Software Probleme mit S 40
Hallo,
sorry wenn es das Thema schon gibt, ich kenn mich hier noch nicht so gut aus. Ich habe mir am 14.12.09 einen Volvo S40 2.4i gekauft, Baujahr 10/04, Km 66400. Erstanden wurde er bei einem Volvo-Vertragspartner, der sich im nachhinein leider nicht sehr kundenfreundlich zeigt. Nun meine Probleme, April 2010 Motorkontrollleuchte, Automobilclub gerufen dann in Volvo-Vertragswerkstatt, ist nicht der Verkäufer. Software-update geladen, Fehler weg. Rechnung 118 Euronen, gezahlt hab ich, da Softwareupdates anscheinend nicht in der 24 monatigen Gebrauchtwagengarantie drin sind. Seit Samstag steht der wieder in der Werkstatt gleiches Problem, wieder Software-Update, wieder mein hart verdientes Geld, morgen hol ich ihn. Ich weiss echt nicht mehr weiter, werd morgen mal die Vorbesitzerin anrufen, ob es da schon öfter Probleme gab. Ich hab echt das mulmige Gefühl das ich mir da einen Bug auf Rädern gekauft habe. Hab ich als Käufer nicht das Recht das der Verkäufer bis zu einem halben Jahr diese Mängel bezahlt? Ich mein das war jetzt zweimal. Wäre echt schön wenn mir jemand eine Rat geben kann. Ich danke schonmal.
Gruss ins Forum,
Sebastian
18 Antworten
Mal ne Frage:
Welcher Fehler wird denn bei aufleuchten der Motorkontrolleuchte dann abgespeichert? Es muss ja irgendwo ein Fehler abgespeichert werden, denn sonst würde die Leuchte nicht angehen. Fehler am Motor entstehen nicht durch Softwareprobleme sondern durch Hardwareschäden. Wenn jetzt klar wäre was für ein Code auftreten würde, könnte man genau sagen was Sache ist.
Du schreibst ja nur "Kontrollleuchte geht an" - was passiert davor? Dabei? Danach?
Zitat:
Original geschrieben von crenicichla
da Softwareupdates anscheinend nicht in der 24 monatigen Gebrauchtwagengarantie drin sind. Seit Samstag steht der wieder in der Werkstatt gleiches Problem, wieder Software-Update, wieder mein hart verdientes Geld, usw....
Hej !
was ist das wieder für´ne Wurst, Softwareupdate.. Ich fahre meinen S40 seit über 10 Jahren, von updates noch nie gehört.
tschüss
/R
Hi danke für eure Antworten,
also das ist ja das komische es passiert nix, ich fahre normal zur Arbeit, einmal war es Landstrasse, einmal Stadt und die Leuchte geht an und bleibt es. Der Motor zieht weiter normal, kein ruckeln, kein Stottern und nach Auskunft des Pannenhelfers kein überfetten. Am Motor sollte also nix sein, er hat vermutet das es irgend ein Sensor ist, der falsche Signale gibt. Er konnte den Fehler nur nicht genau bestimmen, weil sein Gerät ihn nicht auslesen konnte, bei ihm kam nur Meldung, Störung Motorsteuerung. Er hat auch gesagt das er den Fehler normalerweise rauslöschen würde es aber bei Volvo nicht darf.
So dann wünsch ich noch einen schönen morgen wenn ich weiss was die Werkstatt gefunden hat werd ich es mitteilen.
@riwax - wenn Dein s40 10 Jahre alt ist, dann biste im falschen Forum....
@crenicichla - hallo, oft hilft die Suchfunktion schnell weiter, die meisten Themen haben wir schon einmal gehabt. Wie oben geschrieben wäre es durchaus mögliche ein Sensor oder ein anderes Bauteil löst die Fehlermeldung aus.
Ähnliche Themen
So jetzt hab ich die Ergebnisse, hab leider keinen Scanner🙁
ich schreib es mal auf.
SWM-0033 Scheibenwischerhebel fehlerhaftes Signal
ECM-531D Fehlercode im zentralen Elektronikmodul (CEM) - feherh. Signal
BCM-0100 Kommunikation zwischen Steuerungseinheiten, Kommunikationsprobleme mit ECM
BCM-0115 Kommunikation zwischen Steuerungseinheiten, Kommunikat.-Probleme
CEM-4F40 Sicherheitsgurtschloß, rechter Rücksitz Signal zu niedrig
CEM-4F44 Sicherheitsgurtschloß, mittlerer Rücksitz Signal zu niedrig
CEM-4F48 Sicherheitsgurtschloß, linker Rücksitz Signal zu niedrig
CEM-DF11 CAN-H, Hochgeschwindigkeitsnetzwerk Signal fehlt
ECM-2600 Kraftstofftank-Druckfühler-Signal zu hoch
So das ist alles, denk das mit den Rücksitzen ist normal, wird da jemand schlau draus. Rechnung Lag bei 60Euronen, da hab ich bei meinem damaligen 4er Golf schon mehr liegen lassen. Ist halt sehr ärgerlich da ich den Volvo noch nicht mal nen halbes Jahr habe.
Hallo crenicichla
Und du hast sicher kein Ruckeln und schlechte Gasannahme vor dem Fehler?
Denn dieser Fehler Code "ECM-2600 Kraftstofftank-Druckfühler-Signal zu hoch" zeigt an das der Benzindrucksensor am Motor defekt ist. Und dafür gibt es ein Softwareupdate welches aber nicht hilft. Bei dem T5 merkst du ganzklar das er ruckt und/oder kein Gas annimmt.
Wurde hier im Forum schon besprochen
http://www.motor-talk.de/.../...gasannahme-motor-ruckelt-t2402053.html
Gruss Thomas
Hallo,
nein es war kein Ruckeln oder sonst irgendwas zu merken. Bin noch 20Km in die Werkstatt gefahren, ist mit einer brennenden Motorleuchte irgendwie seltsam, ich mein man achtet ja dann auf alle Geräusche die bei der Fahrt eintreten. Aber er zog normal hoch, hat der Pannenhelfer auch getestet, als wenn nix wäre nur halt diese Lampe. Ich versuch jetzt irgendwie das Geld für diese beiden Reperaturen zurückzubekommen, hab gelesen das der Händler bis zu einem halben Jahr beweisen muss das das nicht schon bei Übergabe bestand. Bin jetzt nur unsicher, ob es sich jetzt damit erledigt hat, ich hab keine Lust in 2 Monaten den gleichen Mist wieder zu haben.
Gruss Sebastian
Muss mich ToRo67 anschliessen. Dieser Fehler ist lange sehr unauffällig. Du kannst mehrere hundert Kilometer Ruhe haben (keine Ahnung woran dies liegt) und plötzlich ruckelt er ganz leicht beim Anfahren, nimmt nicht so spontan Gas an usw.. Dinge die einem nicht unbedingt auffallen müssen. Bei mir wars noch so, während des Fehlers (Ruckeln) hatte ich keine Warnleuchte. Die Warnleuchte brannte aus heiterem Himmel zu einem Zeitpunkt als der Motor Störungsfrei lief! Dein Freundlicher soll - wenns wieder passiert - unbedingt zwei Dinge Prüfen: ob die Elektronik der Benzinpumpe am korrekten Ort sitzt (gab Rückrufaktion) und dann soll er den Sensor der den Druck der Benzinpumpe überwacht ausmessen. Via Suchfunktion findest zu alldem Infos.
Übrigens, nach gut 2'500 Kilometer mit unbehobenem Fehler ging mir auf der Autobahn plötzlich der Motor aus, also wenns dieser Fehler ist kanns auch ungemütlich werden (ohne Brems- und Lenkservo). Und was für diesen Fehler steht, meinen Freundlichen habe ich fast zwingen müssen den Sensor zu wechseln, der fand daran kann es kaum liegen - war aber so.
Hallo,
ok beim nächsten Fehler werd ich meinen Händler darauf hinweisen, ich hoff jetzt einfach mal das es kein nächstes Mal gibt.
Vielen Dank für eure Hilfe. Mal gucken wie es weiter geht.
Hallo!
Hab auch den 2,4i, Bj. 2004 und hatte den selben Fehler.
Kraftstoffdruckfühler Signal zu hoch (Sensor defekt). Die
Lampe leuchtete erst sporadisch später dauernd. Software
update gemach ohne Erfolg. Sensor getausch jetzt ruhe.
Kosten 260 Euro Fehlermeldung lt. Rechnung ECM-2600M.M.
Hatte hier auch schon berichtet. Ich hoffe das hilft Dir.
VG
TF 914
Ja das hilft mir weiter, aber warum spielen die mir jetzt ein update drauf wo sie die Ursache des Fehlers doch vermutlich kennen. 🙁
Wünsch euch noch einen schönen Abend
Nochmal Hallo!
Das Update ist erstmal die preiswertere Variante (65 Euro).
Damit wird die Toleranzgrenze des Sensors erweitert. Das
kann manchmal helfen. Wenn Volvo erst den Sensor tauscht
und dann kommt die Fehlermledung immer noch, hat mann zu
viel ausgegeben. Deshal erst das Update.
VG
TF914
Hi,
ok dann ist es doch kundenfreundlicher mit dem Update und ich hoff jetzt einfach mal das es gut bleibt.
wünsche einen geruhsamen Abend🙂
Ich glaub wir beide haben die gleiche Lackierung🙂
gerne hätte ich die heile Welt bestehen lassen, aber ich sehs anders. Die einzige Kundenfreundliche Lösung wäre Reparatur auf Kulanz, und zwar ohne meist erfolg- und damit sinnlose Vorübungen. Denn hier sprechen wir von einem mittlerweilen recht auffallend verbreiteten Fehler und der Täter ist ein fehlerhaftes Bauteil (Sensor). Schliesslich funktionieren die restlichen Sensoren im Fahrzeug tadellos, nur immer der von der Benzinleitung...