Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4
Hallo zusammen,
Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22
Hat es schon jemand erhalten?
Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.
2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276
Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.
Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.
8035 Antworten
Keine Ahnung, woher die Infos stammen, aber großartige lags oder Hänger bemerke ich weder unter AAOS, noch unter sensus. Im Gegenteil, allein die "Kartenperformance" von Google Maps ist im Vergleich zu anderen Navis anderer Hersteller überdurchschnittlich gut. Desweiteren meine ich mich zu erinnern, das Volvo die Info 2022 herausgegeben hat, auf Qualcomm Prozessoren zu wechseln.
What ever.... Bashen ist modern.... Und jeder, der mit Volvo happy ist, muss ein grüngelutschter, woker Fanboy sein 😉
Zitat:
@homann5 schrieb am 1. Juli 2024 um 11:33:23 Uhr:
Spannend wird diesbezüglich, ob nur die Google-Maps-Karte "abgeschaltet" wird oder ob es auch für die Apple-Maps-Karte bei Verwendung von CarPlay gilt.
Whatever, Leute die mit Karte rückwärts fahren.... machen mir Angst 😉
Zitat:
@Keylox schrieb am 1. Juli 2024 um 11:46:39 Uhr:
Desweiteren meine ich mich zu erinnern, das Volvo die Info 2022 herausgegeben hat, auf Qualcomm Prozessoren zu wechseln.
Das betrifft aber nur die "kommenden vollelektrischen Volvo Fahrzeuge". Soweit ich weiß ab EX90
Die aktuellen V60/V90/XC60/XC90 bekommen/haben keine Qualcomm Technik.
Qualcomm für alle Volvo-Modelle auf der NVIDIA Drive Plattform, also Volvo EX90 und Polestar 3 und 4.
Der EX30 teilt sich seine Plattform gemeinsam mit dem smart #1 und #3 und die kommt von Geely, die hat nichts mit der Plattform vom EX90 und dem PS3/4 zu tun. Bei der Geely SEA-Plattform ist mir nicht bekannt, auf welcher Systemarchitektur das ganze aufbaut. NVIDIA Drive ist es sehr wahrscheinlich nicht.
Die ganzen technischen Details sind aber, wie einige schon erkannt haben, völlig egal. Klar ist: die Systemarchitektur der AAOS-Modelle ist technisch ungefähr aus dem Jahr 2017. Und im Jahre 2017 war ein Intel Atom-Prozessor schon eher langsam und schwerfällig. Die Entwicklung geht aber weiter, denn wir haben nicht mehr die Google Maps App oder das Android aus 2017 in den Autos installiert. Und damit möchte ich diesen Ausflug in die Technik hier auch beenden, ich denke da ist (mehr als) genug gesagt...
Ähnliche Themen
Es war von mir eine ernst gemeinte Frage.
Bei mir wird immer die Karte im Fahrerdispay angezeigt und ich hatte auch noch nie ein Problem mit der Rückfahrkamera.
Womöglich gibt es diese Probleme nur bei 360Grad aber das hab ich nicht.
Wenns anderen hilft, stör’n wird’s mich vermutlich nicht da ich beim Rückwärtsfahren in die Spiegel und aufs Center Display sehe.
Da ich nicht zwei auseinander liegende Displays gleichzeitig betrachten kann und beim Rückwärtsfahren auch nur eines von beiden von Interesse ist, ist es mir völlig egal, ob Volvo da etwas abschaltet.
Alles andere funktioniert ohne Ausfälle.
Das angekündigte Update erspare ich mir daher.
Was gäbe ich für ein akustisches Feedback beim Einlegen von D oder R (im Volvo P8).
Wenn jetzt die Karte verschwindet, wäre das ja eine Version meines Wusnches...
Da mein XC40 weiter auf sich warten lässt....
..kann ich nur sagen beim Sensus wird die Kartendarstellung beim Rückwärtsfahren weiterhin "im Tacho" angezeigt. Auf dem Centerdispaly ist die von mir eingestellte 360 Grad Kameransicht zu sehen.
Würde nun davon ausgehen, dass das auch bei AAOs so dargestellt wird wenn du die Kartenansicht "im tacho" eingestellt hast.
Mir würde aktuell (Software 3.03 auf V90) Verbesserungen bei der Stabilität des Systems sehr freuen.
