Opel Meriva Facelift: Erste Fahrt

Opel Meriva B
Wiesbaden - Nein, an Aufregung herrschte bei Opel 2013 kein Mangel. Ein neuer Chef, eine Werksschließung, eine Frau an der Spitze des - endlich wieder unabhängigen - Mutterkonzerns General Motors. Da wirkt das Facelift des Meriva wie eine kleine Beilage.
Bei diesem Auto müssen sich Opels Ingenieure gefragt haben: Was kann man an dem eigentlich verbessern? Viel mehr Platz passt kaum auf 4,30 Meter Länge. Der Meriva stimmt einfach, auf den Meriva kann man sich verlassen: Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.

Neu: Mehr Chrom


Wer den Meriva sieht, der hüpft nicht vor Freude. Und das ändert sich auch nicht. Der Wagen soll ein solider Alltagsbegleiter sein. Darum bekam er nur minimal mehr Zierrat: eine breitere Spange im Grill, ein paar Chromleisten und ab der Ausstattung "Color Edition" LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten.

Neu: Hochauflösender Bildschirm


Gleiches gilt für den Innenraum. Etwas Feinarbeit in der verschiebbaren Mittelkonsole: Die Schienen ragen nicht mehr in den hinteren Fußraum. Dazu liefert Opel für den Meriva jetzt gegen Aufpreis das neue Multimediasystem Intellilink.
Im ersten Schritt erlaubt es die Integration des Smartphones ins Bord-Infotainment, später sollen App-basierte Funktionen folgen. Das System ist seinem Vorgänger entschieden in allen Bereichen überlegen.

Neu: Euro-6-Diesel


Opels Euro-6-tauglicher Diesel mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt auch im Meriva die alten Diesel mit 1,3 und 1,7 Litern Hubraum, zunächst in einer Version mit 136 PS. Mit 4,4 Litern trinkt er einen halben Liter weniger als die Vorgänger. Bei unserer Testfahrt im dichten Feierabendverkehr pegelt sich der Verbrauch bei sechs Litern ein.
Wo Opels bisherige Diesel rustikal klangen, brummelt der Neue sanft wie ein glückliches Baby. Schön, wie das Aggregat mit dem überarbeiteten, reibungsoptimierten Getrieben harmoniert.

Kein Adblue im Meriva


Anders als beim Zafira Tourer kommt Opels neuer Diesel im Meriva sogar ohne Harnsäure-Einspritzung aus. Das bessere Leistungsgewicht des Minivans erlaubt den Rückgriff auf die wartungsfreie LNT-Technologie. Den Kunden freut's, denn er muss nicht mit der Chemikalie hantieren.
Direkt zum Start des gelifteten Meriva bietet Opel den bekannten 1,4-Liter-Benziner endlich mit Automatik an. Im Laufe des Jahres folgt eine 110-PS-Version des Diesels, die auf dem Papier nur 3,8 Liter braucht. Das entspricht 99 Gramm CO2 und bringt in vielen Ländern Steuervorteile.

Neu: Der Preis


Der behutsame Fortschritt soll die sinkenden Meriva-Verkaufszahlen bremsen. Denn so gut das Auto technisch ist, so bieder und langweilig ist es auch und viele Kunden kaufen lieber SUV.
Deshalb dreht Opel zusätzlich noch an der Preissschraube. Über alle Varianten wird der geliftete Meriva im Schnitt 1.000 Euro günstiger.

Technische Daten: Opel Meriva


Der Euro-6-Diesel: Opel Meriva 1.6 CDTI Ecoflex
  • Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 136 PS (100 kW)
  • Drehmoment: 320 Nm max.
  • Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 116 g/km
  • 0 – 100 km/h: 9,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h
  • Länge x Breite x Höhe in m: 4,30 x 1,81 x 1,62
  • Radstand: 2,64 m
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.518 kg
  • Kofferraum: 400-1.500 l
  • Grundpreis: 23.350 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Der Einfachste: Opel Meriva 1.4
  • Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner
  • Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 100 PS (74 kW)
  • Drehmoment: 130 Nm max.
  • Verbrauch: 6,0 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 140 g/km
  • 0 – 100 km/h: 14,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.361 kg
  • Grundpreis: 15.990 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Quelle: MOTOR-TALK

