Opel Meriva Facelift: Erste Fahrt

Opel Meriva B
Wiesbaden - Nein, an Aufregung herrschte bei Opel 2013 kein Mangel. Ein neuer Chef, eine Werksschließung, eine Frau an der Spitze des - endlich wieder unabhängigen - Mutterkonzerns General Motors. Da wirkt das Facelift des Meriva wie eine kleine Beilage.
Bei diesem Auto müssen sich Opels Ingenieure gefragt haben: Was kann man an dem eigentlich verbessern? Viel mehr Platz passt kaum auf 4,30 Meter Länge. Der Meriva stimmt einfach, auf den Meriva kann man sich verlassen: Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.

Neu: Mehr Chrom


Wer den Meriva sieht, der hüpft nicht vor Freude. Und das ändert sich auch nicht. Der Wagen soll ein solider Alltagsbegleiter sein. Darum bekam er nur minimal mehr Zierrat: eine breitere Spange im Grill, ein paar Chromleisten und ab der Ausstattung "Color Edition" LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten.

Neu: Hochauflösender Bildschirm


Gleiches gilt für den Innenraum. Etwas Feinarbeit in der verschiebbaren Mittelkonsole: Die Schienen ragen nicht mehr in den hinteren Fußraum. Dazu liefert Opel für den Meriva jetzt gegen Aufpreis das neue Multimediasystem Intellilink.
Im ersten Schritt erlaubt es die Integration des Smartphones ins Bord-Infotainment, später sollen App-basierte Funktionen folgen. Das System ist seinem Vorgänger entschieden in allen Bereichen überlegen.

Neu: Euro-6-Diesel


Opels Euro-6-tauglicher Diesel mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt auch im Meriva die alten Diesel mit 1,3 und 1,7 Litern Hubraum, zunächst in einer Version mit 136 PS. Mit 4,4 Litern trinkt er einen halben Liter weniger als die Vorgänger. Bei unserer Testfahrt im dichten Feierabendverkehr pegelt sich der Verbrauch bei sechs Litern ein.
Wo Opels bisherige Diesel rustikal klangen, brummelt der Neue sanft wie ein glückliches Baby. Schön, wie das Aggregat mit dem überarbeiteten, reibungsoptimierten Getrieben harmoniert.

Kein Adblue im Meriva


Anders als beim Zafira Tourer kommt Opels neuer Diesel im Meriva sogar ohne Harnsäure-Einspritzung aus. Das bessere Leistungsgewicht des Minivans erlaubt den Rückgriff auf die wartungsfreie LNT-Technologie. Den Kunden freut's, denn er muss nicht mit der Chemikalie hantieren.
Direkt zum Start des gelifteten Meriva bietet Opel den bekannten 1,4-Liter-Benziner endlich mit Automatik an. Im Laufe des Jahres folgt eine 110-PS-Version des Diesels, die auf dem Papier nur 3,8 Liter braucht. Das entspricht 99 Gramm CO2 und bringt in vielen Ländern Steuervorteile.

Neu: Der Preis


Der behutsame Fortschritt soll die sinkenden Meriva-Verkaufszahlen bremsen. Denn so gut das Auto technisch ist, so bieder und langweilig ist es auch und viele Kunden kaufen lieber SUV.
Deshalb dreht Opel zusätzlich noch an der Preissschraube. Über alle Varianten wird der geliftete Meriva im Schnitt 1.000 Euro günstiger.

Technische Daten: Opel Meriva


Der Euro-6-Diesel: Opel Meriva 1.6 CDTI Ecoflex
  • Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 136 PS (100 kW)
  • Drehmoment: 320 Nm max.
  • Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 116 g/km
  • 0 – 100 km/h: 9,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h
  • Länge x Breite x Höhe in m: 4,30 x 1,81 x 1,62
  • Radstand: 2,64 m
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.518 kg
  • Kofferraum: 400-1.500 l
  • Grundpreis: 23.350 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Der Einfachste: Opel Meriva 1.4
  • Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner
  • Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 100 PS (74 kW)
  • Drehmoment: 130 Nm max.
  • Verbrauch: 6,0 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 140 g/km
  • 0 – 100 km/h: 14,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.361 kg
  • Grundpreis: 15.990 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Quelle: MOTOR-TALK

444 Antworten

Ich war jetzt gerade mit meiner Frau und 2 von 3 Kindern beim FOH um sie vom Meriva zu überzeugen. Also den Kindern gefallen die gegenläufig zu öffnenden Türen. Meiner Frau gefallen das kleine, dicke Lederlenkrad sowie das Platzangebot. Zwiespältig ist der Eindruck von den Schlaufen zum entriegeln der hinteren Sitze. Das gefällt uns beim Meriva A besser (stabile Plastikhebel/-griffe). Ich bin gleich in die Tiefe des Einstellungsmenü eingestiegen. Hab ohne Bordhandbuch die Bässe, die Höhen und die Tiefen so eingestellt, dass beim Meriva ordentliche Musik aus den Boxen kommt. Da sind wir schon durch den A verwöhnt. Bei geilen Liedern gibt's ordentlich Bass auf die Ohren. Da ist mein Corsa wesentlich schlechter. Irgendwie sind da die Boxen von etwas minderer Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Hab da eher was von einem neuen Opel-Z-Drive gehört ...

Z? Hat das ein 5. Rad am Heck?

:D

Nee, hat eine diagonale Kardanwelle von rechts vorne nach links hinten ...

Diese Zufriedenheitsgeschichten sind sehr schwierig zu beurteilen. VW hat einen verdammt hohen Kundenstamm und ist bei gewerblichen Nutzern sehr beliebt. Auch danach auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist VW sehr beliebt. Wenn nun alle sooooo unzufrieden wären, wäre VW bei den Gewerblichen längst untendurch gefallen, die können sich keine schlechten/unzuverlässigen Autos erlauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Diese Zufriedenheitsgeschichten sind sehr schwierig zu beurteilen. VW hat einen verdammt hohen Kundenstamm und ist bei gewerblichen Nutzern sehr beliebt. Auch danach auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist VW sehr beliebt. Wenn nun alle sooooo unzufrieden wären, wäre VW bei den Gewerblichen längst untendurch gefallen, die können sich keine schlechten/unzuverlässigen Autos erlauben.

Was Vw sich so alles leisten kann seh ich seit ca. 15Jahren in dieversen Berichten.

Geschadet hat es ihnen wohl nie.

http://www.autobild.de/.../...anz-2013-moehren-des-jahres-4500297.html

Vw Scirocco

Davor der Touran

Passat

http://www.shortnews.de/.../...lt-im-100-000-kilometer-dauertest-durch

Golf 4 finde den Bericht nicht mehr. Lautete aber so etwa schlechter als sein Ruf

Quelle wikipedia

eim Golf IV handelt es sich um einen der unzuverlässigsten Vertreter der Golf Baureihe. Sie ist auf den Einfluss des Sparsanierers Ignazio Lopez und des daherrührenden Lopez-Effekts zurückzuführen. Ebenso ist eine überhastete Entwicklung für die Probleme verantwortlich zu machen. Vereiste Motoren, Motorschäden durch gerissene Zahnriemen, plötzlich herunterfallende Seitenscheiben und defekte Comfortelektrik sind weniger die Ausnahme denn die Regel. Auch Konstruktionsfehler, wie u.a. die nur noch durch die Werkstatt austauschbaren Glühlampen sind zu nennen

http://www.autobild.de/.../gebrauchtwagentest-vw-touareg-800963.html

auch nur durchschnitt

Touareg

T4

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...reparaturen-1012180.html?...

ebenfalls nur geht so.

Dazu das hier

2.0 Tdi massig Risse im Zylinderkopf, Dsg! Tsi usw.

Die Dauertests sind aber alt, von 2008, der vom T4 noch älter?
Es gibt einige aktuellere Dauertest vom Tiguan, Touran, Passat, Golf ..., mit sehr guten Ergebnissen.
Die Möhrenstatistik: Sehr repräsentativ, der Kummerkasten einer (!) Autozeitung. Opel war auch schon bei den Möhren dabei.
Kein Hersteller hat eine weiße Weste.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Für junge Familien denke ich dank "kleinen"Kofferraum eh nicht interessant, der Meriva fristet seit jahren doch Renterimmage..
Was aber auch Ok ist.

Der Kofferraum ist, vor allem subjektiv, in der Tat nicht überragend groß. Aber andere Fahrzeuge dieser Preisklasse haben meist noch weniger (Golf 330-knapp 1200, Peugeot 207 SW 360-1400), es sei denn man nimmt nen Caddy o.ä.

Kleiner Kofferraum von wegen!

Mit welchen die Du aufgezählt hast kanst Du eine Waschmaschine, einen Trockner und einen Kühlschrank transportieren?

Sicher nicht mit einen Golf, schon garnicht Peugeot 207!

Außerdem kann man den doppelten Boden entfernen, das wissen die wenigsten!

Das Lifting passt super, die Rückleuchten und der Frontspoiler ist gleich etwas hochwertiger!

Hätte ich auch gern an meinen!

Vieleicht tausch ich den noch ein, neue Motoren sind eh Verbrauchsfreundlicher! 4l ist doch super! Meiner kommt nie unter 9 daher! 120er mit 6-AT!

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


VW hat einen verdammt hohen Kundenstamm und ist bei gewerblichen Nutzern sehr beliebt. Auch danach auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist VW sehr beliebt. Wenn nun alle sooooo unzufrieden wären, wäre VW bei den Gewerblichen längst untendurch gefallen, die können sich keine schlechten/unzuverlässigen Autos erlauben.

Wenn die Autos von VW soooooo gut wären, wären sie überall in den Zulassungen weiter vorne. Ist tatsächlich ein deutsches Problem.

Und gerade ein gewerblicher Fuhrpark nimmt auch gerne mal eine Möhre, wenn dafür die Leasingrate und der Pannenservice stimmt. Ist ja nach 36 Monaten wieder weg, die Gurke.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Die Dauertests sind aber alt, von 2008, der vom T4 noch älter?
Es gibt einige aktuellere Dauertest vom Tiguan, Touran, Passat, Golf ..., mit sehr guten Ergebnissen.
Die Möhrenstatistik: Sehr repräsentativ, der Kummerkasten einer (!) Autozeitung. Opel war auch schon bei den Möhren dabei.
Kein Hersteller hat eine weiße Weste.

Und hat es VW geschadet das sie dann eben 10 Jahre keine wirklich zuverlässigen Autos gebaut haben?

Die DSG und TSI Probleme sind top aktuell.

An der Zuverlässigkeit liegt es jedenfalls nicht das VW hier so ein gutes Image hat.

Zitat:

Original geschrieben von gerberg



Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



Der Kofferraum ist, vor allem subjektiv, in der Tat nicht überragend groß. Aber andere Fahrzeuge dieser Preisklasse haben meist noch weniger (Golf 330-knapp 1200, Peugeot 207 SW 360-1400), es sei denn man nimmt nen Caddy o.ä.

Kleiner Kofferraum von wegen!
Mit welchen die Du aufgezählt hast kanst Du eine Waschmaschine, einen Trockner und einen Kühlschrank transportieren?
Sicher nicht mit einen Golf, schon garnicht Peugeot 207!
Außerdem kann man den doppelten Boden entfernen, das wissen die wenigsten!
Das Lifting passt super, die Rückleuchten und der Frontspoiler ist gleich etwas hochwertiger!
Hätte ich auch gern an meinen!
Vieleicht tausch ich den noch ein, neue Motoren sind eh Verbrauchsfreundlicher! 4l ist doch super! Meiner kommt nie unter 9 daher! 120er mit 6-AT!

Ich habe nie behauptet, dass der Meriva einen kleinen Kofferraum hätte, sondern habe Autos aufgezählt, die bei ähnlichem Preis nochw eniger bieten. Wobei man im 207 SW ganz sicher nen Trockner oder auch nen halbhohen Kühlschrank transportieren kann. der hat genau so viel Kofferraum wie ein Signum (1410 l) und der Kofferraum vom 207 SW (SW!!!

http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_08.htm

) ist nu wirklich absolut quadratisch geschnitten.

1500 Liter für 15.900€ ist ein guter Wet. Allerdings ist der Kofferraum bei voller Bestuhlung wirklich nicht überragend groß. Da bietet z.B. der SW deutlich mehr.

Spurweiten Touran: 1540 /1510

Spurweite Meriva: 1490 / 1510

Liegt also kaum was zwischen. Allerdings ist der Touran auch 20 mm höher. Also alles Werte eher im akademischen Bereich. Der längere Überhang hinter der Hinterachse wirkt sich beim Touran allerdings negativ aus (Hebelwirkung des langen leichten Hecks: Viel Angriffsfläche bei wenig Trägheitsmoment) der meriva ist hier mit seinem kurzen Überhang im Vorteil. Außerdem dürfte der Meriva aufgrund seiner runderen Form her von der Seite aerodynamischer sein. Der Touran bietet auch aufgrund seiner fast quadratischen Außenform dem Wind viel Angriffsfläche).

Auchw enn es auf den ersten Blick wiedersinnig klingt, auch die größere Breite des Meriva unabhängig von der Spurweite ist bei Seitenwind ein Vorteil: Das Rotationsmoment, bzw. Trägheitsmoment nimmt bei größerer Breite bei unverändertem gewicht zu. Wie bei einer Eiskunstläuferin die Piroetten dreht. Nimmts ie die Arme rann (wenig Trähgeitsmoment) dreht sie schnell, nimmt sie die Arme raus, dreht sie langsam. Bei Krafteinwirkung von Außen ist eine hohe Trägheit von Vorteil bei Krafteinwirkung von innen (Fahrdynamik) von Nachteil. Aus disem Grudn hat man bei dampflokomotiven ja den kessel möglichst hoch gesetzt, umd ie Trägheit zu vergrößern und das Fahrverhalten der Lokomotiven bei Gleislagefehlern zu verbessern.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/58_3047.jpghttp://www.lokifahrer.ch/images/Lokbilder/Bild_A35-900.jpg

Wo eine Einzelradaufhängung bei einer nicht angetriebenen Hinterachse speziell bei Seitenwind von Vorteils ein soll, kann ich nicht erkennen. Ich ahbe jetzt bestimmt 5 Minuten überlegt. Ich würde fast eher vermuten, dass die Verbundlenkerachse, speziellw ie Opel die baut (mit integriertem Stabi) von Vorteil ist, weil sie die Federhärte beim Querwanken erhöht, weil der Verbundlenker hier wie eine Dreehstabfeder wirkt.

http://s294475290.online.de/Auktionsbilder/Jan/k_IMG_6837.JPG

Im Englischen heißt die Verbundlenkerachse dieser Bauart auch wortwörtlich übersetzt (treffend bezeichnet): Stabilisator-Querlenker-Achse.

Außerdem ist der langweilige Meriva so interessant, dass er von der Threadaktivität das 4er Cabrio überholt hat.

Zitat:

Wo eine Einzelradaufhängung bei einer nicht angetriebenen Hinterachse speziell bei Seitenwind von Vorteils ein soll, kann ich nicht erkennen. Ich ahbe jetzt bestimmt 5 Minuten überlegt.

Wie ich schon schrieb hat das mit gestalltingsfreiheiten zur Verlegung des Wankzentrums zu tun. Wenn du davon noch nichts gehört hast lohnen auch keine weiteren 5min überlegen.

;)

da hilft nur nen Fahrwerkstechniker oder Ingenieur zu befragen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



Außerdem ist der langweilige Meriva so interessant, dass er von der Threadaktivität das 4er Cabrio überholt hat.

Ach deswegen sind die VW/Audi Threads so voll gemüllt?

Weil die Modelle so Interessant sind.

:D

Der Kühlschrankvergleich hinkt gewaltig.
Den normalen Golf könnte man mit dem normalen Astra vergleichen, beide Kühlschrankuntauglich.
Aber es gibt ja auch noch den Golf Sport Van und Touran, wer es noch größer mag den Sharan.
Dieses endlose Thema der Zuverlässigkeit: Hast du jeden VW-Fahrer gefragt? Mir fallen direkt 5 VW-Fahrer ein, die mit ihrem VW über 200.000 Km gefahren sind und sehr zufrieden sind/waren. Allein damit ist deine Theorie "VW baut seit den letzten 10 Jahren keine wirklich zuverlässigen Autos" widerlegt. Dazu noch die aktuelleren, sehr guten Dauertests von verschiedenen VW´s. Das Leben ist eben nicht schwarz oder weiß. Der Thread "Meriva Facelift" ist für das endlose VW-Opel Thema auch nicht der richtige Platz.
Viel interessanter wäre es dann, einen neuen Thread darüber zu starten und auch VW-Fahrer mit ins Boot zu holen. Ansonsten wird es schnell einseitig und pauschal.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Dazu noch die aktuelleren, sehr guten Dauertests von verschiedenen VW´s.

Du hast Recht, hier ist nicht unbedingt der richtige Platz für Markenkriege, aber auch nicht wirklich für Darstellungen wie diese.

Dass es "die letzten" guten Dauertests von VW gibt, ist weitestgehend der Tatsache geschuldet, dass z.b. bei AB jeder VW, der beim 1. Antreten patzte, sofort ein weiteres Mal getestet wird, zumeist unter dem Deckmantel einer FL-Variante.

ABER, das hat VW exklusiv, NIEMAND sonst!

Dazu wird beim 2. Mal zumeist das Aggregat und tlw. auch das Getriebe gewechselt. Aus Diesel wird Benziner, oder umgekehrt, und aus Schalter wird DSG, oder umgekehrt.

Die Sache ist nur die, wenn man das so macht, dann verfälscht das die gesamte Aussagekraft der Dauertests, weil:

- Chancen-Ungleichheit

(bessere Chancen, die Fehler auszubügeln, für nur EINEN Hersteller)

- Problem-Flucht

(wenn schon FL, warum dann nicht mit derselben Konifguration?)

- Unterschiedl. Testdauer

(einige bis knapp 100k, einige weniger aber über 200k)

dazu kommt noch:

- unterschiedl. Fehlergewichtung

(ein Audi mit Präventiv-Getriebetausch bekommt keine Abwertung, aber warum bekommen andere keinen solchen Tausch? Audi war ja nicht zufällig dort, die wurden verständigt, aber das kann man bei allen machen, wenn man es will.)

Aber so bringt das nichts, da verschiedene Regeln gelten.

Entweder man vergleicht immer die ERSTEN Tests, dann sieht VW ja nun nicht so gut aus.

Oder man vergleicht immer die ZWEITEN Tests, dann müssten diese auch bei allen anderen gemacht werden.

Oder, wenn mehrere Tests existieren, könnte man auch den Schnittwert vergleichen, um eine möglichst reale Aussage overall zu erhalten, dann aber ist 5 + 1 noch immer nur Durchschnitt.

Da es aber keine Alternativen gibt, bleibt für eine Betrachung unter gleichen Regeln also nur die erste Variante, und damit stimmt deine Aussage über die Dauertests nur noch bedingt bis gar nicht.

Alles andere hat mehr was von "ich hol mir mal die Rosinen raus" als sonstwas. Wirklich FAIRE Vergleiche/Tests mit DENSELBEN Bedingungen/Spielregeln wird man in der deutschen Presse nicht (mehr) finden.

Dafür hängen die alle schon zu sehr von den Herstellern ab. Und die mit der Kohle haben zumeist auch das Sagen.

Also so langsam sollte Jedem klar sein dass Tests immer manipuliert werden. Nichtsdestotrotz sollte man sich selber die Frage stellen ob nicht alle Hersteller ihre Testfahrzeuge frisieren!? Wer bitte glaubt denn dass ein Opel oder Kia in Standart Ausführung zum Test rollt? Zumal in letzter Zeit ja der Toyota durch die Presse rennt und überall Testsieger wird...
Und ja wenn über VW gesprochen wird sollten auch VW Fahrer sprechen dürfen.
Meine Familie hat tatsächlich ne VW Affinität. Das liegt aber hauptsächlich an den guten Verkäufer und seine Preise. Davor war es Mitsubishi. Die hier oft zitierten Mängel am VW kenne ich in meiner Familie nicht. Obwohl da DSG (6 Gang) und TSI (140 PS) vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen