So sieht die neue S-Klasse wirklich aus!
Entgegen allen Unkenrufen und meinen eigenen Bedenken
wird die neue S-Klasse ja doch verdammt gut ausschauen.
Oder?
Servus,
CAMLOT
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Goki82
ich vergleiche nicht den cls mit dem 220!
sondern mit dem 221.
fallst du das falsch verstanden hast!
Natürlich habe ich das "falsch" verstanden.
Es war ja auch von "einer S-Klasse" die Rede.
Zitat:
Original geschrieben von Goki82
man kann doch nicht die technik einer s-klasse mit einem cls vergleichen!
Logischerweise also W220.
Weil mit dem W221 kann man ja von der Technik noch nix vergleichen.
Oder weißt Du etwas über die Technik vom W221?!?
Ich nicht. 🙁
CAMLOT 😉
ich denke nicht das ich da viel mehr weis als du,
aber comand II , nachtsichtgerät , pre safe II ,
senoren und kameras rund ums auto die zb den toten winkel überwachen oder bei plötzlich auftretenden hindernissen die bremsen in notbremsung auf bereitschaft stellen oder bremslichter die bei einer notbremsung flakern um den hinterherfahrenden zu warnen (wenns der staat erlaubt) oder sogar wenn die information stimmt
ESP III (glaube ich aber nicht) und und und...
gruß aus benztown
und natürlich die neuen motoren die ich vergessen habe!
die aber sowieso irgendwann auch bei kleineren modellen eingeführt werden!
ausser natürlich wenn es den hybrid-antrieb für die s-klasse gäbe.
das wäre klasse!
guckst du hier:
Mercedes zeigt in Detroit S-Klasse mit Hybridantrieb
11. Januar 2005: Auf der NAIAS in Detroit präsentiert DaimlerChrysler die neueste Generation des Hybridantriebes als Exponat in der Mercedes-Benz S-Klasse "Hybrid" in Verbindung mit einem V8-CDI-Dieselmotor und einem so genannten P1/2-Getriebe. Mit dem P1/2-Konzept haben die Ingenieure von DaimlerChrysler die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotoren zum neuen Antrieb so entwickelt, dass im Fahrbetrieb der Übergang zwischen den einzelnen Modi nach Herstellerangaben fast nicht zu spüren ist.
Der Antrieb in dem Hybridfahrzeug hat eine Maximalleistung von bis zu 241 kW - ein neuer Spitzenwert für Automobile mit Hybridantrieb. Der Achtzylinder-CDI-Dieselmotor leistet 191 kW und 560 Nm, die beiden Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 50 kW optimieren Fahrkomfort und Beschleunigung. Dank des zweiten Elektromotors lässt sich der Diesel jederzeit unabhängig vom Fahrmodus übergangslos starten. Gespeist werden die Elektromotoren von einer Nickel-Metallhydrid Batterie mit einer Kapazität von 1,9 kWh, die im Kofferraum der S-Klasse untergebracht ist. Beim Bremsen wird die Energie zurückgewonnen und während der Fahrt lädt der V8-Dieselmotor nach. Die Hybrid-S-Klasse beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden.
Der Aufbau des Antriebs ist einfach: Anders als viele herkömmliche Automatikgetriebe kommt das System ohne einen Wandler aus. Dieser wird ersetzt durch die hybridspezifischen Komponenten. Das Hybridkonzept basiert auf dem Automatikgetriebe 7G-Tronic in Kombination mit dem P1/2-Hybridgetriebe, das durch seine kompakte Bauweise das Innenraumvolumen nicht einschränkt. Die Kombination von Elektroantrieb und 7G-Tronic-Automatikgetriebe sorgt dafür, dass die S-Klasse "Hybrid" stets im Betriebsoptimum fährt. Nicht nur beim Anfahren, Einparken, im Stopp-and-Go-Verkehr und bei langsamer Fahrt durch verkehrsberuhigte Zonen, sondern auch auf Reisen bei konstanter Fahrt ermöglicht das Hybridkonzept, den Diesel stets im verbrauchsgünstigsten Bereich zu betreiben.
"Das reduziert den Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigertem Komfort je nach Fahrzyklus um 15 bis 25 Prozent", sagt Prof. Herbert Kohler, Leiter der DaimlerChrysler-Forschungsdirektion Fahrzeugaufbau und Antrieb. "Der Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf rund 34 Miles per Gallon, das heißt rund sieben Liter pro 100 Kilometer." Das jetzt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Konzept bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der Hybridtechnologie gemeinsam mit General Motors. Beide Unternehmen haben ein Programm angekündigt, mit dem der Einsatz der Hybridtechnologie vorangetrieben werden soll. Mercedes-Benz wird sich dabei auf die Entwicklung heckgetriebener Automobile mit Hybrid-Antrieb in der Luxusklasse konzentrieren.
Autor(en): Laurin Paschek
Ähnliche Themen
Ich stand gestern auf der A81 (Singen - Stuttgart) im Stau und neben mir stand ein leichtgetarnter W221. Hier im Forum wurde oft diskutiert ob die Hutze mit dem Bildschirm auf dem Armaturenbrett kommt. Und ich kann euch sagen SIE KOMMT. MAn konnte sie gut sehen. Der Fahrer hat da rumgespielt.
die s klassen geschichte wiederholt sich - auf einen schönen kommt ein potthässlicher. ist jetzt zumindest nach meinem geschmack das 3te mal seit dem 116. selbst der 7er sieht gegen den neuen richtig hübsch aus obwohl er ansonsten optisch eine derbe zumutung ist. aber man kann anscheinend alles toppen.