444 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Za4aTourer



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



<°(((><

Was das auch immer heißt - ich bin da voll und ganz bei Dir. :D

Ein durch ASCII-Art ausgedrückter zugeworfener roter Hering ist eine typische Antwort auf den Beitrag eines Trolls. Er soll die Wertlosigkeit seines Beitrags unterstreichen:

<°(((((((><

Dann haben wir aber einen gewaltigen Rückschritt vom Meriva A zum Meriva B hinsichtlich der Seitenwindempfindlichkeit. Wenn ich mit dem A auf der Autobahn fahre dann meistens schnell weil meine Frau nur kurze Strecken fährt. Und ich merke da nicht viel. Liegt wahrscheinlich daran, wenn alle an Bord sind dann wiegt die Fuhre mind. 1,7 Tonnen. Der liegt dann richtig satt auf der Straße und die 200 km/h auf dem Tacho werden gerade so erreicht. Die Kinder sind dann immer etwas farblos. :D

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


Dann haben wir aber einen gewaltigen Rückschritt vom Meriva A zum Meriva hinsichtlich der Seitenwindempfindlichkeit. Wenn ich mit dem A auf der Autobahn fahre dann meistens schnell weil meine Frau nur kurze Strecken fährt. Und ich merke da nicht viel. Liegt wahrscheinlich daran, wenn alle an Bord sind dann wiegt die Fuhre mind. 1,7 Tonnen. Der liegt dann richtig satt auf der Straße und die 200 km/h auf dem Tacho werden gerade so erreicht. Die Kinder sind dann immer etwas farblos. :D

Du kennst doch die provokanten und polemisierenden Aussagen vom Zwerg. Natürlich ist seine Geschriebenes totaler Blödsinn. Ignoriere seine Stimmungsmache einfach. :-)

So einen nannte man früher mal den Klassenkasper und sein Kollege war der Hotzenblotz!!! Ich weiß nicht ob es den heute noch gibt. :p

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von Za4aTourer



Was das auch immer heißt - ich bin da voll und ganz bei Dir. :D

Ein durch ASCII-Art ausgedrückter zugeworfener roter Hering ist eine typische Antwort auf den Beitrag eines Trolls. Er soll die Wertlosigkeit seines Beitrags unterstreichen:
<°(((((((><

O.k., so was in der Art dachte ich mir. Also: 100% Zustimmung.

Der ist überhaupt nicht seitenwindempfindlich. Blödsinn. Ich bin sowohl Meriva als auch Touran oft genug gefahren und der Touran ist deutlich seitenwindempfindlicher.

Was der Touran nicht so alles ist.
Ich hatte selbst den aktuellen Touran TDI und qualitativ nicht begeistert, deswegen habe ich ihn (gut) verkauft.
So unzufrieden ich auch mit der Qualität und vorallem dem Service war, so gut war der Wagen von seinen Kernwerten. Der Motor war flüsterleise, im Stand kaum zu hören. Das gesamte Innenraumgeräusch war deutlich leiser als beim Zafira B Facelift CDTI meiner Eltern. Er war absolut nicht seitenwindempfindlich und lies sich für einen Van sehr neutral und recht zackig durch die Kurven fahren.
Mag durchaus sein, dass du andere Erfahrungen mit dem aktuellen Touran gemacht hast.
So oder so wird der Meriva nicht besser bzw. verkauft Opel keinen Meriva mehr, in dem man Konkurrenzmodelle gnadenlos schlechtredet.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Man hätte im Zuge des Facelifts auch das altbackene Display im Kombiinstrument modernisieren können, das hat den Charme wie 1999. Und die vielen Knöpfe in der Mittelkonsole hätte man auch mal reduzieren können. Ich hatte letztes Jahr einen Meriva Mietwagen. Autobahnkompatibel ist die Kiste nicht. Die ist so seitenwindanfällig, dass man bei Geschwindigkeiten über 140km/h denkt, dass Ding kippt gleich um. Sowas habe ich z.B. der A-Klasse nie erlebt auch nicht bei 190km/h.

Ohh sie mal einer an das Audi-Fangirl lobt einen Benz. ;D

Zum Meriva: Langweilig? Langweiliger als VW geht nicht.

Nun, die Seitenwindempfindlichkeit basiert grundsätzlich auf simpler Physik.
Je mehr Angriffsfläche man dem Wind entgegensetzt, umso mehr kann dieser auch auf den Wagen einwirken.
Da ein Touran nicht nur länger und höher, sondern auch kubischer aufgebaut ist, MUSS dieser Einfluss stärker sein. Was man allerdings davon innen spürt ist wieder eine andere Sache.
Das hängt ab von der Spur, der Fahrwerks-Beschaffenheit und -Abstimmung.
Der Touran hat hier mit der Mehrlenker zwar die - an sich - moderne Radaufhängung, ist aber auch schmäler als der Meriva.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man Seitenwind bei einem voll mitbekommt, beim anderen aber gar nicht. Dann nämlich würden völlig andere Dinge reinspielen als Seitenwind, und die fallen normalerweise unter perönliche Vorlieben.
Diese Sache ist ganz normal und bis zur orkanstärke eigentlich ungefährlich, und wer sich daran stört, sollte einen möglichst flachen Wagen fahren...am besten irgend so ne Sport-Flunder...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Was der Touran nicht so alles ist.
Ich hatte selbst den aktuellen Touran TDI und qualitativ nicht begeistert, deswegen habe ich ihn (gut) verkauft.
So unzufrieden ich auch mit der Qualität und vorallem dem Service war, so gut war der Wagen von seinen Kernwerten. Der Motor war flüsterleise, im Stand kaum zu hören. Das gesamte Innenraumgeräusch war deutlich leiser als beim Zafira B Facelift CDTI meiner Eltern. Er war absolut nicht seitenwindempfindlich und lies sich für einen Van sehr neutral und recht zackig durch die Kurven fahren.
Mag durchaus sein, dass du andere Erfahrungen mit dem aktuellen Touran gemacht hast.
So oder so wird der Meriva nicht besser bzw. verkauft Opel keinen Meriva mehr, in dem man Konkurrenzmodelle gnadenlos schlechtredet.

Oder so wie Du gnadenlos schönredet.

Die Sache ist doch ganz einfach. Ich habe passend zu meinem Mobiltelefon eine passende mobile Freisprecheinrichtung. Während ich in meinem Signum bis 160 km/h ganz brauchbar damit telefonieren kann, geht es im Astra 1,7 cdti noch bis 140 ganz gut, und im Meriva auch bis zu diesem Tempo.
Im Touran 1,6 tdi der aktuellen Ausführung (und nur für den kann ich reden) gehts bis 80 ganz gut, und bis 100 so gerade eben noch. Wenn ich geschäftlich unterwegs bin (und der Touran ist nun mal mein Firmanwagen) und nen Anruf reinkommt bedeutet dass: Fuß vom gas, zwischen die LKWs und meinen Kunden bitten dass er bitte langsam und deutlich reden möge....

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


So oder so wird der Meriva nicht besser bzw. verkauft Opel keinen Meriva mehr, in dem man Konkurrenzmodelle gnadenlos schlechtredet.

VW verkauft doch auch mehr Autos, wenn andere Hersteller (nicht nur Opel) schlechtgeredet werden.

Warum sollte das bei Opel nicht auch funktionieren?

:p

Zitat:

Der Touran hat hier mit der Mehrlenker zwar die - an sich - moderne Radaufhängung, ist aber auch schmäler als der Meriva.

Der Touran ist schmaler als ein Meriva? Das würde mich aber sehr erstaunen. Ist da so?

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Der Touran ist schmaler als ein Meriva? Das würde mich aber sehr erstaunen. Ist das so?

Ja, denn der Touran misst in der Breite ohne Außenspiegel 1.794 mm, der Meriva 1.812 mm...

Zitat:

Original geschrieben von Ben8x8



Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Der Touran ist schmaler als ein Meriva? Das würde mich aber sehr erstaunen. Ist das so?

Ja, denn der Touran misst in der Breite ohne Außenspiegel 1.794 mm, der Meriva 1.812 mm...

Das ist natürlich ein Schlagkräftiges Argument für den Meriva

:D

Kann mal Jemand Innen messen

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen