als ich vor jahren das erste mal vom software rest gehört habe.. oder fehlerspeicher löschen hiess es noch nur 5 min die batterie abzuklemmen. jahre später sinds 10min incl kurzschluss.
was es nicht gerade glaubwürdiger macht
ich sehs lediglich wieder als versuch an irgendwo nen fehler zu suchen weil man mit dem auto unzufrieden ist.
adios
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Lalelubär hatte ja eine "ziemlichen" Kurzschluss vorausgesagt, was sich für mich wie ein Kurzschluss mit deutlichen Folgen anhört.
Viele Grüße
Marco
Das Wort "ziemlicher" Kurzschluss, bezog sich AUCH auf einen "relativ" kleinen Kurzschluss, egal ob sich sowas nun durch nen "Lichtbogen, Kurzzeitiges knallen oder durch rausfliegen der Sicherung" bemerkbar macht...
Dies war nur eine Vermutung von mir gewwesen, da ich im Bereich Elektrotechnik NICHT über tief greifendes Fachwissen verfüge...
Und scheinbar stehe ich nicht so ganz alleine, mit dieser "Theorie" da, daß so ein Kurzschluss auch zu einem Schaden am PKW führen kann...
@all
Kitekater hat meiner Meinung nach vollkommen Recht, ein Kurzschluss ist ein Kurzschluss, ob nun groß oder klein und in anbetracht der relativ komplexen Aufbauweise der Fahrzeugelektronik,kann man sich nie so ganz Sicher sein, daß nicht doch irgendwas in die "Grütze" geht...🙁
Auch wenn die meisten Bauteile gegen Kurzschlüsse vielleicht abgesichert sind...
Meine Bruder hat es mal geschafft, die "Cockpit Leiterplatine" seines Audi A4 durchzuschießen...😰
Das ganze hat dann mit Einbau u.s.w €750,- gekostet...🙁
Ist es das wirklich Wert...????
Gerade beim B Vectra, wo doch schon mehr Elektronik drin steckt, als wie in z.B meinem alten A Vectra...(Bezogen z.B auf Klimaaut.TC, elekt.Kilometerzähler u.s.w...)
Bär
Zitat:
Original geschrieben von c2w
kost mich im schlimmsten fall 2 euro in die kaffeekasse und zieht keine reperatur nach sich
brauchen wir wohl ned drüber reden, für 2,- mach ich hier keinen glücklich 🙁 durfte schon sachen lesen, wie "für fehler löschen gabs ne rechnung um die 50,-
die gasannahme ärgert mich schon ewig, aber die polklemmen verbinden, ich weiß ja nicht. is günstiger als ein softwareupdate ( meine foh´s wollen 50,- dafür haben ), aber wie soll das bitte denn funktionieren mit der "neuen" gasannahme" ?
opel macht freiwillig eh schonmal nicht kostenlos ein update auf das auto, also dürfte jeder "normalo" seine erste software drauf haben. was will ich da resetten ? und selbst wenn ich was resetten könnte, dann hat opel durch updates das auto also schlechter gemacht ?
p.s.: ich hatte jetzt 2,3 mal das lenkrad ab, wofür ich ja logischerweise auch die batt ab hatte. mein auto fährt wie vorher und die batt war laaaange ab ( weil wir aus versehen die airbagleuchte zum leuchten brachten-batt dran, obwohl airbag noch gar nicht dran war-griffel schneller als hirn *grrrr* )
cu frosti
Tach auch,
also großartige Schäden durch Pole aneinanderhalten dürften wohl nicht entstehen, denn bei Xenontausch wird dies oftmals auch gemacht, einzig um die Kondensatoren zu entladen. Zumindest wurde es mir so gesagt. Wenn also falsch bitte ich um Korrektur.
Andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, so zumindest mein subjektives Empfinden, daß durch die eingangs beschriebene Methode ein neues Anlernen hervorgerufen wird. Zuletzt hatte ich die Batterie gut 4 Wochen in einem Flughafenparkhaus abgeklemmt (mach ich immer so, selbst für ein paar Tage). Einerseits wollte ich keine womoglich entladene Batterie nach meiner Rückkunft haben. Mein Vecci besitzt eine DWA die dann ständig Strom zieht und vielleicht auch etwas nervös reagiert. Auf der anderen Seite wollte ich aber auch zweifach verriegeln. Nun gut, nach dieser Zeit müßten sich jetzt sämtliche Kondensatoren entladen und flüchtige Speicher geleert haben. Auf dem Weg nach Hause habe ich allerdings keinen Unterschied zum vorigen Verhalten meines Veccis gespürt, auch was das Automatikgetriebe anbelangt.
Was mich betrifft, ich würde das Tech anschließen, falls ich an der Steuersoftware etwas ändern wollte.
Mit einem diesigen Gruß aus Linnich
Rudolf
Hmm ist auch ziemlich Merkwürdig das alle Erfolgsmeldungen bezüglich der BMW´s im geposteten Forum, FAST nur vom dortigen Moderator geschrieben wurden...🙁
Hört sich wie "Schleichwerbung" an...😛
Lalelubär
das das abklemmen der batterie etwas bringt außer das neuprogrammieren des radiocodes ist mit verlaub schwachsinn.
grüße aus der offlinewelt
tom