Ist auch meine Theorie.
Aber wie zählst Du da ?
116 🙁
126 🙂
140 🙁
220 🙂
221 🙁
So ?
Würde ich zustimmen bis auf den 116; der ist m.E. auch ganz viel : ) .
Und an den 140 gewöhne ich mich allmählich, d.h. ich erkenne da mehr Linie als anfangs, aber die Grundtendenz entspricht der Auflistung.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Aber wie zählst Du da ?
116 🙁
126 🙂
140 🙁
220 🙂
221 🙁So ?
yup,
116 - brotkarton - nur gross sonst?
126 - schön und stimmig
140 - protziger panzer (allerdings innen sehr schön)
220 - elegant aus einem guss und ohne protz
221 - der neue - für mich hässlicher wie 140
also wird der 222 (?) wieder ein träumchen weils
ordentlich mecker von der kundschaft gibt :-)
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Und an den 140 gewöhne ich mich allmählich, d.h. ich erkenne da mehr Linie als anfangs, ...
Autos sind, auf Grund ihrer auch heutzutage noch verhältnismäßig langen "Vorlaufzeit", genauso ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen wie die Mode.
Der
W 126fiel in eine Zeit ungebremster Prosperität und wurde vor allem auch dadurch zur meistverkauften S-Klasse aller Zeiten.
In dieser Zeit lief auch die ENTWICKLUNG des
W 140.
Daß sein ERSCHEINEN jedoch mit dem Golf-Krieg und internationalen Wirtschaftskrisen und, vor allem in Deutschland, mit der zwar freudig begrüßen, aber wirtschaftlich disaströsen "Wende" zusammenfiel, besiegelte in Europa sein Schicksal.
Anderswo wurde er ja begeistert aufgenommen.
AMS titelte 1990 "Kann es in Zukunft überhaupt noch eine S-Klasse geben?"
Es kann. Auf den Schock folgte logischerweise die ENTWICKLUNG des verhältnismäßig zarten und grazilen W 220.
So zart und grazil, daß man flugs daran gehen mußte, für die ungebremst aufwärtstriebigen Kunden z.B. in Asien, die ja zuvor nicht einmal angedacht waren, den Über-S MAYBACH nachzureichen.
In einem Interview, das Designer-Ikone Bruno Sacco bei seinem Abschied dem "Spiegel" gab, sagte er: "die Summe meiner Kreativität steckt im W140. Einmal durfte ich alle Ideen ohne jedes Sparprogramm verwirklichen. Der W140 ist die Summe meines Schaffens, mein Lebenswerk."
Wer die Formensprache des R129 liebt, wird erkennen, daß dieser die kleine , feine "Spielzeugausgabe" des W140 ist.
Und der anfangs ebenfalls für ein Coupe als zu schwulstig und groß empfundene C 140 findet nunmehr, quasi posthum, immer mehr Freunde und Liebhaber.
Der Zusammenhang zwischen "Aufschwungdenken" und Automobilgeschmack läßt sich ja bis zum Beginn der Individual-Mobilisierung zurückverfolgen.
Heute wird dieser Zusammenhang unter anderem dadurch dokumentiert, daß "die neuen Reichen" - nicht zu verwechseln mit Neureichen (!) - in Asien und in Rußland oft lieber einen aufbereiteten und aus unserer Sicht überteuerten W 140 fahren als einen W 220.
Wer will, kann im Umkehrschluß auch die Erfolgsgeschichten von Kleinautos verfolgen, die zufällig zur "richtigen" Zeit auf den Markt kamen, zB. der Käfer in den 50ern, der Golf 1 nach der ersten Ölkrise 1972, der BMC-Ur-Mini zu Zeiten der ersten Fußgängerzonen und Smogalarm-Fahrsperren in Großstädten.
Daß es schwierig bis nahezu unmöglich ist, Formensprache losgelöst von der eigenen Position und dem sozialen Zeitverständnis der "Umgebung" zu betrachten, ist kein Geheimnis.
"Trends" - wenn auch nur gedanklich - nachzuvollziehen ist allemal leichter und erscheint zwingender als solche frühzeitig zu erkennen oder gar (mit) zu setzen.
G.J.
Hi
aus meiner Sicht die schönste alles S Klassen war der 126. Kann natürlich sein, dass es daran liegt, dass ich ihn so bewusst als Neuwagen erlebt habe.
Den 116 hatte ich in mehreren Ausführungen....war auch ein schöner, bis die Landjugend sein Potenzial entdeckte. Die letzten Guten sind in Sammlerhand, der große Rest ist auf 16 Zoll Rial Felgen in 8. Heizerhand im Strassenkampf verglüht.
Der 140 war und ist in Übersee das Statussymbol schlechthin.
Die Form ist Geschacksache....von einmalig bis Metzgerauto reichen die Formulierungen.
Den W220 empfinde auch ich als schlank im Vergleich zum 140.
Den Neuen hab ich live noch nicht gesehen. Auf Bildern kann man sich immer äußerst schlecht einen Eindruck machen. Ich würde aber sagen, er sieht nicht schlecht aus.
Gruß
AKL33