Die letzten Updates haben bei mir kaum spürbare Veränderungen gebracht, seit dem letzten Update aber Probleme.
Die Rückfahr- bzw. 360 Grad Kamera schaltet sich beim Rückwärtsfahren immer wieder aus. Manchmal mehrfach, manchmal auch mit dem Hinweis, dass sie vorübergehend nicht zur Verfügung steht.
Dann ist Spotify mehrfach wegen irgendwelcher Überlastungen o.ä. beendet worden. Danach war das Icon komplett weg und ich musste Spotify über den Playstore neu starten.
Außerdem läuft die Sprachsteuerung nicht mehr so schnell (also erst nach einigen Minuten Fahrt) flüssig.
Dann ist zu guter Letzt auch TuneIn nicht mehr nutzbar, weil es immer wieder „puffert“.
Auf mich wirkt das wie ein altes Notebook oder Android-Mobiltelefon, das für die Systemleistung ein Update zu viel bekommen hat.
Hoffentlich behebt das kommende Update da etwas. Der Hinweis mit der Kartenanzeige beim Rückwärtsfahren deutet das ja an.
Eigentlich hatte ich mich inzwischen mit den Unzulänglichkeiten des Systems arrangiert. Die VZE ignoriere ich seit längerem (keine Ahnung, ob die inzwischen besser läuft) und das Navi ist von der Routenführung wirklich klasse. Aktuell nervt das System aber sehr. Rückfahrkamera und Spotify sind für mich zwei Basics, die ich nicht einfach vergessen kann wie die VZE.
@RPGamer
Polestar 3 und EX90 bauen auf SPA2 auf und sollen den Qualcomm Prozessor haben, da soll angeblich auch nur noch eine zentrale CPU für das ganze Auto verbaut sein, ähnlich wie bei Tesla.
Der Polestar 4 baut, wie EX30 und Smart #1/3 auf der SEA Platform auf, welche ebenfalls in Schweden entwickelt wurde und konzernweit bei Geely verwendet wird, ohne dazu Angaben zu verbauten CPUs gefunden zu haben.
…dass man Tesla in Sachen Software Konkurrenz machen wollte ist ja das Problem…einfach im Browser übersetzen lassen.
Dann lieber das Sensus…
https://carup.se/volvo-ville-sla-tesla-med-ex90-vi-varnade-dem/
Zitat:
@TomOldi schrieb am 1. Juli 2024 um 23:15:38 Uhr:
@RPGamer
Polestar 3 und EX90 bauen auf SPA2 auf und sollen den Qualcomm Prozessor haben, da soll angeblich auch nur noch eine zentrale CPU für das ganze Auto verbaut sein, ähnlich wie bei Tesla.
Das stimmt so nicht. SPA2 nutzt zwei CPUs: Für ADAS eine von Nvidia, für Infotainment eine von Qualcomm.
Hat denn jemand schon die neue Software drauf?
Reiß dich mal ein bisschen zusammen ...
Zitat:
@Volvo_V60 schrieb am 30. Juni 2024 um 12:52:35 Uhr:
Sag das du alt bist ohne zu sagen das du alt bist....
Zitat:
@Volvo_V60 schrieb am 30. Juni 2024 um 12:52:35 Uhr:
Zitat:
@renesomi schrieb am 30. Juni 2024 um 12:46:53 Uhr:
Hintergrund: Ich war mal Auto-Enthusiast und hatte beruflich viel damit zu tun, lange her (>30 Jahre).
Jetzt will ich enfach nur fahren. Ich wüsste aber nicht, was ein menem XC60 T6 Recharge veraltet sein soll. Fährt toll, lokal elektrisch zieht meinen Wohnwagen und hat vor allem ein extrem komfortabel bedienbares. Meine Frau, sich selten für Technik interessiert, kommt auch bestens damit klar.
Ich glabe, dass einige hier mal darauf achten sollten, welche Perspektive sie einnehmen. Die mag ja durchaus richtig sein, aber es gibt auch noch andere Präferenzen 🙂
Zitat:
@Christian0815 schrieb am 1. Juli 2024 um 10:29:09 Uhr:
Ich als nicht-IT'ler verstehe nur Bahnhof aber freue mich wenn es problemlos funktioniert:-)
Ich als IT-ler will diesen Unsinn von RPGamer garnicht verstehen ... 🙂